Zum Inhalt springen

Das _O

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Das _O

  1. "faustregel" 0,02 mm pro cm kolbendurchmesser für graugußzylinder und 0,01 mm pro cm ....... für alu hier gefunden deckt sich auch mit den übrigen angaben in dem topic. scheint ein bischen zu viel spiel bei dir zu sein.
  2. ich hab kein plan, ob es da bestimmte toleranzen gibt die man einhalten sollte. aber wenn die kurbelwelle im ut steht und das pleuel beim hin und her wackeln die kurbelwangen berührt kann das nicht wirklich gut sein.
  3. Das _O

    verkauft

    PM
  4. lass das ding doch einfach so, ne vespa die 15 000 rpm macht is doch auch ganz geil :plemplem:
  5. hmm, irgendwie gar nicht. richtigerweise müßte es federring heissen, der aber auch nicht da verbaut wird. der federing, den ich jetzt nutze, wird dann wohl doch vom bolzen sein, der motor und rahmen verbindet (traversenschraube?). auf jeden fall passt das ding und stammt vom roller
  6. der sprengring vom hinterrad (px lusso) passt prima über den konus der kurbelwelle. darüber habe ich noch so ne wellscheibe (edit: die normale von der polradbefestigung). ohne das sitzt die polrad befestigung nur auf dem gewinde der welle und polrad wird nicht fest. bei mir stand die welle knapp 1mm über die auflagefläche des pkradls über. das nur der keil nicht für die kraftübertragung reicht, musstest du leider selber feststellen
  7. Das hört sich nach Klingeln an. Also auch im Schiebebetrieb zu mager.
  8. find! ich! auch! gut! dass! es! wieder! funktioniert!
  9. Das _O

    sprit selber abmischen

    Messbecher das ding is ausreichend ungenau, somit macht es keinen unterschied ob du 49 oder 50 liter im tank hast
  10. http://sip.sipww3.de/pages/details.php?ID=...48d64e95a8299ca 16mm achse px
  11. statt den vergaser umzudüsen, würd ich lieber die zündung blitzen
  12. leider kein anderes bild verfügbar, aber so fahr ich den kleinen polini auf LHW/DS, Einlassteuerzeit ist ca 115°vOT 70°nOT. welle ist ne unbehandelte, aber nur bis zum nächsten lagerwechsel. einlass wird dabei auch nochmal verschönt (zb gleichmäßige breite des einlasses ). der jetzige einlass war noch für 24er si (ist jetzt aber ein 30phbh drauf). nach vorne (zum zylinder) würd ich ohne steuerzeiten zu messen gar nicht aufmachen. bei mir habe ich nur das "bohrloch" der italiener begradigt und bin bei 70° gelandet. voll mit fudi unterlegt sprotzt das schon ganz schön rum (blowback - standgas unruhig, fahrbarkeit aber noch gegeben). bis 1mm unterlegt ist bei mir aber alles in butter (steuerzeiten hab ich nicht im kopf). nach hinten geht da auf jeden fall noch einiges, vlt. wird das bei mir auch noch ein bischen mehr und der bolzen für den vergaser wird auch ein bischen angegraben. bei mir habe ich bis jetzt ca. 1cm nach hinten geöffnet (glaube ich).
  13. meinen ersten außenzug hab ich auch ohne nachzudenken erstmal komplett rausgerissen, daß verursacht zwar viel arbeit geht aber auch danach. (edit: ausreichend kühlen gerstensaft und im bedarfsfall auch kippen bereit halten. für ungeduldige empfiehlt sich noch die anschaffung eines beißholzes/sandsacks) ich hatte einen xxl-gaszug für kurzhubgasgriff, da blieb also noch genügend material um oben am aussenzug einen leichten knick reinzumachen. dieser knick und drehen des zuges erleichtert doch erheblich durch den rahmen zu kommen (zb. bremspedal, andere züge, übergang bodenblech zu "lenkrohr" usw ...), weil man ein bischen damit steuern kann. bei standard zügen is so ein knick natürlich alles andere als produktiv, die züge sollen ja besser sein als die alten und möglichst ungeknickt. ich hab den zug unterm tank eingeführt, ob vom lenker aus leichter ist, keine ahnung. kabelbaum graut es mir auch vor - noch nie gemacht (habe zum glück garagenfahrzeug )
  14. operation 2k-harz war erstmal erfolgreich. ich werd später die wanne nochmal beäugen und gucken ob das zeug heute auch noch fest ist. zumindest hab ich mir so ausreichend zeit rausgeholt um was anderes zu überlegen. ich hab das komplette "röhrchen", das eigentlich die düse mit sprit versorgt, mit dem harz ausgefüllt und nur ein anderes loch gesetzt. jetzt kann sich die zylinderhaube ruhig noch 3-4mm von der wanne einverleiben und das teil sollte immernoch dicht sein. das sollte wohl in absehbarer zeit nicht passieren. vlt. kommt noch ein blechstreifen drüber, dann kann es scheuern wie es lustig ist. wenn der harz sich nicht löst, dann ist es auf jeden fall besser so, als eine neue wanne die auch wieder geflickt werden müsste.
  15. hatte grad noch uhu hartplastik in der hand, aber dann doch ein 2k-zeug geholt, da stand immerhin drauf das es ölresistent ist (is ja schonmal die halbe miete ). vlt. überzieh ich den 2k-kram nach dem aushärten noch mit ner schicht dirko, wenn ich dazu noch große lust verspüre. denke aber eher, dass es ein resistenz test für 2k-kleber wird ursachenbehebung wäre halt der gsf-spacer, oder loch/delle in zyl.haube. bei der ersten (eleganteren) lösung würde ich nur leider meinen lufi gar nicht mehr draufkriegen. loch/delle in zyl.haube halte ich nich so viel von. es kommt ja noch der kleine koso irgendwann, der hat dann ja genug platz. übergangsmäßig sollte des geklebe hoffentlich halten.
  16. gerade bei dem 2k-harz hatte ich so meine bedenken, wegen der spritresistenz. aber wenns geht, dann soll es so sein. das zeug klebt wenigstens wie sau. dichtmasse klebt mir eigentlich auch nicht genug, daher hätte ich lieber kleber genommen. heißkleber direkt über der zyl.haube ist bestimmt auch nicht so der bringer. wegen sprit und heissem zylinder - anscheinend bin ich so schon länger durch die gegend gedüst, dass es suppt hab ich nur bemerkt weil der zylinder mal kalt war und der ganze scheiss nicht direkt verdunstet ist. aber ideal is das wohl bestimmt nicht sonst noch jemand ne idee? oder einwände gegen 2k-harz? @aballplus ist das ein bestimmter harz oder son 0815-baumarkt kram? welche marke? baumarkt wäre geil, dann könnte ich heute bei dem tollen wetter noch fahren : ) edit: hoffentlich bekomm ich jetzt kein klemmer wegen der fehlenden spritkühlung des zylinders
  17. also 30er phbh is wegen malossistutzen an der zylinderhaube durchgescheuert. ich will das ding zumindest erstmal wieder flicken damit ich fahren kann. ich würde das gerne also mit irgendwas von innen füllen, das sollte also erstmal halten. früher oder später soll ein koso drauf und ich hab daher kein bock für 2x,- ? ne metalkammer zu holen an der ich noch frickeln muss. was von den sachen eignet sich wohl am besten? bischen sprit sollte es ja vertragen dirko rot 0815 gehäusedichtmasse aus baumarkt kaltmetal heißkleber 2k-harz aus dem baumarkt bin auch für jede andere idee dankbar
  18. hier das ist zwar nicht carsten fichtl, aber sein topic: fichtl-pott ausserdem bastelt der atom007 noch an nem pott für die kleinen
  19. @sepp: ich hab das klinkenkabel (edit: mit spannungsteiler) bei mir einfach parallel zum licht (die kabel einfach zwischen kontakte und glühbirne geklemmt) angeschlossen. dann hast du schonmal das kabel im lenkerkopf (da passt auch noch prima der spannungsteiler rein) und kannst dir den player einfach in die hosentasche stecken, oder wie ich das kabel vom lenker ins handschuhfach legen. wenn du die kontakte des fernlichts nimmst, kannst du so sogar die aufnahme auf stumm schalten (fernlicht aus). das vereinfacht hinterher die richtigen stellen in der aufnahme zu finden und man braucht nicht nach jedem "lauf" ans handschuhfach. player an - 10 mal die strecke hin und her - player aus. kabel von der lichtmaschine nach vorn is auf jeden fall unnötiger mehraufwand. weil du von ner jukebox sprichst .... ich hab das zuerst auch mit ner jukebox versucht (creative dap jukebox mit 6gb platte), mit der ging nix. die war viel zu empfindlich auf dem rappelroller , außerdem schien sie den "elektrosmog" nicht wirklich zu mögen und kackte andauernd ab. abnahme über die bereits verlegte leitung vom dzm - keine ahnung.
  20. denke eher das da beim basteln was schiefgelaufen ist. hatte den teiler zwar während des betriebs noch nicht in der hand (ist unter der lenkekopfabdeckung verstaut), aber denke, dass da eigentlich nix verbrutzeln sollte. ich hab 0815 teile aus dem e-kramladen um die ecke, denke nicht, dass ich da für insgesamt 30 cent besonders hochwertige komponenten erhalten habe und verbrutzelt ist bei mir nix. brat dir nochmal son ding zusammen, es funktioniert auf jeden fall nach der anleitung.
  21. den benzinschlauch auch am besten durch den gummibalg vom si mit verlegen, dann wird der nochmal einiges kürzer. bei meinem 30er dello ist auch öfter mal bei halbleerem tank der saft ausgegangen und quietschhhhbrrrrrr. das original loch für benzinschlauch sitzt etwas ungünstig, also einfach durch das ansaugloch vom si dann sollte das passen, oder du mußt nach einer anderen lösung zu deinem problem suchen
  22. am 2.4. ist der tip mit dem tüv-vorziehen wohl etwas spät
  23. ausserdem hat die RS ein paar gänge mehr als wir ... kein plan ob sich der zylinder mit 4 gang gut bewegen lässt. aber interessant sind so umbauten schon, wenn man die möglichkeiten dazu hat.
  24. @ bennsen also bei 0,1l öl, das mehr benzin ist, würde ich mir gedanken machen. getriebeverschleiß/kupplung kann richtig teuer werden und man muss auch den motor aufmachen. ausserdem würd mich mal interessieren wie is es so in deinem zylinder/auslass/auspuff aussieht wenn da ständig getriebeöl verbrannt wird und wenn das ding öl zieht, dann zieht es auch luft und das is auch nicht das gelbe vom ei. wenn der fehler erst mit neuer welle aufgtreten ist, dann weisst du ja wo du zu suchen hast :haeh:
  25. oki, kost ja nich die welt son ding, da würde ich wohl auch nicht warten wollen : ) edit: gibts für den kleinen polini eigentlich auch nen leichteren bolzen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung