Zum Inhalt springen

roundnose

Members
  • Gesamte Inhalte

    368
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von roundnose

  1. In dem Fall wär vielleicht ausnahmsweise ein kurzer besser. Edit: Qualität und ordentliche Verlegung des Bowdenzuges ist auch wichtig, da kann man auch ein paar Millimeter verschenken,
  2. Wenn das nicht reicht, dann liegt der Fehler allerdings woanders. btw. für den Hebel unten am Deckel gibt es auch zwei Längen. Hast einen langen oder einen kurzen? Hier Bilder von einmal bearbeitet und einmal nicht. LG Werner
  3. Warum feilst du nicht einfach den Hebel, den du hast, an der Anschlagseite ein bisschen nach? 10 Minuten Arbeit und kostet gar nix.
  4. Federn siehe https://www.germanscooterforum.de/topic/269901-king-dragbike-clutch/?page=20#comment-1068330519 Spacer hat bei mir 1mm ohne Dichtungen genügt. LG Werner
  5. wenn da wer was verwechselt, dann bin ich das. :) ich schau nochmal nach.
  6. Das hoff ich doch nicht. Der Tipp war vom Undi, und ich glaub nicht, dass der seine Wellen schrottet.
  7. Hab 100 Nm auf originaler Nebenwelle. Bund grün und Gewinde blau gesichert.
  8. Ja, ich, aber keine besonders guten. Der zylinderseitige Flansch oben war durchs anschweißen um ca. 1,5 mm krumm, der untere, wo der Dämpfer anflanscht, ebenso. Die Befestigung an der Schwinge hat um ca. 16mm nicht gepasst. Die Teilung ist an so einer schlecht zugänglichen Stelle (also zumindest beim D&F, habe Seitenfach in der ET3), dass du ohne Bühne und zweiten Mann die äußere Feder nicht (oder nur mit sehr viel Glück) einhängen kannst. Zum Radwechsel muss das Ding dann runter, also erst mal Bühne und zweiter Mann, weil einfach rausdrehen (wie beim FalkR) is nich, weil die Teilung zu weit oben ist. S&S hat das in einem Schreiben als "eingeschränkte Tourentauglichkeit" beschrieben. Leistung war für mich "ausreichend"... hab aber keine Kurve. Ich denk, die 27 werden bei mir auch gestimmt haben, mit FalkR hab ich knappe 30. Die Mängel hab ich selbst beseitigt, aber aufgrund der eigentlich unbrauchbaren Montage- und Demontagekriterien hab ich das Ding dann doch zurückgeschickt. (Kaufpreis wurde anstandslos rückerstattet.) LG Werner P.S.: Hatte den EVO S Plus in Edelstahl als D&F, also doppelwandig. Klang war angenehm.
  9. Ich mess am Abend nach, ich denk, meins ist auch ein 40er.
  10. Danke, ja, das kenn ich . Hab auch ein langes Distanzstück am Dämpfer. Links hab ich nur noch 2mm Luft zur Traverse. Ich dachte, ich reiß mir das Ding ab, wenn die Karre mal ausfedert, wenn das noch knapper wird. Kann es sein, dass die unterschiedlich geschweißt sind? Selbst bei "normalen" Kurven innerorts sitzt das Ding auf. Der Dämpfer ist ein Bitubo, ist in Schuß und nicht auf komplett weich getrimmt. Bin ich da allein? LG Werner
  11. Mal ne Frage: Meine BBS streift extrem bald in Rechtskurven. Mit anderen Anlagen ist das erste was streift der Kickstarter. Geht's nur mir so?
  12. Bei meiner war so ein Plättchen mit Löchern dabei. Wir mit der Lüraabdeckung rechts unten mitgeschraubt. Dann kannst wunderbar die Feder einhängen. LG WErner
  13. er sieht.. :) Ori PX Scheibe: ddog Scheibe Prototyp: LG Werner
  14. :) Ich auch!
  15. Hmm, das wär ein Argument. Wenn man in dem Gatsch, den man dann schmatzend runtergezogen hat, noch was messen kann.
  16. drum blas ich als Schönschrauber da ganz zart mit einem Hauch schwarzem Lack aus der Dose in den Deckel und spar mir so die Sauerei. Und natürlich mach ich den dann vor dem endgültigen Zusammenbau mit ein paar Tropfen Verdünnung wieder sauber. LG Werner P.S.: ...es sei denn ich vergess das überhaupt... :)
  17. Aja - und was ich bisher in diesem Topic noch nicht gefunden hab: Man müsste bei der Öldiskussion doch sicher berücksichtigen, ob man die Korkbeläge von Newfren oder die mit Alu drin von EBC verwendet, oder? LG Werner Btw.: Meine Testkulu hält auf einem moderaten 221er Sport mit Korkbelägen, Pinasco Federn und SAE30 im Reso der BBS nicht ganz, rutscht ganz leicht. Mit Sip Sport L - Federn hält sie problemlos, auch mit SAE 30, Handkraft ist mir aber zu hoch. Jetzt hab ich Öl gewechselt auf Motul 7100, werde wieder mit den Pinasco Federn beginnen, Tests stehen aber noch aus. Das Einschleifverhalten ist ein Traum. Bei Vollgas langsam Kulu kommen lassen ist kein Problem. :)
  18. Ich weiß das leider nicht. Frag bitte den KingOfBurnout, da hab ich sie her. Sind die selben, die in den King Dragbike - Clutches drin sind. LG Werner
  19. Also ich hab das ja grad montiert und mein zweiter Vorname ist Skeptiker. Aber bei dem Ding hab ich keine Angst. Das Blech mess ich gerne noch am Abend nach, viel dicker darf es eh nicht sein, weil sonst am originalen Stoßdämpferzapfen zu wenig Gewinde für die Mutter überbleibt. Der neue Zapfen sitzt schön spielfrei in der Ausnehmung bei der Tachoschnegge. Als wichtig würde ich nur erachten, dass die Distanzierung passt. Damit mein ich die Scheiben auf Gabelachse und originalem Stoßdämpferdorn. Könnt ja sein, dass da im Laufe der Jahrzehnte irgend ein Vorbesitzer irgendwelche Scheiben oder gar keine draufgewuchtelt hat. Der neue Zapfen soll ja schön auf die Ausnehmung gedrückt werden. Wenn das richtig gemacht ist, dann kann sich da auch nix verbiegen oder ausschlagen. LG Werner Edith hat gemessen: 4mm dick isses.
  20. Beläge sind von Newfren. LG Werner
  21. Hab das heute eingebaut und bin beeindruckt. Kleines Video mit und ohne: Fotos:
  22. Da hat's was. Darf gar nicht sein. Vielleicht passen deine Federn nicht. Zu dick? Das sollte sich ja - in der Funktion des Ruckdämpfers - auch noch bewegen können! (Btw. Schrauben auch hier gut entfetten und blau sichern!) Miss doch mal bevor du das zusammenbaust die Federtaschen nach, ob deine Federn da reinpassen! LG Werner
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung