-
Gesamte Inhalte
368 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von roundnose
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
roundnose antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meiner sicher nicht. Da war kein Lager dabei. (Vielleicht wenn's ein Set ist bei der Quattrini Kurbelwelle?) Das Lager hab ich vom King mit der Welle gekriegt. Vielleicht kann mir wer die Dimensionen dieses Lagers nachmessen? Ich find da nix. Oder ist das oben verlinkte vom SC genau das richtige? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
roundnose antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mir ist das leider nicht klar, kannst du mir bitte den Vorgang des Läppens beschreiben, was man da wie gemeinsam mit dem Kolben macht? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
roundnose antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hier hab ich verstanden: Lager tauschen, Bolzen wenn er zu streng sitzt läppen, bis er sanft in den Kolben reinrutscht, und fertig. Hier versteh ich jetzt ganz was anderes: Bolzen samt Lager tauschen und den Kolben läppen? Wieso den Kolben? @Da WoidiKannst du mir das bitte nochmal ausdeutschen? @Crank-HankVerstehe ich so, dass ich besser das Pleuel tauschen (lassen) sollte und ein breiteres Lager verwenden soll. Das war exakt das Lager, das ich vom King für die Welle und den Kolben bekommen habe. Welches wäre denn besser geeignet - oder - womit distanziert man das, auf welches Spiel? Und das bringt mich wieder auf die Frage zurück, ob die unterschiedliche Quetschkante die Ursache für das ganze Problem sein kann... z.B. für das Wandern des Lagers??? (Warum sollte das sonst wandern?) LG Werner -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
roundnose antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Irgendwas dazwischen. So ca. 120 ml auf 5 Liter. Hmm, der Bolzen war recht streng drin. Hab so ein Ausziehwerkzeug, ohne dem hätt ich ihn wahrscheinlich nicht leicht rausgekriegt. Der Bolzen mit dem Lager im Pleuelauge fühlt sich aber recht gut an. Dreht schön und hat kein Spiel. Motul 800 Danke für den Tipp, besorg ich mir. Wegen der 4/100stel Unterschied soll ich mir auch keinen Kopf machen? Ich denk mir, wenn da wirklich was "schief" wäre, würde man das auch am Kolben sehen, oder? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
roundnose antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, hab heute meinen M244 zerlegt, der Kobo zeigt Anlaufspuren, auch das Pleuel ist oben etwas goldig. (Kingwelle 62 Hub, Kobolager auch vom King) Gelaufen is der ca. 1.300 Km, unauffällig, Vibrationsfrei und wunderbar. Die Spur am Kolbenbolzen ist irgendwie auch an einer komischen Stelle, da kommen die Nadeln praktisch nicht hin? Die Nadeln selbst zeigen keine Verfärbungen. Habe daraufhin die QK überprüft (ohne die 0,2er Papierfudi, die vorher drin war, nur mit 2,95 Alufudi). Das sieht so aus: Hab da also 4/100stel Unterschied. 2x gemacht, sehr genau gemessen, Ergebnis gleich, Kopf mit 14 NM gleichmäßig angezogen. Der Kolben ist unauffällig und rundherum gleichmäßig abgenutzt. Was kann die Ursache sein? Bitte um eure Hilfe! LG Werner -
Dann zeichne doch die Kurve mal in dein Diagramm dazu!
-
Wie auf der Straße halt auch. Deshalb bin ich immer früher daheim als du.
-
Ich denk der Aupuff vor dem Wechsel auf SipRoad 2 war gemeint.
-
Meiner (also jetzt eigentlich ihrer) scheppert nicht. Ganz im Gegenteil. So einen laufruhigen Motor hatte ich überhaupt noch nie. Auch keine Vibrationen. A echter Mädchenmotor! (Sie ist ganz glücklich!)
-
Ich bin sehr zufrieden. Hab in die PX125E meiner Tochter einen 177er BGM eingebaut. Auslass unbearbeitet, ohne Fudi, 1mm QK Überströmer angepasst. SI 24 angepasst auf gefrästem Drehschieber mit BGM Welle 57 Hub, EZ 120/65 BGM Touring Box Zündung original auf 19° Fährt sich ganz wunderbar. LG Werner
-
Ich denk ja doch, dass er so schlau war, die Batterie abzuklemmen und den Ladestrom gemeint hat, der da ankommt. Aber ihn selbst scheint es eh nicht zu interessieren, was wir beide uns da so ausdenken...
-
Nein. Bei mir ging wie bei ihm genau NIX. Aber nachdem er schreibt, dass bei der Sicherung neben der Batterie Strom ankommt, kann er sich das mit der Scheinwerferbirne am Stecker sparen. LG Werner
-
Hatte ich grad sehr ähnlich. Schlage vor: Hupenverkleidung runternehmen (2 Schrauben im Handschuhfach, 1 Schraube vorne unterm Logo), darunterliegende Kabelverbindungen checken. Bei mir war es der unterste Stecker, 1 Pin abgeschmort. LG Werner
-
Haha, exakte Beschreibung! Lampe hatte ich heraußen, Kontaktflächen geprüft mit andrem Lämpchen von der Fernlichtkontrolle,.... es ist wirklich die Birne. Tankuhr funktioniert. Vielen Dank für die Info, werde aufs Kabel aufpassen.
-
ah, yeah! Vielen Dank! Auf die Idee kam ich natürlich nicht, weil genau diese Kontrolleuchte kaputt ist. :)
-
Hi, sorry vorab für die vielleicht dumme Frage: Wo zur Hölle ist da das Lamperl für die Tachobeleuchtung? Die 4 Kontrollleuchten sind mir klar. Muss man das Ding noch zerlegen? Thx4info! LG Werner
-
Somit hätte doch der dritte Satz im ersten Post DAS bereits ausgeschlossen, oder?
-
Quattrini 200 cc smallframe
roundnose antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist Krümmerinnendurchmesser die gegenderte Variante von Krümmerdurchmesser? Dann müsste es aber bei Flöteninnendurchmesser Flötinnendurchmesser heißen! I kenn mi da aus, schließlich haben wir nach langem Kampf endlich Söhne UND Töchter in der Bundeshymne.... -
Boa, der war aber jetzt gemein. Welthauptstadt der Klugscheißer, oder was? Nicht umsonst fühl ich mich hier so wohl. Wie lang ist eigentlich das Pleuel bei einer 82er Welle? Muss man da spindeln? Geht mit 12 mm Fudi die Haube noch drauf?
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
roundnose antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gibts triathlonbikes mit e-starter? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
roundnose antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
FMP = Freakmoped, Username Ölsauger: Ein von FMP häufig entdecktes und publiziertes Problem bei Motoren, die an der dünnen Stelle der Dichtung zwischen Getriebe und Kurbelgehäuse nicht dicht sind und dort Getriebeöl ansaugen, was zu den verschiedensten Problemen führt. Von mir scherzhaft verwendet als Lösung zur Schmierung des unteren Pleuellagers. -
Die teilbare Pinasco schlauchlosfelge, wer fährt sie?
roundnose antwortete auf konrektor's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dass die vorne nicht auf die Trommel der Grimeca - Bremse passt, hatte ich gelesen, das find ich nicht so schlimm, die könnte ich anpassen. Hinten hab ich vom Kuludeckel (XL2 auf Quattrini - Gehäuse) schon deutlich was weggenommen, steht immer noch an. Einen anderen Deckel hab ich gemessen, der ist an der Stelle nur so 2,5 mm stark, mehr trau ich mich da eigentlich nicht machen. Der Kuludeckel hat einen Spacer, klar, aber analog dazu ist auch die Bremstrommel und die Bremsankerplatte distanziert. da möchte ich eigentlich auch nicht weiter raus. Wenn ich 0,8er Scheiben unterlege, zentriert die Felge immer noch, und dann geht sich das auch aus. Aber eigentlich will ich das nicht gern machen, weil ich Angst hab, dass sich die Scheiben ins Alu eindrücken und dann mit der Zeit die Muttern locker werden könnten. Hat jemand eine Idee? Danke und LG Werner -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
roundnose antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dafür empfiehlt sich der klassische FMP Ölsauger. Da wird das Lager perfekt mit Getriebeöl versorgt. In der Kombi kann man dann ruhig 1:50 fahren. -
Stoßdämpferfrage ET3
roundnose antwortete auf Paul_Holl's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nur ein Ergänzungsvorschlag. -
Quattrini 200 cc smallframe
roundnose antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nonono, der Motorschädel is a Kärntner! Wir Wiener würden solche Ausdrücke niiiieeeee verwenden!