Zum Inhalt springen

*joerg*

Members
  • Gesamte Inhalte

    152
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von *joerg*

  1. Ich hoffe, dass der TüV die gelben Birnen toleriert. Ansonsten habe ich weiße Birnen dabei. Nachmals vielen Dank für die Tipps. Ein kleines Hindernis gibt es noch. Die ACMA will die Vergaserklappe nicht mehr schließen, nachdem ich den Luftfilter draufgebaut habe. Wozu es nötig war, das Blech der Auffangwanne im Rahmen wieder nach vorne zu biegen. Jetzt steht die Feder der Vergaserklappe gegen das Blech der Auffangwanne. Ich hoffe das war verständlich ;-). Soll ich das Blech der Auffangwanne flach kloppen, die Feder kürzen? Ist das Problem bekannt? Grüß euch Joerg
  2. Hallo Zusammen, die ACMA 53 ist schon seit längerem fertig. Jetzt würde ich gerne zur Vollabnahme zum TÜV fahren und bräuchte dazu am besten eine Briefkopie von einer ACMA 53. Könnte mir jemand eine zuschicken. Das wär der Hammer!
  3. Danke Gonzo und Jan. Dann mach ich mir um den Rahmenversatz keine Sorgen mehr. Sind deutlich weniger als 1,5 cm bei mir. Für die Schwinge rede ich mal mit nem Schweißer. Falls jemand eine Schwinge mit großen Silentblöcken abzugeben hat, wäre ich auch sehr interessiert
  4. Geht endlich weiter mit der Acma. Nachdem ich ne neue Schwinge mit großen Silentgummis besorgt hab und diese jetzt mal ordentlich gereinigt habe - sah übel aus - zeigt sich ein Haarriss. In dem Loch, wo der Hebel durchgeht, der die Bremsbacken auseinander drückt. Was sagen die Experten? Einfach von außen ne Schweißnaht draufsetzen? Liegen da besondere Kräfte drauf? Ober besser wieder ne neue/alte Schwinge besorgen?
  5. Vielen Dank @Corleone für dein Angebot. Aber ich versuche es lieber mit einer Motorschwinge mit großen Silentgummis.
  6. @knipskistensammler Hallo Mischa, danke für die Bestätigung. Wir bringen den Rahmen auch nur ein bisschen in die richtige Richtung, ohne übermäßigen Aufwand. Ist schon fast wieder gerade. Die hatten nunmal ordentliche Fertigungstoleranzen. Wie hieß nochmal der Lackfarbton, den du benutzt hast? Halls ich doch ein bisschen Nachnebeln möchte. Die Felgen werde ich eh lackieren müssen.
  7. Nach pressen kommt ab! Hab gestern versucht die Motorschwinge von GL Motor zu trennen (dieser Motor wird für die 53 aufgebaut). Beim Versuch ist es leider bis jetzt geblieben. Schrauben von Motorschwingen-Klemme und Stoßdämpferaufnahme hinten gelöst. Bremstrommel ab und die weitere Schraube zur Schwingenbefestigung abgeschraubt. Nachdem sich Motor und Schwinge nicht lösen ließen, hab ich die Schwingenklemmung mit Schrauben etwas aufgespreizt. Leider war das zu viel. Klemme gebrochen. Hab ihr einen Tipp zum Trennen von Motor und Schwinge? Soll ich die Schwinge schweißen lassen? Oder besser eine andere besorgen? (Ist ein Jammer, die GL Schwingen hat großen Silentgummis.) Freu mich auf Tipps
  8. Um den knick im rahmen kümmert sich gerade (zum gluck) ein Freund. Die Profis werden bei den Bildern bestimmt kreischen – aber der Knick ist schon raus. Muss noch ordentlich versäubert werden. Und vielleicht muss man nochmal ran, weil ein der Rahmen ein paar mm aus der Bahn läuft. Ausgangslage: Muttern angepunktet und gezogen. Rahmen nicht ganz gerade. Wie gerade sind eure ACMA Rahmen.? Wie viel mm kann man tolerieren ohne im kreis zu fahren?
  9. Ich hab Glück gehabt. Danke an @Arthuro. Hab neuen alten Backenschmuck auf Frankreich geliefert bekommen. Der passt fast. Und deckt sich mit einem Großteil der Originalbohrungen an meinen Backen. Das Alu bekomme ich mit ein bisschen Wärme schon passend.
  10. Danke für den Tipp Arthuro. Ich hab den Verkäufer angeschrieben.
  11. Hab die Karre endlich mal komplett auseinander gebaut und mich erst einmal an die Reinigung gemacht. Nach drei Kehrblechen voll Schlamm und Dreck aus dem Motorbereich des Rahmens bin ich mit Kaltreiniger ran. Und bin wirklich begeistert von der Substanz. Der Dreck hat prima konserviert. Das war nur die erste Kaltreinigerrunde – das Bodenblech und den Motorraum bekomme ich bestimmt noch komplett sauber bis auf den Lack. Danach werde ich das restliche Orange los und dann kümmere ich mit um den Knick im Rahmen.
  12. Weiter geht's. Ich konnte tatsächlich backenschmuck aus Frankreich auftreiben. Leider ist der zu klein und passt nicht an die vorhandenen Bohrungen. Mir war klar, dass er nicht zu einer offenen Backe von 53 gehört. Ich tippe, dass er für spätere Acma Modelle ist. Wer also noch älteren Backenschmuck liegen hat, bitte melden ;-). Wäre sehr an Tausch oder Kauf interessiert.
  13. Läuft!!! Bin gestern endlich mal dazu gekommen ein paar Kabel zu kontrollieren, Benzinhahn einzubauen, vergaser zu reinigen etc - und bums, die Knatterkiste läuft. Jetzt reiß ich sie auseinander, leg den restlichen lack frei, konserviere und bau nen Motor (der Einkanal kommt ins Regal). https://youtu.be/Bam10GVOfnE
  14. Meine Acma hatte mal Zierschmuck, Lametta, Verzierungen, Zierleisten auf der Seitenhaube (keine Ahnung wie man das nennt). Die vorhandenen Löcher dazu werde ich nicht verschließen. Wer also mal diese ACMA Zierleisten zu verkaufen hat, darf sich gerne bei mir melden Hier sieht man genau, wie ihre Form war: Das sind die gesuchten leisten:
  15. Ich werde bei der 53er hier auf jeden Fall erst einmal den WF Motor lassen. Beziehungsweise den Originalmotor nur mal kurz ausprobieren und mir dann einen Zweikanal-WF-Motor aufbauen. Reizt mich mal so einen Motorentyp zu machen – ist für mich was Neues nach den Largeframes. Ansonsten – jeder wie er halt mag. Es gibt für beide Konzepte, auch PX Motor in Wideframe, schon geile Beispiele, wo Leute das super gelöst haben. Mit meinem jetzigen Kenntnisstand wüsste ich auch nicht, wo man bei WF-Tuning das Gehäuse zerstört. Für ne ordentliche Kupplung nimmt man halt ein bisschen Material ab. Aber das macht man auch bei anderen Motoren und es zerstört nix.
  16. Gerade nochmal zu zweit zwei Stunden mit Nitro gerubbelt - es geht gut voran
  17. @chris_turchese : Aceton geht bei mir sofort durch den OLack. Danke für das Feedback zur Grundierung. Wenn es Grau wird, dann ist man zu weit gegangen.
  18. Die Sache mit dem Lackieren ist erstmal gestorben. Hab doch noch das richtige Mittel mit Hilfe eines Feundes gefunden: Nitro-Verdünnung. Nur kurz auftragen und damit hat es bei mir funktioniert. Das wird bestimmt nicht perfekt. Aber ne Menge O-Lack lässt sich erhalten.
  19. Womit ist eine 53er ACMA eigentlich am nächsten verwand? Mit der Vespa V33 oder der VM1T?
  20. @nenne79 Mal sehen, wie lange ich das O-lack Geschleife aushalte. Es kommt halt drauf an, wie viel Lack noch bleibt. Hab schon eine VBB die mehr blankes Blech als Lack zeigt. Wo hattest du damals deinen Lack geholt? Nitrolack?
  21. @ferno: Klar, das orange hätte man wohl lassen können. Aber ich mags einfach nicht ;-). Hab ja lange nach einer 53er gesucht um dieses grün-metallik zu haben.
  22. Hallo zusammen, nach wirklich sehr langer Suche hab ich endlich eine ACMA von 1953 gefunden. Was ich damit machen werde? Ich weiß es noch nicht. Werde es aber hier zusammentragen mit allen Infos speziell zum 53er Modell der ACMA - wozu ich bestimmt viele Fragen habe. Ausgangssituation Das Gute: Sie hat praktisch null Rost und ist weitgehend komplett. Selbst das Trittblech ist mega in Schuss. Das Doofe: Sie wurde über die Jahre einige male übergejaucht. Zuletzt Orange, davor Grün, davor Blau – und dann kommt der superdünne O-Lack in grün-metallik. Hier schon die erste Frage. Hatte die 53er eine graue Grundierung? Danach sieht es bei mir aus. Hier mal ein paar Bilder. An einigen Stellen hab ich schon versucht den O-Lack freizulegen. Jetzige Erfahrungen: Knibbeltechnik mit Schraubenzieher ist zu hart. Grafittientferner funktioniert einigermaßen. Aber auch hier muss ich noch die richtige Einwirkzeit finden. Nass runterschleifen funktioniert sehr mühsam. Der O-Lack ist wirklich saudünn. Auch wenn ich die Freilegung noch etwas weiter ausprobieren werde, wird es kein O-lack Schmuckstück. Es wird viel blankes Metall zu sehen sein. Also werde ich vielleicht irgendwann abbrechen und doch strahlen und lackieren. Wir werden sehen. Neben dem Lackgeknibbel ist erst einmal der Plan den Motor zum laufen zu bringen, bevor ich sie komplett auseinanderbaue. Zündfunke ist schon da. Zum weiteren Motorkonzept bin ich mir ebenfalls noch unschlüssig. Eigentlich wollte ich immer nen dickeren PX Motor in so einen alten Rahmen packen. Was auch aufwendig ist. Aber ich hätte auch noch einen da. Doch jetzt tendiere ich dazu vorerst den Originalmotor auszuprobieren. Bin völliger Neuling, was Wideframe angeht. Aber die Technik reizt – auch wenn mit einem 53 Motor nicht viel anzufangen ist. Gibt es da eigentlich irgendwelche Literatur / Explosionszeichungen etc. zu? Bin für Vorschläge dankbar und halte euch auf dem Laufenden. Cheers Joerg
  23. Hallo, ich konnte kürzlich eine ACMA von 1953 erwerben. Leider ist die Motornummer nicht nummerngleich mit der Fahrgestellnummer. Aber sehe ich das richtig, dass es ebenfalls ein Motor von 53 ist? Er hat die Nummer 61302 (wenn ich das richtig sehe) und drei Stehbolzen. Google sagt 1953 hatte die Nummern 35611 bis 70190. Das müsste passen. Danke und Gruß Joerg
  24. Hallo Leute, ich hab mich entschlossen das Projekt abzugeben, wegen Projektwechsel und weil ich noch ne VBB habe. Steht jetzt für kurze Zeit im Verkaufe-Topic. Am Rahmen wurde noch einiges gemacht. Nachdem ich alle Überlackierungen und Spachtel entfernt hatte, hat mein Karosseriemann noch einige Dellen entfernt und wir haben uns dazu entschlossen doch ein neues Trittblech einzuschweißen. Der Rahmen ist jetzt also perfekt, um auch einen echt kraftvollen Motor einzubauen. Es ist kein Rost dran und alles ist zu sehen. Ich hätte ihn so einfach nur poliert und konserviert. Aber man kann ihn natürlich auch strahlen und lackieren. Ist ja nun Sache des neuen Besitzers. Die VBB 1T von 1961 ist komplett und wird mit dem Originalmotor verkauft. Der Rahmen wurde von Überlackerungen befreit, so dass er nur noch blankes Metall und Reste O-Lack zeigt. Geschmacksache – aber ich finde das einen Super-Look. Dellen und Beschädigungen wurden vom Karosseriemeister entfernt und ein neues Trittbrett eingeschweißt (Kosten 500 €) Es sollte bis auf Kleinteile alles dabei sein, zudem ein Neuteile-Paket von 400 € – bereits mit Siem-Scheinwerfer und Rücklicht, Tacho, neuer SC Kabelbaum, Trittleisten etc. . Das Ganze für den GSF Preis von 2400 € mit klitzkleiner VB
  25. Woran lag es denn? Ist das Problem behoben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information