Zum Inhalt springen

*joerg*

Members
  • Gesamte Inhalte

    152
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von *joerg*

  1. Lacken kann man immer. Wenn mir nach dem Schweißen, Spenglern, Entrosten der Metall-Look gefällt konserviere ich es so. War halt ein Überraschungspaket. Manchmal findet mal viel O-Lack, manchmal weniger
  2. Hallo Alex, den Tunnel habe ich wie folgt gereinigt. Ich habe erst einmal geprüft, ob die Substanz noch gut ist und das Material stark genug. Dann habe ich zuerst mit ner verlängerten Drahtbürste gereinigt und mir dann so einen Rohrreinigungs-Aufsatz für den Raab Kärcher besorgt: http://www.ebay.de/itm/Rohrreinigungsschlauch-mit-Düse-Bajonett-für-Kärcher/290981087686?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=590160919233&_trksid=p2060353.m1438.l2649 Mit warmen Wasser und richtig Druck geht im Tunnel die Post bzw. der Dreck und Rostpartikel ab. Ist echt ne Sauerrei. Danach den Tunnel mit Druckluft trockengeblasen und mit einer Hohlraumsonde mit Fluidfilm üppig besprüht. Viele nehmen auch Owatrol, aber das härtet mit der Zeit komplett aus. Fluidfilm kann ich immer wieder erneuern. Man hätte vor dem Versiegeln bestimmt auch noch Rostumwandler wie Pelox, Fertan, Brunox etc. nehmen können. Dann musst du meist wieder mit Wasser nachsprühlen und es bildet sich eine harte je nach Mittel auch schwarze Schicht auf dem Metall. Wenn du so willst, habe ich also nicht den Rost nicht umgewandelt sondern nachhaltig gestoppt mit Fluidfilm. Kannst ja mal nachlesen, wie das Zeug funktioniert: http://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/fluidfilm.pdf Wenn die Substanz deines Tunnels allerdings stark angegriffen ist, also wenn du schon dünngerostetes Blech findest, dann bleibt dir nichts anderes übrig als den Tunnel zu öffnen. Grüß dich Jörg
  3. Am Rahmen wird noch geschweißt, aber mit dem Lenkkopf bin ich weiter gekommen. Hab ne neue Lichtschalteraufnahme eingepresst. An der alten war leider die Bremshebelhalterung abgerissen. Und den original Scheinwerfer hab ich zerlegt und restauriert. Der Zierring musste leider neu.
  4. Suche für eine VBB1T 1961 in der Farbe " Azzurro Metallizzato " im O-Lack - eine Gepäckbrücke - einen Seitenhaubendeckel / Gepäckfachklappe (Gepäckfachseite ) Bitte alles anbieten Gruß Jörg Ich hätte auch eine Gepäckfachklappe VBB2T in " Blu Medio " anzubieten und andere Teile
  5. Suche schon länger nach eine Faro Bajo. Bitte melden, falls mal jemand etwas abzugeben hat. Diese hab ich dann gestern doch nicht gekauft. Der Blechzustand war mir einfach zu schlecht http://www.ebay.de/itm/RARE-vespa-piaggio-1953-serie-1-08500-Vic-Barcelona-no-Lambretta-/292162414036?_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&nma=true&si=m9LqXbf2AMyUHCRLbdPg5PAj%2BUY%3D&orig_cvip=true&rt=nc
  6. Es gibt gerade eine kleine Pause vom Spachtel herunter schleifen. Das nervt wirklich. Der Rahmen ist gerade bei einem begabten Schweißer, der die Löcher und Risse schließt. Wenn es mir dann noch gefällt - und das hoffe ich – mache ich mit dem Schleifen weiter. Sonst wird halt gestrahlt und ich mache das Ding einmal wie neu.
  7. Danke für die Motivation. Langsam wird es besser. Am oberen Teil des Beinschildes ist zwar kaum O-Lack zu finden, aber es zeigt Sicht das blanke Blech. Das in sauber poliert, damit komme ich klar
  8. Mein Spengler wird die Krise kriegen und ich Schnappatmung bei seiner Rechnung. Die letzten Tage habe ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt zu Strahlen und einfach ein neues Beinschild reinzumachen und neu zu lacken. Weil… … Rahmentunnel muss von Dreck und losem Rost befreit und dann Konserviert werden. (Hochdruckreinigersonde ist ne miese Sauerei) … je mehr freigelegt wird, um so mehr Löcher kommen zum Vorschein. Kotz. … die Segmente des Beinschildes wieder zu verbinden und in ursprüngliche Form zu bringen, wird ein Riesenpunk. Zudem wäre einmal neu machen einfach viel günstiger und vieeeeeeeeeeeel einfacher. Kann ich aber leider nicht machen. Neugelackt find ich die VBB öde und hätte keinen Spaß daran. Mist. Also weitermachen…
  9. Das Ding stellt mich echt auf die Probe. O-Lack freizulegen klappt halbwegs. Obwohl echt nicht mehr viel Lack übrig bleiben wird. Ich hab mal ne PK XL Gabel reingesteckt. Das obere Rohr passt perfekt. Aber ich werde den Lagersitz unten abdrehen lassen. Das ist mir zu viel Platz zwischen Kaskade und Kotflügel. Das wäre Stümperei. Hab dann mal den Rahmen nackig gemacht. Der Unterboden geht. Müssen halt neue Streben dran und die beiden blöden Löcher geschlossen werden. Warum macht da jemand so beknackte "Serviceöffnungen" rein? Deppen. Motorraum sieht auch nicht so schlecht aus. Aber was richtig nervt: Ich hab den Innenraum mal ausgebürstet, auf dem Rahmen rumgetrommelt und ihn ausgeschüttet. Kotz. Neben Dreck alten Zeitungsartikeln und tatsächlich einem Schneckengehäuse kamen dort auch Placken an Rost raus. Da in das Ding schon so 20+ PS reinkommen, werde ich wahrscheinlich zumindest den Tunnel öffnen müssen. Ich will einfach wissen, dass das Ding rosttechnisch sicher ist. Das nervt echt. Heute ist mir doch einige Male durch den Kopf geschossen das Teil einfach zu strahlen und komplett neues Blech einzuschweißen. Aber bis jetzt gebe ich noch nicht auf…
  10. Hallo Leuts, ich bau dann mal ne neue VBB1t auf und zeig euch das. Ich freue mich selbst immer über anschauliche Aufbauberichte. Mit Aussicht auf zwei meiner Traumroller hatte ich meine alte VBB verkauft. Ein Riesenfehler. Es war Liebe. (PS: Wer ne Acma 52 oder 53 zu verkaufen hat. Bitte melden!) Da die Neuzugänge scheiterten und ein bisschen Platz in der Halle war, musste also wieder ne VBB her. Denn ganz ehrlich – ich halte die VBB mit großem Motor persönlich für den wohl am schönsten fahrbaren Oldi. Aber das ist ja Geschmacksache. Kurzerhand hab ich mir ein VBB Überraschungs-Ei bei Ebay geschossen. In der Anzeige ließ sie schon O-Lack vermuten, denn auch das Ding soll wieder eine Freigelegte werden. Leider zeigte sich, dass das Teil am Rahmentunnel-Übergang mehr Rost als vermutet hatte (schweißen), im Beinschild ein Loch ist und die gebrochenen Brems- und Kupplungshebelaufnahmen so nicht mehr zu gebrauchen sind. Von anderen Mängeln, wie Spannungsrissen, Beulchen und Flugrost wusste ist. Mein Spengler wird sich freuen. Nachdem ich an ein paar Stellen mit Aceton und Graffittientferner gerubbelt hatte, sah ich nur noch Spachtel. Echt krass. Der ganze Roller ist mit Spachtel überzogen. Da hilft nur die Schraubenzieher-schubsen-Methode und danach schleifen. Daran sitze ich gerade und das wird mich auch noch länger beschäftigen. Die Motorbacke sah zuerst gut aus. Aber wenn jemand Spachtel aufträgt ist meistens irgendwo auch kein Lack mehr. Und so war es auch nach dem Schleifen des letzen Spachtels. Am Rahmen geht es natürlich so weiter. Ich wollte zwischenzeitlich echt den Bock einfach zum Strahler bringen. Es wäre ja auch viel einfacher das Ding wieder zu lackieren. Aber nee. Es wird halt hauptsächlich offenes Metall zu sehen sein mit ein bisschen O-Lack. Adieu! Mir wurscht, soll der Bock halt seine Narben zeigen. Die Lichtschalterhalterung mit der gebrochenen Bremshebelhalterung auszutreiben - ging nur mit viel Hitze. Motorisiert wird das Ganze wieder mit nem 200er mit Malle Sport oder MHR, 26 Si und Pipedesign S-Box. Am Wochenende stell ich mal eine PK Gabel rein und schaue, ob ich mich damit anfreunden kann Gruß Joerg
  11. Stimmt Hacki, ich hatte damals auch den Kabelbaum vom Scootercenter genommen. Wenn du ein 82er Trapez-Modell hast, dann passt auch der Lichtschalter, der dabei ist. http://www.scooter-center.com/de/product/9077011/Kabelbaum+Set+Conversion+inkl+Lichtschalter+BGM+PRO+Vespa+AC+Umruestung+auf+Elektronische+Zuendung+Vespa+Smallframe+V50+50N+PV125+ET3+Vespa+Largeframe+Sprint+Rally+TS+GT+GTR+GL+Super+GS160+SS180+VNA+VNB+VBA+VBB?meta=9077011*scd_ALL_de*s2123936456144*conversion kabelbaum vlb1t*2*2*1*16 Es sollen wohl einige schon den Kabelbaum dann an alte Bajaj Komponenten angeschlossen haben. Ich hatte mir direkt ne neue Zündgrundplatte, Spannungsregler, CDI und Bremsschalter geholt. Grüße Joerg
  12. Update. Endlich Feuer! Ich habe beim Motor nochmal die Übersetzung etwas länger gemacht. Statt 23/65 hab ich jetzt mit ner neuen BGM Superstrong Kupplung mit 24er Ritzel die 24/65 Übersetzung. Aber richtig Leistungszuwachs kam erst mit der Pipedesign SBox Original III und der passenden Bedüsung (Hauptdüse 140, Nebendüse 50/120 2,4). Wie bei allen kleinen Auspuffschmieden muss man ein bisschen auf den Auspuff warten, doch das hat sich gelohnt. Er ist superleise und sonor. Für meine Steuerzeiten von 120/172 ist die SBox mega! Vorher war der Motor ein kraftvoller Tourer und jetzt geht er deutlich Richtung sportlich. Kraftvoll untenrum und frei nach oben rausdrehend. Eine wahre Freude. Ein 200er mit normalem Malossi (kein MHR) muss sich da schon schwer anstrengen um dran zu bleiben. Ich fummel sonst nicht mit kleinen Motoren rum, aber der fühlt sich jetzt an wie ein großer :-). Nun ist die Kiste wirklich fertig für die Frankreich/Mallorca Tour.
  13. Kurze Frage: Ich habe eine der früh nach Deutschland importierten Bajaj Chetak von 1982. Irgendetwas stimmt mit meinem Lenkkopflager nicht. Deshalb kommt die Gabel nochmal raus und ich will neue Lager für unten und oben einsetzen. Ich meine mich zu erinnern, dass ich damals eine alte Lagerschale unten eingezogen habe, weil die neue nicht ins Rohr passte und das dann mit dem neuen Satz kombiniert habe. Ist natürlich Quatsch und deshalb soll jetzt alles neu. Hier also die "kurze" Frage Welchen Lagersatz verbaut ihr in der Chetak? Den hier: http://www.scooter-center.com/de/product/4950077/Steuersatz+Steuerlager+Lenkkopflager+OEM+QUALITAeT+Piaggio+Gilera+oben+unten?meta=4950077*scd_ALL_de*s2113469210432*lenkkopflager vlb1t*9*9*1*16 Oder besser das original Piaggio Teil: http://www.scooter-center.com/de/product/4950053KT/Steuersatz+Steuerlager+Lenkkopflager+PIAGGIO+Piaggio+Gilera+oben+unten+komplett+Set+9+teilig?meta=4950053KT*scd_ALL_de*s2113469210432*lenkkopflager vlb1t*10*10*1*16 Beste Grüße Joerg
  14. Das Datenblatt ist eigentlich keines. Ich hatte es aus dem "Bajaj" Topic. Wer ein Datenblatt hat, dass auch Rahmennummer oder Motornummer in Beziehung zum Modell setzt soll das bitte ins Bajaj-Topic posten. Das würde allen die eine komplette Neuzulassung machen müssen schwer helfen.
  15. Joschi hat Recht. Ich habe mit Datenblatt und Briefkopien (die sie eigentlich nicht mehr werten dürfen) dem Prüfer die Sache so mundgerecht wie möglich vorbereitet, denn es gab keine Papiere. Jetzt kommt die Briefaufbietung. War heute Morgen beim Straßenverkehrsamt. Das dauert jetzt 2 Wochen und geht wohl nur so. Ärgerlich, aber das überleb ich dann auch noch.
  16. So, §21 TÜV Vollabnahme ist geschafft . Jetzt heißt es auf Papiere warten.
  17. Ich hab nen guten Spengler/Karosseriemann in Langenfeld. Hab damals um die 100 Euro bezahlt, um ein paar Löcher zu schließen und Heck und Hupenkaskade wieder in Form zu bringen. Kann dir den Kontakt per PN schicken bei Bedarf.
  18. Mein 150er Block hat auch das Präfix "06E" (ursprünglich Zweikanal), somit könnte deine Vermutung stimmen.
  19. So, das Grundgerüst ist fertig und kann geTÜVt werden. Er sprang mit dem zweiten Kick an, jedes Lämpchen funktionierte sofort (ich hasse Elektrik ) nur für den Tacho musste ich drei unterschiedliche Wellen ausprobieren, bis auch das funzte. Jetzt werde ich noch fein abblitzen und den Gaser auf dem Prüfstand bedüsen. Ich bin nur einmal die Straße rauf und runter gefahren – noch vorsichtig, aber da steckt Spaß drin :-). Nach dem TÜV wird er noch optisch gepimpt.
  20. Yeah Felix, das wird mal ein ganz anderes Fahrgefühl :-). Bin supergespannt auf die Karre. Abonniert! Oder besser noch - ich komm mal rum und schau mir das an.
  21. Es geht langsam voran. Die Karre steht wieder auf eigenen Rädern, ist hinten schon verkabelt und die Ersatzfachbacke ist auch dran. Jetzt nur noch den Lenker verkabeln, letzte Züge anschließen und den Tank rein – der Rest ist Einstellungssache Ich hoffe, ich komme heute Abend dazu. Leider hatte ich vergessen ein Distanzstück für das hintere Federbein zu bestellen. Wenn ich nicht irre (korrigiert mich bitte) ist das original Bajaj Federbein 405 mm lang, mein neues YSS PX Federbein ist 330 mm – also werde ich wohl das längste erhältliche Distanzstück von 52mm bestellen. Dann sollte das gute Stück halbwegs gerade stehen. @ Pauter: Yes, ich lass den Lenkkopf poliert. Vielleicht konserviere ich ihn noch mit Protewax. Aber eigentlich ist mir das egal, dass er anläuft. Es wird "nur" ein Alltagsgerät – muss nicht Show-&-Shine Optik haben
  22. Woody, ohne Bördelzange, Spanngurt und nen zweiten Mann bist du beim Anbringen von nem Kantenschutz auch chancenlos . Aber mein Beziehungsstatus zu den indischen Profilen ist auch mehr als schwierig. Direkt nen VBB Kantenschutz nehmen und man hat keinen Stress.
  23. Ja, man kann an die 100 € für nen Kantenschutz an einer Bajaj ausgeben Ne kleine Anleitung, wie man sich den Scheiß erspart: Das Beinschild der Bajaj (47cm) ist breiter als das einer Sprint (46cm). Das wusste ich, deshalb hab ich mir im Netz extra einen breiten Alu Kantenschutz für die Bajaj bestellt. Das Ding war allerdings grausam vom Profil und der Passform, deshalb hab ich direkt den ersten beim Aufbördeln versaut und unbelehrsam einen zweiten bestellt und auch den versemmelt. Keine Ahnung wie die Inder das Ding drauf bekommen. Die Lösung: Das Beinschild einer Bajaj ist identisch mit dem einer Vespa VBB (47cm). Deshalb hab ich einen original Piaggio Kantenschutz für die VBB gekauft und siehe da – die Montage funktioniert super. Nen Kantenschutz aus Plastik hätte ich niemals draufmachen können – das wäre Aufgeben und feige
  24. Was für eine Kackarbeit! Die neuen Gummis in die alten, aufbereiteten Trittleisten einziehen, ist der Horror. Egal. Erledigt und es sieht eben nur wie fast neu aus. Komplett steril restaurierte Roller mag ich nicht so. Mit ein bisschen Glück und ohne solche Zeitfresser kommt vielleicht heute Abend die Gabel und der Motor rein.
  25. Sorry, bei den Turngeräten kann ich nicht großartig helfen. Einfach mal bei Ebay und Ebay Kleinanzeigen schauen. Dort werden sie häufiger angeboten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information