Zum Inhalt springen

Scumandy

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.161
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Scumandy

  1. Hallo Leute. Ich helf grad einer Feundin eine Wohnung flott zu machen. Jetzt ist unterm alten Teppichboden eine Art Bitumen aufgetragen, sehr dünn und gleichmässig. Hab bisserl recherchiert und es könnte damals (50/60er Jahre) als Kleber verwendet worden sein. Jetzt die Frage, was tut man da drüber? Kann man den überjauchen oder muss da ein neuer Boden drüber? Soll quasi "quick & dirty" sein, das schwarz stört ansich nicht nur wird sich der Bitumen halt abreiben und dann hast den Schas auf den Schuhen und in den anderen Räumen. Boden drüber legen ist eher aus Kostengründen problematisch. Was mir spontan eingefallen wäre ist "Tanzboden" aus Gummi, der ist aber uch nicht wirklich günstig. Habts ihr eine Idee?
  2. Und vor allem, ohne dass du deine Roller verhacken musstest...
  3. Das ist echt was schönes! Gratuliere, das du das geschaft hast. Respekt!
  4. Schönes Topic Meine beiden 1210er hab ich wieder ins Lager geräumt, ich w mixe nicht mehr so viel. Sind Erbstücke von einem ehemaligen Soundsystem. Die Infinity hab ich vom Kollegen geschenkt bekommen, da hab ich alle Sicken getauscht. Den Ecler Mixer hab ich schon sooo lange, den Denon hab ich auch mal geschenkt bekommen. Der Technics SL 1510 hat einen Discobrand überlebt und war ganz schön verrusst, als der zu mir kam. Das Kassetendeck, naja, die Zeiten wo ich noch Mixtapes aufgenommen habe sind auch schon ewig her (ca 2005). Is alles gut gebraucht, hat nicht viel gekostet aber es steckt viel Liebe drinnen.
  5. Weil das Thema immer wieder aufkommt. Hier eine kleine Foto-Lovestory zum Thema Benzinhahn mit Reserve-Anzeige. Man kann die ganze Sensorsache ganz gut zerlegen und selbe justieren. Die Teile dafür hab ich beimCornad bestellt. 3mm Messingrohr: https://www.conrad.at/de/p/messing-rohr-profil-x-l-3-mm-x-500-mm-innen-durchmesser-2-1-mm-297186.html Reed Kontakt: https://www.conrad.at/de/p/pic-pmc-0701-reed-kontakt-1-schliesser-150-v-dc-120-v-ac-0-5-a-10-w-503800.html Ich nehm einen Draht mit dünner Isolation , der schlüpft schön ins Messingrohr. Die halben Litzen schneid ich weg und verlöte das wie auf den Fotos, die Lötstelle selber muss ev. noch verschliffen werden. Die Isolation vom Draht ziehe ich dann hoch über die Löststelle. In meinem Fall hatte ich das alte Rohr aus dem Benzinhahn entfernt, weil es mir zu kurz war. Das neue Rohr hab ich mit Loctite hochfest eingeklebt, das bleibt auch benzindicht (hier hab ich keine Fotos mehr). Ich lasse erst genügend überlänge am Rohr bis ich weiss, wo ca. das Level eingestellt wird, also wo der Reed Schalter schaltet. Ich nehm dafür einfach das Piepserl vom Multimeter um zu hören, wann der Schalter öffnet und schliesst. Am Messingrohr sind aussen zwei "Hutscheiben" verlötet, die den Anschlag für den schwarzen geschäumten Schwimmer geben. Lasst euch Zeit, setzt die Anschläge genau so, dass der kurze Bereich wo der Schalter aktiviert wird passt. Ist der untere Anschalg zu weit unten, geht der Kontakt wieder auf und das LED erlischt bei niedrig werdenden Pegel. Auch nach oben hin sollte man aufpassen, zu viel "Luft" nach oben und der Schwimmer schwappt unnötig auf und ab, wenn der Benzinstand auf ein gewisses Level kommt. Ich kann das nicht gut erklären, das ist einfach Gefühlssache und Erfahrung. Also wenn die Anschläge passen werden die einfach verlötet, aufpassen, dass der Schwimmer nach dem Einstellen wieder richtig rum sitzt (oben/unten), nicht, dass ihr ihn dann verkehrt rauf steckt und der Magnet wieder wo anders positioniert ist, klar? Oben wird das Röhrchen mit dem Anschlag und dem zweiten Kontakt des Reed Schalters verlötet und verschlossen. Da geht der Kontekt dann eben auf "Masse". Wenn mal Lötzinn drauf ist, drehe ich die ganze Sache noch mal auf den Kopf und löte noch mal kurz nach, damit das Zinn nicht ins Rohr rein rinnt sondern wie einen Stoppel verschließt. Jetzt hast du nach unten aus dem Rohr das Kabel, welches von/zur LED geht. An das Gehäuse vom Benzinhahn löte ich noch ein Massekabel, bzw. habe ich glaube ich sogar das Messingrohr so weit durch den Hahn durchgepresst, dass ich am unteren Ende das Massekabel anlöten konnte. Zum Schluss noch einen Patzen Heißkleber drauf, fürs gute Gewissen. Und wegen dem Zusatzschwimmer, den könnt ihr auch selber ausdrucken, dazu steht eh alles in diesem Topic. Gutes Gelingen!
  6. WORD:
  7. Also PA, richtig gedruckt, da fährt der Zug drüber.
  8. Ich denk mal das könnten diese modellbaulacke für Lexankarosseerien sein... Die haften sehr gut auf Kunststoff und gibts eben auch als Semi-Transparent. Da entfettet man und nebelt drüber.
  9. Mit oder ohne Zaubersalz? Na im Ernst, das ist wohl das sinnbefreite Werkzeug des Jahres 2021. Abgesehen von Pferschys Verbreitlängerung.
  10. Um die Etikette nicht zu verletzen poste ich diese Tips & Tricks von @Pferschy nun hier. Die Verbreitlängerung, gerade für Menschen die eher filigran arbeiten müssen, aber mal was ordentliches in der Hand halten wollen Danke @lechna für die Runde Bier
  11. Was kostet eine Tintenpatrone in der selben Farbe? Geht der Fleck nicht raus, färbs ein.
  12. Hier die Datei für den Zusatzschwimmer: Messingrohr ist auch von Conrad oder aus einem Bastel/Modellbauladen. Das hab ich nur mit hochfestem Loctite eingeklebt. An den Sensor auf eine Seite ein Kabel dran, möglichst kurz. Die Isolation bissi nachgeschoben und ab ins Rohr. "Oben" wird das Rohr verlötet, wobei da der zweite Kontakt mitgelötet wird. Lötpaste schaded ned und kopfüber, damit das Zinn nicht zu sehr rein läuft. Masse ist somit das Röhrchen. Entweder dieses soweit durchs Gehäuse vom Hahn jagen, dass du unten das zweite Kabel anlöten kannst, oder du hast genügend übergang zum Hahn, dass du da gleich anlötest. Hält ganz gut wennst vorher mit der Feile plank machst.
  13. Die hab ich in der Werkstatt liegen, kann dir am Dienstag was genaues sagen.
  14. @lechna Ich hab die Benzinhähne mit Reed (Magnet) Schalter schon oft zerlegt, Messingrohr neu eingepflanzt und den Schalter (paar Cent bei Conrad) neu positioniert. Ist absolut benzindicht geworden. Für den Schwimme hab ich einen Zusatz zum aufstecken gedruckt, die Datei ist auch frei zu haben. Ich kann dir später die Teilenummern schicken, wenn du das angehen möchtest.
  15. Es unterscheiden sich die Federn generell auch nach Hersteller. Bei mir halten die Feder im Schnitt nicht länger als zwei Jahre.
  16. A wengerl blechern und koid, in Egig seine Tepf.
  17. Scumandy

    Dr Martens

    Eitler Typ. Da wo du aufhörst, sind die Bock bei mir gerade erst eingetragen.
  18. https://www.arte.tv/de/videos/086154-000-A/this-train-i-ride/ Ganz Klasse umgesetzt und sehr "befreiend" in der jetzigen Situation.
  19. Scumandy

    Dr Martens

  20. Ich tät da nicht lange rum fackeln und eine ähnliche Funke suchen, findest auf "Kleinanzeigen" meist zu verschenken. Dann den Poti raus und einbauen. Ist ja eh innen drinnen fast immer das Gleiche.
  21. Schreib doch mal aus welche Fernbedienung das ras ist. Die Wartungssprays funktionieren halt auch nur bei Dreck oder leichter Korrosion.
  22. Kannst du mir sagen, wie genau ich eine V3 erkenne? Vielleicht hab ich da noch was...
  23. (QUELLE) Hatten die damals auch so einen Thread offen?
  24. Mir war die Curly V4 auf "burgenländische Art" subjektiv zu laut, weil das Auspuffgeräusch ja jetzt genau unter mir war. Vor allem in der Stadt wo die Häuser in engen Gassen eh alles noch mal verstärkt haben, wars wild. Habs wieder zurückgebaut und jetzt ist der Schall das Problem von dem hinter mir.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung