-
Gesamte Inhalte
1.715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Das _O
-
is ja nett edit: oops in alten topic verirrt : )
-
hmm, interessant. dachte die ganzen gravedigger köpfe wären nur für die grossen das kopftopic war mir zu lang fährt hier jemand son ding aufm polini?
-
@ champ bei mir is der (zu) grosse gaser hauptsächlich wegen der einstellbarkeit im halbgasbereich draufgekommen. der si ist da nich ganz so einfach zu handhaben. da ich jetzt wieder mehr in der stadt unterwegs sein werde als autobahn und landstrasse kommt aber wieder der gute alte 24er drauf. bischen weniger topspeed, aber wesentlich schöneres ansprechverhalten gerade bei niedrigen drehzahlen. @rolleropa polini auch ohne langhub und 24er is aber auf jeden fall ne kombination die schon richtig spass macht. aufrüsten kann man ja immernoch.
-
von der polini tröte würd ich abraten. zumindest wenns richtung kodi/lhw geht. bevor die tüte losgeht is der polini schon tot gedreht (mit kodi zumindest). hatte mir das ding mit meinem allerersten polini geholt und seit dem liegts im keller. selbst mit fudi/lhw kam da kein spass auf. auf 57mm dreht der polini ja etwas weiter aus, vlt. funktioniert der puff da besser. aus erinnerung kann ich aber sagen, dass das auch nich so der brüller war. falls du es doch testen willst hätte da einen zu verkaufen und kodi = traktor fudi = drehzahl und leichtes lüra weder drehzahl noch traktor, nur halt weniger masse die beschleunigt werden muss. so in etwa sieht das bei mir aus (177er lh, kodi/fudi, 30er phbh, sito+) peak bei etwa 7000rpm, kannste dir ja anhand deines getriebes die vmax ausrechnen. (nochmal aus dem vcdi topic geklaut s.43)
-
wenn drehmoment, dann kein langhub mit fudi, sondern mit kodi. das macht mit dem 177er richtig fun, wenn es nicht auch ein bischen auf vmax ankommt. so als stadtgefährt halt. bin mal paar monate 177er pol auf LHW mit kodi (1,5mm) 24er si, sito+ und 200er primär mit kurzem 4. gefahren. topspeed ca. 105 +/- mehr wollte die karre nich drehen. die 105 is das ding aber in jeder lage gefahren auch bergauf. mehr traktor geht eigentlich kaum. fahre jetzt halb kodi halb fudi, immernoch super ganganschluss und verreckt nich am berg, dafür noch ein bischen flotter. berg aber auch nur noch so ca. 100. also wenn drehmoment dann richtig kodi machen und eventuell noch mit der quetsche runtergehen (ich hatte ca. 1,4mm). einfach mal verschiedene kodis testen und auf die zündung aufpassen! 19° war bei 1,5mm kodi ohne auslassbearbeitung viel zu viel. erst bei ca. 17° war es aus mit der klingelei (halbgas). auch der vergaser sollte unbedingt "in der mitte" recht fett bedüst werden. auch das original lüfterrad gegen nen 1,4kg pk ersetzen macht das vorderrad noch etwas leichter und richtig spass (unter berg jetzt keinen richtigen berg a la hillclimb verstehen .... "hügel" trifft es wohl eher ) edit: eventuell noch ne beringte 200er kupplung, gegen kupplungssalat.
-
Antriebswelle PX200 Lusso / Austausch nötig?
Das _O antwortete auf Shaggy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
nu ma nich so kleinlich -
Kurbelwellennut Kuluseitig ausgeschlagen
Das _O antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wenn sich der sicherungskäfig nicht verflüchtigt hat (nase in der welle abgebrochen), würd ich auf nicht fest genug angezogen tippen - zumindest war es mal bei mir so, mit den gleichen folgen edit: kaltmetal würd ich mir sparen, kannste eh alles wieder aus dem block holen und im schlimmsten fall noch ne kulugrundplatte dazu. kaltmetal is schon geiles zeug, aber kuluseitig würd ich das nicht nehmen. -
Antriebswelle PX200 Lusso / Austausch nötig?
Das _O antwortete auf Shaggy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wenn ich es recht erinnere sollten ab 0,5mm spiel neue schulterringe rein, einbauspiel sollte so bei 0,15-0,3mm liegen. -
breitreifen sieht ja schon ganz schnieke aus, hätte es sonst auch nicht selbst probiert, aber den block dafür fast 2cm versetzen? das führt ja auf dauer zu haltungsschäden. mal im ernst, ist das überhaupt noch fahrbar bei ner vollbremsung oder so?
-
ich hab da auch mal bischen rumgefrickelt. 120/90er hinten mit ner breiten cosafelge zur kupplung und ner breiten px felge. an der schwinge sowie kuludeckel muss material weg, aber dann geht die pelle (ohne den block zu versetzen) mit minimalem spurversatz drauf, an den stehbolzen der bremstrommel hab ich noch ein dünnes unterlegscheibchen unterlegen müssen. spurversatz pi-mal-daumen 1,5mm zum original 3.50-10er. nachteil der haupständer muss auch bestimmt 1-1,5cm unterlegt werden sonst besteht erhöhte kippelgefahr die montage ist allerdings der absolute horror - bock auf die seite, stossdämpfer ab und den reifen mit bremstrommel reinschieben und es geht äußerst eng zu, bremsbacken hinten haben schon etwas gelitten, aber immerhin hab ich jetzt keine (umsonst) gekürzte schwinge. (block versetzen wollte ich nicht, da ich erst mit der wesentlich längeren übersetzung experimentieren wollte)
-
koso ist günstig (s.o.) hat 39mm anschluss -> mmw2 oder den koso abdrehen lassen auf 35mm anschluss dann geht auch der mmw1. dello gebraucht noch billiger hat 35mm anschluss (zb der 30er) -> mmw1 also bei vergasern auch mal auf die anschlussweite zum stutzen achten. außerdem solltest du dich vlt. erstmal bischen in die materie einlesen z.b. einfach mal "einlass" + "fräsen" in der suche eingeben. preise im internet zusammensuchen solltest du auch noch schaffen ....
-
wenn du den gaser auch noch nicht hast kannst du ja auch den mmw2 (ist es glaub ich) und den koso gaser holen, die vergaser sind supergünstig und bauen sehr flach, haben allerdings nen größeren anschluss (39mm?) darum dann den mmw2. mit dem stutzen biste dann auch noch auf größeren zylindern gut bedient.
-
hab leider kein echtes diagram, aber so sieht meine kiste auf dem gsf-dyno aus. dampf aus dem keller und 110 sind aufrecht auch drin (liegend oder autobahn mehr). gsf-dyno pol177, lhw, 30er dello auf ds, 115vOT 70nOT, steuerzeiten grad keine ahnung (0,8er fudi/kodi, zylinder nur fuss offen), 200er primär, kurzer vierter und ranziger sito+. mit männerpuff sollte da noch was gehen. werd auch nochmal die 120/90er pelle draufmachen und das mit kodi setup probieren. mit kodi und leichtem pk-lüra wird das vorderrad auf jeden fall schon sehr sehr leicht
-
ich fahr den polini auf drehschieber (30er dello) und LHW. fahre jeweils 0,8 fudi/kodi. mit LHW werden die steuerzeiten schon recht lang, einlassende ist bei mir ca. 70nOT. mit 1,5mm fudi (drehzahl) kannst du dich am vergaser (DS) duschen, so sprotzt es rum und die einstellbarkeit ist dahin. mit membran sollte das jedoch kein problem sein. LHW hat mir vor allem am berg geholfen - auch zu zweit zieht die kiste jetzt locker die hügel hoch (fahre aber auch 0,8 fudi nur jetzt). also ich bin zufrieden mit der LHW, werd im frühjahr wohl noch bischen mit der quetschspalte runter (im moment noch 1,4-1,5mm). mit membran kannste ja einfach mal die verschiedenen kombinationen an fudi-kodi durchtesten is ja schnell gemacht. malle membran bin ich zuletzt vor ca. 12 jahren gefahren, ich meine die sitzt eigentlich relativ kacke richtung kupplung auf dem block. auf jeden fall kann man den einlass mit membran (vlt. nicht gerade mit der malle) größer gestallten als mit DS. Die MMW membrankästen sitzten sehr schön über dem KW-Gehäuse, kosten allerdings auch paar mark mehr. wie das gehäuse zu bearbeiten ist siehst du sobald du den membrankasten in der hand hälst. dello ist an gasern wohl auch nicht mehr die erste wahl. außerdem nicht die zündung vergessen, ohne blitzen ist der spass schnell zu ende. auch benzinschlauch richtig verlegen und so kurz wie möglich ( dann gehts auch ohne benzinpumpe) und es gibt kein quietschbrrrrrrrrrrrr bei halb leerem tank. aber ein drehzahlmonster würd ich aus dem polini eher nicht machen wollen.
-
80 Gehäuse welcher zylinder war da drauf?
Das _O antwortete auf vnb1t's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
60er welle wär auch ne option -
Und der beliebte Simpsonskerl heisst Apu Nahasapeemapetilon, nicht Abu wie in Abuzze
-
das sollte auf keinen fall kritik am atom-dyno sein!! ganz im gegenteil, ich bin echter fan von diesem teil nur um eventuell steigerungen durch die vcdi von vlt. 1 ps nachzuweisen finde ich es besser so viele variablen wie möglich auszuschalten. mehr wollte ich damit nicht sagen. wie nützlich der gsf-dyno ist - vor allem für leute die keinen zugang zu "richtigen" dynos haben - ist wohl offensichtlich.
-
auf die prüfstandskurven bin ich auch schon sehr gespannt, straßentest mit dem gsf-dyno ist ja leider nicht so aussagekräftig wie ein ordentlicher prüfstand. vlt. ermuntern mich ja die neuen ergebnisse auch mal wieder zu testen wenn ich eine neue teststrecke gefunden habe (bisher habe ich nur stossdämpferteststrecken in meiner neuen heimat ) wieviel mm sollte denn das pk-radl auf der px sinnvollerweise unterlegt werden?
-
also ich seh keine feder auf dem bild, vlt. einfach mal verkehrt einbauen und ein bild davon machen und posten, dann wird der unterschied deutlich man sieht einfach nur diesen metalring vom siri, aber nicht die feder. hab grad nochmal geguckt - es gibt siris bei denen man diesen metalring sieht (zb die von s&s) und bei denen man tatsächlich nur auf eine glatte gummierte fläche gucken würde (worb5). selbst wenn der siri von der lima aus gesehen "bündig zum gehäuse" verbaut wird, wird die ölbohrung zum teil verdeckt - soweit ich mich da recht erinnere (grad keine lust nachzugucken ) - wenn der ring jetzt noch nen knappen mm eingedrückt wird is das loch bestimmt zu. ich denke aber, dass auch das ziemlich latte sein wird, weil genug durchs lager kommen müsste. nur is die bohrung ja mal da und vlt. auch nicht zufällig, also sollte man die doch vlt. auch funktionsfähig lassen. _____________ edith hat mehrfach versucht schöne bilder zu verlinken aber kläglich versagt.
-
habs noch nie anders gesehen, also mit grat, nut oder anderem sicherungsmittel. setze den ring auch immer von der lima seite ein und hab noch keinen verloren, bzw. der ring ist auch noch nie gewandert. bei mir sitzt der ring immer relativ bündig zum gehäuse. bischen tief sitzt er vlt. auf dem bild, einfach auf dieses schmierloch achten, dann is alles in butter. wirklich gesichert is das ding ja nicht, hat damit jemand schon schlechte erfahrungen gemacht? (ich zumindest nicht) edit: ich war nur so langsam, weil ich noch frühstück mache. an der tastatur bin ich sonst der held
-
ich hab den gleichen DZM, bisher wurde der aber nur zum zündung einstellen benutzt. ich hatte vor das ding irgendwie noch in der lenkkopfabdeckung unterzubringen, das bringt aber sehr viel modellier-aufwand mit sich - soll ja auch nach was aussehen. einfach auf handschuhfach drauf ist wohl die schnellste möglichkeit. ich hätte die kabel allerdings schon gern geschützt unter metal. ich würd wohl nen ausschnitt ins handschuhfach machen, der 1-1,5 mm kleiner ist als der tacho, 4 muttern von innen ans handschuhfach schweissen lassen, so dass sich der DZM mit nen platte mit den entsprechenden löchern "von hinten" ans handschuhfach schrauben lässt. stück dichtung oder silicon noch zwischen handschuhfach und drehzahlmesser dann ist es auch dicht. ... alles nur theorie ...
-
ich würd auch unter 20ps das lusso getriebe vorziehen. wenn du die möglichkeit hast - rein damit! natürlich nur wenn überhaupt probleme mit springenden gängen bestehen, es sei denn du hast langeweile und zu viel geld
-
wenn du eh den großen lappen hast, dann schau dich direkt nach ner 200er um - sonst ärgerst du dich hinterher
-
T5 puff auf kleiner PX - passt das ohne schweissen?
Das _O antwortete auf Das _O's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
dickeres rohr drüber scheint mir dann auch die einzige machbare lösung zu sein. das sollte wohl jeder schaffen der ein schweißgerät halten kann. komplett den krümmer tauschen und vernünftig in den korpus einschweißen is wohl eher was für leute mit erfahrung, das will ich nicht den leuten aus der werkstatt um die ecke zumuten - bei den höchstwahrscheinlich entstehenden schweißnäten dürfte das ergebnis wohl eine drehzahlbremse sein. mein sito+ geht jetzt ins 4. jahr - rostet zwar, aber ich will ja nicht zur customshow. kostet nur die hälfte vom t5puff, der sollte dann wenigstens für 8jahre gut sein. ob er das ohne rost schafft wage ich zu bezweifeln. wenn man am sito hängt könnte man ihn ja entrosten und neu lackieren, dann sollte er wieder ein paar jahre gut aussehen - nur leiser wird er dadurch wohl nicht ich hoffe nur, dass der t5puff gegenüber dem sito+ tatsächlich etwas positives im sinne von leistung bewirkt, nur für nen leiserer bock is mir das geld zu schade edith korrigiert mal wieder tippspastiken -
T5 puff auf kleiner PX - passt das ohne schweissen?
Das _O antwortete auf Das _O's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hmm, das hatte ich befürchtet. der krümmer sah echt ziemlich dünn aus. ausserdem versteh ich nicht warum alle am sito+ rumnorgeln, mal abgesehen von der lautstärke geht der wesentlich besser als der original pott. edit: haltbarkeit ist für mich nützlicher bonus zur leistungssteigerung