Zum Inhalt springen

roundnose

Members
  • Gesamte Inhalte

    368
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von roundnose

  1. eigentlich nix. :) Bremslichtleitung falls vorhanden gut isolieren, Masse und Licht anschließen, das Geraffel anschrauben und fertig.
  2. Meine persönliche Meinung? Ich kenne die Gefahr der LiPos und LiFePos aus eigener Erfahrung vom Modellbau. Da brennt schon mal einer. Und den Gestank kriegst nie wieder raus. Akkus verwahre ich in einer Metallkiste, falls da mal einer brennen sollte, bei einer Lagerspannung von 3,8 Volt bei Lipos. (Was im Fahrzeug ja nicht machbar wäre.) Im Roller, wo auch noch Sprit drin ist, würd ich nie einen LiPo einbauen. Wenn, dann nur in feuersicherer Abschottung, und da kann man dann gleich eine normale Batterie nehmen, braucht auch nicht mehr Platz.
  3. da misch ich mich wieder mal nur als alter Modellbauer ein: Ich glaub, du verwechselst hier LiPo mit LiFePo. Wenn du einen LiFePo mit 4,2V Ladeschlussspannung einstellst, kann der schon mal brennen. Die Ladeschlussspannung liegt hier bei 3,6 Volt pro Zelle. Einen LiPo kann man mit 4,2 einstellen, wobei auch da 4,1 auf Dauer gesünder sind. Jedenfalls sollte man weder LiPo noch LiFePo ohne zuverlässiges Ladegerät, welches eine exakte Ladeschlussspannung gewährleistet, laden. Die Brandgefahr ist bei diesen Akkus enorm! Auch wenn der Roller schon sicher in der Garage steht... und je höher die Ladespannung, desto schneller brennt der. LG Werner
  4. Mit passendem Werkzeug noch mühsam genug. Ohne das halte ich das für kaum möglich.
  5. Nur weil ich schon seit vielen Jahren im Funktionsmodellbau mit Endfest 300 Erfahrungen gesammelt habe, geb ich hier noch meinen Senf dazu: Wenn man Endfest 300 als Füllstoff - so wie hier - verwendet, bringt härten unter Temperatur genau gar nix. (Außer der schnelleren Härtezeit.) Es steigt allerdings extrem das Risiko, dass der Kleber verläuft. Der wird - je höher die Temperatur - richtig dünnflüssig und kriecht in jede Ritze. Was unter Umständen zu einer richtig guten Verklebung der Welle im Gehäuse führen kann.... eher nicht gewünscht. Es erhöht sich nämlich nur die Zug- und Scherfestigkeit der Klebestelle beim tempern, nicht die Härte, und das ist bei dieser Anwendung völlig wurscht. Wenn man möchte, dass der Kleber besonders hart wird, dann kann man die Zugabe des Härters bis zur Hälfte reduzieren. Dann wird der Kleber härter, hat aber nix mit der Temperatur zu tun. (Würde hier auch aus einem anderen Grund Sinn mache: Es erhöht sich ein wenig die Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel und Wärme!) Will man eine elastischere Klebestelle, kann man die Härterzugabe bis 120% erhöhen. Zugabe von Füllstoffen ist ok, kann mal Alu - Schleifstaub genauso wie Glasperlenpulver oder - wenn Farbe gewünscht - gibt's auch Farbpulver zum beimischen. Ist aber nur dann zu empfehlen, wenn die Klebestelle nix halten muss, denn die Füllstoffe reduzieren wiederum die Festigkeit der Klebestelle, aber nicht die Härte, wenn so wie hier als Füllstoff verwendet. Kann man richtig viel beigeben, wird auch eine schöne Spachtelmasse, die man auch für kleine Gehäusereparaturen gut verwenden kann. LG Werner
  6. Tut mir leid, so war's nicht gemeint. Simma wieder gut?
  7. Wie bin ich denn? Nicht bös sein, das soll ja vorkommen! Aber deine Fragen passen nicht zusammen mit "schon zig Motoren revidiert". Zur Kupplung: Nur, weil die Beläge "gut" sind, heißt das noch lange nicht, dass die nicht rutschen kann. Zu fest gespanntes Seil schließe ich aus, weil du schreibst, dass sich der hebel ohnehin schon laff anfühlt und die Kupplung nicht richtig trennt. Um sie zum Trennen zu bringen, müsste das Seil gespannt werden, sofern nicht andere Ursachen vorliegen. Das, was du beschreibst, hört sich so an, als würde die Kupplung rutschen. Nachdem die im selben Roller aber zuvor scheinbar funktioniert hat..., vielleicht ist nun die Feder (die Federn) müde und wollen ersetzt werden. Was ist denn das für eine Kupplung? Was hast du verändert, seit wann rutscht die? Öl gewechselt? Sonst irgendwas anders? LG Werner
  8. also wegen dem kriechen... probier mal die Vespa zur Seite zu legen... :) ...dann musst nicht kriechen. :) Wegen der siffenden Dichtung brauchst du aber doch keinen neuen Deckel! Nimmst einfach das Rad runter, dann den Kupplungsdeckel, dann löst du die Feder und schon kannst du den Kupplungsarm rausziehen. Neuen O-Ring drauf, eventuell erstes Übermaß, und dann baust das wieder zusammen. Ev. mit neuer Dichtung unterm Deckel. Wenn du keine Übung beim Schrauben hast: Vorsicht beim Anziehen der Schrauben des Kuludeckels. Nicht zu fest. Falls vorhanden einen Drehmomentschlüssel einsetzen und 8Nm einstellen. Die reißen leicht aus wenn man sie zu herzhaft anknallt. LG Werner
  9. Wärst du ein bisschen hübscher, würd ich glatt versuchen, dich als Sekretärin zu bekommen! :)
  10. der Unterschied zwischen Plastik und Gummi? :) Wenn sie zum Gummi greift, dann hast schon mal a Pech g'habt, aber wehe, sie nimmt gleich das Plastik.... @egig, @mr.mooks Keine Sorge. Bei der Ausrüstung auf meinen Fotos handelt es sich um die Ausrüstung, mit der das Fahrzeug für die Einzelgenehmigung vorgeführt wird!
  11. Servus! Danke für den Input. Ich weiß nicht, wie das in Deutschland ist, in Österreich ist das nicht so. Es findet sich auf der Zulassung lediglich das Standgeräusch und die dazugehörige Drehzahl, nicht das Fahrgeräusch. (U1 und U2 im Zulassungsschein) Die Versuchsanordnung für Fahrgeräuschmessungen kenn ich auch, da würde im Abstand von 7 Metern (steht nicht in Wikipedia) gemessen, für die Gänge gibt's da auch noch einen gewissen Ermessensspielraum des Prüfers. Wenn aber die Standdrehzahl passt, dann würde ich mir da selbst bei einer eventuellen Fahrgeräuschmessung keine Sorgen machen, da das eventuell dazukommende Ansauggeräusch (noch dazu bei Smallframe) sehr gut dämmbar ist und bei meinem Moped hab ich das auch schon gemacht. :) LG Werner
  12. hab mir so ein Schallmessgerät beim großen C für knappe 70 besorgt. Hat zwar +/- 2dB Toleranz, aber die hab ich bei der Exekutive auch. Und somit: Hurraaaa! Damit komm ich bei eingetragenen 98 durch! Vielen Dank, lieber Falk, für die wunderbare Tröte. :) Gemessen lt. EU Norm 97/24 mit 45° Winkel zur Ausblasöffnung im Abstand von 50 cm in gleicher Höhe bei (weil über 5000 Nenndrehzahl) bei halber Nenndrehzahl (da hab ich 10.000 angenommen), also hab ich bei 5000 gemessen. (Unter 5000 wäre bei 3/4 der Nenndrehzahl zu messen). LG Werner
  13. vorher: nachher: klingt satter, dumpfer, angenehmer. Leiser könnt ich jetzt mit meinen Schweinsohren nicht unbedingt behaupten, denke aber schon. :) LG Werner
  14. Moontag! :) FalkR auf FalkR doppelwandig. Video.... ok, mach ich.
  15. War die Schnecke da schon kaputt? Ohne die Führung reicht eine viertel Umdrehung und die ist hinüber.
  16. Frage noch zum Kotflügel: Baust du da jetzt eine Form, um dann ein Teil laminieren zu können, oder pappst du die Matte da quasi als Deko drauf? LG Werner
  17. Hattest du die Ritzelführung drin?? http://www.sip-scootershop.com/de/products/ritzelfuhrung+tachoschnecke+_17412800 Wenn die fehlt, dann wär klar, dass das passiert. LG Werner
  18. Wenn das Sackloch genau dort aus ist, und du hattest eine etwas zu lange Schraube.... und du hast den Ansauger richtg festgeknallt... dann könnte das passiert sein.
  19. Kann es sein, dass da ein Riss ist über dem Stehbolzen? LG Werner
  20. Soderle, Problem gelöst. PX Zündgrundplatte passt ohne Änderung, hab eine orig. Piaggio genommen, funktioniert einwandfrei. Statt der BGM eine Ducati CDI, funktioniert auch einwandfrei. Die Rille hat nur die BGM. LG Werner
  21. Hi zusammen, ich wieder. Mein Zündungsproblem hab ich noch immer nicht gelöst. Hab mittlerweile die zweite Grundplatte von bgm hier, wieder keinen Funken. Nicht mit der neuen Cdi, auch nicht mit der von meiner PX, mit der der Motor schon (mit der geborgten ZGP). Die Widerstände, die ich bei der ZGP gemessen habe, passen zum Sollwert. 518 zwischen Masse und grün, 111,8 zwischen Masse und rot. Die neue CDI von bgm allerdings dürfte auch was haben, denn da krieg ich zwischen Zündkabelanschluss und grün genau GAR KEINE Anzeige, nicht so bei der von der PX, die ich gemessen habe. Da mir das langsam zum Hals raushängt meine Frage: Ist das Einzige, was ich mit einer PX ZGP machen muss, damit die reinpasst, diese Fräsung innen zu machen, damit die nicht ansteht? Das könnt ich nämlich auf meiner Modellbau - Proxxon spannen und easy machen. Thx 4 Info und LG Werner
  22. Ich find eine Messuhr noch viel praktischer. Mit Halterung für die Stehbolzen und Halterung fürs Kerzengewinde. Je nach dem ob der Kopf drauf ist oder nicht. Kostet nur mehr als ein Kolbenstopper.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung