Zum Inhalt springen

Das _O

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Das _O

  1. um den dämpfer zu wechseln muss weder der untere noch der obere silentblock raus, auch der tank nicht. warum auch. edit: und wenn der dämpfer unten vom motor ab ist, wiegt der roller hinten nix mehr. die madame sollte zum stoßdämpfer wechsel aber dann bitte absteigen. wagenheber? wasserkiste? ... wer mag, dann aber bitte auch topmarks tool zum kulu-einstellen verwenden
  2. an der dämpferaufnahme unterhalb des silentblocks, also an der sechskantverlängerung ist meistens eine schraube auf dem gewinde des stoßdämpfers gekontert. also erst mit 2 schlüsseln "entkontern", sonst wird das nix mit dem rausdrehen. wenn die untere schraube nicht mehr gegen die sechskantdistanz gekontert ist, kann man den dämpfer rausdrehen. einfach mal fühlen, ob unter dem sechskantding noch ne schraube vorhanden ist. ein normal großer kopf passt nur mit etwas druck am hinterrad vorbei in den radkasten, einfach mal das handy reinhalten und foto machen. steckt nur der dämpfer im sechskant, gibt es nix zum "entkontern"
  3. ya klar geht das mit scheifpapier. aber du nimmst mehr material "neben den reibspuren" weg als mit einer feile, weil der reiber eben härter ist. schönes muster auf dem kolben ist m.E. auch nicht erforderlich, nur polieren würde ich den kolben nicht.
  4. es gibt da ein wunderbares topic "kolbenreiber" mehr kann man dazu nicht sagen. nur ganz kurz, zylinder, wenn GG, mit ätznatron (apotheke) die spuren entfernen. ich habs in einer handlichen 1kilo packung bekommen, dass reicht für mehrere rollerleben. kolben mit ne scharfen feile die spuren runter nehmen, nicht mit schleifpapier. die reibspuren sind härter als der kolben selbst. persönlich würde ich neue ringe spendieren, aber die alten müssen nicht "kaputt" sein, wenn noch ordentlich kompression da ist, kolben und zylinder behandeln und feddich. wichtiger is eigentlich die ursache zu finden.
  5. hast du kolbenüberstand im OT? wenn nein, dann nein
  6. benzinhahn neu muss nicht heißen, dass er funktioniert. halt wirklich einfach mal den schlauch auf höhe des vergaserzulaufs und lass den tank leer laufen, wenn es irgendwann nur noch tröpfelt, würde ich mal auf den hahn tippen. welcher hahn is verbaut? fast, faster oder hyperflow? im hahn kann auch mal das dichtgummi in dem eigentlichen drehmechanismus, das ding mit den mehreren löchern, falsch liegen, oder mitdrehen oder so faxen machen.
  7. ich war eigentlich froh über die cosa befestigung, die kronenmutter is halt nervig, aber hat mich persönlich noch nie im stich gelassen, also scheisse is die nich. mist sind nur die nicht passenden schlüssel dafür. die die ich hatte waren alle zu groß im durchmesser, so dass man die mutter nie richtig zu packen bekommt. kurz mit der fächerscheibe drüber und feddich, dann kann man auch druck draufgeben. bei der welle vorher (auch mazzu vww) mit quetschmutter und auch 20 jahre vorher mit kronmutter is da nie was passiert. wie gesagt, ich denke die welle steht bündig mit der kulu, oder sogar etwas über, das war im halbdunkel abernicht mehr zu erkennen. mir is in meinem ganzen rollerleben nur einmal ne mutter lose geworden, was aber ein klarer anfängerfehler war zu einer zeit vor der erfindung des drehmomentschlüssels gewindegänge usw. is klar, aber ne cosa lag halt nicht mehr rum. ich hänge auch nicht an der kronenmutter, aber die hat mich gestern wenigstens nach hause gebracht
  8. Ich befürchte beinahe,dass der wellenstumpf minimal zu lang ist. Also die mutter zwar fest ist,aber eben nur gegen die welle geschraubt wird. Muss mal ne dickere scheibe statt ölpumpenrad unterlegen.
  9. Keine ahnung, die kronenmutter hat mich jedenfalls nach hause gebracht. Was anderes war eh nicht zur hand.
  10. Spricht irgendwas dagegen? Nach dem dritten mal liegenbleiben hab ich kein bock mehr auf quetschmutter. Lieber den ollen käfig.
  11. ui, gefährlich, besser finger weg. erst recht wenn der motor sonst original ist.
  12. bei zu viel beladung, sei es in lebendgewicht oder gepäck oder einer kombination hiervon , schlagen die dämpfer halt durch. daran ändert die höhe des chassis nix. bei touren würde ich daher, wenn es schrabbelprobleme gibt, a) den hintern anheben und b) zumindest nen dämpfer mit verstellbarer feder nehme (man fährt ja nicht immer mit 200kg + durch die gegend) den dämpfer würde ich nur so hart wie nötig stellen, d.h. dass es nicht durchschlägt. wegen tourenkomfort. is ja schön mal ne runde mit hartem/sportlichem fahrwerk zu drehen, aber damit 1000 km runterreißen is doof. beim yss e ist die federverstellung oben am dämpfer, d.h. gefrickel im radkasten. beim sip performance ist diese einstellung unten, d.h. man dürfte da besser rankommen, was gerade auf ne tour von vorteil sein kann. hab ich beim kauf ehrlich nicht drüber nachgedacht, würde jetzt wohl zur "verstellung unten" tendieren. preisunterscheid zwischen sip und yss ... egal, dämpfer kauft man ja nicht alle 14 tage neu. der dämpfer (yss e) lässt sich aber unproblematisch verstellen, es sollte nur vor dem einbau die madenschraube (sicherung) gelockert werden. weil wenn die blöd steht, kommt man kaum ran. ich glaub die braucht es eh nicht, kann mir kaum vorstellen, dass, gerade wenn man noch druck draufgibt, sich der gewindering durch vibrationen verstellt. die letzten umdrehungen bei mir haben schon etwas kraftaufwand erfordert.
  13. ich habe für eine reparatur 1 jahr gewartet, esd war ab, s.o.. musste mir nach der reparatur mit einem längeren und härteren dämpfer hinten + 2,6cm sechskant behelfen, da der puff sonst in jeder kurve aufgesetzt und der esd hinten am chassis angeschlagen ist. jetzt sitzt der puff perfekt, nach oben noch 0,5cm luft zum ständeranschlag und hängt sowas von kerzengerade und in einer linie mit dem trittblech. chassis hinten hoch war eigentlich nicht meine absicht (+/- 3cm), gerade weil hinten schon ein größerer reifen drauf ist und der roller jetzt kaum noch auf dem hauptständer steht. bei mir kam auch der einwand roller hinten zu tief. verbaut war ein originalfederbei. beine des ständers verlängern geht auch nicht, weil ich die schon weiten musste, um überhaupt am krümmer vorbei zu kommen, so weit, dass ich beim kicken an den hochgeklappten ständer komme. nervig. der fuss vom ständer geht jetzt so gerade am krümmer vorbei, länger geht also nicht. passform hatte ich mir auch etwas anders vorgestellt. ich such in der regel den fehler zuerst bei mir, ist halt nicht jedermanns ansatz. die passform is wohl glückssache, bei mir aber jetzt gelöst. aber das ding drückt halt ordentlich, das muss man einfach sagen. auf den mhr gepflanzt und mit neuem vergaser und wurfbedüsung auf 130 gps gezogen und da wär auch noch was mehr gekommen. leistung toll, passform weniger, service nicht vorhanden. wann kommt der mustang III?
  14. fahr hinten jetzt auch den yss e. gewicht bei mir ähnlich, bei mir musste der originale dämpfer mit harter stoffi feder raus, weil der esd vom auspuff am chassi anging. langzeit kann ich nix zu sagen, aber den yss kann man von angenehm auf bretthart drehen. verarbeitungsmäßig macht das ding auch einen sehr vertrauenswürdigen eindruck. ich hab bei mir zusätzlich die aufnahme (dämpfer oben) verlängert, also zwischenstück einer vba (?) zusätzlich verbaut, also dieser sechskant außen und innen 9mm gewinde. damit kommt der arsch 2,6 cm hinten hoch. das schafft natürlich keinen federweg, aber platz, wenn irgendwas wegen dem eintauchen am chassi anstößt oder auf der fahrbahn (z.B. der puff). dann kann man den dämpfer etwas weicher halten. außerdem wird das höhenniveau zwischen gaser und tank besser, falls man ohne pumpe fährt (was jetzt bei mir geht, trotz 39er gaser). dämpfer http://www.sip-scootershop.com/de/products/stodampfer+yss+mono+eserie+_yss6053402 distanz http://www.sip-scootershop.com/de/products/distanzmutter+h+260mm++m9_14987300
  15. bei der gehäusedichtung würde ich zu der "dicken grünen" raten, gerade bei einem unbekannten motor. wenn der motor zerlegt war, also nur einzelteile überlassen wurden, sollten auch alle gangräder (lusso/px alt?) kontrolliert werden, nicht dass dir ne grabbelkiste überlassen wurde. gleiches git für die schaltung (raste, gangräder, schatkreuz, bolzen), primär, tannenbaum usw. das muss alles zueinander passen. hatte auch schonmal nen "lusso" motor, dem der vorhergehende eigentümer die lusso-eingeweide entfernt hat und lieber ein px-alt-getriebe eingebaut hat. das wird aus keiner montageanleitung hervorgehen.
  16. http://www.sip-scootershop.com/de/products/hupe+effe+fur+vespa+px80200_85210000 der gleichrichter kostet 60 glocken
  17. die schnarren aus den alten kisten kann man doch auch mit 12v ac betreiben oder nicht? ist bestimmt "billiger" als das hupengleichrichter ding.
  18. mach ne kurve mit dem gsf-dyno und frag höflich nach, vlt. reicht das dem tüver schon, oder geh mal auf nen prüfstand.
  19. @997tt bitte den beitrag löschen, sonst gibt es neben dem "kulu-laschen-topic" noch ein belagstopic
  20. schau mal in den ersten post .... ui, das war schwer zu finden
  21. also das dämmen bringt auf jeden fall was, also unterm tank + backeninnenseite. bei mir is die geräuschkulisse von körperverletzung auf wütende blicke von passanten reduziert zur stutzen idee: auch der gerade schlauch sollte noch genug "federweg" bieten. es sind ja nur zentimeter die aufzunehmen sind. mein gaser sitzt allerding auch relativ weit "hinten", also vom loch weg. sitz der gaser weiter vorne, wird der schlauch natürlich schon recht kurz, aber meiner meinung nach besser als beim einfedern den knick zu vergrößern. ich hab das oben gezeigte doppelte carboschlauch zeug. innen gumiert und schön glatt. das is schon relativ steif, steifer als gehofft, lässt sich aber unproblematisch auf vlt. ein viertel der länge zusammendrücken. da isses eigentlich fast egal wie lang der schlauch ist.
  22. ich hab meine pumpe jetzt gerade rausgeworfen. fahre den sck faster-flow (logisch, weil eben faster als fast und nen 39er gaser finde ich groß.
  23. is doch klar, dass faster flow schneller ist als fast flow. auf durchflussmengen kommt es doch gar nicht an. es wäre nun an sip mit dem fastest flow zu kontern, aber auch einen hyper-flow würde ich mir vermutlich ungesehen kaufen, natürlich nur wenn er ein röhrchen hat, das man verschließen muss (für die pumpe die ich nicht mehr habe). w-lan verbindung für den sprit würde mich interessieren, dann würde die leitung auch nicht mehr abknicken. vlt. auch lte, dann könnte der tank gleich zu hause bleiben. oder gibt es schon ein 50l jamba-abo? hab danach mal gesucht, aber nix gefunden.
  24. Schallmäßig sinnvoll is wohl alles um den gaser ansaugschlauch und membrankasten zu dämmen, also auch am rahmen außen. Ich habs aus optischen gründen nicht gemacht und 100%ig wird das eh nicht Wenn das zeug irgendwann zebröckelt wirds vermutlich auch sehr eklig. Nervt bestimmt auch bei Reparaturen. Vlt saugt es sich auch mit Wasser voll.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung