Zum Inhalt springen

Das _O

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Das _O

  1. wie soll denn der rest der karre aussehen? klassisch, racer, ratte oder was? klassisch - würde ich keine metallic farben nehmen, sondern eben was klassiches (originalfarben oder was anderes in uni) racer - der kann farbe vertragen, auch metallic oder flipflop (ich persönlich würde da ein dunkles "grau" metallic oder auch bronze schick finden, flipflop wär mir too much, das sollen mal die plastejungs fahren) ratte - mattschwarz oder bw (truppenzeichen ist natürlich ausgezeichnet : ) nur meine meinung .... .... mein bock ist schwarz, so wie er '92 aus dem laden kam (edit: jetzt noch mit schwarzen blinkern und sitzbank)
  2. man kann auch die zähne zählen, die sollten in der regel zum tannenbaum passen
  3. KOLBENREIBER-TOPIC besorg dir ätznatron in der apotheke - auftupfen, warten, abwaschen und nochmal von vorn bis nix mehr da ist.
  4. nach fast 20tkm würde ich mich nicht auf mein glück verlassen wollen und sicherheitshalber auch den kulu siri wechseln.
  5. @pauter 25nm? bei wieviel rpm hat der bock denn dann die 17ps?
  6. hab den 33er auf 221er malle mit großer membran und rz right, geht sehr tüchtig. die original nadel ist bei im unteren drehzahlbereich bis 1/4-gas zu fett. bei hohen drehzahlen könnte es in dem bereich allerdings noch etwas fetter sein, denke das normale reso-problem. der 33er nimmt super gas an und geht untenrum wesentlich feiner als der koso - hatte vorher auch den 34er. ich würd ihn mir wieder kaufen. vlt. kommt mit dem dse, so er dieses leben nochmal fertig wird aber auch noch was fetteres drauf, so richtung 38er.
  7. häng mich grad mal dran ... welche nadel und clipposition?
  8. Röntgen?
  9. der 100/90-10er k58 is länger als die 3.50-10er version. ich fahr den 3.50er vorn und den 100/90er hinten.
  10. würde mit der hauptdüse noch deutlich größer anfangen. 160-165 und mal paar vollgastests machen und dann runterdüsen. bei mir hat sich der kolben bei ner 145er noch aufgelöst. ... und natürllich oben gepostetes topic lesen.
  11. gerade auf langstrecken sehr empfehlenswert, da dreht sich der zylinder garantiert nicht tot
  12. würde immer zuerst den kopf machen, so haben die ringe bei langhubspielereien noch genug laufbahn ... hm is ja 75er, davon hab ich keinen plan
  13. das is total unterschiedlich. probier mal nen anderen prüfer, bin beim gleichen tüv 2mal mit nem saulauten sito+ durchgekommen, ein anderer prüfer der gleichen stelle hat mich mehr oder weniger lachend vom hof geschickt (... zu recht)
  14. Das _O

    x

    hab mittlerweile schon 3 sätze scheiben in dem gravediggerkorb verheizt (1x 4-scheiben; 2x original), der (pxalt)korb hat nicht die kleinste macke. der korb is wahrscheinlich der letzte den ich für den motor gekauft habe - ein verschleißteil weniger. für bildersammler noch ein bildchen
  15. im "westen" macht nur der tüv, im osten dekra a.f.a.i.k. besorg dir ein paar briefkopien (hab leider grad nix auf die schnelle gefunden), der puff is ja recht verbreitet und fahr damit zu nem anderem prüfer, das verpflichtet ihn zwar nicht, aber kann helfen. starte einfach mal nen aufruf hier im forum nach kopien, briefkopien.de is ja leider nicht mehr, da wärst du fundig geworden. (hier gibts leider nix: http://www.brianweb.de/Vespa/index2.htm; http://www.briefkopien.de.vu/)
  16. wer nur klettverschluss trägt kann alternativ zum schuhbandel auch ein stück draht, bzw. festes kabel nehmen. .... an die federübersetzung glaub ich nicht wirklich, hatte in physik aber auch nie ne 1
  17. auf 80er getriebe würd ich - bzw. bin ich - die 24/63er malossi primär gefahren (nennt sich ultralang), sonst ist das getriebe zu kurz. nach deinem statement gehe ich einfach mal davon aus, dass du auch weiterhin touren möchtest und keine stadtmopete. rechenbeispiel für 3.50-10er reifen (edit: bin mal von großzügigen 134cm abrollumfang ausgegangen): 200er primär bei 7500rpm vmax 104km/h. bei 7000 lediglich 98km/h. ultralange pr. bei 7500rpm vmax 112km/h. bei 7000 105 km/h. (mit der 200er primär müßte der bock also für gleiche vmax (112) schon 8050rpm drehen und auch da in etwas sein leistungsmaximum haben! und tippe jetzt einfach mal, dass das mit 24er si auf dr und opuff nix wird) außerdem würde ich über die 200er kupplung nachdenken, mit nem gescheiten korb - entweder mit ring als low budget version, oder den korb vom gravedigger als optimum. wenn du die welle noch kaufen mußt, dann ne 60er langhub. damit wird ein richtig schöner tourer draus. auf drehschieber würde ich 0,75 fuss und 0,75 kopfdichtung fahren, sonst spuckst alles aus dem gaser raus.
  18. mein 177er polini (langhub und sito+) brauchte es mit dem 24er gerade im nebendüsenbereich wesentlich fetter als original 24er bestückung. ich denke mit dem originalen setup bis du im grenzbereich, geht dann noch der spritdruck bischen zurück, klingelts einfach. hauptdüse bin ich 125-130 gefahren.
  19. genau andersrum kurzer 4. hat einen zahn mehr (36 statt 35), übersetzung wird also kürzer - wie am fahrrad - ist hinten der zahnkranz größer, ist es leichter zu treten das ergebnis kann beides sein, is der motor nicht stark genug, zieht er den normalen 4. eventuell nicht ganz, oder verreckt sogar und kommt nicht auf touren - weniger speed trotz längerer übersetzung. is die übersetzung zu kurz, kommt das drehzahlende schon vor topspeed. bei ausreichender motorisierung, sollte aber grundsätzlich mehr geschwindigkeit mit längerer übersetzung zu holen sein. gangspringen kann alles sein was mit der schaltung zu tun hat, im regelfall wirds erstmal das schaltkreuz sein. px alt springt eher als lusso. kurbelgehäusevolumen kein plan wofür du das brauchst. für nen tourer würde ich allerdings die vorverdichtung hoch halten. ich bin vor der jetzigen welle ne 60er lippenwelle gefahren, die hat deutlich mehr druck untenrum gemacht als die aktuelle s&s-style welle. die s&s dreht allerdings viel schöner aus und läuft extrem ruhig. laut wolle hier irgendwo im forum, kommt die s&s aber erst richtig bei extremen püffen wie eben s&s, wahrscheinlich auch dse k2, pep usw zur geltung. gibts nen link zu der nukes bearbeitung?
  20. ich geh jetzt mal von langhub aus, weil sich die frage nach den distanzen sonst gar nicht stellt. ich hab grad meinen fudi-malle auf kodi umgebaut (alles angepasst, 60er geflexte vww, rz right, 33er keihin auf dicker membran), macht nicht wirklich spass im vergleich zu vorher. der bereich wo richtig druck anlag, kommt jetzt deutlich magerer. klar merkt man unten etwas mehr dampf, aber das gleicht es meiner meinung nach nicht aus. touren fahre ich mit der fudi version auch, dabei bin ich aber nicht auf der flucht, d.h. ich muss nicht unbedingt 130+ über die bahn bis der tank leer ist (verbrauch 8l-9l). ich cruise meist in dem bereich 100-115 (verbrauch ca. 6l), bei 100 fängt gerade der resobereich des rz an (kurzer 4.), d.h. wenn wirklich mal was auf der bahn überholt werden muss, greift man bei gasgeben jedenfalls nicht ins leere. mit dem kompletten programm liegt auch mit drehzahl setup überall genug leistung an. ich war allerdings auch noch nie ein fan von o-pott, der einzige vorteil an dem ist imho die lautstärke. letztlich kann dir die frage niemand außer dir selbst beantworten. is dir die leistung egal und du willst nen leisen, sparsamen bock - kodi + o-pott, da passt dann auch der 24er noch (was dann aber nicht wirklich ein upgrade wäre) oder halt (deutlich) mehr leistung -50/50 kodi-fudi, oder vollfudi (+auslassbearbeitung), rz right und gaser mit nadel
  21. klar geht das ; -) is zwar mit originaltank, aber die tankgröße is dann auch egal. pumpe kann man natürlich noch schöner anbringen, wollte aber die unterdruckleitung so kurz wie möglich halten, außerdem waren die löcher von der alten schon da.
  22. hmm, na ja, ich würd halt auch nicht unbedingt den einen bolzen mit mehr nm anziehen nur weil er dicker ist. glaube kaum, dass die unterschiedliche dicke der bolzen nen großen unterschied auf die "längen"ausdehnung im vergleich zu nem 7er aus gleichem material macht. da wird der unterschied zwischen bolzen nahe auslass und oberseite des zylinder wohl größer sein. zumindest denk ich mir das so, lasse mich aber gern eines besseren belehren. wenn die gewinde selber freihändig geschnitten werden (so wie ich das gemacht hab), ist die gefahr meiner meinung nach größer ein eventuell gesundes gewinde zu schrotten, als die gefahr die von dem dickern bolzen ausgeht. wenns bei der motorinst., bzw. sonst professionell gemacht wird, dann natürlich direkt alle 4 neu.
  23. ungleichmäßige ausdehnung? an sowas hab ich ja noch gar nicht gedacht. was soll da passieren? werden die einen im betrieb länger als die anderen? ich hatte erst nur einen geschnitten, weil ein mit der hand gedrehtes gewinde, ohne irgendwelche führungseinrichtungen, auch mal schnell schief sein kann. bei 15cm länge reicht ja schon ne kleine abweichung und der zylinder geht nicht mehr drauf.
  24. Beschreibung bei sip mit Bild alt +1,5mm im 3. lusso 0mm im 3.
  25. guck mal bei worb5 vorbei, der hatte immer so "spezial" stehbolzen also 8er gewinde auf der einen und 7er auf der anderen, einfach halt ein gekürzter 200er stehbolzen mit neuem gewinde. gewindestangen sind eher mist. würd mir auch sicherheitshalber 4 stück bestellen. bei meinem block ist auch einer rausgerissen, den ich ersetzt habe. bei nächsten zylinderwechsel mußte ich dann den nächsten ersetzen. hab dann alle 4 gemacht. wenns hält würde ich nur den defekten wechseln, mir aber schonmal genug bolzen in die garage legen. edith hat den link noch gefunden: worb5
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung