Zum Inhalt springen

utz55

Members
  • Gesamte Inhalte

    268
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von utz55

  1. Moin, habe neue Benzinhahndichtung eingebaut (Gummischeibe mit vier Löchern) und das Teil tropft, egal wie ich die 2 Schrauben mit dem Federring anziehe. Gibt es irgendwelche Tricks oder vielleicht Tips, was ich verkehrt gemacht haben könnte?
  2. Moin, fahre auf meiner 135er PX nur K58 mit ausschließlich positiven Erfahrungen bei jedem Wetter. Haben jetzt knapp 9000 runter und sind immer noch nicht ganz fertig. Muß dabei sagen, daß ich jede Saison (ca. 2500-3800km) Vorder-und Hinterrad tausche, um relativ gleichmäßige Abnutzung zu erreichen. Fahrweise "Kante", eben das, was der 135er hergibt.
  3. Danke, muss den Pfropfen jetzt mal suchen, kann ja eigentlich nicht von selbst verschwinden! Gute Nacht
  4. Moin, zerlege gerade eine V50 und mir fällt auf, dass der Luftfilter an der Rückseite mittig ein Loch hat, das in meinem Fall offen ist. Gehört hier ein Gummistopfen drauf? Wenn nicht, hat der Luftfilter nach meiner Meinung keine Funktion, denn durch das Loch kann man bis zum Gasschieber gucken! Wie ist es richtig?? Habe nicht so den Plan von SF
  5. ja, das paßt- meine ist Baujahr 79 und hat 4 Blinker, mit den 12Volt das wußte ich nicht, aber ist ja nicht schlecht!
  6. Es ist natürlich nicht das Gepäckfach wie bei einer PX gemeint, sondern die Klappe in der Backe- was sich dahinter verbirgt weiß ich nicht, konnte ja noch nicht reinschauen
  7. Danke für die schnellen Antworten, meine natürlich Lenk- und nicht Zündschloss! Habe mich auch schon über die Klingel gewundert, sieht ja wirklich ein bißchen albern aus, aber macht natürlich Sinn bei der fehlenden Hupe!
  8. Moin, habe jetzt eine V50 (V5B3T, Rahmennr. 250361) bekommen und Probleme die Gepäckklappe zu öffnen. Der Schlüssel vom Zündschloss geht zwar rein, läßt sich aber nicht öffnen. Sind im Originalzustand die Schlösser identisch, oder gibt´s für das Gepäckfach einen separaten? Weiterhin hat das Teil eine Hupe aber keinen Hupenschalter, ist das normal? Habe bisher ausschließlich mit LF zu tun gehabt, daher die banalen Fragen
  9. Moin, das was du hier schilderst ist für einen DR absolut untypisch, hier müssen einige Dinge total daneben sein- entweder beim Einbau oder aber beim Einfahren. Folgendes sollte man beachten: vor Einbau Zylinder sauber entgraten, Zylinder und Kolben leicht einölen, die ersten km 105er HD danach 102er, Zündung unverändert lassen, Einfahrorgien über 1000km und mehr wie in vielen Topics beschrieben, sind überflüssig! Die ersten 100-200km moderat fahren, früh schalten, nie Vollgas. Danach Wechsel auf 102er HD und dann Kante geben, sonst läuft der nie richtig! Materialfehler kann man natürlich nie ausschließen, wobei ich das beim DR für eher unwahrscheinlich halte. Dein Problem ist aus meiner Sicht die nicht vorgenommene Entgratung, vielleicht noch in Verbindung mit einer nervösen Gashand bei der ersten Tour. Ich selbst habe mit dem DR nach beschriebener Methode nur positive Erfahrungen gemacht und halte ihn nach wie vor für einen der besten Tourenzylinder, der auch in der Stadt sehr angenehm zu fahren ist.
  10. Danke Jungs! dann will ich mal morgen anfangen- wie es aussieht ist alles ein bißchen enger als ich es gewohnt bin!
  11. Hallo, habe eine V50special Bj.79 bekommen, ist 89 das letzte Mal bewegt worden, will jetzt Vergaser und Tank reinigen- habe aber überhaupt keinen Plan, wie ich das Teil zerlegen kann, da ich nur LF schraube. Will hier keinen mit Anfängerfragen nerven, vielleicht nur einen Hinweis wo ich Reparaturanleitungen für das Teil finden kann. Bin für jeden Tip dankbar!
  12. Sehe ich auch so, es wäre nur die Frage zu klären welche Dauerlast der Hupengleichrichter beim Laden der Batterie verträgt. Wenn man von 500mA Ladestrom ausgeht dürfte aus meiner Sicht der Gleichrichter eigentlich nicht überlastet werden, leider habe ich bisher noch keinerlei technische Daten des Gleichrichters gefunden. Kann natürlich auch sein, dass das Teil nur für Kuzzeitbetrieb (Hupe) geeignet ist und sich beim Laden von Batterien mit einer Rauchwolke verabschiedet! Wer kennt die technischen Details des Gleichrichters (max. Belastbarkeit/ Strom in mA/A)? Was für Dioden sind verbaut, einfach oder Brückenschaltung, Diodentyp. Wenn´s klappt die mit Abstand charmanteste Lösung, da der Laderegler von Conrad auch ein Entladen der Batterie bei Stillstand verhindert. Wer weiß was zu dem Teil, habe noch nie einen geöffnet gesehen.
  13. Unabhängig von den schon genannten Fehlermöglichkeiten würde ich das Teil ausschließlich mit 20er Gaser fahren, der 24er lässt sich in dieser Kombination nur schlecht abstimmen und bringt ausser erhöhtem Spritverbrauch definitiv nichts!
  14. Ich kann das Gejammere über die angeblich so besch.. Ölpumpe langsam nicht mehr hören :grr: Wenn ich weiß, worauf es ankommt beim Wechsel von Ölschauglas oder Schlauch, und hin und wieder mal den Ölpumpenantrieb kontrolliere, passiert nach meiner langjährigen Erfahrung gar nichts. Natürlich sollte man auch den Schlauch auf Luftblasen kontrollieren und richtig entlüften! Wenn ich schlampig arbeite, nützt auch der Ausbau der Ölpumpe wenig, ich habe dann unter Garantie irgendwann das nächste Problem an anderer Stelle. Es gibt hier im Forum etliche Leute, die ebenfalls kein Problem mit ihrer Ölpumpe haben. Bei Extremtuning sieht die Sache natürlich anders aus- aber das war ja hier nicht der Fall.
  15. Ja das wär auch meine Frage, brauche ich auch, vielleicht erbarmt sich einer
  16. Danke für die zahlreichen Antworten, habe eine Lusso und fahre die K58, sind aber schon ziemlich runter. Werde mir jetzt neue Reifen besorgen und zusätzlich auch die Stoßdämpfer austauschen, was ja hier empfohlen wurde. Gibt´s mit neuen Sebacs Stress beim TÜV? Gruss utz
  17. habe das Problem des schwammigen und unsicheren Gefühls beim Anfahren von Längsrillen oder Kanten im Strassenbelag. Ist das normal, oder ist da irgendwas faul? Räder (spez.Hinterrad) sind absolut fest und spielfrei, Lenkkopflager OK, Traversengummi und Stoßdämpferaufnahme im Motorblock ebenfalls. Die Stoßdämpfer sind jetzt 20.000 gelaufen. Wo ran kann´s liegen?
  18. Habe vor ein paar Tagen einen Freund (ist er inzwischen nicht mehr :puke: ) auf meiner Px als Sozius mitgenommen. Nach etwa 500m höre ich ein gemeines, noch nie gehörtes Geräusch von hinten... der Wahnsinnige hat meinen Kickstarter als Fußraste benutzt und schön durchgetreten während der Fahrt!! Seit diesem Vorfall muß ich sehr gefühlvoll antreten, manchmal rutscht der Kicker ein Stück durch, als ob ein Zahn des Starterritzels fehlt, wer kennt das?
  19. Habe den normalen jetzt das dritte Jahr drauf und bis jetzt noch keine Probleme. Muß aber dabei sagen, daß ich ihn jedes Jahr mit Drahtbürste entroste und neu lackiere!
  20. Kann mich den Vorrednern nur anschliessen- absolut tourentauglich und darüber hinaus in der Stadt sehr angenehm zu fahren! Distanzen von 300km und mehr, vorwiegend Anschlag, kein Problem. Fahre 22er Kulu und Löcher im Lufi, Verbrauch immer zwischen 3,9 und 4,2l. Wichtig ist, den Vergaser vernünftig einzustellen. Vmax echte 95 kmh, was ich als völlig ausreichend empfinde.
  21. 22 Zähne absolut OK! Sowohl in der Stadt noch genügend Dampf, als auch sehr angenehm bei längeren Touren. Habe alles ausprobiert, 20,21 und 22 Zähne, letzteres ist das einzig Wahre bei gestecktem DR!
  22. Es gibt hier die unterschiedlichsten Meinungen zu diesem Thema, wurde schon mehrfach in diversen Kupplungsthreads diskutiert. Warum ich sicher bin, daß die Messingbuchse fest sitzen muß, habe ich ja erläutert: Beim Austausch der Buchse ist es absolut nicht möglich, diese auf die Achse der Grundplatte zu schieben, dies geht definitiv nur mit untergelegtem Holz und leichten Hammerschlägen, und dann sitzt das Teil fest auf der Achse und läßt sich nicht drehen!! Bei mir hatte sich das Problem nach Austausch der lose drehenden Muffe gegen eine neue festsitzende auf jeden Fall erledigt, und ich konnte wieder seidenweich anfahren. Mich würde schon mal interessieren, wie es denn nun sein sollte, hier weiß offensichtlich keiner was genaues, und auf Aussagen von irgendeinem Shop würde ich mich ohnehin nicht verlassen wollen! Wer weiß mehr??? Gruss Utz
  23. Die Messingbuchse auf der Achse der Grundplatte muß grundsätzlich stramm draufsitzen und darf sich nicht!! drehen. Hatte das gleiche Problem bei ausgenudelter Buchse. Daß das so sein muß sieht man bei der Montage einer neuen Buchse- die läßt sich nicht einfach mit zwei Fingern auf die Achse stecken, sondern muß mit einem Holz- oder Gummihammer draufgetrieben werden und sitzt dann absolut stramm auf der Achse! Gruss Utz
  24. Ich kenne keine PX, bei der der erste Gang ohne hörbares Geräusch und einen kleinen Ruck reingeht- das ist völlig normal! Die Frage ist doch nur, wie ausgeprägt ist das Ganze und bewegt es sich noch im normalen Bereich. Da das natürlich sehr vom subjektiven Empfinden des Einzelnen abhängig ist, würde ich mal mit einer anderen PX vergleichen, bevor ich Primärfedern, Kupplung etc. tausche. Vielleicht ist auch nur das Standgas zu hoch eingestellt, dann habe ich nämlich auch einen verstärkten Ruck + Knall beim Einlegen des 1. ??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung