Zum Inhalt springen

Das _O

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Das _O

  1. bei mir isses das gleiche (edit: eigentlich aber nur im standgas), die gute h4 zieht halt schon 60w, die blinker haben 21w glaub ich dann noch rücklicht und bremslicht + die kleinen funzeln am tacho, dann bist du locker bei über 90w. LED rücklicht und blinker wollte ich mir auch anschaffen.
  2. ne lippenwelle is das aber nich : ) edit mit den komponenten is bestimmt was um die 25 ps drin, was tatsächlich dabei rum kommt liegt an dir.
  3. membran haste auch?
  4. und ne benzinpumpe haben die auch ...
  5. ohne pumpe würd ich son filter nicht fahren, zumindest nicht auf nem tuning-motor.
  6. blowback kann man minimieren durch eine schönere formung der welle (Sichelform), wie z.B. in diesem topic Welle für Drehschieber musst mal ein bischen suchen, gibt bestimmt noch viel mehr bilder von so wellen. ich glaube bei dienstleistungangebote hat diese bearbeitung auch jemand mal angeboten, die wellen sahen echt gut aus und die bisherigen "kunden" schienen zufrieden - habs aber selber nicht in anspruch genommen. 77°nOT is schon ziemlich spät, bin mit meiner welle bei 72°nOT gelandet (60er mazzu) - ideal soll etwas von 65- max 70°vOT sein (meine ich gelesen zu haben) bei mir schien der blowback auch noch mehr zu werden wenn ich den zylinder maximal unterlege bei der langhubwelle (also 1,5mm fudi), bei nem kodi/fudi mix war es deutlich weniger, ich könnte mir vorstellen das die überströme zu lang offen sind und ein bißchen bei der komprimierung wieder zum auslass raus gedrückt wird. also welle bearbeiten und "zahmer" unterlegen mal probieren.
  7. geklaut aus dem SCK-Katalog Seite 125.
  8. "drehzahlabhängig" -> reifen wohl nicht
  9. hd finde ich auch nicht so fett. mein kleiner polini hat beim 24er si ne 125er HD gebraucht, mit langhub aber ohne RAP. vlt. gehts noch bißchen runter, aber bei viel weniger wirds kriminell - denke ich. quetschspalte könntest du auch mal messen und zwar so: dickes lötzinn durch kerzenloch stecken, so dass es an der zylinderlaufbahn ansteht und einmal den kolben vorsichtig über den oberen totpunkt drehen - falls der zylinderkopf mal zufällig unten ist, kann man auch einen streifen lötzinn einmal quer über den kolben legen und draufkleben, also über die gesamte bohrung. das zusammengequetschte lötzinn zeigt dir jetzt deine quetschspalte. ich bin mit 1,3-1,4mm immer gut gefahren - vlt. steckt da ja noch ein bischen leistung bei dir drin.
  10. jupp, sonst fehlt das "hebelchen" auf dem pumpendeckel und es passt nicht mehr. dieses einhängding am schieber ist auch anders (wenn ich mich recht erinnere edit stimmt wohl ). das lusso greit einfach nur in die "niete" vom ölpumpenarm, die px alt dinger sind "doppelt geschwungen" um den kleinen tonnennippel aufnehmen zu können. ohne ölpumpe mit ölpumpe
  11. wenn bei mir der sprit wegbleibt, geht die karre aus. knallen tut da gar nix. guck dir mal den zylinder an.
  12. hab den trekstor, der kann auch nur adpcm. line datei mit audacity öffnen und als wav speichern, dann geht alles wie gewohnt. kannst also auch den billigsten kaufen, selbst wenn der nur adpcm macht.
  13. wenn die neuen ringe in den nuten freigängig sind und beim ankicken wieder ordentlich kompression vorhanden ist, kannst du ohne sorge auf den nächsten reiber zufahren wenn ein ring irgendwo ein bischen zwickt, einmal mit feinem schmirgel an dieser stelle durch die nut gewischt und das war es schon.
  14. da du ja schon nen motor von innen gesehen hast, kannst du dir ja auch vorstellen was alles an der "schaltung" beteiligt ist. ich würde auf schaltraste tippen (wackeliger arm, wellscheibe, oben das hebelchen ausgenudelt), bzw. mir die zuerst vornehmen. sonst die üblichen verdächtigen: schaltkreuz, getriebedistanz, flanken vom 4. gang rund.
  15. http://www.germanscooterforum.de/index.php...hl=kolbenreiber und eventuell neue ringe
  16. die "200er" nebenwelle von lambretta-teile hat bei meinem block nicht gepasst. auch die hauptwelle bei dem lusso getriebe ist keine lusso. (die typischen kerben fehlen). kann das getriebe daher nicht empfehlen. edit: der 1.-3. gang hält meinen +/- 25nm jedenfalls seit gut 4tkm stand. da die gangräder allein 100,- ? (+ schaltbolzen +kreuz + schulterringe usw....) gekostet hätten, geht der preis für das getriebe von LTH auf jeden fall mehr als in ordnung. vlt. hab ich ja einfach nur pech gehabt mit der vorgelege-block-kombination. beim vorgelege sieht man jedenfalls schon äußerlich, dass ein original die bessere materialqualität hat. (man soll ja nicht nur kritik üben .... )
  17. bei mir hat lochrohraufbohren und edelstahl-putzschwämme deutlich was gebracht. (rzright) wie sieht denn so ein db-eater aus, bzw. in welcher weise funktioniert das teil?
  18. und das feuerzeug zündet den nachbrenner?
  19. kulu nicht fest genug angezogen? irgendwo war ne tabelle ... -> Anzugsmoment Mutter f. Kupplung 40 - 45 Nm (ich mach aber immer ein bißchen mehr, is ja die angabe für standard vespen)
  20. erst denken dann posten! obige aussage bezog sich auf die arbeit vom worb, dass du am worbzylinder nicht selbst gefräst hast ist klar. also pack mal dein schild wieder ein
  21. die dichtringe liegen links und rechts neben der kurbelwelle und an der antriebs-/hauptwelle (bei lusso innen, bei pxalt außen). d.h. alles muss raus. edit: sollte es wirklich falschluft sein, dann kann es natürlich nicht an der hauptwelle liegen, da kommt höchstens öl raus. motor auf und kurbelwelle raus sollte daher zum ersetzen der dichtringe ausreichen.
  22. gegen das ganganschlussproblem gibts köpfe vom gravedigger. ich hatte jedenfalls kein problem damit (malle auf langhub 2mm unterlegt + 1,5mm auslass hoch = 130°/190° - allerdings große membran und vergaser). schöne steuerzeiten bei 2mm auslass hoch gibts nur noch bei vollfudi auf langhub. mit drehschieber gibt es da bestimmt probleme. außerdem finde ich es etwas eigenartig, den auslass hochzuziehen, ohne den zylinder mal auf dem endgültigen block montiert zu haben. durch die toleranzen zylinder, kurbelwelle und block liegt so schnell mal ein paar ° daneben. aber es verkauft sich ja ...... .... just my 2 cent .... (habe die auktion auch beobachtet )
  23. das getriebe sieht noch gut aus. fast wichtiger als die zähne aussen sind jedoch die flächen an denen das schaltkreuz eingreift. da müssen die kanten/flanken noch gut aussehen, sonst springen die gänge innerhalb kürzester zeit wieder. bei ner standard vespa brechen die zähne aussen eigentlich relativ selten ab, auch der verschleiß hält sich in grenzen - das kommt erst mit tuning. der "schaltverschleiß" innen entsteht allerdings immer mit der zeit. edit: mach die kiste auf. davor stehen, schimpfen und getriebesalat prophezeien ist nicht die lösung.
  24. keine ahnung was so original an kerzen verbaut wird, aber bosch w5 is schon recht warm. bei polini/malossi wird jedenfalls von den meisten ne w3 verbaut. ich werd jetzt mal mit dem malle ne w2 fahren (viel landstraße und kaum stadt).
  25. antwortet auch nicht auf pm's : )
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung