Zum Inhalt springen

Das _O

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Das _O

  1. man(n) hätte die schraube auch einfach mal reindrehen können. wär aber auch zu einfach ...
  2. für ne tourerkombi würde ich beim rz right nicht mehr richtung 190/130 steuerzeiten gehen. der rz dreht halt einfach nicht so ewig aus, kann aber auch an meinem exemplar liegen, den ich selbst schon ziemlich runter gekauft habe und in dem anscheinend innen bleche rumfliegen die 1,5mm würd ich auf jeden fall unterlegen und dann mal steuerzeiten messen. die variieren halt von zylinder zu zylinder und auch von block zu block, bzw. je nach kurbelwelle. also einbauen, messen, ausbauen, nachdenken, gsf durchforsten, nachdenken, fräser bereitlegen, nachdenken und losfräsen ich würd mal 26-27° vorauslass anpeilen, mehr geht dann immernoch. weniger wird schwierig. ich würde dem auslass breiter machen, aber die oberkante deutlich oval lassen. hatte ich zuerst und hat mir persönlich besser gefallen als trapezform, auch wenn die einen deutlicheren und sehr feinen resokick macht. im prinzip muss man einen zylinder zerfräsen um den zylinder seines geschmacks zu ehalten. zumindest geht das mir so. immer weiter und größer fräsen, bis der motor zu spitz wird, bzw. charakteristik nicht mehr gefällt und beim nächsten zylinder versuchen (auch wenns schwer fällt) genau am richtigen punkt aufzuhören. kannst ja ein kleines "frästagebuch" führen außerdem immer nur eine sache auf einmal, is zwar mehr montagearbeit, aber man lernt dabei. (also nicht 1,5mm unterlegen, in einem schritt noch auslass hochziehen und am besten noch andere vergaserbedüsung + weniger vorzündung) viel erfolg!
  3. meine 60w birne is auch etwas "gekippt" im my scheinwerfer, fassung etwas angebrutzelt. kann rita da also zustimmen. vlt. liegts aber auch tatsächlich an der noname-birne.
  4. meine 60w birne is auch etwas "gekippt" im my scheinwerfer, fassung etwas angebrutzelt. kann rita da also zustimmen. vlt. liegts aber auch tatsächlich an der noname-birne.
  5. nicht alle, aber viele ... manche haben auch einfach nur keine eier
  6. falls es nur um den schraubnippel geht, kannst du dir vlt. auch mit ner (elektro)lüsterklemme behelfen - falls sowas vorhanden natürlich : ) hab den lusso aufbau nicht mehr im kopf, weil es immer das erste ist, was ausgebaut wurde, wenn das innenteil der klemme zu lang is, einfach durchsägen. einen tag sollte das schon halten.
  7. kann auch sein, dass der bock so weit einfedert, dass nicht mehr genug sprit kommt, weil der tank "zu niedrig ist". also relativ zum vergaser. hatte meine p80 damals bis ne stoffi feder hinten reinkam. sollte allerdings bei ganz vollem tank nicht passieren. dann würde ich auch auf spritschlauch tippen. tank raus und den schlauch durch den ansaugrüssel legen. die originale verlegung unterm zylinder is eh kagga. zu "tiefe" schlaufe, zu langer schlauch.
  8. ich hab mit dem haftstahl-zeug (weyer oder meyer?) meine alten überströme zu gemacht. schön flüssig das zeug und läuft überall rein. als trennmittel hab ich paketband genommen - paketband auf ne metallplatte geklebt und mit der beklebten seite richtung dichtmasse (logisch) und verschrauben. perfekte oberfläche! sollte so auch bei der vergaserdichtfläche gehen. öl könnte ja auch an die "tragende" substanz kommen und nicht mehr ausreichende haftung geben. an dem paketband klebt das zeug jedenfalls null.
  9. rz right ist bei 125er und 200er gleich. bin meinen zuerst auf langhub polini gefahren (190cc - 16-17ps auf drehschieber) jetzt auf 220er malle langhub (diagramm unten), nur den krümmer gewechselt. außerdem hab ich einen popometervergleich zwischen beschnittener mazzu-langhubwelle (membran) und s&s-style-welle (mazzu-vollwange). ich habe merklich an durchzug im untersten drehzahlbereich verloren bei steuerzeiten (mallelanghub 130/190, ca. 2mm fudi) beim umbau von geflexter langhub auf s&s style. laut wolle, der ja wohl alle nur denkbaren kombinationen durchgespielt hat, sollen ja die beidseitigen "pilzwellen" bei stark saugenden pötten am besten gehen. das glaub ich jetzt einfach mal so. ich würde bei nicht highend tunings jetzt erstmal die "pilzwelle" nur einlass seitig machen, um möglichst viel druck unten zu erhalten, gerade wenn man sportliche steuerzeiten fahren will. aber just my 2 cents .....
  10. bei 7000rpm keine reso beim rz-right? das kann ich nicht glauben. diagramm unten ist der rz-right (da noch mit 210ermalle-beschnittene.lhw-34erkoso-mllp sauger)
  11. problem is eher das einlassende, also "richtung zylinder". nach hinten "richtung blackbox" geht einiges. bis zum durchbrechen versteh ich jetzt nicht ganz. der einlass ist durch die bestehende dichtfläche begrenzt. je nach zustand sollten davon 1-2 mm (besser um die 2mm) stehen bleiben. durchbrechen kann man so eingenlich nicht. wenn die dichtfläche weg ist, heisst es umrüsten auf membran und tschüss si24. so sah das bei meinem kleinen ds-177er-lhw-polini aus. stümperhaft ich weiß, ich hatte damals aber noch keinen dremel und auf der strasse gefeilt : ) außerdem empfiehlt sich die sichelbearbeitung gegen sprayback (siehe dienstleistung kabaschoko)
  12. bei dem aufwand den du betreiben willst, sollte wenigstens ein fremdzylinder drauf wie beim s&s häuptling, sonst lohnt das nicht. die fragen dazu und wie man sonst die 50ps marke knackt, werden dir sicher gern beantwortet.
  13. so wie du das denkst, gehts nur von 80er-block (135, 139, 149ccm) auf 125er tunings (166, 177ccm) und da muss auch schon an der nebenwellenaufnahme nachgebessert werden, wenn auch das 125er getriebe rein soll. von 125er auf 200er is schon ein richtiges projekt. nimm mal den rat an und denk über ein 200er gehäuse nach. außerdem wäre ein gewisses grundwissen auch nicht schlecht, gerade wenn man für andere "arbeitet". wenn dein kollege sich mit nem klemmer, oder anderem fusch aus unwissenheit in der kurve oder so langmacht, kann die freundschaft schnell vorbei sein ... is aber ja nicht mein problem. kostengünstige alternative wäre nen 177er polini mit langhub, schöner cruiser.
  14. bis auf das sip blech, sip aufkleber und den spiegel sehr schönes gefährt.
  15. Cognäcchen is das schönste Jäckchen!
  16. wenn die bedüsung egal ist, würde ich mal gucken ob genug sprit ankommt. wenn du nen 150er nicht zum drosseln bekommst mit überfetter bedüsung würde ich erstmal da ansetzen. (verlegung spritschlauch, filter im tank, filter in schwimmerkammer, benzinhahn, entlüftung usw ...) und dann halt die üblichen verdächtigen wie zündung, unzentrierter zylinderkopf, eventuell auch mal die quetschspalte messen. 10/100 hört sich jetzt nicht verkehrt an und entspricht so ziemlich dem pi mal daumen wert von 2/100mm pro 1cm bohrung bei GG-Zylindern.
  17. es gibt ja auch noch die feinen gummiartigen dichtungen für den fuss bei sip. die sind im ersten moment schön dicht und dann auch plattgedrückt. ebenfalls nur was für die tonne. wer blech fährt, sollte auch blech verbauen
  18. kann man aber auch ohne klemmen haben .... bei mir war es etwas zu mager bei vollgas auf der bahn ..... verdammte kosos .... bei hohen drehzahlen vom gas is noch schlimmer als mit halbgas hinter austos her
  19. ich bin immer mit bischen weniger als 1:50 unterwegs. bei 6 getankten litern zb. öl für 5l. größer ist der meßbecher nicht und faulheit rult!
  20. vlt. auch ein beispielfoto für eine korrekt eingestellte schaltung? darf man überhaupt noch kippenwerbung auf dem roller haben? das sehen ja auch jungendliche .... wilkommen im club!
  21. leistungsgewicht ist erst bei höherer motorisierung entscheidend afaik. d.h. ab nem bestimmten leistungsgewicht brauchst du den "offenen" motorradlappen. mit 15ps is das wohl egal. Klasse A (Motorrad mit Leistungsbeschränkung) Krafträder mit einer Motorleistung von bis zu 25 kW und einem Leistungsgewicht bis zu 0,16 kW⁄kg lusso hat leergewicht von 109kg, ab ca. 17kw/23ps brauchste also den offenen lappen. edit: nochmal gegoogelt: 125er dürfen nur dann mit Fahrerlaubnis der Klasse A1 bewegt werden, wenn das Leistungsgewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt. Daraus ergibt sich ein Mindestgewicht von 110,3 kg bei den höchstens erlaubten 11 kW (15 PS). Praktisch alle Angebote auf dem Markt erfüllen dieses Kriterium.
  22. 125ccm? ich denk du willst den 177er mit langhub eintragen lassen? das wären 190ccm. mit langhub und t5 puff solltest du in etwa bei 15ps/11kw liegen. vlt. bißchen drunter. einfach paar dickere hauptdüsen mit zum prüfstand nehmen.
  23. haben sich nicht schon tüver mit nem GSF-Dyno-Diagramm überzeugen lassen? oder muss es in deinem fall unbedingt P4 sein? gsf-dyno is ja sehr "flexibel"
  24. hast du vlt. nen enstörten stecker und eine entstörte kerze? das kann probleme machen. in letzter zeit hatte ich immer wieder probleme mit NGK kerzen, 2 von 3 aus der packung gingen gar nicht, oder nur 45 minuten. mit den ganz normalen bosch keine probleme mehr, ausserdem ein nicht entstörter kerzenstecker.
  25. alles um die 1,3 bis 1,4mm Quetschkante ist brauchbar. wenns zu stark klingeln sollte vlt. auch 1,6mm. dementsprechend die distanzen wählen. die einzelnen teile streuen immer ein bißchen, darum hilft nur selber am eigenen motor messen, zB. dickes lötzinn durch kerzenloch, bis an die zylinderwand schieben und vorsichtig über OT drehen, nachmessen und richtige distanzen bestellen (gibts beim Stahlfix hier im Forum). auf dem kleinen polini war ich mit der 50/50 lösung, also hälftig kopf/fussdistanz, immer sehr zufrieden. drehschieber würde ich wieder 50/50 fahren, bei membran voll-fudi. ist aber geschmackssache. kann man prima mit experimentieren, hängt auch vom einsatz des rollers ab, 2-mann-betrieb? berge? flachland? stadt oder landstrasse usw.... edit: nochmal zum einfahren .... mit kodi läuft der zylinder wesentlich heisser als mit fudi, weil er höher verdichtet. kann sein, dass du mit 50/50 setup in der bedüsung etwas runtergehen kannst und der bock schöner ausdreht. hab aber keine erfahrung mit dem großen polini. 128-130 (auf Dello SI oder?) bin ich schon mit dem kleinen polini auf langhub gefahren mit sito+ (die kombi hatte irgendwas um die 16ps und 16nm übers band).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung