Zum Inhalt springen

Das _O

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Das _O

  1. 120/90 geht nicht ohne versatz, selbst mit breiter cosa zum block nicht. nimmt man zu der breiten cosa ne schmale cosa/px, hat man von den 120mm nicht wirklich was, außerdem muss man mehr vom block distanzieren, weil der reifen mehr "rüberkommt" auf der schmalreren felge. bei breiter px ist halt der versatz mit drin, aber meiner meinung nach die beste felgenkombination. man kann den versatz etwas minimieren (kupplungsdeckel und schwinge bearbeiten), aber ich bin wenigstens bei ca. 3-4mm gelandet, weniger geht da nich. (wenn doch bin ich für nen hinweis dankbar ) also entweder a) schmalerer reifen b) block versetzen c) so fahren
  2. ich hab kein plan was bei ner 62,5er welle für steuerzeiten rumkommen, aber ich würde mir erstmal gedanken darüber machen. ÜS 130° / A 190° / VA 30° sollen wohl ganz gut gehen, membran vorausgesetzt. wollte auch ne 62,5er welle fahren, aber bei 60mm komm ich schon auf sehr schöne steuerzeiten.
  3. bei dem versuch mit 2mm unterlegen war zusätzlich der auslass um 1-1,5 hochgezogen und oberkante etwas gerader gestaltet. steuerzeiten waren somit ca. 177,6/122,8/27,4 bei 1,4mm quetsche. folge war kein ganganschluss mehr und im 3. hat er auch nicht weiter (mangels kraft?) gedreht. im 2. hat er allerdings ca. 10 km/h mehr gedreht. denke mit dem drehschieber wird einfach nicht die nötige füllung bei hohen drehzahlen erreicht. komplett mit kodi macht das ding in der stadt ordentlich spass, auf der landstraße is dann aber bei 105 schluß. die geht das ding dann aber auch unter allen umständen. legt man auf hohe drehzahlen aus, keine kraft. niedrige drehzahlen, begrenzer. verdammter kompromiss .... fahre jetzt wieder unbehandelten 177er auf langhub, 1mm unterlegt, 30er auf ds und rz right. zündung irgendwas um 17-18°. fährt schön auch noch zu zweit. dafür nehme ich den "begrenzer" in kauf. dampf hat der motor bis ca. 115, danach wirds zäh. ganganschluß ist an kleineren hügel auch noch gegeben. ende ist bei 120 erreicht, wo man wieder das abrupte bremsen merkt.
  4. block is neu und mir auch nicht aus den händen gerutscht! kickstarterwelle ist aus nem originalen 80er motor, den nur ich und nur paar tausend kilometer sturzfrei gefahren habe. abschleifen würde das problem bestimmt lösen, aber irgendwie is das doch fusch. da etwas mehr leistung anliegen soll als bei meinem 177er-langhuber würde ich auf noch mehr "fusch", als ohnehin wegen der beschissenen teile nötig war, gern verzichten. zumal hier schon welche üble erfahrungen mit kickstarter und bodenberührung während der fahrt gemacht haben. falls jemand ne 200er nebenwelle rumliegen hat, mir würde schon der abstand von "fuss" bis zu dem punkt reichen an dem das kickerritzel aufsitzt (in der zeichnung irgedwas um die 52-54 mm) danke schön
  5. Öl-PC von Toms Hardware netzteil ohne lüfter 80,- oisen celeron m(obile) 370 49,-
  6. hepp! frisch gestärkt vom frühstück kann man ja mal son ding vermessen
  7. also nochmal in kurzform ... schwarz nicht passende nebenwelle (200er lusso) rot zum vergleich (px80 lusso) vlt. ist es ja der normale unterschied zwischen 80er und 200er, aber auf jeden fall sitzt bei der nicht passenden welle das zahnrad in das das kickerritzel greift über 1mm höher. kann es deshalb vlt. nicht passen, oder ist der milimeter wurscht? auf jeden fall schleift das ding. ich weiß nur nicht wo, aber es schleift und es ist nicht die feder darum wäre ich äußerst dankbar, wenn jemand mal diese werte nachmessen könnte und hier posten. wenn ich innerhalb der toleranzen liegen, brauch ich mir nicht noch ne nebenwelle für 130 ocken in den schrank stellen, aber die welle sieht an der verzahnung schon etwas merkwürdig aus, darum jetzt meine vermutung, dass es an den maßen der nebenwelle liegt. schönen dank schonmal hmm irgendwie darf man wohl keine imageshack links mehr posten?!?
  8. hab das gleiche problem mit meinem 177er polini (langhub) steuerzeiten scheinen es bei mir nicht wirklich zu sein, hatte das ding teilweise bis 2mm unterlegt. ich tippe auf den drehschieber der nicht mehr hergibt (bei mir 115-70 offen und auch maximale breite). ich fahre auf jeden fall fall in jedem gang in den drehzahlbegrenzer (30er phbh und rz right), drehzahl weiß ich nicht mehr genau, aber irgendwas bei 7000rpm (90 im dritten, ca. 120 im vierten)
  9. doppelpost -> es geht um 200er <- edit: wo is der unterschied zwischen px alt und lusso ritzel/nebenwellendurchmesser? weiß das jemand? hat sich erledigt - ritzel haben etweder 20,5mm oder 21,8mm - über einen mm hatte ich glauch ich kein spiel morgen nochmal gucken
  10. altes getriebe gibts nicht, weil motor mehr oder weniger komplett neu ist. ritzel is richtig rum, anders rum macht es auch wenig sinn.
  11. Also liebe Gemeinde, nachdem endlich alles so weit vorbereitet war (gewinde an der neuen kurbelwelle war fratze, nut für kuluhalbmond an der neuen grundpatte zu klein, kein stoßdämpfer silentgummi am neuen block und viele solche lästigen dinge mehr), wollte ich endlich den block zusammen bauen. nur leider will der kickstarter nicht so wie ich will. wenn der block fest verschraubt ist, ist der kickstarter extrem schwergängig. getriebe läuft frei und ohne, mit außnahme der neuen wedis, merklichen widerstand. nebenwelle (die von dem lambretta-teile getriebe) und kickstarterritzel sind neu, so wie auch eine der kickstarterfedern (nicht rückholfeder). kickerwelle hat vlt. 3000 km in nem original 80er block gesehen und war ebenfalls neuwertig. dichtungsring ist auch neu und macht auch keine probleme, wenn kicker allein verbaut (also ohne ritzel oder gangräder) was ich bereits probiert habe: -ohne kickstarterritzel läßt sich der block zusammenbauen und der kicker geht butterweich. -mit ritzel und feder aber ohne gangräder ebenfalls. -an einer stelle konnte man an der großen hälfte sehen, dass die rückholfeder dort geschliffen hat. da war eine gußnahnt. also mit dem dremel rüber, leider ohne erfolg. -hab auch ne andere feder schon probiert, ohne erfolg. -die feder muss wenigstens 1 bis 2 mal richtig gesessen haben (block bestimmt 20 mal auf und zu). irgenwie scheint das kickerritzel am 1. gang zu schleifen, oder wie auch immer. ich hab kein plan habe jetzt gesehen, es gibt verschiedene ritzel für px alt und px lusso, sollte es etwa daran liegen? ich habe auf jeden fall ein lusso bestellt, passt das eventuell nicht mit der nebenwelle/hauptwelle von lambretta-teile.de zusammen? immerhin hatte die hauptwelle von lambretta-teile zwar ne lauffläche für siri innen, das "loch" zum drehen des schaltkreuzes wie bei ner lusso üblich, aber nicht die typischen "lussokerben" auf die es gerade an der hauptwelle ankommt (wurde gegen ne fast neue welle aus dem gleichen 80er block ersetzt). das kickstarterritzel hat, meiner meinung nach, auch zu viel spiel auf der nebenwelle, hat jemand zufällig die innendurchmesser von alt und lusso ritzel, bzw von den nebenwellen für alt und lusso? suche hab ich durch, in den fällen hat sich entweder das problem durch erneuten zusammenbau erledigt oder feder war ausgenudelt oder dergleichen, das kann ich bei mir ausschließen. wenn man den kicker drückt merkt man richtig das schleifen und das ding bleibt dann hängen. nur befürchte ich beinahe das das lambretta-teile getriebe zwar nach lusso aussieht, aber eher eine mischung aus alt und lusso ist. kann das zu solchen symptomen führen? heute mach ich am block nix mehr (das würde er sicherlich nicht überleben), bin aber für jeden tip dankbar.
  12. is halt irgendwie auch deutschland
  13. die perfekte übersetzung für den polini.
  14. @t5 jupp relativ sicher. der zylinder ist gebraucht und hatte schon laufspuren, daran konnte man den kolben gut ausrichten. sollte also höchsten um ein paar zehntel abweichen, also um das spiel auf den stehbolzen und den üblichen toleranzen. wenn der block mal fertig wird, sag ich nochmal bescheid. __________________________ offtopic kann mir jemand nen sicherungsring für 200er nebenwelle schicken? __________________________ edit: ich würde nur so viel wie nötig abnehmen, weil man sich doch schon sehr der kolbenmitte nähert, weil der ganze kram ja leider leicht gedreht ist und nicht so schön wie bei den 125er. außerdem sitzt an der stelle ne verstärkung die man nicht allzusehr schwächen sollte. so sieht das gute stück jetzt bei mir aus:
  15. ich hab den kolben reingesteckt und geguckt was mich stört, hab dann das kolbenhemd wie auf der worbseite gekürzt. außerdem macht es nicht nur aus symmetriegründen sinn den kolben auch auf der gegenüberliegenden seite zu behandeln. vom kolben sind an den entscheidenden seiten ca. 3-4mm wegenommen. dazu bilder. obs was bringt, zumindest meßbar, keine ahnung. zumindest 2 kanten weniger im gemischstrom.
  16. ich lach mich schlapp, wie wechselt ihr denn reifen?
  17. route66 und dieses tools sind 2 verschiedene programme und laufen unabhängig voneinander. keine ahnung ob man die auch parallel laufen lassen kann, oder ob es da probleme mit gps oder sonst was gibt. route66 is halt eine andere möglich zu messen, das program hab ich, bzw. der eigentümer des mda nicht das tool funktioniert auf jeden fall vorzüglich
  18. ja ja, gerade gegoogelt komischer werkzeugfetisch
  19. kenn das nur vom auto. auf einer achse müssen die gleichen reifen sein. das problem entfällt ja in den meisten fällen beim roller
  20. am besten den originalen holen, nicht den rms nachbau - der bringt nicht genug saft.
  21. bin gestern mal ne runde gefahren und das programm geht ganz gut. nachdem ne bluetoothverbindung steht, auf collect data gehen und ab geht die fahrt. v.max wird so gespeichert wie es sein soll. die erste kontrolle ergab 114.4km/h, was auch +- 2 kmh mit meinem tacho (lusso!) übereinstimmte (liegt wohl an nem ziemlich neuen S1 vorne) leider bin ich wohl anscheinend irgendwie auf das touchpad des mda gekommen und das programm ist vor der strecke auf der ich am schnellsten war ausgegangen/abgestürzt oder sonst was. nachdem das programm einmal aus war, waren die daten leider weg. wird also nicht automatisch gespeichert. mit dem royaltrack sirfIII gabs null probleme, wenn einmal ein satellit gefunden ist, kann man sich das ding hinstecken wo man mag. (ich hatte es in der jackentasche ) auf der schnellen strecke war der tacho dann auf +-120 km/h, hab allerdings leider keine bestätigung für diesen wert leider kann ich zu den anderen funktionen auch nicht viel mehr sagen, da ich ja nur bei der fahrt mal kurz nach vmax geguckt habe und am ende die daten weg waren. das programm macht aber nen guten eindruck bis jetzt. WM 2003 SE meckert bei der installation und gibt hinweis, dass das programm möglicherweise nicht läuft, tut es dann aber doch. ich werd dann nochmal ne runde drehen und diesmal den mda ins handschuhfach packen anstatt in die jacke, dann sollte das program auch nciht zufällig beedet/gestört werden. vlt. funktioniert ja auch die gps mouse noch im handschuhfach. edit: der andere routenplaner ist route 66, der hat so funktionen wie v, v.avg, v.max und so weiter Route 66
  22. das is auf jeden fall ein ganz schöner apparat, dagegen schaut mein 34er koso aus wie spielzeug. die schwimmerkammer wird auf jeden fall nicht so schnell leergesaugt schwiegervater fährt das ding als 30er auf ner pannonia (250ccm) und ist begeistert
  23. hier der empfänger ist das glaub ich (royaltek) handy ist auch das telekom MDA windows ist ne ältere version mit ein bischen glück ist es ja sogar die 2003. heute nachmittag weiß ich mehr .... PS: speicherlöschen ist ne gute idee , aber ich bin eh grad dabei einen völlig legalen motor zu basteln und der tüvmann scheint da mit zu spielen edit: kollege von mir benutzt nicht tomtom sondern einen anderen routenplaner, ich meine der hätte auch so spielereien wie v.max und v.avg, den seh ich am montag, werde ihn mal anrappen wenn ich dran denke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung