-
Gesamte Inhalte
1.715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Das _O
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ich bastel ja grad auch mit der vcdi aus dem anderen tüftler und denker topic rum. ist es vlt. möglich, da man ja schon 2 kanäle separat aufnehmen kann, auch das "zündsignal" aufzunehmen? einstellen lässt sich die vcdi ja auch mit drehzahlmesser und blitze, aber den zündwinkel in das leistungsdiagram zu integrieren wär der oberhammer aufgenommen werden müsste dann das signal "vor der box", also unverstellt und "nach der box", so hätte man dann zumindets die verstellung der box, die sich vlt. aus dem abstand der verschiedenen signale errechnen lässt. ausgangszündwinkel könnte man ja manuel, ähnlich wie bei reifengröße und gearratio, eingeben. neben der technischen umsetzung (hab weder von programmen noch von elektronik ne ahnung) könnte ich mir vorstellen, dass der signalabstand zwischen verstellt und unverstellt gerade bei höheren drehzahlen so klein wird, dass er ohne teueres equipment nicht mehr messbar sein könnte. für die meistens hier wär die erweiterung eh uninteressant, daher reicht mir ein einfaches oder ein tritt und ich vergess den ganzen wahnsinn wieder. -
das hab ich mir auch gedacht (man beachte auch den luftfilter marke feinstrumpf ) leider is grad bei der messung nix brauchbares bei rumgekommen, hoffe nicht dass das an meiner konstruktion liegt. das signal war so unsauber, dass nur abstrakte kunst bei raus kam. sobald das auto wieder im keller steht und ich wieder blitzen kann gehts nochmal raus ....
-
ich hab die vcdi auf nem LH-177er polini verbastelt. bin aber bisher nur zum ersten funktionstest gekommen. sonntags wollte ich den lieben nachbarn keinen 7000rpm-drehenden roller - zwecks abstimmung - mit sito+ zumuten. bisher hab ich noch nix gepostet, da mit der ersten einstellung zu starkes klingeln vorhanden war (2°/1000rpm, 32°bei 0rpm - sollte dann auf ca. 17°-18° bei 7000 kommen die ich sonst statisch fahre). wenn morgen das wetter ein bischen mitspielt kann ich nochmal paar testläufe machen. wahrscheinlich auch eher mit ner verstellung von ca. 1°. ich bin von den ersten ergebnissen etwas ernüchtert, aber nicht entmutigt. zumal bei mir mit ungeblitztem pk radl (zündung war somit ca. 26°) untenrum wesentlich mehr ging als jetzt mit ewig langen langlöchern und 17°. vlt. bringst ja mehr auf nem low-end motor
-
das klingeln war ja vorher wohl noch nich da - nehm ich mal an. zündung vor dem zerlegen markiert und genauso wieder draufgesetzt? wenn die zündung sitzt wie vorher, kann es daran ja nich liegen. wenn an zündung "nix geändert", würd ich auch mal auf falschluft tippen (vergaser, siris, kopf nicht gleichmäßig angezogen ....), oder vlt. bischen dreck im gaser gelandet? mit der zündkerze das wundert mich jetzt auch, wollte eigentlich wegen viel landstrasse/autobahn mit polini auch von w3 auf w2 zurück gehen (auch wegen halbgas klingeln)
-
welchen reso-puff zum 177 polini?
Das _O antwortete auf spaceframe's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
die üblichen verdächtigen wären wohl rz right - pm evo - psp 2000 (?) -
Zündblitzpistole an Hupengleichrichter ...
Das _O antwortete auf Das _O's Thema in Technik allgemein
Danke für den Tip mit Kondensator. In D´Dorf bin ich leider nur noch sehr selten ( Erstmal werd ich wohl doch zwischen Homebase und Testtrack pendeln, zumindest sobald ich den f***** Breitreifen draufgefrickelt hab und vCDI installiert -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
bei mir sah das fenster der deutschen version 0.1.9 auch so beschnitten aus - zumindest in der ausgangsgröße. das fenster der 0.1.11 english ist direkt mal gösser und nicht beschnitten. die neue deutsche hab ich mir noch nicht angeguckt. nen get param fehler hatte ich auch, das is aber (glaub ich) nur ne funktion die die parameter (gewicht ratio cw ...) in den kommentar einfügt. denke das is egal -
Zündblitzpistole an Hupengleichrichter ...
Das _O antwortete auf Das _O's Thema in Technik allgemein
Is auf jeden Fall ne Lösung. Aber weitaus teurer als eben noch 2 Kabel an den Gleichrichter zu klemmen. Da der Roller zum Blitzen eh laufen sollte , wär das Anklemmen die Ideallösung. Hab nur keine Lust es einfach mal auf gut Glück auszuprobieren und meine Blitze zu schrotten, oder noch schlimmer, bei eventueller Ungenauheit der Blitze, den Zylinder durch falsche Zündeinstellung. Von meiner Teststrecke muss ich halt jedesmal an den Grünen vorbei, spätestens nach dem 3. Mal in einer Stunde kommt bestimmt die Kelle ( Also hat das jemand schonmal erfolgreich gemacht, oder ist davon grundsätzlich abzuraten, bzw. kann man das mal gefahrlos ausprobieren? -
Drucklufthupe, betrieben über das Reserverad.
Das _O antwortete auf CPS's Thema in Technik allgemein
wenn schon ersatzrad mit rumschleppen, dann sollte das doch auch einsatzbereit sein im falle das falles, oder? obwohl nen platten haben und ein leergehuptes reserverad is auch gut für nen lacher ... es gibt doch diese sehr gern von fussballfans verwendeten gasdrucktröten und die dazu passenden gaskartuschen, warum nich sowas nehmen? wiegt auch weniger als ein komplettes rad. -
Kann man die Blitze am Hupengleichrichter (PX lusso) betreiben? Hab leider keine Batterie, zumindest nicht an meiner GSF-Dyno Teststrecke. Würde aber gern "mobil" blitzen, da ich mir was gefrickelt habe, womit ich ohne LüRa oder sonstiges zu demontieren meine Zündung verstellen kann, lediglich die Markierungen müssen noch aussen auf die LüRa-Abdeckung. Also geht das oder ist der Strom nicht "sauber" genug? edit: es geht hier nur um den strom. drehzahl wird induktiv am zündkabel abgenommen.
-
@ basti das sind doch unwesentliche details wahrscheinlich wird er erst bei 120 vom davor fahrenden porsche ausgeklinkt wenn der fahrer so windschnittig ist wie der rest des rollers, dann könnten doch 140 drin sein oder nicht?
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
besselmx.dll ist bei mir im verzeichnis ... :\ ... \matlab\toolbox\matlab\specfun guck da mal nach. bei mir lief die installation ohne probleme. -
einfach den deckel mit bischen dichtmasse drauf und gut ist. hauptsache es kommt kein dreck rein / öl raus.
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ok, hab mal ordentlich dampf auf den reifen gemacht und mit dem super "clear cache" button mal 2. und 3. gang aus 2 verschiedenen test übereinander gelegt - als cw-wert scheint 0,8 gar nicht so verkehrt zu sein. die maximalen ps dürften zwar nicht so ganz stimmen, aber das is ja erstmal wurscht. (filterlänge beim 2. gang 1s, beim 3. 2s) -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
bei mir steht 1.9 - hab auch keinen button (cache) und benutz das program erst seit ein paar tagen. link war der von der ersten seite. edit:gesaugt am 29.08. win32 version in dütsch edit2: wo ich grad schon hier bin, bei reifenumfang was nehmt ihr da? belastet (abrollumfang) oder unbelastet (normaler umfang)? bei mir ist der reifenumfang 1347mm, aufgesessen komm ich aber nur auf ca. 1290mm pro umdrehung. bei höheren geschwindigkeiten wird ja die übersetzung dann wieder länger .... also was nehmt ihr da? edit3: grad nochmal gesaugt - win32 deutsch ist noch version 0.1.9. -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
vorab - ich hab keine ahnung davon, aber .... wenn ich mir die auswirkung einer höheren filterlänge angucke (glättung der kurve), dann scheint mir das die zeit zu sein, in der das program einen mittelwert errechnet (hoffentlich lieg ich da nicht völlig daneben). werte einfach ausprobieren. kommt halt auf die zeit an die dein motor zum hochdrehen braucht; z.b. bei meiner 4s kurve (2.gang) scheint es mit 1s gut zu funktionieren. beim 3. gang (ca. 12s) 1,8s, beim 4. gang 2,6s. -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
mit höherer filterlänge ist das ganze doch recht ansehnlich. (bischen mehr als 12ps werd ich doch hoffentlich haben - 12s für 3. gang 3500-8000rpm, müsste echt mal auf nen richtigen prüfstand um zu wissen wo ich etwa liege) -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
hab heute den trekstor i.beat 115 geholt. 32khz macht er leider nur bei mikrofon :plemplem: - bei line in lediglich 8 oder 16khz. ausserdem wird line-in als adpcm gespeichert, was das dynoproggy und andere gar nicht mögen. komischerweise sind nur die aufnahmen des 2. gangs was geworden, darum fehlt mir immernoch der vergleich zwischen den kurven. ich habe in einer aufnahme 2. gang und 3. gang aufgenommen und die aufnahme nachher zurechtgeschnitten. ergebnis: 2. gang schöne kurven - 3 verschiedene wobei 2 nahezu deckungsgleich; 3. gang kraut und rüben. wäre ich wirklich so unterwegs gewesen, dann hätte ich abwechselnd auf dem hinterrad gestanden und in tacho gebissen. ich poste grad nochmal so ne schöne und ne "häßliche" kurve: ich will doch nicht hoffen das sowas durch die geringe abtastfrequenz entstehen kann? (ich war mit mittelere qualitätseinstellung unterwegs - also mit 8KHz wie ich gerade rausgefunden habe) ausserdem kam es mir so vor, als ob sich die kurven annähern wenn ich den cw- wert weiter veringere, also beispielsweise 0,4 eingebe. das war allerdings mit der 3. gang kurve noch von dem alten player und an einem anderen tag. vlt. wirds morgen ja was. gn8 edit: oops gänge in der grafik falsch bezeichnet -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
an eine anpassung von 2. gang 3. gang hatte ich auch schon gedacht, im 2. sollte der luftwiderstand ja noch "kaum" eine rolle spielen. schönen dank auch nochmal für mein neues spielzeug leider versagt bei mir ja noch die technik. hab aber schon ein paar player im auge (trekstor usb-musicstick 130 256mb line-in 8bis48KHz; trekstor i.beat 115 256mb 2.0 line-in 8bis32KHz;Odys MP3-S9 256mb sampling bis 48KHz mein ich gelesen zu haben - alle so um 35-40 eusen; der ibeat 115 hat ordnerverwaltung und das beste display, was natürlich nicht verkehrt ist, obwohl bei 256mb gehts bestimmt auch noch ohne ordner) gleich mal in so nem laden anrufen .... edit: nach der google aussage liegen wir mit 0,7-0,8 eigentlich nicht verkehrt, hatte mich auch gewundert. bischen aerodynamischer als ein lkw werden wir schon sein, allein schon wegen dem runden arsch unserer gefährte , wenn man dann noch den kopf in tacho steckt .... ui ui ui ... nahe an der idealform -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
doppelt -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
heute nochmal getestet mit der platte, sobald der roller lüppt is nix mehr mit aufnahme. muss wohl doch n player her. wenn ich die 0,8 bei cw nehme, komm ich auf fast 19 ps und 20nm, was mir doch relativ unwahrscheinlich für 177er-lh-polini mit sito+ erscheint (leider) (schon klar, dass es eher um den kurvenverlauf geht, aber wenn schon ne ps-skala im angebot ist, sollte die wenigstens in etwa stimmen) mit cw von 0,5 gibt es 15,xx ps, denke das liegt schon näher bei der wahrheit (auch leider) google spuckt hier das bei cw-werten aus: 0,8 LKW 0,78 Mensch, stehend 0,7 Motorrad, unverkleidet 0,5 Cabrio offen, Motorrad verkleidet sind die 0,8 geschätzt oder hat das ein vergleich mit einem richtigen prüfstandslauf ergeben? -
bekunde auch interesse an scheibenbremse (classic 20mm) -> pm
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Das _O antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
daumen hoch! das proggi ist mal echt klasse. leider folgte die ernüchterung mit dem ausgeworfenen diagram - maximalleistung bei 6250 ( - morgen muss der auslass dran glauben. muss mir wohl auch mal n günstigen mp3player/recorder zulegen (ohne bewegliche teile) meine jukebox (mit 10gig platte) mag das rollergerüttel mal gar nicht - dieses diagram oben war das einzige was von ca. 10 versuchen brauchbar war. günstigstes teil (ca. 35 eusen) was ich bisher gefunden hab war der trekstore 115 2.0 mit line in. samplingrate aber was um die 30kHz (jukebox macht bis 48kHz). is das schlimm? falls noch jemand nen player gefunden hat für 20-30 ocken mit line in, kann mich ja bitte mal pm'en. ich brauch das ding halt nur für diesen dynorun - sonst schlepp ich die platte rum , darum sollte es extrem günstig sein. -
so wichtig? was macht es denn das tolle ding (klar öl irgendwo hinleiten, aber genau)? bin jahrelang ohne das ding gefahren (80erblock, 177er polini, mallemembran, 30er dello und leo vince)
-
bei den klopfaktionen aber aufpassen, dass der trennpilz nicht in den motor fällt.