Zum Inhalt springen

niffi

Members
  • Gesamte Inhalte

    91
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von niffi

  1. Moin! Möchte dem Motor untenrum mehr Druck verpassen, daher die Überlegung auf 105/54 Welle zu wechseln und den Mehrhub mit 3mm Kopfdichtung auszugleichen. Von den Zeiten geht das dann vermutlich so in Richtung 180/130. Würde das mit dem S&S Evo S überhaupt funktionieren? Fräsen möchte ich an dem Zylinder nix..
  2. Das hört sich gut an.. Werd wohl auch eine 54/105 Welle einbauen mit 6.5mm unten und 3mm oben.
  3. Gut ok, werd ich mir mal angucken. In die Fase wird der Ring ja nicht reinreichen dürfen. Gibts denn jemand, der mit 3mm Kopfdichtung fährt?
  4. Wieviel Überstand darf der Kolben eigentlich haben? Sind 3mm noch ok?
  5. Ok, dann stimmt das anscheinend so.. Ich finds halt merkwürdig, ein Loslager als Pressitz auszuführen. Nach meinem Empfinden muss sich die Welle dann ja zwangsläufig biegen. Sei es drum, ich werd das jetzt mal so montieren.
  6. Moin! Bin gerade dabei, meinen M1l-60 nach einem KW-Schaden wieder fit zu machen und dazu bräuchte ich mal Rat. Die KW wird ja durch das Lager auf der Kupplungsseite axial geführt und da stelle ich mir die Frage, warum man die KW bevorzugt zuerst auf der Limaseite montieren soll. Mir ist aufgefallen, daß meine DRT-KW eine stramme Passung auf der Limaseite hatte, auf der Kupplungsseite aber Schiebepassung. Müsste es nicht andersrum sein? Ich hatte damals die Passung an der Limaseite auf der Drehmaschine leicht abgezogen und zuerst auf der Kupplungsseite montiert, weil ich andersrum für wenig sinnvoll gehalten habe. Der Schaden betraf das untere Pleuellager, die Welle war aber nicht verdreht. Jetzt ist es bei der Austauschwelle (Pinasco) das Gleiche, Kulu lässt sich stecken, Lima nicht.
  7. Denk mal, das liegt an der punktuellen Belastung des Lagers. Die Idee hört sich auf jeden Fall stimmig an, also den grösseren Bereich dem kleineren Bereich angleichen.
  8. Das war der letzte Beitrag und offensichtlich sind da noch Fragen offen... Warum soll man sich einen teuren XL2 Deckel kaufen, wenn es auch mit dem original Deckel geht? Ob ich nun den Hebel gerade biege oder nen XL2 Deckel kaufe mit Verzahnung und damit ebenfalls geringerem Ausrückweg, bleibt mir Unklar. Kruemml hat ja die Kupplung verbaut mit original Deckel und es passt. Welche ist das denn? Der Fragesteller sucht ja nach einer Lösung, die passt inkl. Bestelliste.
  9. Ah ok, aber dann sollte doch der orig. Deckel mit längerem Hebel reichen?! Oder, falls ein kurzer Hebel verbaut ist, Hebel rausnehmen, heiß machen und gerade biegen. Oder liegts am Nadellager, daß sich leichter ziehen lässt? Hab den SIP Deckel hier liegen aber nach einer Revision den Alten wieder draufgeschraubt. Funktioniert halt, aber lässt sich schon schwer ziehen. Wäre schon interessant zu wissen.
  10. Ist denn ein XL2 Deckel unbedingt erforderlich? Wenns darum geht, daß der Ausgeschliffen werden muss.. nun gut, P&P passt es ja selten, wenn man andere Komponenten einbaut. Mit nem Dremel ist das ja schnell gemacht und auf jeden Fall günstiger als ein neuer Deckel. Bei mir ist der orig. V50 Deckel mit Hartz4 Kupplung verbaut, funktioniert ohne Probleme...
  11. Kabel Schute hatte ich mir angeguckt, da waren die Kabelbäume aber für die original Zündgrundplatte. Der alte Kabelbaum musste dringend raus. Vielleicht gehts ohne Umarbeiten, ich werd berichten.
  12. Kenne die Kupplung zwar nicht, aber das sollte im Groben so passen.. Ich würde mir nur den Kupplungsdeckel sparen und als Andruckplatte die von Piaggio nehmen (50051000)
  13. So hab ichs bei der V50 auch gemacht, aber wenn man nen guten und günstigen Kabelbaum bekommt, erspart das natürlich ne Menge Arbeit. Mal sehen, Kabelbaum ist da und wird demnächst verbaut. Dann schreib ich nochmal, obs gepasst hat.
  14. Moin! Nochmal zwei Bilder, erster Versuch und komplette Reinigung. Da hing ein Schmodder drin, unfassbar...
  15. Moin! Nochmal ne kurze Rückmeldung. Hab mich fürs Strahlen entschieden. Mit Druckluft innen ausgeblasen und mal nen Foto von Innen gemacht. Da hing noch ne Menge Schmodder in den Ecken.. Ordentlich Bremsenreiniger reingesprüht, nochmal Druckluft und dann wars ok. Zum Schluss Steinschlagschutz satt reingesprüht, das dürfte den Staub binden.
  16. Moin! Ich möchte meine Vespa P200E auf Vespatronic umrüsten und bin auf der Suche nach dem passenden Kabelbaum.. Habt ihr da eventuell nen Tip? Die Backen sind mit Aussenverschluss und ohne Batterie. Gruss
  17. Ob bei nicht Standardhub dann Nadellager verbaut sind, weiß ich nicht. Rein von den Bildern her würde ich schätzen nein. Meine hatte auch keine Ölbohrung am unteren Pleuel.
  18. Hier der Link: http://www.vespatime.com/en/vespa-crankshafts-connecting-rods-and-parts/1359-crankshaft-drt-835-mm-round-flywheels-connecting-rod-97-stroke-51.html
  19. Hm, ok. Aber 2000 km sind im Sommer schnell verfahren.. Werd wohl zur Pinasco greifen, zwar sauteuer, aber ich will Ruhe haben im Karton. Auch wenn ich nochmal spindeln muss.
  20. Hatte mir eine bei Vespatime bestellt, sind recht günstig. Bei mir ist allerdings das untere Pleuellager eingelaufen und ausgeglüht.. Ist eben ein normales Gleitlager und kein Nadellager.
  21. Danke erstmal für die Tipps! Chemischen entlacken hört sich natürlich auch interessant an, werd ich mir mal durchlesen.
  22. Ja, Birnenfassung wäre passender gewesen. Kann man das noch ändern? Das Original ist jedenfalls komplett zerbröselt.. So siehts eingebaut aus, funktioniert 1A.
  23. Moin! Mir hats gestern das untere Pleuellager zerlegt bei meinem M1L-60, daher will ich das jetzt mal zum Anlass nehmen, den Bock komplett zu zerlegen und auf schön zu trimmen. Termin beim Strahler steht, allerdings bereitet mir der Gedanke an den Korund Staub im Rahmen irgendwie Sorgen.. Fahre ohne Luftfilter. Hab schon überlegt, den Rahmen mit Wasser durchzuspülen. Druckluft dürfte nicht wirklich helfen. Habt ihr da nen Tipp?
  24. Das Teil ist aktuell verbaut und ich würds jetzt ungern wieder rausnehmen.. Ich druck heute Abend nochmal eins aus und mach dann nochmal nen Bild. Die Kontakte muss man von der alten Halterung übernehmen und mit M3 Schrauben befestigen. So siehts in CAD aus:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung