-
Gesamte Inhalte
1.715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Das _O
-
Das Weiß von der Sitzbank wieder schön machen
Das _O antwortete auf all4me's Thema in Technik allgemein
ich hab letztens meine weiße sitzbank sauber gemacht. der bezug ist 14 jahre alt und sah wirklich übel aus. jetzt ist er wieder (bis auf die stellen die direkt am tank waren) strahlend weiss. hab den ganzen dreck mit nitroverdünnung und küchenrolle runtergemacht, aber ganz vorsichtig sonst bleibt nicht viel sitzbank übrig. viel nitro auf die rolle, wenig reiben. ständig neue küchenrolle nehmen, sonst verteilt sich der dreck nur. vorsicht an schriftzügen hinterher mit silikonöl eingerieben, damits nicht spröde wird. resultat siehe meine signatur (die risse sind nicht vom reinigen ) edit: ich hab vorher alles möglich ausprobiert, cockpitpflege, kunstoffreiniger, normales spülzeug und anderes zeug aus dem autopflegeprogram. ohne erfolg. so weiss wurde es nur mit nitro. und das ohne anstrengung. "Ich bin wirklich begeistert Bob!!" ) -
gestern nochmal alles runtergerissen sitzt alles gut und scheibe ist mittig, alle lager sind ausreichend geschmiert. das rad scheint nur so schwergängig wegen dem neuen wedi zu sein. schleifen tuts, aber das wird wohl noch weniger werden, hoffe ich. ausserdem geht ein bremskolben wesentlich leichter als der andere, is das normal? ohne scheibe drückt sich nur der eine raus, der andere bewegt sich kein stück. erst wenn man den "leichtgängigen" blockiert, bewegt sich der andere. dementsprechend fährt natürlich auch erst der eine kolben in "ausgangsposition" zurück, der andere steht weiter an.
-
Wie entferne ich den PIAGGIO Aufdruck von meiner Sitzbank?
Das _O antwortete auf alo's Thema in Technik allgemein
nitroverdünnung -
yo viel platz ist zwischen schwinge und scheibe nicht, das ist mir auch schon aufgefallen. werd das nochmal beäugen. also zum justieren ist da nix weiter an der grimeca folger ich mal daraus. auch wenn die dinger schleifen, sollte doch zumindest das rad frei drehen oder? wenn ich das rad andrehe, steht es nach nur 1 bis 2 umdrehungen, dass kann doch nicht normal sein. die scheibe wird doch auch unnötig schweineheiss. wo finde ich denn mal ne einbauanleitung, bzw. explosionszeichnung, vlt. fehlt ja irgendwo ein spacer oder sowas. ich hab unter der bremszangenaufnahme, also direkt als erstes, die dünne scheibe und dann son dichtring montiert (wie auch bei der bremstrommel vorher), vlt. hab ich dadurch auch schon eine falsche distanzierung? ausserdem scheint die scheibe ein bischen zu eiern, aber nur minimal, das würde ich noch als normal ansehen (bei italienischer präzision) hmm, ich seh grad mir fehlt zB der grosse dichtring der da in der mitterumlabbert
-
hm, ok
-
rückstellfeder? hydraulikumsetzer? nix versteh .... is übrigens vollhydraulikumbau
-
moin, da die suche leider nicht geht, muss ich mal so fragen hab mir mal ne scheibenbremse gegönnt und drangebastelt, nur leider schleift das ding. irgendwie scheinen die kolben nicht ganz zurückzufahren. ausserdem singt das ding (wahrscheinlich wegen dem schleifen und der kupferpaste die ich vergessen habe ) die geräusche stören mich weniger (rz sei dank ), aber das schleifen is wirklich nicht der hit, zumal das rad nicht freigängig ist. ich hab jetzt keine lust das ganze geraffel runterzureissen, um festzustellen, dass man da nix justieren kann. kann man da irgendwie den abstand der bremsbacken zur scheibe einstellen, oder gibts da irgendwie nen trick? bin auch mal ein kurzes stück mit gezogeneer bremse gefahren, aber ohne verbesserung. hat jemand nen link zu ner explosionszeichnung? grimeca classic 20mm schönen dank schonmal
-
ok, werd dann mal den originalen ordern.
-
Moin, also diesmal hats die Elektirk erwischt Nach der 2. kaputten H4 Birne kam mir die Sache komisch vor, neuer Spannungsregler (3pol für lusso ohne batterie) beim sip bestellt diesen hier und jetzt halten die birnen, aber ich könnte genau so gut ohne licht fahren. 12V/20A reicht wohl nich? ausser der H4 (55/60W) vorn is alles normal bestückt, Blinker sieht man kaum noch. was könnte man da für nen regler nehmen? der originale vorher hat auf jeden fall ordentlich strom geliefert, aber mochte wohl irgendwie nicht so gern drehzahlen, obwohl man bei meinem polini eher nicht von drehzahlen reden kann. welcher regler ist also empfehlenswert? kann man das teil verbauen? cosa 1 120W 12V das sollte dann wohl reichen. lasst mal schnell hören, brauch wieder gescheites licht am roller
-
PX 200 MILLENIUM EDITION EZ März 2003! FP 550€
Das _O antwortete auf ralph007's Thema in Flame & Sinnfrei
rahmenschaden ja, oder auch nur eventuell (is ja noch die kaskade drüber), aber die gabel ist immernoch in nem top zustand :grins: -
leider finde ich den topic nicht, weil man auch die eigenen beiträge nicht suchen kann. auf jeden fall war schonmal die diskussion um die fenster und auch das "loch" im kolben. in etwa mit folgendem ergebnis größer aufmachen bringt nich viel weil man ne kante zwischen kolben und eintritt der überströme produziert. der kolben steht dann über den geöffneten zylinderfuss über. halt wirklich mal den kolben rein. es wird nie das komplette fenster freigegeben. eventuell das fenster 4-5mm breiter machen und vlt. noch das kolbenhemd an den entsrechenden stellen "gerade" herunterziehen, damit der kolbenausschnitt immer exakt zur kante des zylinderfussfensters verläuft. außerdem: durch das loch soll der kolben besser gekühlt werden, weil mehr gemisch durch den kolben strömt (haltbarkeit), was gegen das öffnen des fußes spricht. is aber bestimmt auch ne leistungsbremse
-
am kolben die aufgeriebenen stellen mit ner scharfen feile bearbeiten, nicht mit schmiergelpapier oder so zylinder (is doch guss oder?) mit ätznatron aus der apotheke (sind meist so pillen, die in wasser gelöst werden müssen) abtupfen und warten bis das alu aufschäumt .... wiederholen bis nix mehr drin falls keine kompression mehr vorhanden, mal neue ringe ordern und noch bischen was zu lesen: Kolbenreiber-Topic ölpumpe stinkt eh selber mischen rult! wenn pumpe sein muss würde ich vlt. nen halben tank mit gemisch fahren, hab da aber keine erfahrung mit, pumpe war das erste was immer rausgegangen ist
-
das wichtigste ist eigentlich das LINKSGEWINDE vom bolzen auf dem das schaltkreuz sitzt.
-
Suche Setup bis 125, welches Tourentauglich ist...
Das _O antwortete auf elbochos's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
125ccm rennzylinder hatte das ding in irgendeinem post hier mal enddeckt, keine ahung ob der was taugt. welle und gehäuse muss natürlich bei nem 80er block gemacht werden. edit: bei dem zylinder kann man garantiert ohne haltbarkeitseinbuße den fuss auf 80er-gehäuse abdrehen lassen. -
Verringerung der Luftzufuhr zum Gaser durch Schaltereinbau
Das _O antwortete auf Kramsman's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
was is denn das für ein mordsschalter, der das ganze loch abdeckt? stell mir grad den lichtschalter unter der sitzbank vor mach den schalter doch unter die linke backe, so dass du ihn erreichen kannst aber andere ihn nicht unbedingt sehen können. den vergaser dicht machen ist auf jeden fall ziemlich eigenartig. -
is doch prima! ich würd mich über son brief einfach nur freuen
-
Probleme beim Schaltkreuzwechsel!
Das _O antwortete auf maximilian's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
kommt mir etwas spanisch/italienisch vor irgendwie muss das teil ja wohl auch da rein gekommen sein. wird wohl niemand da kreuz da drin geschmiedet, bzw. die welle drumrumgegossen haben such lieber nochmal nach den ausparungen. wäre das erste einweggetriebe von dem ich gehört hätte. rückrüsten auf px alt ist auch nicht erste wahl. -
Probleme beim Schaltkreuzwechsel!
Das _O antwortete auf maximilian's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
die lusso welle hat ne runde aussparung an 2 gegenüberliegenden hauptwellenausschnitten. darin die enden des kreuzes drehen. ist hier auf dem bild zu sehen -
Zündung einstellen nach Worb Problem Ungenau
Das _O antwortete auf cubing's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
da ich keinen zirkel habe und nicht rechnen kann , übertrage ich die beiden punkte auf dem motorblock auf einen papierstreifen, knicke diesen, so dass sich die punkte decken und übertrage die knickkante zurück auf den block. schneller gehts nicht, glaub ich. -
PX 177 läuft nach =>Vergaser noch nicht perfekt
Das _O antwortete auf cubing's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
HD hat nix mit leerlauf zu tun 55/160 ND könnte noch zu klein sein, war sie zumindest bei mir mit langhub und sito+. also 52/140 (mittel) oder sogar 50/120 (fett) mal bestellen. da die suche nicht funzt, paste ich mal den ausschnitt aus der gsf mitschrift hier rein. ich hoffe die urheber haben nix dagegen. ********GSF-MITSCHRIFT******** Der SI-Vergaser Der SI-Vergaser ist ein Fallstromvergaser, ähnlich denen im Automobilbau. Er fand später in allen Wespen Anwendung (abgesehen mal von der 180SS). Viele von euch entledigen sich sehr schnell dieses Vergasers, obwohl sehr viel Potential in ihm steckt. Hier nun eine kurze Beschreibung zu den wichtigsten "Organen" dieses Lebensspenders. Chokedüse: Die Düse, die am einfachsten zu bestimmen ist. Stirbt der Motor im kalten Zustand nach wenigen Metern mit gezogenem Chokeknopf ab, ist die Düse zu fett. Eine Düse mit kleinerem Wert sollte deshalb eingesetzt werden. Startet der Roller auch ohne Chokebetätigung, ist entweder die Schwimmerkammer defekt, so daß Benzin ins Kurbelgehäuse (in diesem Fall ersetzen) läuft und dort für eine künstliche Überfettung sorgt, oder der Motor ist im Leerlaufbereich dermaßen fett abgestimmt, daß auf den Choke verzichtet werden kann. Hier solltet ihr die Einstellung der Leerlaufgemischschraube überprüfen. Die Gemischschraube sollte ca. 1½ bis 1¾ Umdrehungen ab Anschlag herausgedreht werden. Leerlaufdüse/Teillastdüse/Nebendüse: Eine Besonderheit ist hierbei die Kennzeichnung der Düse. So ist bei den allermeisten von ihnen eine doppelte Ziffernfolge angegeben, z.B. 52/120. Teilt man die größere Zahl durch die kleinere, ergibt dies den eigentlichen Wert der Düse, hier 2,31. Je kleiner der Wert, desto fetter wird der Motor im unteren und mittleren Drehzahlbereich laufen. Je größer desto magerer. Diese Düse hat entscheidenden Einfluß auf das Fahrverhalten bei wenig geöffnetem Gasschieber, wie dies z.B. im Stadtverkehr der Fall sein kann. Dabei können auch schon recht hohe Drehzahlen erreicht werden die aber immer noch von der Nebendüse gespeist werden. Hier liegt aber auch die größte Gefahr beim abstimmen. Ein Motor der sich bei Vollgas bester thermischer Gesundheit erfreut, kann bei schlampiger Einstellung der Düse im Teillastbereich anfangen zu klemmen. Hauptluftkorrekturdüse: Die Hlkd ist als Bestandteil des Düsenstocks ein wichtiges Element zur Abstimmung des Motors im mittleren und oberen Drehzahlbereich. Sie ist für die Luftmenge verantwortlich die zur Vormischung des Benzins benötigt wird. Je größer der Wert, z.B. 190, desto magerer läuft der Motor im genannten Drehzahlbereich. Mischrohr des Düsenstocks: Sie ist durch die Prägung BE und einer Folgeziffer gekennzeichnet. Je niedriger diese ist, desto fetter ist das Gemisch für einen weitreichenden Drehzahlbereich, bis hinauf zum Maximum. Faustregel: Lieber eine Düse fetter wählen und damit ein breiteres Drehzahlband bedienen, als mit einer zu mageren Düse Spitzenleistungen herbeibeten. Die Hlkd und das Mischrohr arbeiten zusammen. Es können auch versch. Kombinationen beider verwendet werden, z.B. anstatt einer 160 BE3 eine 120 BE4 . Hauptdüse: Sie befindet sich am unteren Ende des Mischrohres und kann nur individuell für jeden Motor angepasst werden. Auch hier gilt: lieber etwas fetter als zu mager und kaputt. Leerlaufgemischschraube: Gutes Potentiometer um den richtigen Wert für die Nebendüse zu finden. Muß sie weiter herausgedreht werden, als oben schon erwähnt, läuft der Motor im Teillastbereich zu mager. Fettere Nebendüse einsetzen, obwohl man auch bedenken sollte, daß ein def. Limasimmering oder eine lose Vergaserwannenschraube der Grund sein kann. Aber auch überprüfen ob der Chokehebel am Vergaser klemmt, ob die Schwimmerkammer dichtet und ob nicht vielleicht der Luftfilter verschmutzt ist Ansonsten eine magere Nebendüse einsetzen. Oder ihr geht folgendermaßen vor: Motor bei Standgas rundlaufen lassen, dann Vollgas geben. Ein ?Verschlucken" oder schlechte Gasannahme deutet auf ein zu mageres Gemisch hin. Einstellschraube vorsichtig herausdrehen und nochmals probieren. Stottert der Motor beim plötzlichen Gasaufreißen oder nimmt er erst mit Verzögerung Gas an, so müßt ihr die Schraube hineindrehen. Eine Besserung stellt klar, daß das Gemisch zu fett war. Wichtig beim Ein- oder Ausdrehen der Schraube: Vorsicht walten lassen! Selbst eine 1/16 Umdrehung macht sich schon bemerkbar. Gasschieber: Es gibt viele davon. Wichtig ist eigentlich hierbei nur der Cutaway an der Unterseite des Schiebers. Er ist Verantwortlich für das korrekte Gemisch in Abhängigkeit der Gasschieberstellung. Gekennzeichnet sind sie durch eine fünfstellige Ziffernfolge. Gasschieberanschlagschraube (Leerlaufeinstellschraube): Mit ihr kann man den Leerlauf einstellen. Man kann sonst nichts dazu sagen außer, daß ihr ja selbst wissen solltet wie hoch euer Motor im Stand drehen soll. Luftfilter: Große Vorsicht auch hier. So sind die Cosa Luftfilter, bedingt durch die doppelte Filterung im Helmfach durch einen Plattenluftfilter und in der Vergaserwanne, über der Nebendüse und der Hlkd gebohrt, um eine Abmagerung herbeizuführen. Dies kann man sich zunutze machen um einen Motor, der zu fett bedüst ist, über den Luftfilter abzumagern, indem man in den Vertiefungen über der Hlkd eine Bohrung von anfänglich nur 3 mm anbringt. Apropos Tuning. Bei den meisten von euch wird bei den PHBH Vergasern der Luftfilter meistens weggelassen. Warum nur? Im Rennsport gibt es sie ja auch nicht, oder? Natürlich nicht, weil für hohe Leistungen, wie sie im Rennsport abverlangt werden, auch hohe Drehzahlen erforderlich sind. Und hohe Drehzahlen lassen sich nun mal nur durch kurze Resonanzlängen erreichen. Daher ist dort der Ansaugtrakt sehr kurz gehalten, so daß ein Luftfilter diesen nur wieder verlängern würde. Außerdem ist dort kaum mehr Platz für einen Luftfilter. Ansaugbalg: Er ist stark einflußreich auf die zu erreichende Drehzahl. Er beruhigt die Ansaugluft eben durch sein Wellenprofil und erleichtert das Ansaugen. Man sollte es also nicht missen. Bei den PHBH Vergasern wird er sogar oft mitgeliefert. Also drauflassen! SI - Nebendüsen kleiner = fetter ! 55/100 = 1,82 50/100 = 2,0 50/120 = 2,4 52/140 = 2,69 50/140 = 2,8 55/160 = 2,91 45/140 = 3,1 50/160 = 3,2 48/160 = 3,33 Was bringt der Ansaugbalg? Der geriffelte Gummischlauch wird meistens Ansaugbalg oder Ansaugschlauch oder sowas genannt. Da gibt?s keine wirklich einheitliche Bezeichnung! Er sollte aber montiert werden da er sowohl das Geräusch senkt als auch der Leistung gut tut. Er beruhigt den Luftstrom zu Vergaser und macht den Vergaser besser einstellbar. ********GSF-MITSCHRIFT ENDE******** viel spass beim lesen -
hab den stahlfix-spacer 2mm drunter - dicke u-scheibe sollte aber auch reichen.
-
ich fahr ne 130/132 hd im 30er phbh (drehschieber) mit rz right hand und dem kleinen polini auf langhub (190ccm) und da klingelt es bei vollgasorgien mit kodi auch noch ein bischen und das bei 17° zündung. denke du bist noch ein bischen zu mager. oder zu hohe verdichtung durch kodi. quetsche mal messen. vlt. auch zündung zurück nehmen, obwohl was ich so gelesen hab soll der pinasco ja einiges an zündung ab können.
-
Was habe ich da für einen Auspuff gekauft?
Das _O antwortete auf Shaggy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
spar dir die arbeit -
PX Kupplung: während Fahrt "PENG" und nun trennt sie nicht m
Das _O antwortete auf admobil's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ums nachgucken wirst du nicht rumkommen, es sei denn du willst alle möglich teile bestellen. die kupplung kann auch geplatzt sein, die welle noch mitgenommen haben, oder oder oder .... -
wenn die kiste 123 geht und dir bei 110 abklemmt, würde ich mich auch mal um die nebendüse kümmern. das war bei meinem kleinen polini auch der kritische bereich. vollgas war weniger das problem. im sommer ist es zwar wärmer, aber die motoren laufen fetter, weil weniger sauerstoff in der warmen luft. im winter liegt deshalb auch bei knackigen temperaturen ordentlich mehr leistung an - gemisch wird magerer.