Zum Inhalt springen

Das _O

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Das _O

  1. bin gestern leider doch nicht zum testen gekommen. hab während der fahrt ne feder vom krümmer verloren und die musste ersetzt + krümmer neu abgedichtet werden. feder konnte man leider sonntags keine kaufen, also musste mit gewindestangen improvosiert werden. ich denke die gewindestangenbefestigung werden ich mal weiter verfeinern, mit federn da am krümmer gefällt mir das eh nicht. der schöne malossi is jetzt schon ziemlich angenagt. preise HIER! zur installation und speicher - ehrlich gesagt hab ich kein plan, wo das hin installiert worden ist. hab den ppc erst seit ca. 3 tagen, irgendwie kann ich den belegten speicher nicht richtig zuordnen. ich befürchte aber, dass standardmäßig die installation in den hauptspeicher laufen wird, weil der nämlich auch immer knapper wird ich hab mir von der www.gpstuner.com -seite ne cab-datein für wm2003 (v.5.1) gesaugt ging wunderbar habe nur im "trockenen" mal das zusatzprogramm "map calibrator" getestet. da gibt es sogar online-maps die man einfach als jpg auf den pda übertragen kann, alles fertig calbibriert und dann in das programm einbinden. hat nicht den bedienkomfort von tomtom, weil der zoom fehlt, aber immerhin bewegt man sich so wieder auf straßen. das einbinden und calibrieren von google-earth karten hab ich noch nicht gestestet. edith hat grad nochmal die seite angeguckt: "Can I install GPS Tuner to my Storage Card instead of Main Memory? Yes, you can do that." steht im support.
  2. Hab grad noch ein neues Tool gefunden, welches ich gleich mal testen werde. Läuft auf wm5 und wm2003. Unbedingt mit active sync 4.x installieren, sonst Fehler. Hab mit der aktuellen 4.5 installiert, dann liefs. Megalith GPS Tuner Das Programm hat alles was das Herz begehrt: - durchschnitt und max geschwindigkeit (vertikal und horizontal) - durchschitt und max beschleunigung (vertikal und horizontal) - entfernung, reisezeit, ... - höhenanzeige - irgendwie kann man dann noch google earth maps einbinden und mit "map calibrator" einrichten außerdem kann man den bildschirm noch einteilen, also 2/4/6 Anzeigen, so wie man es gerade gut lesen kann - was angezeigt wird kann man auch einstellen. .... und schick sieht es auch noch aus. Screenshots
  3. ich fahr den rz right (125er) mit 200er krümmer jetzt auf malossi - bei dem gehts also auch
  4. zündung is gar nich soooo unwichtig, wer mal versucht hat nen polini mit 25° vorzündung klingelfrei hinzudüsen, weiß was ich meine nur wenn die zündung halbwegs passt, kannst du gescheit abdüsen. wenn dann alles im groben passt, kann man auch noch mit der zündung wieder hoch, d.h. mehr vorzündung fahren und höchstwahrscheinlich dann nochmal abdüsen, weils plötzlich doch irgendwo klingelt. wenn du nicht weißt wieviel zündung du hast, weißt du nie, ob das klingeln einfach am zündzeitpunkt liegt, oder du zu mager bedüst hast. um die 17° hat sich ja als ganz brauchbar erwiesen, also erstmal eine variable im lustigen abstimmungsspiel ausgeschaltet.
  5. nur den kolben auf OT drehen und gradscheibe draufpappen reicht leider nicht, weil OT dann zu ungenau ist. der kolben "steht" ja wenn er den OT erreicht hat, soll heissen mehrere grad drehung an der kurbelwelle, machen kaum eine veränderung an dem kolbenstand. mit dem auge ist das eh nicht zu sehen. markierungen musst du, selbst wenn du eine gradscheibe nimmst, also auch erstellen, also die markierung bei der der kolben im OT steht. auf diese markierung richtest du dann die gradscheibe aus (die würde in meinem fall lediglich die kleine gelbe skala ersetzen). und beim blitzen dient dann die markierung am block als zeiger. zeigt dann auf der skala (gradscheibe) am polrad natürlich rechts von OT die vorzündung an - eben genau umgekehrt. also entweder "umschlagsmessung" mit kolbenstopper, oder mit messuhr. der OT muss jedenfalls so genau wie möglich ermittlet werden. ob du dann ne gradscheibe nimmst oder dir noch 1 oder 2 weitere markierungen machst, macht es nicht mehr fett. beim ersten mal blitzen ist das vlt. echt mit ein bischen grübeln verbunden, einmal geschnallt geht die ganze prozedur in unter 10 minuten und es lohnt sich auf jeden fall, gerade beim nem aluzylinder. bei meinem polini war das weniger das problem, der hat ettliche klemmer weggesteckt, bis dann irgendwann der kolben gebrochen ist
  6. da muss ich dringend von abraten. erstens kommt dann 1-2-3 die stylepolizei und zweitens haben selbst plastikbomber ne zündung, die man ein- und verstellen kann
  7. ich brauchte ca. 1-1,5cm langlöcher in der grundplatte, also besorg dir noch nen dremel falls du keinen hast edit: weil mir grad langweilig ist, beschreib ich dir noch wie ich blitze markierungen: kolbenstopper in das zündkerzen loch drehen, ausgehend von der einen erhöhung im lüfterkanal beide endpunkte (linksrum und rechtsrum drehen) auf dem polrad markieren. papierstreifen auf das polrad legen und beide punkte drauf übertragen, bzw. anfang des papierstreifens auf einen punkt und nur den anderen übertragen. durch knicken des streifens (punkt auf punkt) die mitte ermitteln, wieder anlegen und mitte auf das polrad übertragen und irgendwie kennzeichenen. kolbenstopper kann jetzt raus. wenn die markierung auf polrad (mitte) und der grat am block übereinstimmen, steht der kolben im OT. jetzt brauch man noch ne skala, ich hab am block nachgemessen und zwar den umfang der stelle an dem ich meine skala dann aufklebe. den umfang dann durch 360 teilen, is ja logisch. wenn du 17° willst, das ergebnis dann halt mal 17 und links von dem grat auf den block übertragen. beim blitzen ist das polrad dann der zeiger und deine markierungen auf dem block die skala. so sieht das bei mir aus (den streifen kleb ich nur zum blitzen drauf und richte ihn an dem grat aus):
  8. wie schwer ging es denn rein? hatte schonmal ne welle, da brauchte ich nen 500gr hammer um es rauszukriegen, ob das der welle gut getan hat .... wohl eher nicht. wenn du, wie ich, kein profiwerkzeug hast (innenauszieher für kleine lager wie sowas in der art), dann würde ich es so versuchen: ich würde einen blechstreifen, oder 2 übereinander, reinwerfen und so positionieren, dass sie über dem loch des lagers liegen. dann wie sonst mit der welle auch, einen metallstab auf die streifen aufsetzen und das lager rausklopfen - das lager is danach natürlich im arsch, also schonmal für ersatz sorgen. is ein normlager (6302-C3), gibts also beim lagerfritzen für ca. 5?. oder die stange so präparieren (schlitzen) das man sie nach dem einführen spreitzen kann (schraube reindrehen oder so) und so direkt über die stange auf das lager einwirken wenn kein glatter stab zur hand, tuts auch ne dicke gewindestange. gewindestange aber schön überkleben, sonst kratzer. je dicker, desto besser, sonst treibts dir nur die bleckstreifen in das lager. hab grad keine welle hier, denke es werden so 10-12mm sein, wenn nicht mehr. besser wäre es vlt. doch die freundliche werkstatt um die ecke aufzusuchen und zu fragen, ob die einen passenden innenauszieher haben. .... und nein, das ist mir bisher nicht passiert
  9. bremse war neu. halbhydraulikkram hab ich hier im forum vertickt und lediglich durch die 98er bremspumpe + gsf-halter ersetzt. die ringe sollte also die richtigen sein, aber man weiß ja nie. wenn die zange zerlegt ist, sollten sich die kolben doch relativ einfach bewegen lassen oder? ich mußte jedenfalls ganz ordentlich daran rumhebeln um sie raus zu bekommen.
  10. hab auch alles peinlichst genau gereinigt, die bremse ist auch erst ca. ein halbes jahr alt und wenig benutzt worden. is alles top sauber, geht halt nur "sauschwer" und geht eben nicht zurück. die kolben sitzen - meiner meinung nach - zu stramm in den gummis. ablagerungen gab es keine, alles wie direkt aus der schachtel. klar, aussen war das ding verranzt und voll mit bremsstaub, aber das is ja egal. es gab da doch irgendein fett, dass speziel für hydraulikgeschichten bestimmt ist. vlt. reicht es ja die gummis flutschiger zu machen, um das rein-raus zu erleichtern . wie heißt denn dieses zeug nochmal? @fm: an abschleifen der kolben (?) hab ich auch zuerst gedacht. nur befürchte ich, dass es dann nie mehr dicht wird, die reibung noch mehr wird, weil die beschichtung der kolben weg ist und ich neue kolben bestellen kann. oder meintest du gummis raus und den kolbensitz abschleifen? edith meint, den kolbensitz könnte man auch zylinder nennen, tut man ja sonst auch
  11. zurückschlagen und klingeln hört sich nach zuviel vorzündung an, so viel zur fachwerkstatt. ich hatte das bei nem ungeblitzen polini auch mal, der lief mit 27°vOT dank toller zweiter nut im PK Polrad und hat sich teilweise erfolgreich gegen ein antreten gewehrt. irgendwo war grad ein topic dass es bei atu wieder ne blitze fürn zwanni gibt, also son ding holen (ich hab auch so eine, qualität mies, aber blitzen tut sie einwandfrei) und selber blitzen. Anleitung hier oder in der Suche
  12. ************************ ab hier neu ************************ also es ist nicht weniger geworden, die kackbremse schleift immernoch lustig vor sich hin. hab hier irgendwo gelesen, dass das mit den kolben (fahren nicht ganz zurück) an dem rücklauf in der handbremspumoe liegen kann. das war es leider nicht. da is alles in ordnung. also hab ich gleich noch die zange zerlegt. die kolben habe ich nur sehr schwer rausbekommen. sehen aber super aus, absolut glatt, keine riefen und nix. die gehem so schwer, dass es einfach daran liegen muss. auch zum bremsen muss ich "extrem viel kraft" aufwenden - na ja, muss man schon gut reingreifen. die kolben sitzen einfach zu stramm in den dichtgummis. irgend jemand ne idee was man da machen kann?
  13. brilliante idee! läuft bestimmt gut auf deiner 50er. so macht mans richtig-> Andres Turbo Vespa <- (edit: mit so nem kleinen propeller is nix zu holen, vlt. bringt der was im standgas (z.B. schlechte einstellbarkeit), unter last kommt das ding nicht mehr mit. ein 180er zylinder braucht bei 8000rpm schon über 86m^3/h luft (wenn ich mich nicht verrechnet hab ). da wird der kleine propeller nicht reichen. mal ganz davon abgesehen, dass er niemals so etwas wie ladedruck erzeugt. du wirst wahrscheinlich eher die batterie durch den sog des vergaser aufladen, als ne leistungsteigerung von dem teil zu haben )
  14. D7-Reifen hab da mal bestellt, versandkostenfrei, gute suchmaschine und gute preise.
  15. schweißen wär für mich wirklich nur noch die letzte möglichkeit, außer man hat jemanden der es wirklich drauf hat. ich wollte verzug jedenfalls vermeiden, da der block ganz neu ist und ich auf dichtpampenspielchen verzichten wollte.
  16. entfetten mit bremsenreiniger, brenner draufhalten, um das öl aus den poren zu schwitzen, anrauhen, nochmal brenner und entfetten. lieber einmal zuviel gebrannt/entfettet als einmal zu wenig. von innen klebestreifen drauf und dann großflächig mit 2k-harz ausgießen. is ja genug platzt neben der lima. abtrocken lassen klebestreifen aus dem überströmer und weiterfahren. für die aktion brauch nur der roller auf die seite geschmissen werden, kein nachfräsen und nix. hält wesentlich besser als kaltmetal. zumindest bei mir. is das russisch? hab bei mir so löcher am einlass richtung kupplung geschlossen und an der gleichen stelle wie bei dir am überströmer. das harz zeug hat sogar das erwärmen des blocks, bis die silentblock gequalmt haben, ausgehalten (wollte auch al85 nehmen, aber den block auf gescheite temperatur zu bringen is nich so leicht und bedarf wenigstens 2-3 brenner). die temperatur am fuß sollte es also locker abkönnen. ich hab einfach so ne doppelspritze aus dem baumarkt genommen. aufschweißen lassen hab ich mal nen 125er block, danach war die dichtfläche am fuss eingelaufen. schweißen an der stelle nie wieder. genau an der stelle is mir auch mal kaltmetal abgefallen, nur leider auf der autobahn (wo ich den block dann auch auf dem seitenstreifen geflickt habe).
  17. ich hab hier das system. ist absolut dicht. kommt halt wesentlich auf saubere arbeit an. falls du auch sowas mit dichtoliven hast, hast du die vlt. falschrum reingetan? die müssen zwischen drahtgeflecht und teflon-innen-dings. wenn ich es noch recht im kopf hab ... zuerst durch rahmen, dann passend kürzen das ding. ich hab die teflon seele etwas länger gelassen als das stahlgeflecht, welches ich mit ner minischeibe vom dremel abgetrennt habe, um ein zerfleddern zu verhindern. mutter über die leitung, olive auf die teflonseele unter das drahtgeflecht schieben. teflonding auf die leitung vom banjo schieben und verschrauben. wichtig is halt nur, dass die olive richtigrum drin ist und schön zwischen aussen- und innenteil sitzt. bei mir war zumindest sonst kein trick dabei. wenn du nicht das obige system hast, vergiss alles was ich geschrieben hab
  18. waren es nicht sogar 10% alkohol? der scheiss hat anfang des jahres bei der umstellung schön ausgeflockt, eine einspritzpumpe verstopft, mopped von schwiegervater lahmgelegt - alle bezinfilter dicht - und meinen roller kaum noch anspringen lassen. bezinfilter waren alle verschleimt. vlt. lag es aber auch nur an unserer stammtanke ....
  19. wenn der innendurchmesser passt, ist es der richtige wedi. bei meinem alt motor ist auch öl über die achse ausgetreten. mit dem wedi dichtest du ja nur gehäuse gegenüber der trommel ab. es kann also auch noch öl da austreten, wo die trommel auf die "zacken" der welle gesteckt wird. mit reichlich dichtpampe an der stelle läßt sich das aber auch beheben. wenn das öl außen, also über die dem motor abgewandte seite, über die trommel läuft liegt es wahrscheinlich da dran. das nächste mal am besten ein gekapseltes lager auf der hauptwelle verwenden, dann kann auch bei nem alt block die trommel mal runter ohne sauerei zu verursachen. und auch auf den wedi kommt es nicht mehr an.
  20. auf keinen fall den nachbau (rms) nehmen, auch wenn der 15,- ? billiger erscheint.
  21. meiner sieht jetzt so aus, ist aber noch nicht gefahren worden, also von mir
  22. 3 verschiedene? für PX gibts doch nur 2 - einmal für 80er und einmal für 125-200er (mal abgesehen von umbauten um im 80er block 200er getriebe fahren zu können). wenn du eine für 200er bestellst sollte die schon passen. Grad mal bei Sip geguckt: Nebenwelle PIAGGIO PX125-200 / Lusso/T5/Cosa Lagersitz Ø 15mm Buchse Ø 13mm, L 121mm
  23. aus dem SCK katalog geklaut edit: ich fahr gerade den 100/90-10er Heidenau K58 auf Cosafelge, ein Scheibchen war aber noch nötig, sonst schleifts. mit breiter px und schmaler cosa gehts bestimmt auch ohne scheibchen. der reifen wird halt nur etwas "höher", bzw. schmaler. bei einem dünnen scheibchen ist auch noch die führung durch die felge gewährleistet. edit2: war gestern am roller - 100/90-10er is auf ner standard felge und brauchte ein scheibchen hinten.
  24. is ja alles relativ
  25. hab bisher beim tausch der ritzel immer nacharbeiten müssen, so dass sie eben schön glatt laufen. bei nem umtausch hat man halt auch keine garantie, dass es freigängig ist. das teil war ja original verschweißt, also neu. mir wär es ja nie aufgefallen, wenn nicht die nieten so kacke gewesen wären. wer weiß, wieviele noch ohne ruckdämpfer fahren. ich hatte so ein problem schonmal, aber da lies es sich mit etwas kraft noch lösen, hier leider nicht. und nacharbeiten muss man eh jedes teil am roller. zumindest geht es mir so. entweder extremes pech, oder es wird nur noch müll produziert - ich denke beides. hab grad noch mal den händler angemailt, ma gucken ob der ne idee hat. so sahen übrigens die nieten aus:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung