Zum Inhalt springen

roundnose

Members
  • Gesamte Inhalte

    368
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von roundnose

  1. Hast du vielleicht ein Foto der Einbausituation deines Adapters? Auf diesem Bild kann man nur erkennen, dass der Roller sehr schön und rot ist. :) Edit: Vegiss die Frage. Bin über dein Aubautopic in vespa-online gestolpert. Ist sicher, dass keine der Bolzenaufnahmen ausgeschlagen ist, oder zu viel Spiel hat?
  2. Hast du auf dem gleichen Motor eine S-Box gehabt? Wenn ja, wie ist der Unterschied?
  3. Kann es sein, dass du das in einem anderen Topic posten wolltest?
  4. Hab eine Video - Kurzanleitung fürs Einschleifen der Beläge gebastelt: Am glatten Boden in der Tiefgarage geht sich gut ein Blockierer aus... huiiiii! Für einen Stoppie bin ich zu fett, wenn ich da draufsitz. Die Bremsleistung ist jedenfalls absolut zufriedenstellend für eine Trommelbremse. Und der finanzielle Aufwand für diese Verbesserung geht gegen null. :)
  5. Und tatsächlich heute schon eingetroffen!! :) Ganz schön fix die Briten.
  6. habe hier: https://www.thescooterrepublic.co.uk/vespa-c1/seats-and-saddles-c50/vespa-smallframe-tsr-cafe-racer-seat-v-50-90-100-125-et3-primavera-50-special-p959 vorgestern zwei Stück bestellt und gestern kann schon die Versandnachricht, dass die Ware bereits unterwegs ist.
  7. Bedanke mich auch für den Link, hab mir zwei bestellt, gefällt mir besser als die MKII, kannte ich nicht. :)
  8. Ich hab die fürn motorkopf und für mich bei Fa. Sinteca in Klosterneuburg gekauft. Gibts aber icher auch für D einen Versand. Gegoogelt hab ich nach Gleitlager Bronze.
  9. Weil auch bei meiner Special der Kupplungsdeckel (ein xl2) Öl am Hebel verloren hat, hab ich nicht nur den O-Ring getauscht, sondern auch das Lager. Ich glaube, es ist vor allem das Kunststofflager daran schuld, dass die Dinger undicht werden, das wird nämlich schön oval mit der Zeit und dann hilft auch ein Übermaß - O-ring nicht lange. Hier sieht man das abgenutzte Lager: Hab dann ein Bronze Sinterlager 10/13 x 16 verbaut und einen O-ring 9x2. Das sollte die nächsten 50.000 km halten. :)
  10. Hab nur interessehalber eine Messung gemacht, wie sich der Schallpegel verändert von hinter dem Moped stehend in ca. 1 Meter Abstand zu ca. 50cm Abstand unter 45° auf gleicher Höhe des Schalldämpfers. Sind fast 10 dB. https://www.youtube.com/watch?v=UYXrXG_uCi4&feature=youtu.be
  11. oioioi, das auch noch . Wieder falsch gemessen... :) Danke für die Info, stand in meinem Auszug ned drin. Also: In gleicher Höhe und parallel zu Untergrund - richtig?
  12. gleiche Position glaub ich nicht ganz. Im Video schätz ich wird das Gerät so in 1 Meter Höhe gehalten, das Micro nicht in Richtung Auspuff und etwa 1,5 Meter entfernt. Das kann man so mit meiner Messung nicht objektiv vergleichen. Ich hab nach EU9724 - Norm gemessen, also auf gleicher Höhe mit dem Auspuff, das Mikro auf den Auspuff gerichtet, im Abstand von 50cm und einem Winkel von 45° zum Ausgang des Schalldämpfers. Und dann noch bei 50% der Nenndrehzahl ( weil über 5000, unter 5000 wäre bei 75% der NDz zu messen ), die ist in meiner Zulassung mit 7.450 angegeben, drum hab ich bei etwas unter 4000 gemessen. In der Zulassung hab ich 98 dB bei 3725 u/min stehen, das passt also. :)
  13. Denke ja. Wobei ja auch die ganzen "modernen" Topferln sich der Funktion einer "echten" Resoanlage annähern.
  14. Stage 6. Falk R hat mir die Buchse für den Fühler gleich mit eingebaut. :)
  15. Ich glaub nicht, dass man einen getunten Roller mit 30+ Pferden überhaupt so abdüsen kann, dass der in wirklich allen Lebenslagen problemlos fährt. (Mein M200 ist gesteckt, Quattrini Welle, 35er Keihin, knappe 30 Pferde) Mir war (ist) das EGT eine große Hilfe, für meinen „Einsatzbereich“ die richtige Bedüsung zu finden. Ebenso natürlich Motorkopf’s gearcalc und das Keihin jetting tool. Ich habs recht wissenschaftlich gemacht mit genauen Stricherln im Fenster des Schnellgasgriffes, ein Drehzahlmesser ist auch notwendig, hab ich am SIP Tacho. Dann hab ich genau beobachtet, wie sich bei welcher Drehzahl, bei welcher Schieberstellung, bei welchem Tempo die Temperatur verändert. Den Grenzwert am EGT hab ich mal auf 550° eingestellt. Da ich 90% im Stadtverkehr fahre, ist es mir wichtig, bei 1/8 bis ¼ Gas ohne Rumgerotze fahren zu können. Geht mit 160/48 und einer BGL am 2. Clip ganz wunderbar, im 3. Gang bei 3000 Touren durch die 30er Zone ohne ruckeln, im 4. Gang gemütliche 50-70 ohne Rotzen und Zuckeln. Mit 1/8 Gas von der Kreuzung weg, bis in den 4. Durchschalten, immer vor Reso. Die Einstellung passt auch sehr gut für die Hausberge rund um Wien, Exelberg, Dopplerhütte, Tulbinger Kogel…. Gebückte auf 1000ern hetzen, und trotzdem geht die Temperatur am EGT nie über 500. Im Stadtverkehr zwischen 350 und 450, je nach Gang und Drehzahl, im Stand so bei 220 – 250. Aber wehe, es kommt die erst lange Gerade im Tullnerfeld. Auf 110 oder 120 beschleunigen – kein Problem. Aber dann auf ¼ Gas zumachen um das Tempo zu halten ist nicht möglich, ohne dass die Temperatur in ein paar Sekunden schon über 550 geht. Die Drehzahl ist da bei ca. 7500 bis 8000, bei ca. 6000 geht mein Falk R in Reso. (Die bittere Erfahrung, dass das wirklich nicht geht, hab ich ohne EGT bereits gemacht…) Eine Reisegeschwindigkeit 80-85 vor Reso geht problemlos bei unter 500°, ab 90 wird’s heikel, da geht der Falk in Reso und es wird heiß. Wenn ich momentan – was ich mit dem Roller eh nicht mach, aber probiert hab – eine Überlandtour fahren wollte, würde ich bei der Dopplerhütte (bevors in die Ebene geht) die Nadel auf eine CEG wechseln, die ist bei 1/8 bis 1/4 Gas deutlich fetter, da bleiben die Temps auch bei 80-110 unter 550°. Höher hängen der BGL ist nicht ausreichend. Leider ist aber die CEG in der Stadt echt scheiße zu fahren. Völlig unmöglich. Ich fahr jetzt (noch) eine sehr kurze Übersetzung mit 2,56, die werd ich länger machen auf 2,24. Somit erhöht sich die Geschwindigkeit, in der ich noch „cool“ unterwegs bin im vierten Gang bei 6000 Umdrehungen von 88 auf 100 km/h, und damit wär ich genau dort, wo ich hin will. Vor Reso ein flottes Reisetempo 90-100 bei 1/8 bis ¼ Gas. Dann gehen halt 110 nicht, aber das is mir wurscht, denn das ist mir als Reisetempo eh zu schnell. Wenn ich schneller fahren will, dann geht das ja. Vollgas geben. J
  16. Warum hast sie nicht einfach nochmal rausgenommen?
  17. hm, wenn ich da jetzt den Akkuschraubär dafür nehme, was sind dann meine Gaywinde? Geakkuschraubärt? :)
  18. Deshalb würde ich ja versuchen, sie zu trennen und zu verdrehen.
  19. Ich würd mal die Stelle, an der schleift, markieren, dann die Scheibe um 2 Löcher verdreht wieder auf die Trommel montieren, dann nochmal probieren. Dann wüsste ich: Isses die Scheibe oder nicht. Wenn's die Scheibe nicht ist: Mit einer andren Trommel probieren, hast glaub ich eh vorrätig. Wenn's dann noch immer schleift, kann eigentlich nur noch die Achse verbogen sein.
  20. Genau gesagt: Verdreht. Dadurch hat sie sich iwo verdickt und deshalb verzwickt. Hier die Fotos im Vergleich Kickerposition mit verdrehter Welle und mit neuer Welle. Feder war also nicht schuld, auch das Gehäuse nicht. :) Hier die beiden Wellen, die alte mit Logo, die neue "Piaggio"-Welle ohne Logo. LG Werner
  21. ... das folgt aber doch auch einer gewissen Logik. Ich baue vor dem Fräsen keine Lager und Siris ein. Ich zieh auch die Kuwe nicht ein und bau das Gehäuse nicht probeweise zusammen, um den Spalt beim DS zu vermessen. Da fräs ich schon zuerst den Einlass. Das Messen der Einlasszeiten mach ich mit einem Lagerdummy. Meine Rekla wurde aber trotzdem akzeptiert. :) Hab freundlich in den Wald gerufen.
  22. Hier jetzt in schön: P.S.: das Datum am Prüfstand stimmt natürlich nicht.... :)
  23. Hi! Ist nun Fudi 6,3 mit Kodi 3 und QS 1,3 geworden SZ 177/121 Auslass 1mm hochgezogen by Motorhead :) Fährt sich wunderbar mit dem Nitro, genau das, was ich wollte! :) Danke auch für eure Tipps. Hier die Kurve (nur als Foto, pdf kommt erst.) 19,6 PS bei 8.700 rpm 16,9 Nm bei 7.700 rpm LG Werner
  24. Sagen? Nix. Habe nur die Stelle gesucht und dokumentiert. Das "na seawas" soll nur audrücken, dass wenns dort durchleuchtet, muss da eine gröbere örtliche Unregelmäßigkeit in der Dichtfläche sein. Meiner ist dort dicht. Hat aber noch keine 200km.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung