Zum Inhalt springen

Pamcakes

Members
  • Gesamte Inhalte

    236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pamcakes

  1. Danke für Eure Antworten. Hier mal noch ein paar Informationen zu meiner Frage. Ich habe eine 79er V50 Special in der Garage stehen und ein paar heranwachsende Kinder, die eines Tages eventuell Roller fahren möchten. Eventuell finden sie die Kisten sogar ganz cool, die der Alte bewegt. Von dem her also die Anforderung LKR. Ist noch einige Zeit hin, habe von daher keine Eile, aber gründlich über so etwas nachzudenken hat mir noch nie geschadet. Ich hab selber eine 81er V50, geTÜVt und mit 130er Polini eingetragen. Die Abnahme hab ich letztes Jahr ohne Fachwerkstatt oder dergleichen machen lassen, d.h. bin einigermaßen informiert, was notwendig ist bezüglich Leistungs- und Geräuschmessung und so. Da war der Prüfer mit der Montageanleitung von Polini, die dem Kit beiliegt, zufrieden. @aceFührerschein: sag das mal einem 16jährigen, der fahren möchte. @Dirk Diggler: Ich denke, dass ein Prüfer möglicherweise einen Ermessensspielraum hat. Bei Beamten ist es so, dass sie ihren Ermessensspielraum in gleichartigen Fällen gleich ausnutzen, d.h. nicht nach Nasenfaktor einmal die Toleranz in die eine, und das andere Mal in die andere Richtung ausnutzen dürfen. Ich habe die Hoffnung, dass es ähnlich wie bei den Abgas- Geschichten, dass bis zu einem gewissen Erstzulassungsdatum gewisse Richtlinien gelten und nach diesem Stichtag andere, sprich dass für das Erstzulassungsdatum des besagten Rollers - wäre im Fall eine Anmeldung als LKR der 1.7.79 - pi/4 = 0,78 gilt. @Barnosch: Für LKR gilt max. 125 ccm und max. 15 PS (Kurbelwelle). @uLuxx - die Idee ist nicht schlecht. Die Kurbelwellen haben wie alles Toleranz, und wenn die ein oder gar zwei Zehntel ins Minus geht, wäre alles ok, denn bis 125,4 ccm wird abgerundet. Von dem her besonders ärgerlich, dass es mit der 56er Bohrung um nur 0,2 ccm übers Limit geht. Das 11kW- Problem sehe ich auch als lösbar an.
  2. Ich hole das nochmal hoch, weil der bisherige Verlauf des Themas keine Antwort beinhaltet und ich überlege, einen als LKR zulassungsfähigen SF- Motor aufzubauen, somit also vor demselben Problem stehe. Der Unterschied zwischen den Berechnungsmethoden liegt darin, dass in der alten die Kreiszahl nach unten gerundet wurde. Alte StVZO- Berechnungsmethode: Pi/4 = 0,78 Neue EU- Berechnungsmethode: Pi/4 = 0,7854 Somit hat ein M1 56 mit 51mm Hub nach alter Berechnungsmethode 124,7 ccm, würde also als Leichtkraftrad durchgehen, nach neuer 125,6 ccm und eben nicht. Hat jemand belastbare Erfahrungswerte, oder evtl. einen M1 56 mit 51 Hub und 124 ccm laut Zulassungsbescheinigung eingetragen bekommen? Welche Berechnungsmethode kommt bei der Ermittlung des Hubraums zum Einsatz und wie wird deren Auswahl begründet? Grüße Pamcakes
  3. So sehe ich das auch. Belastung im Betrieb rein auf Druck. Der Bremshebel würde auch ohne das herausgebrochene Stück beim Betätigen gehalten werden. Hatte dieselbe Geschichte, nachdem eine Anfrage im Forum unbeantwortet blieb, zum ortsansässigen Schweißbetrieb gebracht. Der macht Kühler - Alu - für die Autoindustrie und für eine Spende in die Kaffeekasse auch einen Special- Lenkkopf. Dremel, Schleifklotz, bisschen Farbe, gut wars und ists noch immer.
  4. Windows 7, Windows 8, .... Windows 10? Was ist mit der 9 passiert? Das ist gänzlich an mir vorbeigegangen. Gab's die überhaupt?
  5. Warum kommt es so oft zu so brutalen Unfällen wie jetzt aktuell wieder am Gotthard, wo ein Lkw ungebremst ins Stauende geknallt ist? Kommt für mein Empfinden sehr häufig vor in letzter Zeit. Sind die Fahrer am Pornos glotzen am Schlaufon (oder polemisch gesagt am Wichsen) und schauen nicht, wo sie hinfahren?
  6. Du hast Recht, bei mir hängt es mit der Spritzufuhr zusammen. Symptome werden schlimmer bei leer werdendem Tank, und es ist besser nach dem Tanken. Werde mal einen Faster Flow - Benzinhahn ordern ...
  7. Freddie Mercury
  8. "Statdgeländewagen" Stand heute in einer Bildunterschrift in der Südwest- Presse. "Stadtgayländewagen wie der GayLA erfreuen sich immer größerer Beliebtheit", oder so ähnlich. "Seniorenhochstuhl" hat mein früherer Kollege die Dinger immer genannt. Trifft es besser, wie ich finde. "Radpanzer" ist auch passend. Was bitte versteht man unter Stadtgelände? Und wozu braucht man da nen speziellen Wagen für?
  9. Ich häng mich hier mal mit dran, weil meine PX 200 ähnliche Symptome zeigt. Polini 208 Einring, Polini Kopf, Pipedesign S-Box Torque. Am Gehäuse nichts bearbeitet. Vergaser und Wanne sind nicht ovalisiert. Bohrungen im Schwimmerkammerdeckel und zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock gemäß SI- Topic vergrößert. Bedüsung passt meiner Meinung nach. Originalzündung, 25°, Kytronik. Bei ca. 90-95 km/h im vierten und gleichen Drehzahlen in den unteren Gängen läuft sie nicht mehr weiter. "Baaaaa ...", wie wenn die Zündung aus wäre oder kein Sprit nachliefe. Sie knallt ein- oder zweimal in den Auspuff, Fehlzündungen, bevor sie unterhalb einer bestimmten Drehzahl anfängt weiterzurennen und das Spiel von vorne beginnt. Ich habe den Eindruck, dass die Drehzahl, bei der die Geschichte auftritt, allmählich sinkt, von Fahrt zu Fahrt. Vor einiger Zeit trat das erst bei 100 km/h auf. Elektrik ist mein Hauptverdächtiger. CDI, Kabel, Kerzenstecker sind bereits getauscht, die warens nicht. Als nächstes will ich mal die Elektrik zur Karosserie hin abklemmen, dann den (das?) Pickup tauschen und den Spritzulauf vom Tank bis zum Gaser checken. Oder hat jemand andere Vorschläge? Edith sagt noch, ist eine PX alt Bj. 81, das Ganze spielt sich auch bergab mit Halbgas ab und im Leerlauf dreht sie seltsamerweise frei hoch.
  10. Danke. Was es für mich so nervig macht, ist, dass es so synthetisch wirkt. Schaggeline schreit noch hinterher, dass hoffentlich keiner mit dem Roller drüber fährt, wenn er hinter so einem Proll her fährt und es mal den Auspuff weg haut.
  11. Wie kommt es zu diesem extrem nervtötenden Knallen aus dem Auspuff beim Schaltvorgang bei manchen Autos? Scheint gerne in Verbindung mit DSG und ähnlichen automatisierten Getrieben vorzukommen, getunten Autos und nicht zuletzt einer bestimmten Klientel Fahrer.
  12. Heute um 20 vor sechs eine orange PX mit Resopuff und gut Leistung gesehen und noch lange gehört [emoji4] , die vier Motorräder vor sich her gescheucht hatte. War zwischen Eningen und Metzingen - Glems.
  13. Psychiater
  14. Die letzten GP - 125er hatten meist 54,5mm Hub und 54mm Bohrung. Sagen wir mal, quadratisch. Nenndrehzahl ca. 12000 1/min. Ein 166er mit Langhubwelle ist immer noch leicht überquadratisch. Eine V50 mit 102er Polini ist stark überquadratisch und oft als Traktor ausgelegt. Ich denke, für die Charakteristik eines Motors spielen andere Einflussgrößen - allen voran Steuerzeiten und Auspuff - eine weit größere Rolle als das Bohrung - Hub - Verhältnis. Geometrisch bedingt mehr Hub bei gleicher Bohrung und gleichem Mitteldruck mehr Drehmoment, und wenn das bei derselben Drehzahl passiert, auch mehr Leistung.
  15. ... da gabs doch mal noch andere Fotos auf der ersten Seite des Topics, wo man das Lochblech besser erkennen konnte ... ? Vielleicht kannst Du - wenn nicht schon sowas verbaut ist, ich kann es auf dem Foto nicht erkennen - statt Lochblech Streckmetall einsetzen, und bekommst das Zeugs, das innen angeschraubt ist, trotzdem noch dran befestigt?
  16. 2004er Suzuki Burgman 125 hat auch einen niedrigen und breiten Kühler ohne Einfüllstutzen.
  17. Vielleicht ein Kühler von einer Aprilia AF1 125? Die sind vom Verhältnis her niedrig und breit. Hab bei Egay welche gesehen für 50 Euro. Crosser - Kühler wären vom Format her wahrscheinlich super, aber das haut nicht hin mit dem Durchfluss, da ja der Anschluss fürs heiße Wasser oben und der fürs gekühlte Wasser unten sein sollte. Edit: Schau mal bei den 50er Plastomaten, Piaggio NRG, Gilera Runner und Konsorten. Gerade NRG sieht kompakt aus. Du brauchst wahrscheinlich keinen Kühler mit Verschlusskappe, da es das ganze Zeugs bei Dir am Roller schon gibt.
  18. Das Evans - Kühlmittel hat etwa 60% der spezifischen Wärmekapazität von Wasser, laut deren technischer Spezifikation. Bedeutet, das Kühlmittel wird weniger heiß, weil die Wärme aus dem Motor nicht so gut abgeführt wird. Somit wird durch die Evans- Flüssigkeit ein thermisches Problem aufgrund unzureichender Kühlleistung verschärft, obwohl die Temperaturanzeige geringere Werte anzeigt und den Fahrer das Gegenteil glauben lässt. Die Dichte ist etwas größer als die von Wasser, was diesen Effekt abmildert, aber nicht ausgleicht. Edit: bin nicht sicher, ob ich nicht Grütze erzählt habe, was die Temperatur des Kühlmittels angeht. Um dieselbe Wärmemenge aufzunehmen, müsste das Evans - Zeugs heißer werden als Wasser. Dazu müsste man in der Betrachtung noch die Wärmeübergänge heranziehen. Worüber ich mir nach wie vor sicher bin, ist, dass bei gleichem Volumenstrom (durch die Kühlmittelpumpe) das Wärmetransportvermögen von Wasser höher ist. Ich denke, dass der TE dafür sorgen sollte, dass die heiße Luft hinterm Kühler weg kann. Generell haben Lochblech und Co. sehr bescheidenen Luftdurchgang, da in der Regel deutlich mehr als 50% der Fläche verschlossen ist.
  19. Pippi Langstrumpf
  20. Find das ein super Projekt, klasse Ergebnis. Hab auch bezüglich der Kühlung kein schlechtes Gefühl. Es ist ja keine geschlossene Backe, hinter der sich die Luft wenig bewegt und die heiße Luft nicht nach oben wegkann. Falls es nicht hinhaut, könntest Du so eine Art Kühlluftkanal bauen, ähnlich wie es bei manchen Autos vom Stoßfänger vorne zu den Bremsen einen gibt. Der könnte von dem Teil, das am hinteren Ende des Trittblechs angebaut ist, vor dem Zylinder/-kopf, und eine sehr ähnliche Form hat wie Deine Vorderradabdeckung, schräg nach oben Richtung Zylinderkopf / Auslaß verlaufen und Fahrtwind dort hinleiten. Am besten wäre der Einlass für diesen Kanal an dem "Zipfel" unterhalb des Trittblechs, da sich dort vermutlich eine gut nutzbare Stömung ausbildet. Grüße vom Albtrauf (unten). Martin
  21. Schulturnhalle
  22. Ich hab eine Telefonzange, bei der die Spitzen etwas abgekröpft sind. Ich hänge die Federn jeweils zuerst am Krümmer ein und dann an den Spitzen der Zange (Zange geschlossen). Ziehe sie damit in die bellyseitigen Ösen, geht super. Kraftaufwand find ich nicht besonders hoch. Wenn der Roller auf dem Boden steht, komme ich liegend am besten hin.
  23. Danke! Möglicherweise ist auch der heruntergesprungene Vergaser gar nicht das Problem, sondern dass Auftreten des Besitzers und technischer Zustand seines Fahrzeuges nicht zusammenpassen. Was auch immer. Ich geh ebenfalls wesentlich lieber dort hin, wo ich als Kunde und nicht als Bittsteller angesehen und behandelt werde. Und Dettenhausen oder Ehningen macht für mich den Bock nicht fett.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung