Zum Inhalt springen

roundnose

Members
  • Gesamte Inhalte

    368
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von roundnose

  1. Hab brav aufgepasst, gesucht und gemacht. Krieg ich jetzt einen Stempel mit Häschen ins Mitteilungsheft? Danke nochmal für die Hilfe! LG Werner
  2. Hurraaa! Danke! Habs begriffen. Dann nehm ich den rot-weißen, denn der ist zwar nicht weiß, aber eindeutig der, der für die Batterieladung gedacht war. Ich bin zwar fast sicher, dass da mit dem Kabelbaum noch die eine oder andere Frage auftauschen wird, aber erstmal herzlichen Dank! LG Werner
  3. Hab gesucht und gefunden. Vielen Dank. Möchte aber zur Sicherheit und wegen Kabelfarbenverwirrung doch nochmal nachfragen. Hier schreibst du, das rot-weiße ist das Spulenende und das gelb-weiße ist der Abgriff, man solle lieber das rot-weiße nehmen. Hier schreibst du, das rot-weiße ist nur ein Abgriff und das gelbe ist das Spulenende. 1. Ist das jetzt das Gegenteil oder liegt das an seit dem geänderten Kabelfarben? Jetzt weiß ich ja, dass sich die Kabelfarben der VT geändert haben. Laut diesem Beipackzettel in meiner VT: ...sollte der rot-schwarze nun rot sein. Das passt bei mir. ...sollte der rot-weiße nun weiß sein. Das passt bei mir nicht. Der ist immer noch rot-weiß! ...sollte der gelb-weiße nun gelb sein. Das passt auch wieder. 2. Ich hab blau, rot, rot-weiß und gelb. Sollte doch eingentlich nicht sein, oder? Blau und rot ist für die Zündung, Motor läuft. Dann hab ich noch gelb und rot-weiß. 3. Welcher ist nun das Spulenende und welcher der Abgriff? Den Wassel Regler hätte ich auch gefunden: Und auch den Lötpunkt, den ich von der ZGP trennen und nach außen führen muss: 4. Auf welchen Anschluss am Wassel kommt der? Geh ich recht in der Annahme, dass der auf den schwarzen gehört und der dann wiederum auf Batterie minus bzw. auf Masse? Der rote am Wassel ist mir klar, der kommt auf Batterie plus. 5. Die beiden gelben werden verbunden und kommen auf den vom Spulenende, richtig? Sorry, dass da schon wieder fünf Fragen drinstecken. Damit das übersichtlicher bleibt, hab ich die fragen rot gemacht und unterstrichen. Bitte nicht bös sein, dass ich da so genau nachfrage, aber ich bin wirklich eine Null in Elektrik! LG Werner
  4. ui, sorry, nein. Ich hab übersehen, dass du geantwortet hast, hab nur die Antwort vom Jörg gelesen. Ich hol das nach! Danke!
  5. Servus, ist ein Conversion Kabelbaum für die GS150 (noch in der Verpackung) von SIP: https://www.sip-scootershop.com/de/products/kabelbaum+sip+fur+umrustung_86135253 Den Scheinwerfer hab ich beim SC bestellt, ist aber noch nicht da. Wird nächste Woche kommen: http://www.scooter-center.com/de/product/MN1100/Scheinwerfer+MOTO+NOSTRA+LED+HighPower+120mm+12V+DC+mit+E9+Kennzeichnung+zur+Umruestung+von+zB+Lambretta+LITV+Serie+1+3+Jet+Vespa+SS50+SS90+PV125+ET3+Super+VNB+VBA+VBB+GS150+GS3+GS160+GS4+VSB1T+VGLA+VGLB?meta=MN1100*scd_ALL_de*s20379883972736*Scheinwerfer - MOTO NOSTRA- LED HighPower - Ø=120mm - 12V DC - mit E9-Kennzeichnung - zur Umrüstung von z.B. Lambretta LI/TV (Serie 1-3), Jet, Vespa SS50, SS90, PV125, ET3, Super, VNB, VBA, VBB, GS150 / GS3, GS160 / GS4 (VSB1T), VGLA, VGLB*19*19*2*16 Was mir nicht klar ist: Welchen Ausgang von der VT soll ich nehmen? Normal ist ja der rot-weiße fürs Licht und der gelbe fürs Batterie laden. Nehm ich in meinem Fall den rot-weißen? Hat der mehr Leistung als der gelbe? Und welchen Gleichrichter / Spannungsregler? Den, der bei der VT dabei ist? LG Werner
  6. Hi! Ich bin elektrisch nicht grad eine Leuchte und finde mit der Sufu nicht das was ich gern wissen will: Ich würde gern einen LED - Scheinwerfer einbauen, Bremslicht und Rücklicht ebenfalls mit LED ausstatten. Wäre es zu diesem Zweck möglich, den ganzen Roller über eine "ordentliche" Motorradbatterie mit Gleichstrom zu versorgen? Hab einen PX-Motor mit Vespatronic verbaut. Würde gern von der VT weg die Batterie versorgen und von dort weg den restlichen Roller. Wie ein Motorrad (oder ist das da auch nicht so?) Den Kabelbaum würde ich entsprechend anpassen. Oder ist das dumm? Freu mich über Hilfe oder Links zu Beiträgen, wo ich mich schlaulesen kann. Danke! LG Werner
  7. Du oida Spoamasta! Wenn ich so ein Ding schon aufmach, dann tausch ich zumindest Kuwelager und Siris, wenn die schon ein paar tausend km am Buckel haben. Ich möchte ja nicht, dass die das Ende ihrer Lebensdauer ausgerechnet 500 km nach der letzten Spaltung erreichen.
  8. Ich weiß, wer das festgestellt hat:
  9. hab isch was gebastelt für disch: ...rekonvaleszent einbeinig und einarmig. ...nur damit du den Wert zu schätzen weißt.
  10. thx, das war das, was ich wissen wollte. Spezielle funktionelle Erwartungen hab ich keine. Mir gehts nur um etwas breitere Optik. Ich würd ja auch eine breitere Felge nehmen, aber die Spur sollte sich möglichst nicht mehr verändern. Ich hab meinen Linamera - Adapter mit gedrehter Originalfelge mit den alten Reifen eingemessen. Wenn ich jetzt eine breitere Felge nehme, würde - weil gedreht - die Spur nach rechts wandern. Dem könnte man mit einem Breitreifenadapter wieder entgegenwirken. Nachdem ich die ganzen Maße nicht genau kenne, wollte ich fürs erste den einfachsten Weg suchen und auf die 2,10er Felge einen breiteren Reifen montieren. Und der 110er schaut schon sehr viel breiter aus als der 3,5er, zumindest im nicht montierten Zustand. Der Abrollumfang ist eigenlich ziemlich gleich.
  11. ... kann man das montieren? Also, nicht nur montieren, sondern auch fahren? (Dass das nicht legal ist, ist mir klar.) Ich habe jetzt eine gedrehte 2,10er Felge in meiner GS als PX Convertion eingemessen. Mit einer 2,5er müsste ich mit dem Motor wieder nach links und das will ich nicht. Thx 4 Info und LG Werner
  12. Warnhinweis: Die folgenden Bilder sind für Originalblechverfechter möglicherweise verstörend! Federweg ist ca. 90mm. Auf den Gaser kommt noch ein Schlangenkopf vom Affen, dann geht sich das unter der Backe bequem aus.
  13. GS3 goes M253 Hab heut mal den alten Motor rausgeschraubt und sorgfältig ins Regal gelegt, auf dass er Staub ansetze. Dann begonnen mit dem Linamera - Adapter den PX - Block einzumessen. Klappt mit Motorradheber und Kreuzlinienlaser watscheneinfach. Das Vorderrad zentriert eingspannt, hinten auf der Bühne einen Riss gemacht und den Laser aufgestellt. (Das kleine weiße Dingens.) Zum Anreißen hab ich da ein 10/12er Messingrohr durchgesteckt, außen am Rahmen bündig abgelängt und mit einer 10er Gewindestange verschraubt. Jetzt reiß ich die Position einfach mit einer Nadel an, dann bau ich das wieder aus und kann die Maße ganz einfach abnehmen. Die Höhe hinten hab ich erst mal nur geklemmt, da werd ich noch 2-3 mm höher kommen, geht sich aber jetzt schon mit dem Zylinder bequem aus.
  14. Noch keine. Mach erst mal das Grobe.
  15. Die Wegelagerer messen mit 0,5 m Abstand unter 45° Winkel, so wie das auch der gravedigger gemacht hat. Da bräuchte man dann auch nix mit Decken zu verhüllen, denn wenn das Mikro dort steht, hat das Ansauggeräusch auf der anderen Seite sowieso keine Relevanz, und man hätte auch die Absolutwerte vergleichen können. Ich weiß schon, es geht ja nur um einen Vergleich zwischen verschiedenen Dämpfern, aber: Warum habt ihr eigentlich im Abstand von 2,5 Metern gemessen?
  16. Das Zauberwort ist YOUTUBER. Es geht schlicht und einfach darum, ein bisschen Geld zu verdienen. Dass dem so ist, kann man daran erkennen, dass vor jedem fmp - Video bereits ein Werbespot läuft. Je mehr Videos man hochlädt (ob der Inhalt da nun Anspruch auf Richtigkeit hat oder nicht macht keinen Unterschied), desto mehr Klicks gibt das. Am besten macht man das natürlich in englischer Sprache, denn Ölsauger gibt es ja auf der ganzen Welt und die Zahl derer, die das lesen, erhöht sich, wenn sie - zumindest von der Sprache her - verstehen, was da steht. Damit das auch ja jeder mitkriegt postet man in allen einschlägigen Foren und FB Gruppen und sonst noch wo Links zu den eigenen Videos. Das erhöht wiederum die Anzahl der Klicks, denn die Verlockung ist immer groß, sich das anzuschauen. Egal nämlich, ob zur Information oder um den Verfasser eines Fehlers oder sinnlosen Inhalts zu überführen: Geklickt ist geklickt.
  17. Ich hab das Scharnier auch um 2cm in der Höhe gekürzt, sonst sitzt die Bank find ich zu hoch. Seitenwände anpassen war kein Problem. Das Blech ist recht weich.
  18. Zuerst hab ich den bestehenden Tankverschluss demontiert, die Halterungen weggeflext und den Einfüllstuzen so rausgeschnitten, dass das Blech eben ist, also die Wölbung verschwindet. Das geht sich grad so aus, dass die Schrauben noch gut sitzen. Dann die Löcher für die Verschraubung gefeilt. Die Korkdichtung war beim S&S Tankdeckel dabei. Damit ich da nix lackieren muss, hab ich aus einer 0,3er Carbonplatte einen Ring ausgeschnitten, den dann mit Silikondichtmasse dünn eingestrichen und aufgeklebt. Fürs Montieren der Muttern mit Beilagscheiben hätt ich mir einen kleinen Italiener gewünscht, der sie im Tank von unten draufschraubt... ging dann aber eh ganz gut. Fertig.
  19. die da: https://www.sip-scootershop.com/de/products/sportsitzbank+corsa+fur_75905000 Das Scharnier hab ich um ca. 2cm in der Höhe gekürzt und den Auflagebügel hinten rausgeschnitten.
  20. noch gar nicht. :) Hab ein paar Ideen dazu, aber noch keine Zeit gehabt. Grad erst angefangen.
  21. Ich hab mit meiner jetzt begonnen, und da man ja mit irgendwas anfangen muss, hab ich mit der Sitzbank begonnen. Der originale Ziegel gefällt mir einfach nicht und war mir auch viel zu hoch zum sitzen. Hab jetzt eine Corsa Bank umgewurschtelt, damit das passt musste auch der Tankverschluss überarbeitet werden. Hier das Ergebnis:
  22. WF und schwammig im Vergleich zu SF und LF ja, aber Schwingen des Hinterrades auch? (ich hab die Gummis mit der Metallhülse auf einer GT gehabt, daher meine Erfahrung des Unterschieds) Welche Adapter und Gummis hast du bei deinen Projekten verwendet?
  23. Ach du Scheiße, oder waren das die mit der Metallhülse, die du so eingezogen hast?? Da wünsch ich viel Spaß beim wieder raus kriegen. Oioi, kannst dann eigentlich nur noch stückweise bohren und fräsen.
  24. Achso, ich dachte, du hättest die originalen Silentgummis eingezogen (die Aktion mit der Gewindestange). (Davon ausgehend, dass das ein alter Block von zB einer Sprint ist.) Ist daraus nix geworden? Das einzige, was mich gewundert hat, ist dass auf deiner durchgehenden Achse die Scheibe noch drauf war. Die kriegst du so ja keinesfalls rein. Und sonst auch nicht wirklich ohne das Einziehwerkzeug mit dem Spreizkegel. Hast du dann die mit der Metallhülse verwendet? Die hab ich auch schon mal probiert, war sehr unzufrieden. Fuhren sich schwammig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung