-
Gesamte Inhalte
1.715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Das _O
-
membranplättchen schneide ich immer mit den dünnen trennscheiben vom dremel, so werden die kanten schön sauber. wenn nicht vorhanden, tuts natürlich auch ne scharfe schere.
-
Berechtigte frage
-
Würde mal auf welle verdreht tippen, die gibts auch ab werk verdreht.
-
Der 177 er polini war viele viele Jahre mein treuer Begleiter auf 125er basis. Gerade bei Autobahn wäre ein aluzylinder aber nicht schlecht.
-
Der Pinasco 225 9 TS Zylinder für 200´er Motoren
Das _O antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
alles unter mhr und sport interessiert mich persönlich nicht. die malle kann man auch touren. meine meinung. aber dennoch schön, dass sich was tut, weil konkurrenz belebt ja das geschäft und vlt. kommt ja doch noch die große überraschung, was pinasco durchaus zu gönnen ist, nachdem so schöne neue teile, gehäuse usw., auf den markt kommen. den letzten pinasco den ich gefahren bin, war der 149er für px80, weil mehr ohne 125er welle nicht ging ..... damals in den 90er und selbst der wurde nach wenigen wochen durch den 177er polini ersetzt.- 143 Antworten
-
- 1
-
-
- Sie liebt den DJ
- Ich war noch niemals in New Y
- (und 6 weitere)
-
ich habe den mustang2 dw. in va ohne supersilent. leise is anders, aber deutlich angenehmer als zb mein charger oder rz right. und der sound ..... ich liebe ihn. noch schöner als mein dse und der hört sich scho richtig dumpf und mE. angenehm an. ab 6k hört sich das mopped richtig böse an und so fährt es sich auch. unterhalb der reso finde ich den puff durchaus stadttauglich, man darf nur nicht zu weit drehen, dann gibts böse blicke. kann mir nicht vorstellen, dass nsr den dämpfer für irgendwas um 80 glocken ankauft, um den dann aufzumachen und neu zu dämmen. gibts leistungsunterschiede zwischen m2 und m2 supersilent?
-
der dämpfer kostet bei sip 80,00 €. nsr wird wohl kaum den vollen preis latzen (vlt. -25%) händlerbonus? ich denke, der tobi wird wissen, was der pott ohne dämpfer kostet, handynummer findest du auf der nsr homepage.
-
grundsätzlich soll das lippen ja nur für einen ungehinderten fluss sorgen. also weniger kanten = besser. derzeit geht wohl die allgemeine meinung, wenn es sowas gibt, wieder dahin, dass weniger kurbelhausvolumen besser ist (so zumindest im bereich membran). also zum teil weg von der glockenwelle, hin zur vww mit leichter "optimierung". je weniger von der welle weggenommen wird, desto mehr vorverdichtung. ich meine das bei meinem bock so auch bestätigen zu können. (glocke gegen vww einseitig bearbeitet getauscht). gerade in den unteren umdrehungen liegt m.E. mehr dampf an. magels prüfstandslauf ist das aber nur bauchgefühl und auf memrban. die glocken-jünger sehen wohl den größten vorteil des durchlasses (starke bearbetung bei glocke) für einen stark saugenden auspuff. ob das 1:1 auf drehschieber zu übertragen ist, keine ahnung. bei drehschieber ist die vorverdichtung natürlich schon höher, weil kein membrankasten zum volumen dazu kommt und in der regel weniger bearbeitet wird, im vergleich zu den monstereinlässen bei membran. ab wann tatsächlich zu viel vorverdichtung vorliegt, gerade bei drehschieber ... keine ahnung. wenn irgendwo "störende kanten" sind, würde ich die beseitigen, sonst so wenig wie möglich von der welle wegnehmen, um die vorverdichtung zu erhalten. grad der bearbeitung hängt natürlich auch von der gasergröße, zylinder und angedachter drehzahl ab. ich brauch keinen durchlass für 35mm schaffen und die welle beschneiden, wenn nur durch einen 24er geatmet wird und steuerzeitenmäßig bei 7000 rpm schluss ist. ich denke der 210er polini brauch da auch nicht so viel. drehschieber bin ich nur den 177er polini mit langhub gefahren, mit 24er si (ovalisiert und einlassbreite an kurbelwange angepasst + steuerzeiten einlass), rz right gaben so sehr schöne 16-17 ps @ 7500 rpm bei rund 16nm. welle war irgendeine langhub (mazzu?) die ich ein wenig gelippt habe. just my 2 cents.
-
Der Pinasco 225 9 TS Zylinder für 200´er Motoren
Das _O antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
sport hat bei mir auch "geklemmt" (also im fussbereich), neues elestartgehäuse. mhr passte o.O- 143 Antworten
-
- Sie liebt den DJ
- Ich war noch niemals in New Y
- (und 6 weitere)
-
Der Pinasco 225 9 TS Zylinder für 200´er Motoren
Das _O antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
zu viele schrauben dran, zu kompliziert für mich- 143 Antworten
-
- 1
-
-
- Sie liebt den DJ
- Ich war noch niemals in New Y
- (und 6 weitere)
-
Mobil Racing schuld oder eben Mazzu?
Das _O antwortete auf abtreter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich hatte bislang keine probleme mit den 60er mazzu vollwangen, ohne verschweißen. leistung bei mir ... keine ahnung, vlt. so um die 30. die letzte vww hatte aber nach ... hmm ... vlt. 10-15 tkm auch nen lagerschaden (pleuelfuss), bzw. das lager war einfach durch. ich denke bei der laufleistung und den sporen die der bock bekommt, dürfte das normal sein. anlaufscheiben waren aber noch vorhanden. wie lang hält denn so ne high-end welle, also king, gibts da schon langzeiterfahrungen? wie lang halten die lager im allgemeinen? ich denke die welle wird doch nciht länger halten als der rest der lager oder? bei tuning denke ich sind 10 tkm schon ein gutes ergebnis. -
Wie trage ich meine PX in meinen Keller ?
Das _O antwortete auf Matt44's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ui schuhe .... klar unter der gürtellinie -
Halbmond schert ab- ich drehe durch!
Das _O antwortete auf px-schlächter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
zum einstellen des abstandes, bzw. der lage der grundplatte im lüra, kann ich nur den knetetrick empfehlen. knete auf den pickup, lüra montieren, demontieren, dicke der knete messen und so die lage im polrad ermitteln. die beiden flächen des pickup sollen idealerweise mit den entsprechenden flächen im lüra in der höhe übereinstimmen. also wenn nötig entsprechend unterlegen. es kann sehr schnell eng werden mit den schrauben an der grundplatte zum lüra wenn zu viel unterlegt wird! -
Halbmond schert ab- ich drehe durch!
Das _O antwortete auf px-schlächter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
mich hat der limakeil auch mal ne weile nach einem wellenwechsel beschäftigt. zahnscheibe hat bei einer welle nicht gereicht. der kulustumpf war minimal zu lang. die schraube war fest, aber eben nur "gegen die welle". mit dem dicken sprengring der lusso + zahnscheibe nie wieder probleme gehabt. ich würde mal ein dickeres, bzw. zweites scheibchen unterlegen. -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
Das _O antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gibst schon Bilder? -
Hab auch extra batterie nachgerüstet. Also die v1 hat länger gehalten. Bis auf uhrzeit und gelegentliche Aussetzer funktioniert aber alles
-
Uhrzeit null-springen hab ich auch. Ich dachte das wär ein feature , so für tokioter uhrzeit oder so. Der tacho jetzt war schon auf gewährleistung, nach ein paar fahrten fing es mit der Uhrzeit an. Auch die digianzeige is schon paar mal schwarz geblieben. Wieder übern winter zurück das ding?
-
lässt der curly zufällig noch genug luft zum reifenwechsel? vlt. wenn der dämpfer ab is? das wär total toll
-
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
Das _O antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
änderung der quetschspalte merkt man sehr deutlich. bei 1,1mm sollte aber schon ordentlich druck am kicker anliegen. mir würde nur einfallen die kompression des zylinders zu messen. druck am kicker vergleichen fällt mir spontan nix ein, wie man das messen und vergleichen sollte. hängt ntürlich auch von den auslasssteuerzeiten ab, wegen der effektiven verdichtung. kopf mal kontrolliert ob da was undicht ist, also bischen rumsifft? edit: kannst du den kicker langssam, relativ leicht durchdrücken? -
nur weil speed im namen enthalten ist, muss es ja nicht gleich schnell heißen. möglich wäre auch, dass die wortschöpfung nordspeed bezug auf die allgemeine arbeitsgeschwindigkeit im norden nehmen soll. mir fehlen da aber die vergleichswerte, könnte das jemand verifizieren? wie hoch is so die übliche "nordische geschwindigkeit" beim anlagenbau? auf die leistung der anlagen passt "speed" dann aber wieder im eigentlichen wortsinn. edit: damit wenigsten ein bischen ontopic dabei ist: hab den mustang 2 mal mit dem sport montiert + großer gaser und membran. der sport hat etwa die auslassform vom mhr bekommen ohne jedoch die steuerzeiten zu ändern (sport mit 1,5mm fudi Üs wohl so um die 128, was PD damals für den charger empfohlen hat um möglichst wenig vorreso zu verlieren !!meine ich zu erinnern!!). für mich sehr nahe am perfekten tourer (edit2: ok, vlt nur mein verständnis von tourer, bums unten und trotzdem schnell). gegenüber dem mhr (1,5mm fudi) legt er unterhalb der 5500 nochmal deutlich zu, wieviel das in ps macht, keine ahnung .... jedenfalls deutlich. bei 130 km/h (sip tacho mit gps abgeglichen) hab ich den hahn zugemacht und wär noch ein bissel was gekommen. in reso hat er natürlich verloren, die arme werden halt nicht ganz so lang. aber er dreht nach wie vor schön aus. wer oft zu zweit oder in hügeln rumfährt, bei mir natürlich der Thüringer Wald , sollte das ruhig mal probieren. sehr entspannt zu fahren das ganze. und vom 39er vhsb rac. bin ich auch schwer begeistert. fahre immernoch mit der ersten wurfbedüsung rum, da is also bestimmt noch was zu holen (nadel könnte fetter, hd, vlt. etwas kleiner). hab dem gaser mal ein größeres loch zum rahmen gegönnt, was mit drehfreudigkeit belohnt wurde.
-
einfach kann jeder edit: außerdem könnte durch solche grundlegenden änderungen an der zündanlage die betriebserlaubnis erlöschen, ja ja, denk mal drüber nach
-
lass einfach ab, völlig überbewertet das ding
-
luftballon in den radkasten und so lange pusten bis das heck hoch genug ist. airride für arme ....
-
ich hab das kabel so weit es geht freigedremelt, dann ordentlich lötzinn auf den kabelstumpf, das innere einer lüsterklemme ran, unten festgeschraubt und samt unterer schraube mit epoxy vergossen. oben schaut die andere hälfte der klemme raus. quasi besser als neu, weil das kabel nun gewechselt werden kann.
-
man munkelt, dafür muss der tank raus