-
Gesamte Inhalte
368 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von roundnose
-
jo, vielleicht, aber es ist die Perspektive auch schwer zu beurteilen. Dort ist die Dichtfläche richtig breit. Wenn es da durchleuchtet... na seawas.
-
Demnach scheint die Lücke unmittelbar neben dem Stehbolzen zu sein, den ich aber am Originalbild nicht sehe.
-
-
Guten Morgen! Hat einer von euch sowas schon mal verbastelt? http://www.10pollici.com/it/homepage/vespa-classica/telaio/telaio-e-parti/telaio-vespa-50-90-125-et3-primavera-in-fibra-di-carbonio-da-verniciare.1.1.79.gp.4429.uw LG Werner
-
700ml funzt. Bisher einwandfrei. Wird aber nicht über die Bahn bewegt. Sollte aber auch dort funzen. Glaube nicht, dass die Kulu je trocken sein wird.
-
Pipedesign Nitro 160: Wer hat ihn - was kann er?
roundnose antwortete auf Spiderdust's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus beisammen, ich hab auf meinem 130er Evo, gehäusegesaugt über Strohspeed Ansauger und überarbeitete Polini Membran (einteilige Plättchen, Stege weg) einen Nitro 160 D&F. Gaser ist ein 35er Keihin. Nachdem ein Wellentausch ansteht (Vibrationen... verdreht, keine Ahnung...) und auch der Schaltarm sifft, hab ich nun mehrere Möglichkeiten und bitte euch um Rat, welche Variante ihr für besser haltet: IST: Mazzu 51/97 ETS Drehschieberwelle Fudi: keine Kodi: keine QS: 1,15 Auslass: unbearbeitet SZ: 124/178 VARIANTE 1: Bgm Vollwange 51/105 Fudi: 9mm Kodi: keine QS: 1,15 Auslass: 1mm hochgezogen SZ: 122/181 VARIANTE 2: Bgm Vollwange 54/105 Fudi: 6,5mm Kodi: 2,7 QS: 1,3 Auslass: 2mm hochgezogen SZ: 122/182 VARIANTE 3: Bgm Vollwange 54/105 Fudi: 6,2mm Kodi: 3 QS: 1,3 Auslass: 2mm hochgezogen SZ: 121/181 Das Ding läuft im Ist - Zustand eigentlich wunderbar, mit viel Kraft von unten und ohne spürbaren Resoeinstieg übers ganze Band, Kurve hab ich leider keine. Diese Charakteristik möchte ich gerne beibehalten. Was soll ich machen? THX 4 Input! LG Werner -
Lüftungsschlauch bleibt komplett trocken. Ich wird da aber auch noch irgendeine Kappe draufmachen, die ich leicht runternehmen kann. Denn ich will auch dort das Öl einfüllen. Sehr bequem. Bin ja faul. :)
-
na! der ist ja so lang. da rinnen grad die paar tröpferln durch die schlaucherei, die es oben beim kuludeckel raushaut.
-
Feddich gebastelt. Mit 700ml kleine Testfahrt gemacht, wie zu erwarten ein bisschen Öl im Fläschchen. Drum hab ich für die Öleinfüllöffnung ein Dings gebastelt, an dem ich einen Schlauch anschließen kann. Einfach einen Stehbolzen durchgebohrt. Über ein T-Stück eine Entlüftungsleitung gemacht, da muss noch eine Kappe drauf, so ähnlich wie die originale Entlüftungsöffnung. Da kann ich jetzt ganz bequem Öl einfüllen. Und die Ölstandsanzeige gabs gratis dazu. Und - nie wieder eine trockene Kupplung. :) Ich nenne das den "Roundnose Oil Circuit".
-
Kupplungsbuchse Pinasco "Clutch-Slider"
roundnose antwortete auf pillepoppen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
No na ned http://www.ostarrichi.org/wort-7236-selbstverstandlich_ganz_klar_naturlich-no_na_ned.html -
jo, eh. Aber darum gehts ja nicht. HW und NW sind sorgenfrei. Es geht um KW Lager und Kulu. Und wenn das Olführungsflügerle fehlt, dann kommt halt nicht besonders viel Öl aufs Primärzahnrad, welches jenes welches nach oben befördern sollte. :)
-
...und sollte das gut klappen, könnt ich mir sogar vorstellen, das Fläschchen weiter oben zu montieren, unten einen zweiten Anschluss zu machen und das Öl beim Überlauf wieder in den Block zurückzuführen. Das Fläschchen dient dann quasi als Ausgleichsbehälter und Entlüftung.
-
Ja, klar. Kommt noch. Sind sogar zwei drin, eines davon sieht man am ersten Foto, das zweite ist nicht zu sehen. Danke für die Warnung, war mir aber eh klar.
-
hihi, und genau das werd ich jetzt machen. Auf's Raussauen hab ich mich vorbereitet, das Fläschchen fasst genau 100ml, also auch die Menge kann ich dann abschätzen. Und klar - werde berichten.
-
Hab ich nochmal nachgedacht, glaub ich doch nicht. Weil ja auch, wenn der Roller am Seitenständer - sofern vorhanden - dort das Öl steht. Entweder ist der dicht oder nicht. Abstreifer kann ich mir nicht vorstellen. Müsste dann ja wirklich nahezu Kontakt haben und würde an den Nieten des Primärzahnrades anecken. Soll ganz sicher das Öl, das von den Zahnrädern der Antriebswelle und Nebenwelle abgeschleudert wird zum Primärzahnrad geleitet werden, damit es von dort zum Kuwelager und zur Kupplung mitgenommen wird. Dort gibt es ja ganz oben im Gehäuse wieder einen Steg, der das Öl fangen und über die Fortsetzung des Steges im Kupplungsdeckel (den wir ja alle brav wegfräsen...) über den Kanal im "Deckelboden" bis zum Pilz leiten sollte. Dann sollte es unten wieder zurück übers Nebenwellenlager in den Sumpf rinnen, ein Teil wird natürlich wieder hochgeschleudert. Wenn also größere Ölmengen nicht möglich sind, wär das Ding für Kuwelager, Kupplung, Pilz und Nebenwellenlager wichtig.
-
durch die unnötigen Beiträge muss man durch... ...an den besonders lustigen vorbei... ...um dann gute Einwände zu bekommen... und letztlich an der Erfahrung anderer zu lernen, dass man das besser nicht pobiert. :) Danke an rocksteady72 und vesponex. Ich bau das Dingens ein.
-
Kann es irgendwie schaden, wenn ich da 700ml einfülle, außer der Brieftasche? SF fahr ich ja auch mit 450-500.
-
Du bist a Depp.
-
Ok, kann ich ja machen. Trotzdem beschäftigt mich das grade, weil ja die zu trockenen Kupplungen manchmal - wenn auch nicht wirklich - ein Problem sind. Ich wollte wissen, wieviel Öl notwendig ist, damit das Primärzahnrad ins Ölbad eintaucht. (Wenn dem so ist, ist der Ölführungsflügel jedenfalls unnötig.) Die "normale" Füllmenge ist so um die 250ml, da rinnt es bei der Öleinfüllöffnung wieder raus. Das hab ich mal so ungefähr an einem Gehäuse markiert. Das Primärzahnrad liegt da etwa 15mm drüber. Damit das also zuverlässig eintaucht, bräuchte ich ca. 2cm mehr Ölstand. Drum hab ich die Fläche, wo das Öl steht so ungefähr vermessen, das sind ca. 230 cm², somit müsste die Füllmenge um ca. 460 cm³ erhöhen. Was also insgesamt ca. 700 ml Öl bedeuten würde, wenn ich möchte, dass das Primärzahnrad eintaucht. Bei dieser Menge wärs denk ich wurscht, ob das Ding nun drin ist oder nicht. Hätte die große Füllmenge - außer der Kosten fürs Öl - irgendwelche Nachteile? Saut das dann mit Sicherheit oben bei der Entlüftungsöffnung raus?
-
Hi! Das ist jetzt schon ne Weile her, und mir ist es auch grad gelungen, dieses Ding beim Zusammenbau meines Pinasco Master - Gehäuses zu vergessen. Dazu jetzt meine Frage: 2006 ist vielleicht noch keiner mit 400-500ml Öl im Gehäuse gefahren, ich aber schon. Wenn jetzt das Primärzahnrad ohnehin durch den Ölsumpf dreht, ist es dann nicht so, dass das Flügerl völlig unnötig ist? Weil das Ding ja dafür zuständig ist, das abgeschleuderte Öl der Getriebezahnräder in Richtung Primärzahnrad zu transportieren, damit es von dort weiter in Richtung Kupplung transportiert wird. Oder lieg ich falsch und sollte jedenfalls nochmal spalten? Bitte um Hilfe! Danke und LG Werner
-
Parmakit 177 2-Kanal, Erfahrungen, Setups etc.
roundnose antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ad1: Findest du hier: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell´Orto_PHB ...wobei imho im letzten Satz ein Fehler ist. Müsste heißen: ... einfach einmal ein AS testen. Denn das AS ist das längere und somit magerer. Gegen Überfetten ein AV testen ist also falsch. Ad2: Nein, bei beiden nicht. Ich hab nur die Stelle, wo die Leerlauf- und Standgasschraube ans Plastik rankommen mit der Heißluftpistole warm gemacht und eingedellt, damit sich die nicht irrtümlich verstellen. -
Parmakit 177 2-Kanal, Erfahrungen, Setups etc.
roundnose antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ja, danke, natürlich 65, nicht 56, habs oben geändert. Noch was hab ich geändert, weil ich schon wieder den falschen Zettel zur Hand hatte: Mit 2,8mm Fudi hab ich 172/121! -
Parmakit 177 2-Kanal, Erfahrungen, Setups etc.
roundnose antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich weiß nicht mehr, was ich gezahlt hab, war leistbar und vernünftig, sonst könnt ich mich erinnern. Frag ihn halt einfach. Übersetzung ist 23/65 mit originalem Getriebe. -
Parmakit 177 2-Kanal, Erfahrungen, Setups etc.
roundnose antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hi, no bitte gern, hier der Senf: Parma 177 mit zwei Kanälen, Block von Mr. Mooks aufgeschweißt für ausreichend Dichtfläche, anschließend hab ich ihn händisch mit der Feile geplant und die Überströmer dem Zylinder angepasst. Ansauger ist ein MRP, den Einlass angepasst und nach vorn verlängert, öffnet jetzt bei ca. 122°. Die Welle ist eine Mazzu mit 60 Hub und 105er Pleuel, mit großem Konus fürs PX Lüra. Steuerwange gefräst um auf ca. 67° Schließen nach OT zu kommen. So sah das dann fertig aus: Der Zylinder ist mit 2,8mm Fudi verbaut, Steuerzeiten 172/122, Quetsche 1,5. Das fährt mit einer LTH Box und PHBH 30er Gaser (Startbedüsung 130/55/40er Schieber/X2am 2./AS266) noch etwas fett, aber ganz zu meiner Zufriedenheit. Im Frühjahr wird's sicher mal einen Ausflug und nach Einstellung des Gasers eine Kurve geben. LG Werner -
Rücklicht Umbau
roundnose antwortete auf Krokofil's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ui, stimmt, sorry. Weil ich alles auf 12V umgebaut hab, dachte ich daran nicht. werde in Zukunft meinen Mund halten.