-
Gesamte Inhalte
1.715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Das _O
-
erster komplett aufbau PX 177 (polini) membran phbh
Das _O antwortete auf Vespa-Felix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich würd trotzdem noch den fuss öffnen aber theoretisch könnte das fensterchen ein bischen mehr kühlung bringen, vlt. aber auf kosten einer ungünstigeren strömungsführung. vlt. begünstigt das fensterchen aber auch die spülung, kein plan ..... ich geh pennen gn8 -
erster komplett aufbau PX 177 (polini) membran phbh
Das _O antwortete auf Vespa-Felix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich habs so verstanden a)wenn kleine kante drin bleibt, hast du kleinere Üs und ein größerer teil des gemischs muss durch den kolben (fenster) - bessere kühlung ?!? b)wenn du große Üs machst, geht weniger durch das kolbenfenster, sondern strömt "vorher" schon durch die cutouts im kolbenhemd -
erster komplett aufbau PX 177 (polini) membran phbh
Das _O antwortete auf Vespa-Felix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich würd bei nem neuen polini noch den zylinderfuss öffnen und dementsprechend auch die kanäle noch vergrößern. ob's was bringt .... keine ahnung. denke wird aber auch nicht schaden mich hat die kante irgendwie gestört da und kaltmetall pappt ja schon dran. -
die tatsache dass die so sind, heisst ja nicht dass es ohne die kante vlt. auch noch besser sein könnte - zylinderbearbeitung in dem bereich fuss und überströme natürlich vorausgesetzt. zumindest den eintritt könnte man doch dann ordentlich vergrößern. aber wie gesagt, hab noch keinen 166er unter die lupe genommen. ich fand die zugegebenermaßen sehr stylische überstromführung nur schon immer etwas komisch. die wollen doch nur ihre speziellen mallossi fusdichtungen verkaufen is auch wurscht - ich fahr polinitrekker
-
hab noch keinen 139er/166er aufgebaut. nur weil ich mich schon immer über die malossi überströme gewundert habe.... warum produziert man da freiwillig so eine kante? ich weiß schon das die fudis genau so aussehen, aber wäre es nicht sinnvoller die kante wegzulassen und den zylinderfuss an der stelle zu öffnen? ich hoffe auf dem bild kann man erkennen was ich meine. sehen dann halt so aus wie die polini ü's.
-
die konturen kann man durch auflegen der fussdichtung sehen, wie du in die tiefe anpassen musst siehst du wenn du den zylinder in den block hälst. zum thema überströmer, einlass und 139er gibts hunderte topics. mal die suche bemühen: http://www.germanscooterforum.de/index.php?act=Search&f=1 edit: guck dir auch einfach mal ein paar 139er topics an, solang der block offen ist zB: 139er vmax auch das 166er;-) danke topic liefert vlt. stoff für den 139er.
-
selbst das loch in den überströmern ist nicht schlimm, das bleibt bei großen kanälen nicht aus bei den kleinen blöcken - ich hatte das selbst bei 2 80er mit 177er polini auf der kulu seite und lima seite, sogar unter dem polrad neben der lichtmaschine ist noch eine sehr dünne stelle wo man auch sehr leicht durchkommt wenn man die kanäle sehr tief richtung kurbelwelle zieht und bei meinem jetzigen 125er mit polini nicht weil ich vorher habe aufschweißen lassen. schweißen würd ich da aber nicht mehr machen, fuss verzieht sich auf jeden fall ein bischen und sollte dann geplant werden. das loch lässt sich mit dichtmasse wieder ohne probleme schließen. sehr gründlich reinigen, die betroffene stelle mit dem dremel anrauhen, oder auch mit nem schraubenzieher VORSICHTIG kerben in die oberfläche reindängeln (damit die dichtmassen was zu packen hat). nochmal reinigen und dann schön die dichtmasse draufpressen, kann ruhig durchs loch kommen. nach dem abtrocken kannst du dir dann die ü's richtig schön erweitern, glätten und wenn du bock drauf hast auch noch polieren. wenn der grund sauber ist hält das ewig und ist wegen verzug besser als schweißen. der einlass sieht allerdings nicht so prickelnd aus. wenn man durch den acker heizt, dann mit luftfilter , scheint mal ein paar kiesel gefressen zu haben der block es gibt welche hier im forum die selbst sowas mit guter dichtmasse repariert haben(weicon alurepairstick (?) o.ä. - gibts aber auch ein topic drüber - ich nehm immer so baumarkt zeug), ich würd mich das an der stelle nicht trauen. kommt halt drauf an wie es sich mit der riefe fährt. membran ist halt immer die lösung solcher fälle, kommt aber auf deinen lappen an und was der tüv dazu sagt. 166/177er gibt natürlich mehr dampf als der 139er, braucht aber 125er welle und am besten block aufspindeln. vergaser ab 28mm wären bei denen auch sinnvoll. lassen sich aber beide auch mit 24er si gaser fahren, braucht aber dann eine gute einstellung. wenn welle in betracht kommt, dann vlt. auch mal über ne langhub welle nachdenken. membran is natürlich ne feine sache, auch gerade mit langhub-welle (wären dann schon 190ccm aus dem 177er polini ). is aber auch ne geldfrage und auch tüvfrage. ich würd alle dünnen stellen mit flüssigmetal abdichten und die überströmer ordentlich machen, kolben wie oben beschrieben behandeln und den block zusammenbauen (schaltkreuz noch wechseln). wenns dann übermäßig aus dem einlass sprotzt, entweder da mit dichtmasse frickeln, membran umbau, oder den block doch aufgeben. ich würd dem block aber vor kostenintensiven maßnahmen (schon aus mitleid) eine chance geben vlt. fährt die kiste ja auch gut, 139er mit 24er si kann auch spass machen. versuch macht kluch
-
nach klemmern kann man dem kolben auch mal einen neuen ring verpassen (sofern die kompression gelitten hat). die leichten klemmspuren sehen sehr unbedenklich aus. aber mit einer scharfen feile wegfeilen, mit schmirgelpapier behandelst vielmehr die nichtgeklemmten stellen, weil die weicher sind als das aufgeriebene material (mehr dazu im "kolbenreiber" topic - einfach mal suchen). die überströmer kann man bestimmt auch schöner machen, halt einfach mal den zylinder in den block und guck was weg kann (werde eins mit dem gemisch und gib dir den flow ). nur nich zuviel flow, sonst loch in ü-strömern. einlass, sieht man nicht richtig. paar kratzer scheinen auf der welle zu sein, was nicht unbedingt die dichtigkeit fördert. aber in müll muss der deshalb noch lange nicht. vlt. kannste ja mal den einlass knipsen wenn die welle raus ist, also vom kurbelgehäuse aus. bisher sieht der motor doch nich so schlecht aus. ü's sind zu klein, was auf jeden fall besser ist als zu gross. kolben is auch kein thema, zylinder scheint ja auch ok. bisher kein grund zu verzweifeln.
-
Was ist das für Gänge im meinem Getriebe?
Das _O antwortete auf Mr.Grumble's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
die einzelnen gangräder scheinen von ner 80er zu sein. hast du dich auch beim tannenbaum nicht verzählt? hat nummer "2" nicht vlt. nur 13 zähne? die motornummer ist laut vespa archiv auf jeden fall von ner "Vespa PX 200 E Grand Sport", nur ein 200er getriebe ist das wohl nicht. hast du den motor in einzelteilen erworben? oder war der vorher schonmal so zusammengebaut? edit: ok war wohl schonmal zusammen komisch, vorher hat es ja wohl mal reingepasst ... -
ich hab das letztens mal grob durchgerechnet, unter verwendung aller möglichen teile von meinem alten bock (zb zündung, lima, kupplung, polrad, schaltraste, getriebe .... ) komme ich auf gut 1.500 ? eusen für den motor den ich mir auf 200er basis zusammenbauen würde. neuteile wären dann: 200er block 200er lhw membrankasten vergaser auspuff 210er malossi zyl.kopf kodi + fudi lange primär lagersatz, simmeringe, zyl.haube kleinteile und all son kram .... also mit 800? wirst du auf keinen fall hinkommen (das is grad mal vergaser, welle, zylinder und auspuff ) auch fahr auch weiterhin meinen 177er ....
-
oder einfach erstmal online testen. zb hier Onlinevirenscanner
-
pk radl funzt bei mir auf dem kleinen polini.
-
versteh jetzt irgendwie die frage nicht. eintragen kostet auch bei den 200er geld. 200er standard geht auf jeden fall nicht so gut wie ein 177er mit großem gaser und manner puff (sollte so 15-20ps bringen können). hier im forum geistern einige die mit vollem program auch 20+ pferdchen aus dem kleinen polini geholt haben. plug-and-play kommste da mit nem 200er nicht ran. wenn volles program auch auf 200er - mehr ps möglich, aber auch wesentlich teurer als den 177 zu fahren. kommt halt drauf an was du willst und dein geldbeutel zulässt. beste leistung wirst wohl nur mit 210er malossi, großem gaser (30+) auf membran, evtl. lhw, leichtes polrad, verstärkte kupplung, lange primär u/o kurzer 4., angepasster kopf und eventuell einen dieser neuen wundertuten hier aus dem forum haben. dazu kommt dann noch der 200er block, der kommt bestimmt auch nochmal wenigstens 300 eusen und alle verschleißteile müssen neu. kannst ja mal grob die preise zusammen suchen. vlt. hat siche deine frage dann ja schon erledigt und den rest kann dir die suche beantworten ....
-
Mein Handschuhfachschloß bimmelt ...
Das _O antwortete auf fuckleberry.sin's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
meins hat auch ewig geklappert (lusso). hab ein bischen moosgummi reingestopft. das zeug drückt jetzt von hinten auf den eigentlichen riegel (fehlt leider auf dem bild : ). ausserdem die gepäckfachklappe ein bischen mehr als normal wölben, damit das ding schön stramm schließt. kein klappern mehr, zumindest bei mir. hilft unheimlich beim abstimmen, weil man endlich mal das klingeln hört vlt. kann man auch noch mit den dichtbändern von fenster und türen nachhelfen, vlt. besser als klappe zu biegen. edith hat auch noch einbischen silikon in die feder gespritzt, die wackelt jetzt auch nich mehr rum. (ausserdem war ich nur so lahm weil ich noch ein so tolles bild gemalt habe ) -
ich war sonst auch immer zufrieden mit der trommel, bis mir letztens 2-3 meter gefehlt haben. danach fehlte dann noch zusätzlich eine seitenhaube, kickstarter, lenkkopfabdeckung und der kupplungshebel .... @ simon - bilders unterwegs
-
war jetzt auch nicht wirklich ernst gemeint würd ja sonst wohl nicht vollhydraulik verbauen wollen. für oldies die originaloptik des lenkers behalten sollen, hat halbhydraulik natürlich vorteile. oder wer sich halt handbremspumpe und kram sparen will.
-
yo, das hatte ich befürchtet, den riesen gewinn hatte ich jetzt auch nicht erwartet teilhydraulik is doch viel besser als vollhydraulik - kaufen! aber zackisch!!
-
das der worb die einzeln verkauft war mir bekannt, danke trotzdem. zuerst war das ding nich lieferbar und dann ist mir ein kleiner umzug dazwischen gekommen, nu is der gute worb leider etwas teurer geworden. vollhydr. set hat mal 245 gekostet und ist jetzt bei 266. für 280 gibts das komplette bei sip ... darum. falls jemand das ding grad brauch, wär das der ideale deal. für 14 eusen weniger werd ich bestimmt nicht ein teil weglassen das bei sip 107 eusen kostet (bzw. 60 nur der geber). mehr als 14 eusen wird das ding bestimmt auch bei egay abwerfen. also jemand interesse?
-
Moin, wollte demnächst endlich mal den Umbau auf vollhydraulik vornehmen. Wenn ich mir das Bremsenkit bestellen würde, hätte ich also alle Teile die nicht benötigt werden übrig. (Druckgeber, Zug, Leitung, Befestigungsmaterial?) Hat da jemand Interesse dran? Kostet bei sip wohl bischen über 100 eusen der Kram. Wenn kein Interesse besteht werd ich das Set direkt ohne den halbhydraulik Kram bestellen.
-
MARKTPLATZ
-
du hast den spiegel in "eisernes kreuz" optik vergessen , wenn das outfit dann noch in richtung ledertunte, bauarbeiter oder indianer a la village people geht ... wow ... against the norm rules! sorry konnt grad nich anders - geschmacksfragen sollten eigentlich nur vom eigentümer des bocks beantwortet werden edith würde der indianer am besten gefallen :wasntme:
-
ich hab die nieten auch mal nachgekloppt, war auch kurzzeitig wieder fest, hielt aber kürzer als original ... werd demnächst auch mal schrauben. brauch man noch ne information zu den schrauben? außer diese 8.8 güte? hab kein plan vom material, wär aber trotzdem schön wenn es hält oder eventuell noch ne angabe zu der maximalen höhe von kopf und mutter? zum korb hin sollte ja platz sein. auf welcher seite habt ihr die muttern? richtung ritzel oder richtung korb, oder gehen die schrauben eh nur von der korbseite rein? (ritzel liegt bei mir grad keins rum ..) schönen dank für weitere info
-
vespa mit garelli sieht irgendwie amputiert aus *duck*
-
zumindest hier im gsf wurde ja anscheinend geklärt das lusso und alt rasten unterschiedlich sein sollten (wollt grad nich nochmal die ganzen rasten topics durchgucken). bei den shops is das leider wohl noch nich angekommen. ist im 3. gang dieses hebelchen plan zur dichtfläche = lusso. kommt das hebeldingens ca. 1,5 mm raus ist es ne alt-raste. bestells beim worb dann kommt auch die richtige!