-
Gesamte Inhalte
152 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von *joerg*
-
Motor ist fertig. Leider passt die Schaltrastenabdeckung nicht. Steht hinten über. Man hat mir eine für die PX geschickt. Hat jemand ne Abdeckung für Sprint bzw. Bajaj Motor zum Tauschen? Hab den geschweißten Lenker nochmal aus dem Leben poliert. Auch fast fertig :) Langsam geht's voran.
-
Sodele, nach längerer Pause habe ich mich dem Motor gewidmet. Er ist fertig und braucht nur noch neue Silentgummi-Blöcke. Ich beschreibe das Motorkonzept mal ausführlich, damit es jeder nachvollziehen kann: Bajaj 83 Parmakit Motorkonzept - Bajaj Motorblock (ursprünglich 2 Kanal, ähnlich Sprint VLB1T) - 177 Parmakit Zylinder - Dell'Orto Si 24er Vergaser ovalisiert, Luftfilter gebohrt ND 5, HD 8 Startbedüsung ND 55/160, Mischrohr 160/BE3, HD 130 - Übersetzung 65/23 (ansonsten 150er Ori-Getriebe) - verstärkte 200er Kupplung mit Ring + DR Federn - Getriebe 1 2 3 4 Hauptwelle 57 54 48 44 Nebenwelle 12 16 20 25 - elektronische BGM Zündung mit 1800g Lüfterrad - Zündzeitpunkt 18°-19° v.oT. - Zündkerze NGK 9 - gelippte gewuchtete verschweißte 57er Ori-Welle, 105er Pleuel - Sip Road 1.0 Am Motor wurde: Der Drehschieber-Einlass ovalisiert, aber nicht weiter geöffnet + Vergaser ovalisiert, 3ten Überströmer in die Zylinderaufnahme gefräst, aufgeschweißt und geplante Zylinderaufnahme, Gehäuse an Parmakit Überströmer anpassen. Steuerzeiten-Messung: - Auslass (Auslassoberkante bis Zylinderoberkante) 38,2 mm - Einlass, Überströmer (Überströmeroberkante bis Zylinderoberkante) 49,6 mm - Kolbenstand (Unterstand, deshalb negativ) - 1,5 mm (eine Fudi 0,2mm war unterlegt, wird abgezogen vom gemessenen Unterstand 1,7mm) - Kragen Zylinderkopf (der in den Zylinder reicht, deshalb positiv) 2,3 mm Berechnung Steuerzeit aktuell: Überströmer 49,6 mm - 1,5 mm = 48,1 mm 106,1° v.oT Auslass 38,2 mm - 1,5mm = 36,7 mm 162,1° n.oT Berechnung Steuerzeit gewünscht: Mit 2,4 mm Fudi komme ich bei fast idealen Steuerzeiten raus, ohne den Auslass bearbeiten zu müssen. 120° v.oT (Einlass/Überströmer) 172° n.oT (Auslass) Vorauslass (172-120)/2= 26° Quetschkante: 2,3 mm Kragen – 1,5mm K-Unterstand = 0,8 mm werden von der Fudi abgezogen 2,4mm – 0,8mm = 1,6mm (möglicherweise Zylinderoberkante 0,3 mm abdrehen) Die Quetsche werde ich nachher nochmal physikalisch mit Lötzinn nachmessen. Irgendwelche Einwände? Sonst kommt das Ding so rein. Es soll ein kraftvoller Tourer sein. PS-Wunder erwarte ich gar nicht.
-
Meine VBB1T – der Metall-OLack-Mixer
*joerg* antwortete auf *joerg*'s Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hat jemand noch ein schönes, altes Sitzkissen, Brötchen für die Gepäckbrücke abzugeben? Darf sehr gerne Gebrauchsspuren haben -
So, mal ein kleines Update. Es geht schleppend voran, aber der Motor (für 3 Kanal Parmakitt) und Lenkkopf (für Zündschloss obendrauf) sind alu-geschweißt. Und das Ding ist schon gefillert und grundiert. Ich schleife gerade noch ein bisschen, dann kommt hoffentlich nächste Woche der Lack druff.
-
Kleine Fortschritte. Hab mal den Lenkkopf entlackt und grob polliert. Jetzt geht er auch zum Alu-schweißen, um die ollen Blinkerlöcher zu verschließen. Danach wird feinpoliert.
-
Nach der Behandlung mit Drahtbürste, Bremsenreiniger, Backofenspray und Edelstahl Topfreiniger ist aus dem Ölklumpen wieder ein feines Motorgehäuse geworden. Morgen geht das Ding zum Alu-Aufschweißen für die Überströmer.
-
Danke fürs Bild Joschi. Hacki, das wäre super. Den Schlossatz mit Schlüssel und Kappe hätte ich gerne. Ich versuche mal das Reststück der Niete auszubohren.
-
Hat jemand eine Idee zu der Lenkradschloss-Abdeckung (s. oben). Was für ein Ding kommt da drauf?
-
Sauber Joschi, deine Bajaj ist super geworden. Sieht in echt noch besser aus. Ich habe Sprint-Chetak-Mix in den Titel geschrieben, damit Leute die nach Unterschieden und Ähnlichkeiten suchen, das hier auch finden. Ich werde Bajaj Besonderheiten immer dabei schreiben. Ich fand es selbst sehr mühsam sich die Infos zusammen zu suchen. Jedem dem Bajaj-Besonderes hier noch auffällt, darf das gerne ergänzen. Zudem hab ich schon ne Menge Sprint-Kram verbaut: Den etwas niedrigeren Sprint Tank (damit die Sitzbank passt), Sprint Hupe (fand ich schöner) Sprint antik Rücklicht, Siem Trapez-Scheinwerfer (war dabei, vielleicht hatte der Händler oder Vorbesitzer damals umgerüstet) und die meisten Ersatzteile kommen jetzt auch aus dem Sprint Regal. Das passt also schon. Aber nachher wird natürlich wieder das Bajaj Logo draufkommen. Ich find's albern eine italienische Adoption aus der indischen Schönheit zu machen.
-
Hätte da hätte ich schon eine erste Frage: Kann mir jemand mal ein Foto zeigen, das mit verbautem Schloss aussieht und viel wichtiger – Gibt es eine spezielle Schlossabdeckung für die Bajaj? Bei mir war nur die Metall-Lasche unten vor das Schloss gebogen.
-
Hallo zusammen, ich finde es schade, dass viel zu selten schöne Restaurierungen von Bajaj Chetaks gezeigt werden. Sprint Berichte gibt es etliche. Deshalb werde ich hier nach und nach von meinem Bajaj Aufbau berichten, mit all seinen Eigenheiten. Vor zwei Jahren bin ich über ein Bajaj Puzzle gestolpert und habe es kurzerhand gekauft. Ich habe es kurz zusammengesteckt und dann erst einmal weggestellt. Es ist eine der wenigen 150er Bajaj Chetak, die 1982 nach Deutschland kam. Ein Händler hatte sich damals ein paar Jahre die Mühe mit der Zulassung gemacht. Deshalb hat sie auch deutsche Typenschilder. Zwei andere Projekte später habe ich sie jetzt wieder hervor gekramt und möchte daraus eine lässige Alltagsschleuder machen. Sie ist gerade vom Spengler zurück, der mir eine Beule an der Hupe und das zusammen gedrückte runde Heck der Bajaj gerichtet hat (ähnelt einem VBB, VNB Heck). Und da wären wir auch schon bei einem Unterschied von Bajaj und einer Sprint, die einen kantigen Heckabschluss hat. Die Vordergabel ist bereits überholt und mit verstärkten Feder und Dämpfer ausgestattet. Das wird aber schnellst möglich durch eine gekürzte moderne PK oder PX Gabel mit Scheibenbremse ausgetauscht. Diese Schwingenkonstruktion ist auch optimiert ein Arschloch. Zum Antrieb soll ein Parmakit-Motor rein, aufgebaut auf dem originalen Gehäuse. Es ist ein etwas abgewandeltes BFC Konzept: (Hier dürfen gerne noch Vorschläge gemacht werden.) - Bajaj Chetak 177 Parmakit Motor - mit Steuerzeiten 120/171, Qk 1,2mm, Einlass 130v.oT - 65n.oT, - Dell'Orto Si 26er Vergaser ovalisiert(samt allen Sprit-Optimierungen) - Übersetzung 65/23 (ansonsten 150er Getriebe) - verstärkte 200er Kupplung mit Ring + DR Federn oder BGM Superstrong - elektronische BGM Zündung mit 1800g Lüfterrad (? Auf welchen Zündzeitpunkt einzustellen?) - gelippte gewuchtete verschweißte 57er Ori-Welle oder neue Mazzuchelli Sprint Welle – Sip Road 2.0 Am Motor wird: Der Einlass gefräst + Vergaser ovalisiert, 3ten Überströmer in die Zylinderaufnahme fräsen, Gehäuse an Parmakit Überströmer anpassen. Also, ich werde weiter über den Fortschritt berichten. Eines Vorweg. Wer glaubt, eine ordentliche Bajaj Restaurierung mit ein paar technischen Spielereien sei günstiger als die einer Vespa Sprint, den kann ich jetzt schon enttäuschen. Das tut sich nix. Der einzige Unterschied ist, wenn man mal verkaufen möchte, wird man bei der Bajaj das Geld garantiert nicht wieder sehen . Ist mir persönlich aber wurscht. Ich hoffe, ich bekomme da mit eurer Hilfe eine schöne Karre hin. Joerg
-
Die GS-Transformation
*joerg* antwortete auf andreasnagy's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Schönes Rot. Bin mal gespannt wie das nachpatiniert aussieht. Oder bist du von dem Plan abgekommen? Wenn nicht – wie willst du patinieren? Grüß dich Joerg -
VBB1T Bj 61 O-lack Restauration
*joerg* antwortete auf Bube's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Warum willst du denn die Hupe tauschen? Funktioniert auch ohne Batterie. Grüß dich Joerg -
VBB1T Bj 61 O-lack Restauration
*joerg* antwortete auf Bube's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Schöner Roller. Viel Spaß beim Aufpolieren und Konservieren. Es sollte "Azzurro metallizzato 890" sein. Wie bei den paar Fetzen O-Lack auf dieser hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/291388-meine-vbb1t-–-der-metall-olack-mixer/ -
Meine VBB1T – der Metall-OLack-Mixer
*joerg* antwortete auf *joerg*'s Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hi Andreas, die Nebenwellenaufnahme hatte ich sofort beäugt – glücklicherweise hat das Gehäuse nix ab bekommen. Hab den ganzen Block nach Rissen abgesucht. Allet dufte! -
Meine VBB1T – der Metall-OLack-Mixer
*joerg* antwortete auf *joerg*'s Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Danke Feuerfuchs, zu Punkt 1: Ich meine natürlich das Sicherungsblech (nicht Korb). Ich hatte die Nebenwellenmutter damals nur mit der Unterlegscheibe und Schraubensicherung festgezogen. Aber das wird auch nicht der Grund des Zahnausfalls gewesen sein. Zur Antriebswelle: Es kommen natürlich alle 4 Gänge neu. der Motor soll wenigstens wieder ein hartes Jahr überleben. Und wo ich den Klumpen schonmal offen habe, habe ich auch gleich einen GS-Kolben und andere Schmankerl bestellt, um noch ein kleines bisschen mehr Leistung rauszuholen. Die Zwangspause bei dem Roller soll ja Spaß machen. Eigentlich wollte ich mich längst um einen anderen kümmern. Beste Grüße Jörg -
Meine VBB1T – der Metall-OLack-Mixer
*joerg* antwortete auf *joerg*'s Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Danke für den Tipp, Jens. Ich hab mal beim Friedi zwecks der Gangräder angefragt. Das andere Gedöns von Nebenwelle bis hin zu Kleinteilen ist schon bestellt. Ich habe drei Vermutungen warum es mir dir Zähne ausgebissen hat. 1. Die Nebenwelle war ohne Sicherungskorb montiert. Vielleicht hat sie sich um nen Millimeter gelöst. Glaub ich eigentlich nicht. 2. Beim Ausbau aller Teile fiel mir auf, dass das Gewinde des Schaltbolzens krumm war. Vielleicht lag der nicht 100% gerade auf. Auch unwahrscheinlich. 3. Es ist ein Jahr her, dass ich den Motor offen hatte. In der Zwischenzeit wurde er übelst 1000de Kilometer durch das Rheinland, die Alpen und um den Gardasee geprügelt. Ein oder zwei Verschalter waren da bestimmt dabei - und der dritte hat dann halt die Zähne ausgeschlagen. Das halte ich für die wahrscheinlichste Erklärung. -
Meine VBB1T – der Metall-OLack-Mixer
*joerg* antwortete auf *joerg*'s Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hmm, Zwangspause für die VBB. Mir hat es voll die Zähne ausgeschlagen! Vielmehr nicht mir, sondern meinem 200er alt Getriebe. Wer hat noch etwas rumliegen? Ich suche das zweite Ritzel (17 Zähne) auf dem Tannenbaum und das zweite Ritzel (38 Zähne) auf der Getriebewelle. Bitte melden, wer so etwas hat. Merci -
Die GS-Transformation
*joerg* antwortete auf andreasnagy's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Chapeau! Tolle Karre und es ist völlig irre, was du für ein Tempo vorlegst. -
Rusty Basso 200: Die Castrol LU
*joerg* antwortete auf vespaoldies's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Chapeau, eine weitere tolle Entwicklung. Ich denke über eine Wideframe mit M-Lenker nach. Aber deine Lösung ist super geworden und natürlich viel dezenter. Super! -
So, der Motor ist einwandfrei ein 150er Klumpen. Wenn Sie mal schauen möchten – 2 Überströmer: Ich hab mal nen 3 Überströmer-Spacer aufgelegt. Da müsste sich eigentlich ein dritter Überströmer fräsen lassen. Wenn es mir zu dünn wird, schweiß ich halt auf: Große Frage: Was ist von den originalen Kurbelwellen zu halten? Lohnt es die verschweißen und lippen zu lassen? Es soll schon ein Parmakit-Motor mit ein bisschen Power werden, aber ohne Roso-Tüte und mit SI-Vergaser. Das ist ein Konzept, das BFC mal gebaut hat und mir bestens gefällt. Vielleicht klinkt er sich mal ein oder ich schreib ihn an. Würde gerne was über die Motorcharakteristik erfahren und was noch daran zu verbessern wäre. Wenn jetzt schon jemand Vorschläge hat – nur zu! Hier mal das etwas abgewandelte BFC Konzept, bei den Fragezeichen bin ich mir unsicher: - Bajaj Chetak 177 Parmakit Motor ? – mit Steuerzeiten 120/171, Qk 1,2mm, Einlass 135v.oT - 72n.oT, - Dell'Orto Si 26er Vergaser ovalisiert(samt allen Sprit-Optimierungen) - Übersetzung 65/23 - verstärkte 200er Kupplung mit Ring + DR Federn oder BGM Superstrong ?- elektronische BGM Zündung mit 1800g Lüfterrad (? Auf welchen Zündzeitpunkt einzustellen?) ? –gelippte gewuchtete verschweißte 57er Ori-Welle oder neue Mazzuchelli Sprint Welle – Sip Road 2.0 Am Motor wird: Der Einlass gefräst + Vergaser ovalisiert, 3ten Überströmer in die Zylinderaufnahme fräsen, Gehäuse an Parmakit Überströmer anpassen. Beim Zylinder der Auslass vergrößert (???und die Überströmer leicht bauchig fräsen)
-
Allerfeinsten Dank für die Antworten. Ich zieh mir jetzt den Thermoschlüpper an und öffne den Motor in der kalten Halle. Übringens Hacki, die Bajaj hat die gleiche Farbe wie deine. War deine auch eine dieser frühen Deutschland-Zulassungen? Auch wenn es einigen vielleicht den Magen umdreht, ich werde dann wohl ein größeres Loch in den Trapezlenkkopf machen und ein PX alt Zündschloss über dem Tacho verbauen – wenn darunter noch Platz für das Kabelgedöns ist. Angehängte Grafiken
-
So, jetzt komme ich endlich mal dazu meine Bajaj 82 Trapezlenker zu machen. Und da hätte ich auch gleich ein paar Fragen. 1. Welcher Motor ist das? Es müsste eigentlich ein 125er Dreikanalmotor sein, der die Welle hat mit dem seltsamen Hub. Stimmt? Ich mach den Motor die Tage eh auf, aber ich würd's gerne wissen, weil ich schon Teile wie auch die Welle bestellen wollte. Der Auspuff war übrigens wie bei einer PX mit einer Schellenschraube befestigt. Komisch. Ist das bei ner Bajaj nicht sonst anders gelöst? 2. Hat jemand noch so ein kleines Zundschloss über der Tacho (s.Bild)? Kann es in keinem Shop finden. Grüß euch Joerg