-
Gesamte Inhalte
160 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von hamburgersprint
-
beschädigtes Lüfterrad
hamburgersprint erstellte Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Mein Lüfterrad hat in vergangenen Tagen/ Jahren wohl mal einen mitbekommen, kann ich das weiterverwenden oder ist das bezüglich mangelder Lüftung/ Rundlauf fraglich? Kann das überhaupt einzeln ersetzt werden oder muss dann das kompl. Polrad neu? Danke im Voraus -
Bowdenzüge Sprint 150
hamburgersprint antwortete auf hamburgersprint's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Danke für die Hinweise, dafür sind Foren ja gedacht. Dann werde ich die euren Hinweisen nach nicht in der Bucht bestellen. -
Nun habe ich sie komplett zerlegt, nur die Trittbrettleisten muss ich noch ausbohren. Die Bolzen für die Bremsbeläge und der Stoßdämpferbefestigung der Gabel haben sich heftig gewehrt, Kontaktkorrosion. Die Alufinne und die Zierleisten sind von der Ätzenden Farbe befreit, eine Schicht und auf Alu ging gut ab. Sie lassen sich auch wieder schön aufpolieren. Ich habe heute Aufgegeben die aufgetragene Farbe vom O- Lack zu befreien. Es funktionierte weder mit Aceton, Nitroverdünnung oder Graffitientferner. Verschiedene Einwirkungszeiten mit der Lappenmethode und mit Folie probiert. Der Lack schlägt auch Blasen, lässt sich dann aber auch nur durch kratzen von der zweiten Schicht entfernen., Millimeter für Millimeter. Die 2. Schicht zeigt sich ziemlich unbeeindruckt auch durch weiteres Einwirken. Da dann noch eine Schicht folgt ist mir das ehrlich gesagt zu mühselig um dann vielleicht noch auf Stellen zu treffen die nicht im O- Farbton lackiert sind. Ich werde jetzt erst einmal meine blutenden Finger verarzten und meinen Verdünner- Rausch ausschlafen. In diesem Sinne...
-
Bowdenzüge Sprint 150
hamburgersprint antwortete auf hamburgersprint's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo, so groß ist der Unterschied nicht. Ich meine diese hier, sind Teflon beschichtet. Gruß -
Bowdenzüge Sprint 150
hamburgersprint erstellte Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hat jemand Erfahrung mit den Teflon Bowdenzugsets die in der Bucht angeboten werden, bezüglich Qualität und Haltbarkeit? Muss meine kompl. erneuern. -
"Normal" Lackieren vs. Pulverbeschichten und Verzinken?
hamburgersprint antwortete auf Heppi's Thema in Technik allgemein
Ein Freund von mir hat einen Betrieb für Pulverbeschichtung und Strahlarbeiten, macht aber keine Industriepulverei, nur Motorräder/ Teile, Fahrräder/ Teile, Alufelgen und alles was ihm Spaß macht. Die Technik hat sich mit den Jahren verbessert und das Ergebniss hängt stark von den eingesetzten Werkzeugen ab. Mittlerweile ist Spachteln nicht mehr tabu, auch sind 2 farbige Aufträge ohne abkleben möglich (Felgen) Rostschutzgrundierung vor dem eigentlichen Pulvern ist auch möglich. Der Glanzgrad liegt mittlerweile bei 97 %, auch ist Klarlackpulvern in Matt oder Glanz als Schutzschicht möglich. Die Schichtdicke läßt sich mit der richtigen Technik feinst dosieren. Was bleibt ist, dass Zeug geht nicht mehr ohne Gewallt ab.... Kohlenwasserstoffe (u.a. Benzin) setzen den neuen Pulvern nicht mehr zu. Möchte auch keine Werbung machen oder Pulver- Gegner umstimmen, da nicht umsatzbeteiigt , nur zur Info. Die Pulverei Da ich vorhabe meine Sprint 150 in O- Lack Optik zu restaurieren denke ich drüber nach nur Bereiche die im Spritz-/ Steinschlagbereich liegen, wie Unterboden, Innenkotflügel im nicht sichtbaren Bereich strahlen und pulvern zu lassen. -
Nachdem ich nun weiter zerlegt habe und mir die Roststellen genauer angesehen habe werden die Schweißarbeiten tatsächlich im nicht sichbaren Bereich liegen. Danach juckte es in den Fingern und ich habe mal mit Nitroverünng ein kleinen Part auf dem Trittbrett bearbeitet. Erst passierte gar nichts, nach längerer Einwirkzeit löste sich dann doch der Überlack. Sieht ganz vielversprechend aus.... Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher ob das silberne jetzt schon Metall ist oder der O-Lack. Auf jeden Fall ist unter dem grünen Pinsellack noch eine ich vermute mal Grundierung. Demnächst werde ich mal größere Flächen angehen.
-
Ein Freund von mir hat in Schleswig Holstein einen Betrieb für Oberflächenveredelung, sprich Pulverbeschichtung. Er mach aber keine Industrie Beschichtungen/ Strahlarbeiten, nur Motoradteile, Felgen, Fahrradrahmen, Motoren strahlen, individuelle Aufträge eben alles was ihm auch Spaß macht und vertretbar ist. Wir haben uns beraten und er kann so fein strahlen das nur einzelne Schichten, auch UB- Schutz entfernt werden können. Ich werde den erreichbaren Rost entfernen lassen, das was am Unterboden durch ist wird durch neue Bleche ersetzt. Wenn das zerbröselte Blech raus ist kann er den Hohlraum rostfrei strahlen, anschließend wird versiegelt. Die Bleche im Farbton lackiert und unten gewachst. Da die Stellen die durch sind im nicht sichbaren Bereich liegen, Unterseite vom Tunnel, wird man von oben nichts sehen können. Im Bereich Schwingenlagerung ist alles im guten Zustand. Heist ja nicht das meine Vespa beschichtet wird und ein Plastikroller wird. Ich mach mir schon Gedanken wie ich es so schonend wie möglich mache, soll ja auch haltbar werden. Falls mal einer von euch schauen möchte, ich bin nicht Umsatzbeteiligt! http://www.diepulverei.de/
-
Nach Freude kommt natürlich auch mal der Frust, Gehört zu einer Restauration leider auch dazu. Ich habe heute weiter fleißig zerlegt und als ich den Blick frei auf den Tunnel im hinteren Bereich hatte war klar das die braune Pest dort ihr Unwesen getrieben hat. Unterboden muss gestrahlt werden da mit Unterbodenschutz zugekleistert, marodes Blech raus, Hohlraum strahlen und Bleche einschweißen. Trittbretter sehen aber gut aus, Schweißarbeiten also im nicht sichtbaren Bereich, wenn nach dem Strahlen kein Schweizer Käse übrig bleibt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht im Bereich Tunnel? Morgen kommt der Antrieb raus, alles vorbereitet. Ich denke ich mach mal einen neuen treat unter Retsauration auf, war ja hier nur eine neue Vorstellung....
-
Das Teil kann einen ja echt beschäftigen.... Heute stand ja der erste Motorlauf an. Vorgestern mal die Kerze raus um zu schauen wie das Kerzenbild ist, sah gut aus und einen schönen Funken hat sie auch erzeugt. Sprit rein, und getreten bis der Arzt kommt, nichts. Kerze raus, Spritgeruch im Zylinder aber die Kerze hat keinen Funken mehr. Zündschalter durchgemessen, alles gut. Finger an der Kerze und schön einen gewichst bekommen.... Zündstrom muss also da sein. Das Forum durchwühlt nach möglichen Ursachen. Nicht lange rumgefummelt um die unwahrscheinlichste Möglichkeit einer defekten Kerze auszuschließen, neue gekauft. Siehe da, schönster Funke. 2 Tritte und der Motor läuft, herrlich. Nun gehts an Blech.... O-Lack freilegen.
-
Dann will ich als neues Forenmitglied meine Sprint 150 hier auch mal vorstellen: VN : VLB1T 3519XX, 72er, Lenkerendblinker Hella, Veglia Tacho, Zündschalter links, 42 tsd. Km, alle Teile dran. Werde versuchen die Übergepinselte Farbe zu entfernen, mal schauen was passiert. Gut das ich mich in diesem Forum angemeldet habe, die Hinweise mit dem O-Lack und das es eine aus der Augsburger Zeit ist waren sehr wertvoll für mich.
- 610 Antworten
-
- augsburg
- augsburger
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Moin, danke für die Hinweise. Ich werde die Sache schon gemach angehen und versuchen den Lack freizulegen. Als mein Sohn (25) sie zum ersten mal sah, war seine Reaktion auch "Ich würde sie so lassen". Für Restaurierungen besser als neu habe ich auch nichts übrig. Da an der Sprint noch alles original ist, bis auf Spiegel und deren Halter, neumodische Bridgestone Reifen, beim Rücklicht bin ich mir nicht sicher und wäre über einen Hinweis dankbar, ist sicher eine Teilrestaurierung eine Überlegung wert. Sollte das nicht funktionieren oder der O-Lack mit groben Schleifmittel angeschliffen sein, habe ich schon überlegt die Beulen und Macken zu lassen und den originalen Farbton zu nehmen. Motor soll nach Probelauf raus und erst einmal gereinigt werden. Probiere morgen mal ob der Motor anspringt, Sprit war keiner mehr im Tank, welcher aber innen rostfrei zu sein scheint. Zündfunke ist vorhanden. Werde mich auch hier im Forum durch die verschiedenen Sparten durcharbeiten. Züge kommen auch alle neu. Ich fahre noch einen PKW der 28 Jahre alt ist, Patina besitzt und technisch topfit ist, macht auch Spaß. Vor 20 Jahren habe ich eine BMW 75/5 restauriert die leider völlig verbastelt war, fuhr in Ostberlin mit einer Teilezusammenstellung die hier gar nicht möglich gewesen wäre. Die Rahmennummer gab es bei BMW nicht, und so weiter... wurde aber wieder ein Schmuckstück allerdings nicht im original Zustand. Woran erkenne ich das meine Sprint aus der Augsburger Produktion stammt? Wurden alle Modelle aus dieser Zeit für Deutschland dort gefertigt? VN : VLB1T 3519XX Gruß Torsten
-
Hallo Fangemeinde, möchte mich kurz vorstellen. Torsten aus Hamburg, liebäugel schon lange mit alten Vespa Scootern und hatte jetzt das Glück eine Sprint 150, Bj. 1972 nach 8 Jahren Standzeit ans Tageslicht zu holen, ja ein Garagenfund. Sie wird komplett entlackt (deletantisch übergepinselt incl. Crome und Aluteilen), technisch überholt und soll zum Sommer wieder auf die Straße. Rost ist nur wenig oberflächlich vorhanden..Leider ein paar schlecht gemachte Ausbeulungen, da muss wohl mal ein Karosseriebauer ran. Motor lief bis zum Abstellen und dreht. 40.tsd.KM stehen auf dem Tacho was sicher einer Motorüberholung bedarf. Sonst werde ich größtenteils selbst Hand anlegen ausser bei den Lackarbeiten. Es werden sich einige Fragen ergeben die ich dann hier sicher klären kann. Freue mich schon.....