-
Gesamte Inhalte
46 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von bartonfink
-
Bin gestern 120 km (Hälfte Autobahn ~110 km/h, Hälfte Stadt) mit 4.2 Litern/100 km gefahren. Finde ich auch noch akzeptabel. Edit: Si24, HD 132, Normalhub, Polini Box.
-
Du beziehst Dich anscheinend auf die alte Version (Grauguß) (?). Die Aluversion soll das Klemmproblem gerade nicht mehr haben.
-
Danke für den Hinweis mit der Legende , habe es jetzt korrigiert. Das video ist auch interessant, wenngleich er ganz am Schluss noch darauf hinweist, dass das Ganze beim Vespagehäuse u.U. doch mehr bringen könnte und er es da nicht untersucht hat. Wenn, dann sollte ich wohl leider den Einlass und die Steuerzeiten auch gleich mitmachen, damit auch mehr Gemisch reingeht. Irgendwoher müssen ja die 20+ PS herkommen, die aus dem Zylinder auch mit 24er SI gequetscht werden können.
-
Also wenn er mal DER Tourenzylinder war und Polini mit dem Update zumindest nichts verschlechtert hat, wie kann er denn jetzt auf einmal so unterirdisch schlecht sein? Das Argument "veraltet" kann ich absolut nicht nachvollziehen. Solange der Zylinder funktioniert und einem die Charakteristik gefällt, ist doch völlig egal, wann das Layout entwickelt wurde und ob jetzt Hersteller XYZ irgendwas Neues rausgebracht hat. Es geht hier ja um reines Stecktuning ohne Gehäuseüberarbeitung, O-Tuning oder sonstwas, das sollte man nicht vergessen. Und dafür, sowie für schaltfauleres Fahren, hat der Polini schon was zu bieten. Ich hab mal die Leistungskurven aus dem Vergleichstest des rollerJournals um Geschwindigkeitsangaben erweitert. Das gibt mal eine Idee, wie es in der Praxis aussehen könnte. Selbst wenn man den Malossi im 3. bis auf 6500-7000 U/min hochzieht, hat man bei Schalten in den 4. um die 2 Ps oder 2 Nm weniger am Hinterrad. Erst bei etwa 100 km/h hat der Malossi den Polini eingeholt und liegt für ein paar km/h vorne, bevor der Polini wieder stärker ist bis 110-115 km/h. Ich fahre den Polini mit 24 Zähne Kupplung. Vielleicht mache ich irgendwann mal was an den Überströmern am Gehäuse, dann schaue ich mir gleichzeitig den Kolben genauer hinsichtlich Rissbildung an. Aber im Ernst, wenn der Kolben so dermaßen extrem oft gebrochen wäre wie Du es hier und bei YT glauben machst, warum hast Du den Zylinder denn dann früher immer so hoch in den Himmel gelobt?
-
Er hatte hier und per PN viele Fragen, für deren Antworten sich andere etwas Mühe gegeben haben. Da wäre es ja ganz nett, vom User ein Feedback zu bekommen, wie er es jetzt gemacht hat und ob seine Erwartungen erfüllt sind. Hab den Zylinder selber, würde mir aber nicht anmaßen, ihn mit einer PX300 oder mit Box PX320 zu beschreiben, da ich diese beiden Modelle noch nicht gefahren bin!
-
Und, hast Du ihn mittlerweile? Eingebaut? Erfahrungen?
-
139 Malossi und 28er Polini Vergaser
bartonfink antwortete auf Marcel3973's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hatte den 139er (mit 2 Kolbenringen) mit dem Polini-Primär, Überströmkanäle nicht bearbeitet, Einlass nur trichterförmig auf den Ansaugstutzen angepaßt, also ohne Steuerzeitenänderung, sowie mit Taffspeed MK4. Da lief der wie sau. Ohne Ganganschlußprobleme und bestimmt über 115 km/h auf der Landstraße, hatte damals noch kein GPS. Stadttauglich, kein Anfahren mit rauchender Kupplung nötig! Wiege allerdings auch nur knapp über 60 kg, wäre vielleicht bei robusterem Körperbau etwas anders. -
Habe mir mal die Nisa PLC Corse Sport Touring (Bezeichnung bei vespatime.com) bzw. bei Scooter Center Corse Racing (Bezeichnung beim scooter-center.com) geholt, da die dort jeweils explizit auch als für die PX passend angegeben ist. Mit 3 Wochen längerer Wartezeit kann man die über Vespatime auch mit schwarzem Keder bekommen. Habe ich aber zu spät erfahren, daher kam die schon mit weißem Rand, was bei meiner Vespa nicht doll aussieht bzw. wohl eher aussehen würde. Wie auch bei der im GSF woanders mal erwähnten Variante mit Höcker passt die aber leider ohne Anpassungen mal gar nicht auf die PX: Das Scharnier müsste man kürzen und den genieteten Bolzen durch einen Schraubenbolzen ersetzen. Damit die neuen Löcher noch etwas fleisch haben, wird sich die Sitzbank dann aber maximal und mit viel Glück nur noch soweit aufklappen lassen, dass sie hält. Evtl. sitzt dann aber auch in normaler Stellung schon der Rand der Sitzbank auf; hatte gerade nix zum Messen dabei. Ansonsten ist das Scharnier von innen angeschraubt, könnte man bei genügend Werkzeug notfalls was ganz Neues bauen. Die Möglichkeiten habe ich aber nicht. Hinten setzt der Entriegelungshebel am rahmen auf, wodurch die auch da viel zu hoch liegt: Der Hebel ist genietet, und da er höllisch fest ist, lässt der sich im eingebauten Zustand nur schwer biegen, also auch doof. Die Bank ist nur gerade so breit wie der Tank, also wenn man sie nicht tiefer setzt, würde der noch sichtbar sein (aber nicht so extrem, wie es aufgrund des Aufnahmewinkels scheint): Die hinteren Gummipuffer sollten normalerweise auf einer Adapterplatte aufliegen, die für die Position des beiliegenden Zapfens notwendig ist. Tollerweise kollidiert die Platte aber mit dem Tankanzeigesensor: Müsste also auch bearbeitet werden. Der Sensor passt dann um Schamhaaresbreite gerade noch so zwischen Gummipuffer und Rahmenversteifung der Sitzbank: Ohne Bearbeitung des Scharnieres würde die Bank ziemlich schief sein: Kurzum: NIX für die PX! Beim Scooter Center ist nur ein Bild auf ner Sprint zu sehen - da sieht es ok aus. Jetzt wo man's weiß sieht man auch gleich, dass zumindest der Entriegelungshebel niemals bei der PX passen würde (falls ich das Bild nicht posten darf, bitte Bescheid sagen oder modseitig löschen): Geht also wieder zurück und wird dann leider doch mit einer sauteuren Streamline ersetzt.
-
Wenn Du die Kupplung ziehst, hat doch eine Kickstarterbewegung keinerlei Auswirkung auf die Stellung der Kurbelwelle, wieso soll das Runtertreten des Kickstarters in der Situation dann irgendeinen Unterschied machen?
-
Bei der PX kann man einfach eine Schaltzugrolle anstelle der Gaszugrolle montieren, die hat einen größeren Durchmesser. Für die VNA weiß ich nicht, aber das Thema gab es hier auch schonmal: https://www.germanscooterforum.de/topic/267551-zeigt-her-eure-schnellgasgriffe-bzw-gasrollen/
-
Wenn man einfach rausbekommen könnte, ob es sich um Getriebeöl oder 2T-Öl handelt, würde das wohl diese Riesendiskussion vereinfachen. Bei mir sah es jedenfalls optisch nach FMP-Definition eindeutig nach massivem Ölsauger aus. Die 1992er PX200 hat insgesamt etwas über 5500 km gelaufen. Getriebeölverlust über die leider gerademal nur ca. 500 der letzten 5 Jahre gefahrenen Kilometer = 0 bzw. nicht meßbar. Das war am Donnerstag, nachdem ich den nun 500 km alten Pinasco ausgebaut hatte (Roller stand 2 Tage): Wie man sieht, war aber von Kopf bis Fuß und Auslaßflansch auch noch alles nicht ganz dicht Das wird wohl jetzt hoffentlich besser dank Drehmomentschlüssel. Jedenfalls tausche ich morgen mal das Uraltmotoröl aus und mache evtl. aus Neugier irgendwann mal wieder den Kopf des neuen Zylinders ab, um die Sache anzuschauen. Läuft mit Getrenntschierung, vielleicht bleibt da auch immer etwas mehr zurück als bei Vorabmischen im Tank, vor allem wird ja auch bei weggenommenem Gas permanent Öl nachgefördert. Gelaufen war und tut er 1a was Gasan- und Rücknahme, Kalt- und Warmstartverhalten etc. pp. angeht.
-
Da es mein 2015er Pinasco Plug&Play weder mit SIP Road, noch Polini Box, noch 24 Zähne-Kupplung über 100 km/h (Tacho und GPS nahezu identisch) gebracht hatte, stand ich auch vor derselben Entscheidung, Nach 100ten von Posts und Youtube-Videos hab ich dann am Mittwoch den Polini gekauft und gestern eingebaut. 1) 24er si, lediglich mit 125er oder 130er Düse, lief auch mit dem Pinasco schon, weiß nicht mehr, welche ich nun drin hab. Bohrung über der HD im Luftfilter gemäß Pinasco-Anleitung 2) 24 Zähne Kupplung 3) Polini Box 4) Überströmer hätte ich beim Zylinderwechsel am eingebauten Motor fast angepasst - Dremel bereits besorgt. Aber ein Typ beim Scooter Center meinte, ohne Bearbeitung vom Einlass und weiterer Arbeit am Vergaser wäre es eher kontraproduktiv. Ein Wenig in der Erinnerung an das theoretische Verständnis von Strömungsdynamik aus dem Studium gekramt dachte ich mir, wenn durch den Einlass nicht genug nachkommt, strömt es entsprechend langsamer durch den Überströmbereich wenn der viel größer ist. Somit ist das Spülverhalten im Zylinder anders. Betonung liegt auf "anders". Ob ein nur halb geöffneter 28er Vergaser mit angepaßten Überströmkanälen "besser" läuft, als ein kleiner Vergaser voll offen mit kleineren Überströmkanälen, weiß ich nicht, dafür bräuchte es Vergleichsmessungen oder CFD-Analysen. Letztlich habe ich jetzt jedenfalls am Gehäuse erstmal nichts angepaßt. Ergebnis: Beim ersten Kick angesprungen. Nach etwa 40 Kilometern habe ich dann im 4. doch mal länger das Gas voll offen gelassen und bin zügig auf 110 km/h gekommen (Landstraße ohne Rückenwind, Fahrer 64 kg). Da war noch nicht Ende, hab's aber trotzdem noch gelassen. Das Limit werde ich in einer der nächsten Ausfahrten mal testen, aber so bin ich absolut happy, diese blöde eingetragene Vmax von 105 endlich überschreiten zu können und nicht mehr genervte Autofahrer am Rücklicht kleben zu haben. Drehmoment wie Sau, das hält vor allem auch länger an, als beim originalen Zylinder, insofern ein doppelter Gewinn. Wenn man Kurven und den hier verlinkten Tests (https://www.wms24.de/news/testberichte/zylindertest-vespa-px-200-polini-malossi-malossi-mhr) Glauben schenken darf, wird der Malossi es ohne weitere Anpassungen wahrscheinlich nicht schaffen, da mitzuhalten. Den 4. erst ab Tempo 90 oder 100 vernünftig nutzbar zu machen, um aus dem Quark zu kommen, paßt mir nicht so fürs gemütliche Türchen, da möchte ich zwischen 80 und 110 schaltfrei fahren. PS: Und das, obwohl ich einen Oil-Sucker hab Dazu aber evtl. dann was im entsprechenden Thread.
-
Vergleichskurven Malossi/Polini gesteckt gesucht
bartonfink antwortete auf matzmann's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also ich zitier' mal ganz, da ich den ganzen Post auch nich ganz verstehe: Malle: 1) Band deutlich schlechter, aber Spitzenleistung höher 2) Plug & Play mit besserer Gaserabstimmung auf der Rolle, die nicht jeder hat, mehr als Polini (was denn, Spitzenleistung oder dann auch Band?) 3) Drehmoment entgegen Gerüchten besser als Polini (auch ohne die nicht für jeden mögliche Superoptimierung auf der Rolle?) Freakmoped schreibt und Youtubed den Polini wie du ziemlich runter gegenüber dem Malossi, während die oben verlinkten recht aktuellen Kurven zeigen, dass da im hauptsächlich für den Alltag genutzten Drehzahlbereich bei Plug & Play der Malle tierisch abkackt. Die Kurven sagen ja vor allem leider nix darüber aus, ob man im normalen 4. Gang überhaupt gut (Steigung, Gegenwind, Gepäck, ...) bis zu den 5800 Min-1 (ca. 98-102 km/h je nach Kupplung) kommt, ab denen der Malle dann mit Leistung und Drehmoment den Polini überholt. Ich hab momentan einen gesteckten Pinasco von 2015 mit aktueller Polini-Box, kranzlosem Elestart Lüfterrad und 24 Zähne Kupplung und komme immer so auf GPS 100 km/h, höher nur bei Gefälle oder Rückenwind. Das würde ich gern ändern mit Polini oder Malle Sport. Überströme anpassen würde ich als einziges dann gleich mitmachen, falls lohnenswert. Angestrebt nur unangestrengte ~110 km/h. -
Hilfeeeeeee-ich such den Farbcode von meiner Cosa
bartonfink antwortete auf COSARAINER's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, kann leider dem Threadersteller nichtshelfen, schließe mich aber ganz dreist mit einer eigenen Farbfrage an. Suche den Weinrot-Metallik-Farbton meiner 1994er PX 200. Foto ist angehängt (funktioniert hoffentlich). Danke im Voraus, falls es jemand weiß. -
Danke für die Antworten, hat alles geklappt (mit dem normalen Hebel, für den anderen war es bestellmäßig zu spät). Aber: Der o.g. O-Ring passt nicht auf die PX :( Hatte mich beim Bestellen schon etwas gewundert. Zum Glück hatte ich zuvor schon ein komplettes PX-Kupplungs-O-Ring-Set bestellt. Der darin enthaltene Ring war 2 mm dick, der alte Originale nur (noch) 1.8 mm. Bleibt nun hoffentlich ne Weile dicht.
-
Hey, mein Kupplungshebel sifft auch - der oben verlinkte Übermaß-O-Ring ist bereits bestellt. Muss eigentlich das komplette Hinterrad inklusive Bremstrommel ab, oder reicht es, die Felge abzunehmen? Hab' kein gutes Verhältnis mit der dicken Mutter :(