Zum Inhalt springen

klaschu

Members
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von klaschu

  1. Ich hänge auch mal hier rein. Nach jahrzehnten Schweißpause habe ich mir eine Lidle Teilmit Fülldraht für 99 Euro gekauft. Ich dachte halt toll, da brauch ich keine Flasche. War aber blöd von mir. Zum Bleche schweißen taugt das nicht. Früher, ist schon ne Weile her, habe ich Autogen geschweißt. So wie man´s nicht maxchen soll, immer die Näte schön durch geztogen, nur weils so schön ging. Ich habe Arbeite mit zwei Händen, eine dre Brenner, die Andere den Schweißdraht, gemocht. Bei meine sporadischen Aktionen mit eine MAG Gerät hat mir nicht gefallen, dass der Drahvorschub mein Tempo bestimmt. Das es WIG Geräte gibt, ist an mir ganz vorbei gegangen. Wenn ich das richtig ferstehe arbeite ich bei WIG wie beim autgenen Schweißen. In der einen Hand den Brenner bzw. die Elektrode in der Anderen den Schweißdraht. Fragen dazu: Brauche ich immer das Schutzgas dazu, falls nein, wann nicht. Hier https://www.ipotools.de/product/ipotools-acdctig-200p-wig-schweissgeraet-ac-dc/ habe ich ein WIG Gerät für 509 Euro gefunden. Kennt das jemand, taugt das was? Hat 7 Jahre Garantie.
  2. Danke, das kannte ich noch nicht. Mach ich.
  3. Habe eine Frage zum Lenkkopflager Hoffmann HB2. Meine Lagerschalen sind auf jeden Fall hin. Als Ersatz habe ich folgendes gefunden: Steuersatz - Lenkkopflager -MAURO PASCOLI- Vespa V1-V15, V30-V33, VM1T, VM2T, ACMA, Hoffmann - oben + unten - Preis 146 Euro (link) Lenkkopflagersatz oben/unten SIP PREMIUM für Vespa 125 V1-15/V30-33/VM/VU/Hoffmann/ACMA - Preis 79 Euro (link) und keine losen Kugeln mehr. Ich tendiere zur zweiten Lösung wegen der Kugelkäfige. Hat da jemand schon Erfahrung mit gemacht. Taugt das was?
  4. Ja, Geduld ist wohl das Stichwort. Die beiden Quellen hatte ich auch schon gefunden. Beim Scheinwerfer haben die allerdings nur den Topf der 192cc ohne Glas und Reflektor. Der Topf für die 160cc siht aber wieder anders aus. Das Rohr des Gasgriff habe ich noch nirgendwo gesehen. Da ich ja noch vorher meine Hoffmann fertig machen möchte habe ich ja Zeit den Markt zu beobachten. Ich wollte nur schon mal einschätzen, ob ich mir mit der Galletto nicht eine Eurograb eingefangen habe. Immerhin gibt es schon fahrbereite Modelle für relatv (zumindest mit Vespa verglichen) wenig Geld.
  5. Ich habe mir eine Windertüte zugelegt. Eine Moto Guzzi Galletto 160 , seit Jahrzehnten zerlegt. Es gab die Vordergabel, einen Rahmen, Motor, Blechteile und sechs Bananenkartons. Nachdem ich ein bisschen sortiert habe sind jetzt fünf Bananenkartons mit MZ Teilen übrig. Immerhin ist die Galletto im wesentlichen Komplett. Einige Teile fehlen mir aber trotzdem: Scheinwerfer Hupe Tacho Gasgriff, Choke- bzw. Frühzündungshebel. Ersatzrad, Felgen, Speichen Ich habe hier @frenkie und @Rollermarkus gefunden, die eine Galletto überholt haben oder besitzen. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit Teilen oder Quellen für diese Teile weiterhelfen kann.
  6. Keine Ahnung. Ist das wichtig?
  7. Es ist der Wahnsinn! Habe bei Tore (@piccobello) meinen Roller abgeholt. Die Motorbacke sieht jetzt so aus als wäre sie immer am Roller gewesen. Besser hätte es nicht werden können. Tore hat den Farbaufbau meine Rollers analysiert und perfekt in vier Farbaufträgen nachgestellt. Bei Hoffmann wurde wohl grundsätzlich erst mal Gold auf die Grundierung gespritzt. Dann kam der seltsame lila Farbton und zum Schluss das Rot. Nach der letzten Farbschicht hat Tore an meinen Kotflügen die Anbutzungsspuren der letzten 67 Jahre nach gestellt.
  8. Ich versuche herrauszufinden, aus welchem Jahr die Reifen meier Hoffmann sind. Dann weiß ich wenigstenst ungefähr, wann sie das letzte mal auf der Straße war. Ein DOT kennzeichnung haben die Reifen nicht. Vielleicht kann ja jemand auf Grund der Bilder dazu was sagen. erster Reifen zweiter Reifen
  9. Ja, ich auch. So langsam muss ich dann auch mal mit dem Motor weiter machen. Der liegt immer noch als Puzzle bei mir rum.
  10. So, nach längere Pause gibt´s mal wieder was zu berichten. Bei mir geht´s halt nur im Schneckentempo vorran. @Blechmann74 hat tolle Arbeit geleistet! Er hat aus der Reprobacke alles rausgeholt was möglich war. Die hat leider überhaupt nicht gepasst. Ich habe mal alles provisorisch zusammenb gesteckt. Der Ständer kommt mir so etwas seltsam vor. Müsste der Roller nicht eigentlich gerade stehen? Würde dass durch die Gummifüße (https://www.sip-scootershop.com/de/product/standerfusse-pascoli_86181000) behoben? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass die ca . 3,5cm HJöhe ausgleichen. Ich weiß auch nicht mehr, wie die Federn (https://www.sip-scootershop.com/de/product/federn-hauptstander_16035200) daran kommen. Vielleicht kann ja jemand Fotos von den Details machen. Immer wieder fallen mirt neuen Punkte auf. So hat der Kickstarter einen Riss. Ich suche also noch einen passenden Kickstarterhebel ohne Riss. Wenn jemand einen abzugeben hat wäre das toll! Als Notlösung habe ich den Hebel jetzt bei Worb5 schweißen lassen. Wurde direkt und günstig erledigt. Ich habe aber Zweifel, ob das dauerhaft hält. Ich suche auch noch einen Hoffmann Schwingenabdeckung hierfür: Für Tipps und Quellen bin ich auch hier dankbar. Jetzt soll erst mal alles zum lackieren der Backe und Rücklicht passend zum Rest. Dann gehts weiter mit Versiegeln und Rostschutz. Wenn die Werkstatt endlich ferig wäre und nicht so kalt würde es auch mit dem Motor weiter gehen. Aber ich arbeite dran.
  11. Ich finde Ich würde auch rot vorschlagen. So wie bei meiner Hoffmann vielleicht: Die farbe ist schon ziemlich ausgeblichen. Wenn´s kein Patinalack sein soll vieleicht in dem dunklen Rot wie es ursprünglich war:
  12. Hab egerade den Artikel onile gefunden: https://www.spiegel.de/wirtschaft/vespas-glueck-und-ende-a-c872aa78-0002-0001-0000-000031968734?context=issue Leider ist er irgendwie etwas zerstückelt. Hat noch jemand den Scan vom original Heft, den ulai gemacht hat ( )?
  13. Bei meiner Hoffmann HB2: Ich glaube, das ist noch das Original. Allerdings wurde daran auch schon mal geschweißt.
  14. Da habe ich auch mit geboten. Bis 2800 war dabei. Das schien mir für eine Augsburg T4, nicht Originallack, keine Papiere Ok. War ich naiv was die Preise angeht oder sind die fast 5000 total überzogen?
  15. Es steht ein A darauf. Dazu finde ich hier auch die Angabe -40° bis +100°. Ich habe leider nur eine Gasbackofen poder eine Heißluftpistole zum erhitzen. Zum Temperatur messen habe ich eine Infrarotmesspistole. Ich werde mich vorsichtig an 80° herantasten.
  16. Hier schon mal die ersten Schritte des Motor Zusammenbau (Wenn die Werkstatt endlich fertig ist). Alle Teile reinigen. Simmerring Kurbelwelle auf Kupplungsseite einsetzen. Fragen: - Erst den Simmerring in die Lagerbuche einsetzten und diese dann in das Gehäuse drücken? - Erwärmen von Gehäuse, Lagerbuchse notwendig? Kurbelwellenlager auf Kupplungsseite einsetzen. Dazu Lager in den Tiefkühlschrank, Gehäuse im Backofen auf ca. 100° erwärmen. Fragen: - Schadet das Erwärmen dem Simmerring? - Falls ja, wie gehe ich statt dessen vor? Ruckdämpfer Nebenwelle überholen Nieten aufbohren, durchschlagen und Gehäuse öffnen. Teile reinigen und neue Federn mir etwas Fett einsetzen. Beide Deckel mit neuen Nieten von der Außenseite her fixieren. Nieten mit Hammer venieten. Dabei Außenseite auf sthlblock als Unterlage. Frage: - Lassen sich die Stahlnieten mit einem Hammer flachnieten oder brauche ich anderes Werkzeug? - Verwende ich statt der Stahlnieten evtl. Nieten aus Kupfer oder Alu? Nebenwelle einbauen. Welle in den Tannenbaum einschieben bis der Ndelsitz auf der keinen Seite heraus schaut. Lager auf der breiten Seite einsetzen und mit Seegerring sichern. 19 Nadeln mit Fett einsetzen. Welle soweit in das Lager schieben, dass die Nadeln nicht mehr herausfallen können. Nebenwelle ins Gehäuse einsetzen und Welle mit leichten Schlägen bis zum Anschlag einschieben. Mutter mit Unterlegscheibe und Federring auf der Gehäuseausßenseite festzuiehen. Antriebswelle einbauen. Zahnräder aufschieben. Schaltwelle mit neuem Schaltkreuz einschieben, festschrauben und mit Sicherungsblechen sichern. Achsialspiel max. 0,5mm. Sitz des inneren Achslager mit Gebläse erwärmen. Lager in den Tiefkühlschrank. Kaltes Lager in warmen Sitz einsetzen. Sicherung aufschrauben. Distanzbuchse von außen einlegen, sitz des äußeren Achslager mit Gebläse erwärmen. Lager in den Tiefkühlschrank. Kaltes Lager in warmen Sitz einsetzen. Gefolgt von Sprengring. Simmerring kommt erst rein, wenn die Achse eingeschoen ist. Lager und Lagersitz innen und außen mit Heißluft erhitzen. Antriebswelle ins Tiefkühlfach. Kalte Antriebswelle durch inneres Lager, Distanzbuchse und äußeres Lagere einschieben. Äußeres Lager dabei mit Rohr im Durchmesser des äußeren Lagerring gegenhalten. Frage: - Brauche ich ein Einziehwerkzeug um die Antriebswelle von Außen einzuziehen oder geht es auch anders? Kann mir jemand bei meinen Fragen weiter helfen bzw. Anmerkungen oder Berichtigungen zu meinem Plan machen? Bin gespannt.
  17. In der etwas längernen Pause seit meinem letzte Post bin ich damit beschäftigt uas meinen zugemüllten Gartenhaus mit undichtem Dach eine brauchbare Werkstatt ohne Wasserzufuhr von ober zu erstellt. Alles raus. Stapet sicht jetz vor und neben dem Gartenhaus. Dach neu und mit großem Überstand. Tonne von Dreck beseitigen, Wände streichen und Boden fließen. Jetzt felht noch Elektrik und Einrichtung. Das Blech ist inzwischen in guten Händen bei @Blechmann74 Das Motorpuzzle ist bis auf ein paar Kleinigkeiten komplett und warten auf den Zusammenbau in der hoffentlich bald fertigen Werkstatt. Leider gibt etwas Unstimmigkeiten wegen dem Lagersatz von SIP (lagersatz-motor-sip_90000330). Dieser soll auch fürt Hoffmann > '52 sein. Die Kurbelwellenlager sind aber 25x62x12. Ein Stückliste, was denn in welchen Abmessungen in einem Lagersatz ist gibt es bei SIP nicht Jetzt soll ich den ganzen Lagersatz (Preis 119) zurück schicken und statt dessen für Hoffmann < '52 bestellen (lagersatz-motor-sip_90000340). Preis 185 Euro obwohl angeblich nur die Kurbelwellenlager jetzt die 20x52x12 sind. D komme ich ja günstiger, wenn ich die korrekten Lager neu bestelle. Nach meine Recherche hat Hoffmann nur die 20x52x12 verbaut, egal welches Baujahr. Die Angaben bei SIP wären damit falsch. Kann da jemand was zu sagen.
  18. Bei meiner Hoffmann Bj. 1954 messe ich folgendes: Länge: 82,4mm Innendurchmesser: 21mm Außendurchmesser: 25mm
  19. Hallo @Blechmann74, habe den die Schweispunkte des Haltebügel der Motorhaube getrennt. Jetzt erkennt man, wieviel Material für eine korrekte Rundung zu fehlen scheint. Lässt sich das noch auswalzen oder müssen da Blechstreifen eingesetzt werden?
  20. Welches Spiel sollte die Kickstarterglocke in der neuen Buchse haben? Also au welches Maß muss ich die Buchse ausdrehen lassen.
  21. Ich bin begeistert! Da ist schon viel mehr, als ich bisher für meine deutsche Hoffmann Vespa gefunden habe. Die Detailierung und Qualität der Explosionszeichnungen ist um einiges besser. Da haben die Franzosen sich richtig Mühe gegeben.
  22. @Blechmann74 Vielen dank für das Angebot. Ich habe schon einen Kontakt wegen den Blecharbeiten, aber noch nicht mit ihm wegen dem Kotflügel gesprochen. Gegebenenfalls komme ich auf dein Angebot zurück.
  23. Eine Motorbacke habe ich bei SIP bestellt. Leider passt die nicht so wie ich mir das gewünscht hätte. Wie es scheint, ist die Rundung der Backe zu flach. Ich habe mal nachgemessen: Der Bogen A ist bei der Repro ca. 3cm zu kurz. Ebenso die Strecke F. Die Strecken E und D sind jeweils um 1cm zu kurz. Ich bin jetzt etwas ratlos. Ist das jetzt eine Abweichung zwischen Piaggio udn Hoffmann oder ist die Repro einfach für das falsche Modell? Es ist leider die einzige Backe die ich gefunden habe. Meine Alu Backe hat die selben maße wie die Repro. Vielleicht kann ja eine Hoffmann Besitzer (HA, HB oder HC) mal nachmessen. Toll wäre es aber auch wenn jemand eine passende Backe hat.
  24. So, habe meine Motorhälfte geschweißt zurück erhalten. Ich finde es sieht ordentlich aus. Dann kann es jetzt auch mit dem Motor weiter gehen.
  25. Ich habe bei München das hier gefunden: https://www.mah.de/sortiment/leder/pana/096x5524-pana.html Werde ich auch ein Muster von bestellen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung