Zum Inhalt springen

Das _O

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Das _O

  1. ich hab die billige von sip und bin voll zufrieden. wenn man sauber arbeitet, ist auch die absolut dicht und kann ohne bohren locker durch das lenkrohr gezogen werden. meine tüver hats nicht gejuckt.
  2. fahr auch malle221 mit komplettprogramm (34er koso, graviekopf, rz right, mllp sauger, pk radl usw..) 2mm unterlegt und auslass 1,5mm hoch, breiter usw ... kommt ziemlich exakt auf 130°/190° keine probleme mit ganganschluß. 200er getriebe, kurzer 4. und 100/90er reifen hinten.
  3. mit rücklauf (zugkappe als reduzierung) hat die 14l mikuni (wie oben auf dem bild) bei mir auch nicht gereicht, was aber auch an der ausgefransten membran liegen könnte . jedenfalls hab ich meinen bock damit gar nicht erst an bekommen, weil der sprit, bevor er am vergaser ankam, schon durch den rücklauf - wie der name sagt - zurückgelaufen ist. hat also im wesentlichen nur im kreis gepumpt das ding, was gerade beim ankicken nach vergaser ausbau ziemlich doof ist. mit einer rückleitung nach dem vergaser in den tank ist alles prima, d.h. T-stück auf dem bezineinlass am vergaser. (links: sprit aus der pumpe, t-stück nach unten: kurzer schlauch und an den vergaser, rechts: rücklauf durch den rahmen in den tank)
  4. @kabaschoko danke schön! mach die mal ein anderes avatar! jetzt hab ich schon um 8:30 bierdurst sorry fürs OT
  5. lass einfach mal den deckel ab und versuch dann zu kicken (zündung aus ). wenn die kupplung greift, liegt es am druckdingens.
  6. wenn der auslass bei 92° oder 85° öffnet, dann schließt er auch da, das gleiche gilt auch für die überströme, geht ja auch gar nicht anders. kann mir auch nicht vorstellen, das man 7° unterschied mit ausgenudelten lagern erreicht. mit der gradscheibe find ich persönlich nich so genau. ich mess immer nur den kolbenrückstand relativ zur zylinderoberkante und dann von dem gemessenen punkt aus die abstände zu den überströmern / auslass. diese werte in mm dann mit timingcalculator umrechnen. dann noch: 180 - ergebnis x 2 = steuerzeit.
  7. aber schön, dass das getriebe plötzliche 44nm überlebt hat.
  8. versuch macht kluch hab das gleiche mit ner mikuni/koso nadel gemacht. die nadel in die standbohrmaschine gespannt und mit ganz feinen schmirgel zuerst, dann mit polierpaste material abgetragen und mit viel viel messen. wüßte nicht was dagegen spricht sich selbst was zu basteln. wenn du die exakten maße hast, also durchmesser über die nadellänge, warum nicht. wenns läuft, dann läufts.
  9. hab hier mal wo gelesen, dass schon ein schlechtes (nicht original) kickerritzel das ausgelöst hat - irgendwie verkantet/mitgedreht und kicker dadurch betätigt. was es im endeffekt ist, wirst du dann als erster erfahren wenn der block offen ist.
  10. erstmal herzlichen glückwunsch! (nicht ironisch) meistens endet kicker auf boden mit gebrochenem block und knochen. auf keinen fall damit noch rumgurken. auf machen und die genannten teile checken!
  11. für das hp4 kannste dir mal beim stahlfix den spacer bestellen, der hat bei meinem polini wahre wunder bewirkt (allerdings mit pk-radl, ist aber das gleiche problem). mit spacer unter der grundplatte drehte der motor mit deutlich mehr saft in den oberen drehzahlregionen. falls du ein anderes lüfterrad hast würde ich das mal ausprobieren, bei manchen machen die hp4s ja richtig probleme - nicht nur haltbarkeitsmäßig
  12. die indiennachbauten ("Lusso") der hauptwellen haben gar keine kerben, zumindest nicht die, die ich geschickt bekommen habe. habe dann lieber ne alte original-hauptwelle genommen, die an allen flanken sehr deutliche kerben hat und mit der noch nie ein gang gesprungen ist, auch nicht wenn das kreuz schon ziemlich platt war.
  13. ich hab bei der lusso einfach ein loch in das plastikding vom tankgeber gemacht und den schlauch reingesteckt. ich habe nur einen 6mm (innen) schlauch, da passen 2 durch den originalen benzinschlauchgummi (den gummitüddel am rahmen vorn unterhalb des zylinders). einer kommt halt vom tank und läuft zur pumpe, der andere läuft durch den gleichen gummi zurück durchs chassi, durch das ansaugloch unter der sitzbank und dann eben in den tank beim tankgeber. das zuviel geförderte benzin muss daher immer über tankniveau gepumpt werden, darum geh ich davon aus, dass immer genug druck anliegt (sprudelt halt im leerlauf schon ordentlich oben raus) bei bedarf kann ich auch bilder machen
  14. so kann das auch nix werden. wenn es suppt ist der schwimmerstand zu hoch (siehe oben), oder was ich bei dir annehme, die pumpe drückt die schwimmernadel auf, weil du keinen rücklauf hast. besser als den üblichen bypass finde ich eine rückleitung in den tank, der aufbau sieht bei mir so aus: tank - pumpe - t-stück, davon eins in gaser, das andere über einen schlauch zurück in den tank. funzt prima und ich bin mir sicher das immer genug bezindruck anliegt. rücklauf in den tank muss aber "am vergaser vorbei" erfolgen, schickst du alles durch den gaser durch (weil entlüftung und überlauf benutzt), kannst du das ding nicht mehr einstellen, weil so ein benzindruck nicht vorgesehen ist. also entweder den standardbypass mit reduzierung, oder rücklauf in den tank ohne die suppe durch den gaser zu drücken.
  15. also ich hab nen 100/90-10 auf ner px lusso vorn auf standardfelge nicht draufbekommen (heidenau - k58), und 100/90-10er sind auch bischen größer als die 3.50-10er, zumindest die heidenau k58
  16. http://www.scootertrumps.co.uk/ hier gibts auch son tank, find den auch sehr geil, vlt. noch etwas schöner als dein entwurf, weil nicht so eckig
  17. ich dachte, du hättest es schon beim ersten mal gepeilt, dabei hab ich mir doch so viel mühe gegeben .... hier
  18. *auf dem bestellzettel notier*
  19. das problem ist, dass die kurbelwelle sich eigentlich falschrum dreht, genau bei der höchsten kolbengeschwindigkeit verdecken hubzapfen und pleuel den einlass, darum sollte der schon relativ breit ausfallen, damit das gemisch daran vorbeiströmen kann. zur kupplung hin wird es sehr sehr dünn, hier der dünnste punkt (lusso elestart block - ganz neu) ich hab die kupplungsseite größzügig mit kunstharz ausgegossen, klebt wie hölle und hält auch den temperaturen stand (dichtet bei mir auch die überströmer und die schwimmerkammer des phbh am kleinen motor). wird lediglich etwas gelblich. vorbehandlung ist alles. is der block auch nur ein bischen ölig, kannste das knicken. vlt. werde ich auch mal das kaltmetall in meinen überstömern durch den kunstahrz ersetzen, da mein kaltmetal geschrumpft ist (weyer haftstahl) und ich befürchte, dass dadurch auch die haftung am block futsch is. edit: um die frage zu beantworten, ja. alles weg was stört, ohne löcher zu produzieren halt einfach mal die welle in den block und stell dir vor, dass beim komprimieren im zylinder auch gleichzeitig gemisch angesaugt wird (aufwärtsbewegung des kolbens) und guck dir in diesem zyklus an was da im einlassbereich stört. rumflexen an der welle hat natürlich ne unwucht zur folge, darum muss die welle auch neu gewuchtet werden. das zu erklären bin ich aber zu tippfaul, dafür mal die suche bemühen (suchbegriff:+welle +wuchten). nur so viel, ich hab meine welle auf 11 uhr (statisch) gewuchtet.
  20. bei "Lippenwellen" ist selber machen angesagt. die von dir gepostete welle hat auch nix mit lippenwelle zu tun. die is zwar für membran aber eben nicht gelippt. also einfach nur aufpreis dafür, dass der blöde bogen rausgetrennt wurde. ich poste grad mal ein paar bilder von mir. die bilder von der welle sind leider nicht aktuell, sondern beim flexen entstanden, sieht jetzt also noch etws gelippter aus. die bilder zeigen in keinem fall das optimum - da bin ich mir fast sicher - der motor läuft aber sehr schön. ich hoffe man erkennt auf den bildern ein bißchen worauf es beim "lippen" ankommt sinn der lippenwelle ist eben möglichst viel einlass freizugeben, bzw. eine schöne strömung zu gewährleisten.
  21. teil 10a /10c mit elestart ohne ele
  22. liegt wohl im bereich der toleranzen. ich komm mit 2mm fudi auf 1.3-1.4mm quetsche.
  23. bei mir blättert der kososchieber auch, zum glück auf der "nicht belasteten" seite, also luftfilterseitig. hab alles abgeblätterte abgemacht und den ganzen kram aufpoliert. auf der ansaugseite würde mir das auf jeden fall sorgen wegen dem verschleiß machen, je nach dem wo es blättert. das lockere material muss jedenfalls ab, weil aus dem vergaser gibt es nur einen weg ... und der chrom is schon relativ hart. falls du ne bezugsquelle für schieber findest, kannst die ja mal posten
  24. die bestellte welle, ist eigentlich besser als die mazzu langhub. aus der vollwangenwelle kann man sowas leckeres machen (s&s style welle): auf jeden fall würde ich mir den hubzapfen bei der mazzu langhub auf beiden seiten verschweißen lassen (wg. verdrehen der welle, wandern des hubzapfens), der is bei mir nämlich gerade gewandert, d.h. ich hab jetzt über 1mm axiales spiel am unteren pleuellager gucken ob ich den irgendwie wieder zurecht gepresst bekomme und dann verschweißen lassen. hatte gehofft das ding hält. ich bereue es jetzt eigentlich schon, dass ich die mazzu geholt habe, aber alles auf einmal war halt einfach zu teuer, bzw. wieder 60-70? mehr. edit: in meinem kleinen polini (ca. 16ps) haben die mazzus immer gehalten, nie verdreht, oder sonst was, anscheinend halten die aber ein bischen mehr leistung nicht ohne weiteres aus - oder ich hab nur pech gehabt.
  25. ich hab die membran mal von innen fein säuberlich mit paketband ausgeklebt und dann mit haftstahl ausgegossen. aushärten lassen und den klumpen in der membran abgeplant, also einfach über schleifpapier gezogen. man kann dann schön nen kanal reinfräsen und wenns fertig ist an das schnüffelstück kleben. leider wurde der ansaugrüssel etwas vergrößert und die wandstärke wurde zu gering. gießharz wär bestimmt auch ziemlich gut dafür, vorher die membran halt mit silikon oder anderem trennmittel einsprühen. russisch? egal .....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung