Zum Inhalt springen

*joerg*

Members
  • Gesamte Inhalte

    152
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von *joerg*

  1. Die Backen hab ich nach dem Polieren mit Protewax konserviert. Vielleicht ändere ich den Kicker noch. Mal sehen.
  2. Grhhh, die Zulassungsstelle macht mich fertig. Mit ein bisschen Glück hab ich am Freitag Papiere und Nummernschild. Heute Abend kommen die Gepäckbrücke und Felgen runter zum Nachlackieren. Hab nochmal ein paar ordentliche Fotos vom ist zustand gemacht.
  3. Hi Holgi, TÜV und 21er Gutachten hat die kleine Rakete heute ganz lässig überstanden. Jetzt muss ich nur noch die neuen Papiere bekommen. Das wird leider ca. drei Wochen dauern. Dann können wir gerne mal ne schnelle Runde machen. Freu mich druff. Cheers J
  4. Klar, wären direkt die 20 PS schön gewesen. Aber mit ner halben Stunde auf der Rolle und Düsenabstimmung lande ich auch dort. Mehr PS müssen auf dem Roller auch nicht sein. Wichtiger ist jetzt erst einmal ne gute Fahrwerksabstimmmung. Die harte Vordergabel bringt nämlich ab 100 Km/h die Karre ins Schlingern. So lässt sich das nicht fahren. Bin nur ein paar Mal kurz zu Testzwecken über die Tachgrenze 120 K/mh hinaus – D A N G E R das ist sehr, sehr ungemütlich. Mal sehen wie es mit der kürzeren Feder wird.
  5. Nach oben- und untenrum viel zu fetter Bedüsung, hat der Motor nur enttäuschende 17,6 PS gebracht. Aber immerhin 22 Nm.
  6. Jetzt sind mal eure Erfahrungen gefragt. Fährt jemand auf seiner VBB oder VNB den BGM-Pro Dämpfer mit Stoffi Feder 15,5 cm auf 10 Zoll Rädern? Sinkt dort das Rad beim Bremsen so weit ein. dass es am Kotflügel schleift? Ich habe versucht diesen Effekt bei der 10 Zoll Umrüstung zu vermeiden indem ich eine 16,5 cm lange Stoffi Feder eingebaut habe. Das funktioniert auch prima. Nur leider federt die Gabel auch kaum mehr. Ist knuppelhart und hüpft bei höheren Geschwindigkeiten. Bitte um Erfahrungsberichte. Cheers Jörg
  7. Olé O-Lack! Seit gestern lebt das Ding. Nach dem Durchmessen des Conversion-Kabelbaums, Anpassen des Hauptständers (Sip Road stieß an) und anderen Kleinigkeiten … bremst, leuchtet und vor allem - lauft das Ding jetzt, wie Sau. Ein Blechschwein eben. Die Nacht-Testfahrt war toll. Weiß jemand, ob es mittelfristig Probleme macht, wenn ich die 16,5 cm Stoffi-Feder vorne eingebaut habe, anstatt der (glaube ich) richtigen 15,5 cm Feder? Ich habe damit behoben, dass das 10 Zoll Rad zu weit einsinkt und am Kotflügel schleift. Grüß euch Jörg
  8. So, ich wäre dann fast fertig. Das blanke Blech und die Reste von Lack wurden nach dem Polieren mit Protewax konserviert. Das Ding glänzt wie ein Speckschwein. Super. Die Karre ist auf 10 Zoll umgerüstet. Bin gespannt, ob das Teil überhaupt federt. Die 16,5 cm lange Stoffe Feder ging sehr schwer rein. Ach ja, die Blechsau hat einen 211er Malossi drunter. Noch ein bisschen verkabeln und dann wird die Karre zugelassen. Weiß jemand, wie lang der Tankhahnhebel bei der VBB ist? Das Ding was ich noch rumliegen hatte, ist viel zu lang. Und natürlich wird die Gepäckbrücke noch im original Farbton lackiert.
  9. Yep, erst einmal werden die Backen auch nur konserviert und poliert. Ich habe zwar die original Grundierung und Farbe da, aber das wird nur für die Gepäckbrücke benutzt, die dann nachpatiniert wird.
  10. Ich werde das Ganze mit Elsakon Aero 46 konservieren. Mal sehen, wie lange das hält. Am Kotflügel habe ich es schon ausprobiert und es lässt sich prima verarbeiten und polieren. Es ist halt ein Experiment. Ein paar O-Lacker schwören auf das Zeug. Andere mögen lieber Oxyblock und Owatrol. Ist eine Religionsfrage. Das Zeug hier: http://www.elaskon-shop.de/b2c/elaskon-aero-46-spezial-400-ml-spraydose.html
  11. Hi zusammen, dann will ich hier mal meine VBB1T Projekt (Bj 61) vorstellen. Im Verlauf der Restaurierung werde ich wohl noch einige technische Fragen haben. Als ich das Ding im April gekauft habe, hatte ich nur die Vermutung, dass dort noch O-Lack drunter ist. Beim Beinschild vorne war aber auch schon deutlich, dass schwer daran rumgeschliffen wurde. Damit war das Projekt klar: Wo geschliffen wurde, soll blankes Metall zu sehen sein. Wo noch O-Lack auftaucht, wird dieser erhalten >>> Ein Metall-OLack-Mixer eben So sah das Ding in der Anzeige aus: Als es bei mir war, wurden erste einmal die Aufkleber von ganzen Generationen pubertierender Italiener entfernt und am Lack gerubbelt. Yippieh, es zeigt sich O-Lack "Azzuro metallizzato 890", die nussbraune Grundierung "Nocciola", leider auch ein wenig Spachtel und Rost. Aber von letzterem nur Flugrost. Der Rahmen war sonst top in Schuss. Da nur eine schlechte Backe beim Kauf dabei war wurden erst einmal Reprobacken gekauft und die Kiste zum laufen gebracht. Dann ging es weiter an die O-Lack Freilegung. Rubbeln am Trittblech… Rubbeln am Heck… Generelles Rubbeln (mit Grafitti-Entferner und Abwischen mit Schwämmchen, Aceton, feinem Nassschleifpapier)… Schon zu sehen, dass mich die Vorbesitzer mit Überlackierungen in schwarz, dunkel- und hellblau und gelber Grundierung bedacht haben. Wie lieb von ihnen. Andererseits hat das die Karre konserviert. Ab hier war es Quatsch weiterhin am zusammengebauten Roller weiter zu machen, also wurde er kurz auseinander gerissen. Ist einigen vielleicht schon aufgefallen. Vorne ist ne 10Zoll Felge verbaut. Stört nicht. Wollte eh umrüsten. Aber ich denke eine T4 Gabel ist es dennoch nicht. (Hab die 18cm Stoffifeder für T4 bestellt und die ist zu lang). Wäre da für sachdienliche Hinweise dankbar. Dann ging das große Lack-Rubbeln erst richtig los… Sollte man besser draußen machen. Und immer mal wieder die Teile zusammen gestellt. Damit man noch Bock hat, bei der Mistarbeit. Dann hat mein Karosseriemann der Kiste ein paar Falten aus dem Sack gehauen und ein paar unnötige Löcher gestopft. Nun konnte ich mit RostDelete dem Flugrost auf dem arg angeschliffenen Kotflügel und Beinschild an den Kragen gehen. Nach einer Nacht Einwirkzeit und dem Abduschen mit Wasser sieht das dann so aus. Ich habe dann noch mit feinem Nassschleifpapier nachgeschmirgelt. Ich finde die Halb-Metall Halb-OLack Sau ganz stimmig. Jetzt werden noch die kleinsten Fitzelchen Überlackierung entfernt. Macht einen wahnsinnig. Und danach wird der ganze Roller poliert und mit Elaskon konserviert. Freu mich schon auf den Zusammenbau. Was brauche ich nochmal für den Umbau des VBB Motors auf 10 Zoll: Bremsankerplatte, und die O-Ringe darunter, Bremstommel, Bremsbeläge, Clip, Sichrungsschraube und Splint, richtig? Will das Ding erst einmal mit dem Orimotor anmelden. Dann kommt was Fieses. Grüß euch. To be continued…
  12. Hi GSF- Team, hab mein Thema in der falschen Kategorie eingestellt. Könnt ihr es bitte verschieben ins Technik-Forum für VBB. http://www.germanscooterforum.de/topic/291363-meine-vbb1t-–-der-metall-olack-mixer/ Werde noch einige technische Fragen haben. Besten Dank Joerg
  13. thema verschieben

  14. *joerg*

    O-Lack Topic

    Yeah, es geht mit großen Schritten voran! Bald ist die VBB1T nackig, bzw. o-lackig. Dann noch das freiliegende Metall mit Pelox behänden, damit es blank wird und leider stehen auch noch ein paar kleine Schweißereien an. Es ist jammerschade, dass das Beinschild vorne einmal übelst entlackt wurde. Ich denke, ich werde es dennoch nicht neu lackieren und patinieren. Hier mal wieder ein paar Fotos. Cheers Joerg
  15. *joerg*

    O-Lack Topic

    Hallo O-Lacknasen, bei Aceton-Inhalationstherapie meiner Erkältung ist folgendes zu Tage getreten: Meine VBB1T zeigt nach Graffiti-Entferner und Aceton immer mehr Orifarbe… …Laut Baujahr müsste es Azzurro metallizzato 890. (Ist das identisch mit dem: Glasurit Blu Chiaro Met 890?). Wenn ich mir allerdings einige Webfotos ansehe, könnte es auch Azzurro metallizzato 15067 sein, wobei das eigentlich an die VBA1T gehört. Was meint ihr? Muss leider Lack bestellen, um die Backen zu lackieren und nachzupatinieren. Gleich geht's wieder zur Aceton-Inhalation. Die Nase muss frei werden. Joerg
  16. Danke Villavespa, hab es hier auch nochmal nachgelesen: http://www.govespa.de/index.php/vba-vbb-farben es ist also "Azzurro Metallizzato 890"! In dieser Farbe suche ich die linke Seitebacke. für VBB1T.
  17. Hi zusammen, ich suche für eine VBB1T (Rahmennr: 726XX) von 1961 eine Seitenhaube/Batterieseite im O-Lack. Tja, die Frage ist nur, welcher genaue Farbton ist es? Hier Bilder meines Trittbrettes: Bin mir unsicher, ob es - Azzurro Metallizzato 15067 - oder doch Azzurro Metallizzato 890 ist. Könnt ihr das erkennen? Ich tippe auf "Azzurro Metallizzato 15067", weil ein bisschen Grün drin ist. Beste Grüße Joerg
  18. Yeah, sehr geil! Die Briefkopie wird hoffentlich helfen. Hast ne PN. Jetziger Stand der Dinge. Rahmen und Anbauteile müsste ich diese Woche vom Sandstahlen abholen können. Beste Grüße Jörg
  19. Es wäre geil, wenn du den Brief findest und mir schickst. Und die Entscheidung für das Gepäckfach war goldrichtig. Sieht super bei dir aus. Hattest du damals bei deiner Anmeldung den deutschen Brief und hast dann den PX Motor und keine Blinker eingetragen bekommen? Ist wohl nicht normal? Du Glückspilz.
  20. @ agent.seven: Vielen Dank für deine Hilfe. Die Briefkopie der silbernen von 94 hatte ich schon gefunden. von wann ist deine denn. Wäre toll, wenn du bei der Zulassung im März helfen kannst. @ Arthur & BFC: Ja, die frühen 80er Bajajs sind schon geil. Obwohl mein Teil heute schwer geärgert hat. Ich hab das Gabel-Puzzle des Vorbesitzers, so weit es ging (Fehlteile), wieder zusammengesetzt und überholt. Ich hoffe ich habe gerade die richtigen Ersatzteile bestellt. Dann kann ich nächste Woche den Bock einmal wieder komplett auf die Beine stellen und Karosseriezeug, wie neuen Kotflügel, Rally Handschuhfach anpassen, bevor ich sie wieder zerreiße zum stahlen und lacken. Unnötiges Zeug, wie die Monsterblinker sind schon im Kompost. Leider gibt es gar keine Papiere zu dem Roller, außer dem Kaufvertrag. Aber da sie ein deutsches Typenschild hat, wird sie wohl auch mal hier zugelassen worden sein. Werde mal zur örtlichen Zulassungsstelle gehen. Die machen ja mittlerweile die KBA Anfrage online. Vielleicht gibt es da ja tatsächlich noch Daten. Keine Ahnung, wann sie das letzte Mal angemeldet war. Gibt es einen Königsweg die 6Volt und Unterbrecherzündung loszuwerden? Ich würde gerne so weit es geht in Richtung PX alt Elektrik gehen. Zündgrundplatte passt nicht, oder? Soll ich besser in das "Was ich schon immer über Bajaj wissen wollte" Topic wechseln. Ist ja nur indirekt Typenkunde. Beste Grüße
  21. Tja, keine Ahnung, wie dich den PX Motor in der Inderin erkläre. Deshalb frage ich ja. Ich meinte gelesen zu haben, dass hier auch PX Motoren in der Bajaj eingepflanzt wurden, ob eingetragen oder nicht. Aber der Bajaj Block sieht auch nicht schlecht aus. Einen Funken hat er und drehen lässt er sich. Schaue ihn mir morgen genauer an. Sehe ich das richtig, dass die PX Zündgrundplatte da nicht passt? Muss ich dann auf den Bajaj Umbausatz 6v auf 12v zurückgreifen? Ach ja, ich komme übrigens aus Düsseldorf.
  22. Hi, ich habe mir kürzlich auch ne Chetak zugelegt und will ihr das volle Programm antun. Strahlen, ausbeulen, überflüssige Löcher zuschweißen, etc. - nur beim Motor frag ich mich halt noch, was getan werden soll. Ich habe gerade einen 200er PX Motor im Aufbau, den ich auch gerne reinhängen würde. Frage: Gibt es dadurch Probleme bei der Anmeldung - Vespa Motor in Bajaj? Bekommt man das irgendwie erklärt? Oder soll ich besser den Chetak Motor für die Zulassung lassen. Denn auch hier steht das Vollprogramm an. Ich habe keine Papiere, aber schon deutsches Typenschild. Also indische Rahmennummer und deutsche Typenschildnummer. Es ist eine Chetak von 1982. Fahrgestellnummer: 06C8203 178xxx Meine große Bitte, hätte jemand ein Datenblatt oder eine Kopie des Briefs von einer Anfang 80er Chetak für mich. Das wird bestimmt helfen beim TÜV und Zulassung.
  23. Wow, danke für die schnellen Antworten. Es ist ein spanischer 200er! Die Karosse dazu sieht aus wie eine px alt und im Netz hab ich gesehen, das frühe Modelle der spanischen Vespa 200 DN einen Metall-Lenkkopf haben, wie die Sprint Veloce. Merci für die schnelle Hilfe. Hier noch was zum Motor, für alle Interessierten:
  24. Bei den Spaniern gibt es zwar Nummern, die mit 9 anfangen, aber kein Präfix 9DN.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information