Zum Inhalt springen

roadrunner

Members
  • Gesamte Inhalte

    997
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von roadrunner

  1. @dermetzler: ich weiß nicht wodurch ich mein CVF kaputgemacht haben soll?! Außerdem habe ich ja gesagt, dass man die 2 Motoren nicht vergleichen kann. Was meinst du denn mit deiner Aussage "Mein Motor hat so viel Bums, weil der einfach mehr Gemisch in den Zylinder drückt. KISS !" Fährst du etwa eine HPC oder eine Vollwangenwelle? Bin auf meinem 1.Malossi auch eine HPC gefahren. Aber im Vergleich würde ich immer wieder eine Langhubwelle vorziehen, obwohl ich dem lange Zeit skeptisch gegenüber gestanden war. Bei meinen jetztigen Malossi habe ich versucht max Haltbarkeit bei möglichst viel Leistung zu bauen. Ich kann nur sagen, dass der Motor trotz FuDi und Langhub sich sehr angenehm fahren läßt, was aber höchst wahrscheinlich der sehr guten Charakteristik des PM evo zuzuschreiben ist.
  2. Okay,jetzt hab´s sogar ich verstanden! Gruß und Danke Miep, Miep
  3. also ich hatte auch mal einen komplett unbearbeiteten Malossi 210 in meinem Roller drin, mit 30 er Dellorto und Malossimembran, PM old und 23 Zahnkulu. der Motor war zwar nicht schlecht, aber im direkten Vergleich zu meiner jetzigen Komposition: 220er Malossi, bearbeitet alla Worb, 35erMikuni, PM EVO, direkt über dem Gehäuse aufgeschweißter 6Klappen Malossimembran und ner 23er Cosakulu, war der nur ein laues Lüftchen gewesen. Vom Poppometer her geht der neue Motor 2-3 mal besser; iss zwar kein direkter Vergleich, aber halt ein Anhaltspunkt. Ich gebe ja zu , dass die Motorcharakteristik ganz und gar anders ist, aber man entwickelt sich ja weiter. Wenn oben genannter Motor wieder zusammen gebaut ist, wurden wieder ein paar "Überarbeitungen" getätigt und dann wird ein Vergleichsprüfstandslauf gemacht! Kann aber noch gut und gerne 2 Monate dauern.
  4. ja genau den meinte ich!!!!!!! Kann man damit aber nicht nur die Steuerzeiten der Überstromkanäle ablesen? Wollte doch die Öffnungszeiten meines Auslasses wissen! Wenn ich das dann so mache, dann lese ich doch einmal was ab für unbearbeiteten Auslass nach unten und einmal was für einen nach unten bearbeiteten Auslass! Da hätt ich dann also doch zwei verschiedene Öffnungszeiten! Oder liege ich schon wieder daneben, blick des irgendwie nid so richtig, wenn man schreibt, dass die Öffnungszeiten / Überstromzeiten "nur" von der Oberkante gebildet werden! Ich habe doch 2 Punkte und ne Strecke dazwischen und diese Strecke soll dann meine "Zeit" sein. Also folgere ich daraus, dass je länger die Strecke ist, auch meine Zeit umso länger ist! Ist doch eigentlich logisch,oder?????????
  5. wie mess ich denn die Steuerzeit? habe irgendwo was gelesen, kolben in ot, dabei lüfterrad an gehäuse makieren, dann kolben abwärts bewegen und sobald auslaß öffnet wieder lüfterrad an gehäuse markieren und dann die grad ablesen am gehäuse. So richtig?
  6. wieviel mm beträgt bei euch die strecke von Zylinderoberkante bis Auslaßoberkante?
  7. Also mein Malossimotor hatte so bearbeitet ca 23 PS und 23Nm gehabt, dabei hatte ich die Fenster im Malossikolben nicht komplett geöffnet, so wie es auf dieser Website gezeigt wird. Ich denke wenn man den Kolben gewissenhaft überarbeitet und nicht übertreibt, sind die dort gezeigten "Verbesserungsvorschläge" schon mal ein guter Anfang. Jedoch bin ich mir über den Sinn/ Unsinn des Durchbohrens des Boostports zu einem 3.Kanal noch nicht im klaren. Wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt, habe ich eigentlich nichts mit Maschinenbau zu tun und mir ist dennoch ein ganz guter Motor geglückt, auch dank des tollen GSF und natürlich vieler Überlegungen und genug Lehrgeld.
  8. @lucifer: bin doch gar nicht gekränkt, wollte halt nur sagen, dass ich halt nur Grundwissen habe und über das Forum sehr dankbar bin, da es mir doch schon sehr zum Nachdenken angeregt hat und mir auch schon sehr hilfreich gewesen ist. Deshalb nochmals recht herzlichen Dank :love: an alle, die hier ihr Wissen preisgeben. @ALL: was meint ihr, habe meinen Zylinder immer noch ausgebaut, soll ich meinen Auslaß anpassen, oder doch lieber sein lassen? Mir war doch vor kurzem erst ein nagelneuer Malossikolben gebrochen und ich hatte leider bis jetzt noch keine Zeit gehabt den Motor wieder zusammen zu bauen. Das Studium is halt im vorletzten Semester und benötigt leider viel zu viel Zeit und ich würd doch so gerne wieder mal mit meinem Babe rumflitzen .
  9. @Lucifer:studiere kein Maschinenbau oder derartiges, habe lediglich Grundkenntnisse was die wirkweise eines 2 Taktmotors betrifft. Umso mehr bin ich über jeden Tip hier und über jede von mir noch so "blöd" gestellte und von euch beantwortete Frage dankbar! Ist es jetzt also sinnvoll den Auslaß anzupassen oder bringt es nur Probleme mit sich?
  10. wie sieht es eigentlich mit der auslasszeit aus wenn man den auslass nach unten angleicht? mein auslass ist um 1mm nach oben erweitert und damit müßte ich ca 187grad haben. wenn ich jetzt denn auslass dann theoretisch, wegen der 1,5mm fudi, noch zusätzlich 2mm nach unten erweitern würde, dann käme ich doch bestimmt auf über 195 grad,oder? würde das nicht bedeuten, dass mein motor dadurch noch höher drehen könnte?
  11. UM WIEVIEL MM ZIEHT IHR DENN DEN AUSLASS NACH UNTEN BEI 1,5mm Fußdichtung?
  12. Habe gelesen dass von grave ein snüffelstück für den mrb7mib stutzen angeboten wird. wäre es auch möglich so einen snuffel für die mal6 klappen membran zu entwerfen und worauf muß man achten? Gibt es eigentlich vergleichsläufe(prüfstand) mit und ohne Snüffelstück. das einzige das ich bis jetzt gesehen habe ist der von vespaflow im topic rap die 2.. dort bewirkt das snüffel der rd250 einen gleichmäßigeres drehzahlband vorallem im bereich um 5500 u/min. und genau das ist doch der bereich in dem die meisten von uns einen kleinen "Leistungseinbruch" haben. Also hat jemand Anregungen oder Tips ???!!
  13. auf die idee bin ich auch schon gekommen, bin aber nicht so in der lage mit meinen ohren so gut zu orten. dachte da gibt es eine art standartgeräusch und man erkennt, dass das klingelt
  14. Wie kann ich unterscheiden ob mein Motor das Klingeln anfangt oder obs das Gepäckfach oder Tach is? Wenn ich meinen Motor hochdrehen lasse fängst irgendwann zu klappern an und hört dann aber wieder auf. So jetzt beginnt das raten, oder was meint ihr,wassses sein könnte.
  15. hatte auch mal nen 186er Pinasco mit 30er DO und PM EVO, der ging auch ganz gut, hatte ihn aber nie auf nem Prüfstand, denke aber mal dass er mit nem 210er Malossi Plug and Play mithalten kann.
  16. fahre den PM EVO auf meiner PX200 mit Hauptständer den aber bearbeitet, habe damals min 1 Federhalter entfernt und die Federn anders befestigt.
  17. Also bei meiner Kombi is der kurze 4te ganz angenehm. fahre 35tmx mit 1,5mm FuDi und PM Evo auf meinem 220er Malossi. Kann schon bei ca 50 km/h in nen 4.gang schalten und dann dreht der Motor problemlos hoch bis zur Enddrehzahl.
  18. Also mein Elestart Lüfterrad sieht auch so aus wie auf dem Foto und bring 1,8 kg auf die Küchenwage. Viel weniger Schwungmasse würde ich dir aber persönlich nicht empfehlen, da alles was weniger wiegt sehr stark aufs Material, sprich Gehäuse, Kurbelwelle und Kupplung geht. Und ein guter Malossi gehtmit 1,8kg doch ganz schön gut!
  19. also könnte man den 21oer malossi honen lassen, oder? würde dadurch das nicasil komplett entfernt oder nicht? brauch man das nicasil unbedingt? bei anderen Zylinder isses ja auch nicht drauf.
  20. was is denn der unterschied zwischen ausdrehen und hohnen?
  21. wenn man den zylinder ausschleifen läßt, braucht man doch einen Übermaß Kolben. Von malossi gibts die von A bis H. Weiß jemand was fürn Durchmesser die einzelnen Kolben haben? Wie siehts eigentlich mit den Thermischen Eigenschaften des Malossis aus wenn der ausgedreht ist? Hat schon jemand Erfahrungen?
  22. hi m210, wo bekomme ich zink her, gibts des in sprühdosen im baumarkt oder wo?
  23. du kannst auch anfangen deinen orginal 80er kolben zubearbeiten,die fenster zu vergrößern und deinen orginal 80er kopf abplanen lassen und was rauskommt sind höchsten 5km/h mehr und etwas mehr anzug; da kann ich mich nur allen anderen anschliesen und sage: kaufe dir nen 135er DR ist ein schön zufahrender drehmoment zylinder oder halt dann gleich einen 139er Malossi,der is halt dann mehr auf drehzahl ausgelegt. P.S:der 135er DR hat ne Kühlrippe mehr als der orginal 80er Zylinder, der 139er malossi hat gleichviele Kühlrippen wie ein orginal 80er zylinder. aber das nur am rande. bei uns haben nämlich "früher" gerne die beamten von der rennstreife die kühlrippen gezählt! na ja iss bald schon 11 JAhre her. keine ahnung ob die s heute immer noch so machen oder deinen Roller gleich aufladen und zum TÜV schleppen, so wie sies heute bei uns mit den plastikbombern/staubsaugern machen.
  24. habe meinen direkt von pm verchromt gekauft, war ca 1994-95 gewesen. bin von dem auspuff echt überzeugt, da er sich sehr angenehm fahren läßt. hatte auch mal einen pm evo auf nem 186er pinasco mit 30er dellorto gefahren, war ebenso schön zu fahren.
  25. ne das is ja dann gar nix für mich! meiner sollte schön chrom bleiben. muß halt dem vorschlag vom begrenztem lackieren nachgehen. Herzlichen Dank an alle!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung