-
Gesamte Inhalte
1.715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Das _O
-
falls es auch ein gebrauchter tut, könnte ich dir einen aus meiner stattlichen ansammlung von kobos zukommen lassen.
-
gehts um die anschlussweite oder die gaserstellung? koso hat 39mm aussen und der malossi 35mm. braucht also ein sehr dehnbares gummi gaserstellung sollte kein problem sein, weil der koso kürzer als der dello ist und mit dem gehts ja auch (mit etwas schwimmerkammerschrabbelei)
-
einfahren ist doch nur für leute mit selbstbeherrschung
-
erstmal hoffe ich, dass "nur" der roller was abbekommen hat! bei der versicherung auch eventuelle schäden an der kleidung angeben, da kann auch schonmal was zusammenkommen. viel erfolg bei der entschädigung und neuaufbau
-
beruhigende worte vlt. sollte ich beim nächstens tüv doch nicht mit dem sito+ vorfahren
-
Auspuff für 166er/177er Malossi
Das _O antwortete auf carsten fichtl's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
mich würde insbesondere ein vergleich zum rz mk1 right interessieren, den ich mir am ehesten montieren würde. aber der puff sieht auf jeden fall nach was aus. .... endlich wurde mein flehen erhört und es wird sich auch mal um die kleinen gekümmert -
Koso 28er Vergaser "modifiziert für PX"?!
Das _O antwortete auf Flameboy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
bezieht sich wohl auf das " D 36mm!" anschlussweite des verbindungsgummis hat sonst 39mm und passt daher nicht auf polini/malossi gummis für 35mm. werden den wohl also abgedreht haben. -
rofl - ich lach mich schlapp - das gesicht hätte ich gern gesehen
-
das hört sich jetzt aber arg nach supergau an
-
ich meine auch bei krad-au mal was von "prüfung im leerlauf" oder "erhötem leerlauf" gelesen zu haben. was mich interessieren würde ist, ob ein polini (190ccm) mit 24er si auch die norm für 125ccm von 1992 erfüllen kann. mein motor, den ich als original 125er bei einem versender gekauft habe, hatte nämlich schon einen 177er drauf und ich hab daher keinen originalzylinder ( schafft wenigstens ein original 125er die demnächst fällige au? wäre ja noch das kleinere übel nen ranzigen 125er aufzutreiben. wie kann man noch den roller etwas abgasuntersuchungstauglicher machen? mager abdüsen klar, aber hilft vlt. erhöhen/senken der kompression, zündung, niedrigeres mischverhältnis öl/benzin, anderes zweitaktöl etc. auch was ?
-
kann mich da nur anschließen. sito+ mit nem resopuff zu vergleichen is echt albern, bei dem vergelich besticht der sito höchstens durch preis und lautstärke im vergleich zum original ist der sito+ deutlich die bessere wahl. ich fahr das ding schon seit jahren auf nem langhub polini. mal abgesehen von der lautstärke würde ich den sito jederzeit dem original vorziehen. mit original fühlt sich der (mein) motor wie zugeschnürt an, leichtes vorderrad kommt bestimmt auch nicht von dem sound der den sito+ eventuell subjektiv etwas kräftiger macht. endgeschwindigkeit von ca. 105 auf 115. kein plan was es am sito+ immer zu meckern gibt. is bestimmt nix für leisetreter, aber wenn durchgerostet kommt der in müll und neu - feddich.
-
DR135 auf PX 80 und nun ein Polini, was bringt´s ?
Das _O antwortete auf der-den-hebel-nie-zieht's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
setz den puff bei ebay rein - keiner der das forum hier entdeckt hat wird den haben wollen , aber versuch macht kluch. die ganzen italotröten sind doch zum abgewöhnen ps.: hab auch noch so ein schrottding rumliegen und das seit 1992 - polini passt halt eben nicht zum polini -
die tachowelle is an den tacho angeklippt. also 4 schrauben ab, tachowelle leicht von unten durch die gabel schieben, so dass du mal unter die abdeckung gucken kannst. mit ner dünnen zange die beiden "häkchen" an der tachowelle drücken und dann geht das ding schon runter.
-
ein kleines rechenbeispiel hab ich oben schon extra für dich gemacht (bin von deinen 165$ ausgegangen +20% märchensteuer + 41$ versand). wer (aufmerksam) lesen kann ist klar im vorteil. hier kann man nachfragen: info@scootrs.com
-
also die 41$ sind der reine versand, nur um das mal klar zu stellen (siehe ende meines posts) - für 80 eusen incl. versand wird dir wohl kein pott ins haus kommen. edit: bei interesse würde ich das aber vorher nochmal mit denen klären, vlt. haben die auch welche nun in der eu auf lager (weniger versandkosten) oder was anderes hat sich geändert. die email war vom 30.06.2004.
-
ich hab vor geraumer zeit mal bei sooters angefragt, wegen der versandkosten aber dann wieder verworfen. das haben mir die jungs zu den kosten gesagt: **3 exhausts: Regular mail parcel 7-14 days: $130.48 FedEx 3-5 days: $181.91 EMS Post Office Courier 7 days: $220.55 **4 exhausts Regular mail parcel 7-14 days: $164.05 FedEx 3-5 days: $210.21 EMS Post Office Courier 7 days: $276.76 also ca. $ 41 pro pott. zoll sollte in höhe der mehrwertsteuer auch noch dazukommen (20% in I?). die pötte kommen wohl aus vietnam, 7 tage lieferzeit ist da wohl sehr optimistisch. wenn der zoll tatsächlich dazukommt bist du bei knapp 240 dollar oder 200 ? für einen puff. ist dann schon nicht mehr so günstig wie das angebot zuerst aussieht.
-
Malossi zylinder auf orignal Px200
Das _O antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
erst in 2 monaten ist eine posingtaugliche mindestzeit erreicht offtopic - jeder darf mal -
Malossi zylinder auf orignal Px200
Das _O antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wenn man nicht selbst die möglichkeit hat den zylinder abzudrehen, wäre vlt. auch ne langhubwelle und kopfdistanz ne idee. -
bei atu kann man auch mal nach ner blitze gucken - meine hat nen zwanni gekostet
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
@ Heppi ich hab einfach die beiden kontakte (masse an masse) an die kontakte vom licht geklemmt und die kabel ins handschuhfach geführt. ne andere idee ist auch die kontakte nicht ans abblendlicht sondern ans fernlich zu hängen. dann kannst du für die paar minuten test den player durchlaufen lassen und nur in den entscheidenden sekunden die aufnahme aktivieren (zb nur 3. gang von 40-100km/h, oder 2. von .... kurz das fernlich an), ohne dass du im handschuhfach, hosentasche oder jacke während der fahrt rumfummeln musst. macht die auswertung auch einfacher, da nur das, was wirklich gemessen werden sollte auf dem player ist - rest is ja dann stumm. @ killer cw-wert hat sich 0,8 wirklich als tauglicher wert herausgestellt. ich konnte das erst nicht so ganz glauben, das ich mit meiner geliebten vespa den cw wert eines lkw habe, aber nagut ..... bei der überlagerung von diagrammen des 2. und 3. ganges habe ich alle variablen unverändert gelassen (übersetzungsverhältnis natürlich nicht ) und lediglich durch anpassen des cw-werts die kurven zur deckung gebracht. dabei bin ich bei den besagten ca. 0.8 gelandet. ich würd einfach mal testen ob du bei nem cw-wert von 0.8 ebenfalls zu deckungsgleichen kurven kommst. sonst halt nen anderen cw-wert nehmen. aber in dem bereich bewegen wir uns schon. kommt halt auch auf größe des fahrers und vor allem auf die sitzposition/haltung an @ omega du kannst natürlich auch schalten. nur ändert sich dadurch das übersetzungsverhältnis was dann natürlich angepasst werden muss. je ein diagramm für jeden gang halt. sonst wird dir viel zu viel (runterschalten), oder auch viel zu wenig angezeigt (hochschalten) -
erster komplett aufbau PX 177 (polini) membran phbh
Das _O antwortete auf Vespa-Felix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
bei mir hat nicht das werkzeug sondern das ganze handschuhfach geklappert, seit der entklapperung gabs keinen klemmer mehr -
10 000rpm, kann ich mir jetzt auch grad nicht so recht vorstellen. mit der zündung scheinst du echt glück zu haben, dass der zylinder sich noch nicht verabschiedet hat. polini tröte auf dem polini fand ich immer sehr unbefriedigend, aber scheint ja tatsächlich bei manchen zu laufen. falls du nen mp3 player hast würde sich der GSF/Atom Dyno anbieten. player mit line-in vorausgesetzt kostet der spass keine 2 euro. dann siehst du mal wo die leistung liegt und wieviel der tatsächlich dreht. vlt. bringt ja ne längere übersetzung mehr speed, falls es das ist was du willst mehr dampf obenrum wird nur mit anderen steuerzeiten gehen.
-
erster komplett aufbau PX 177 (polini) membran phbh
Das _O antwortete auf Vespa-Felix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
war vlt. etwas unglücklich eingezeichnet - dafür aber künstlerisch sehr wertvoll finde ich das gemisch sollte natürlich nicht irgendwie von ausserhalb des zylinders einströmen, sondern es sollte die strömung des gemischs vom kolbeninneren durch das kolbenfenster und den komischen ausschnitt im fuss sein a.k.a. "die ecke" ich wär im prinzip auch für blau-rot :grins: -
erster komplett aufbau PX 177 (polini) membran phbh
Das _O antwortete auf Vespa-Felix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
yo, so hatte ich mir das grad gedacht. was der kolben eh verdeckt brauch man auch nicht rausschneiden. problem ist nur, dass das kolbenhemd an der stelle nicht gerade verläuft, und die überdeckung so 1-1,5mm "wandert". absolut deckungsgleich wird das also nie werden. Kolben bei mir hat sich das ja erübrigt, da ich für den kleinkram bestimmt nicht in den Üs mit kaltmetal fummeln werde, aber ich denke den zylinderfuss so weit zu öffnen wie er durch den kolben im UT freigeben wird macht schon sinn, alles darüber führt ja sonst wieder zu ner kante. vlt. verrunde ich bei mir den kolben mal ein bischen um der kante ihre kantigkeit etwas zu nehmen man könnte natürlich auch das kolbenhemd an der entsprechenden stelle etwas begradigen. würde ich aber nur ungern machen edit: da ich langhub fahre und der zylinder 0,8 unterlegt ist, müßte ich (wenn der fuss nicht schon komplett offen wäre) "die ecke" im fuss auch noch 2,3mm runterziehen, damit das fenster im kolben komplett freigegeben wird -
erster komplett aufbau PX 177 (polini) membran phbh
Das _O antwortete auf Vespa-Felix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
kurz vor ut macht der kolben ja unten fast zu, es muss also deutlich mehr durch den kolben. der wirbel sollte ja nur so extrem entstehen wenn das kolbenfenster "die ecke" noch nicht erreicht hat. wenn die ecke genutzt wird kann das gemisch eigentlich recht schön durch den kolben einströmen. ich würd den fuss aber trotzdem immernoch aufmachen , der wirbel der da auf jeden fall in irgendeiner überstromphase entsteht kann nicht gut sein. vlt. sollte man den fuss aber nicht gerade runterziehen, sondern nur die flächen entfernen die auch tatsächlich vom kolben freigegeben werden. sonst baut man sich wieder ne kante (wie ich sie jetzt im polini habe ) ein.