Zum Inhalt springen

Speedy

Members
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Speedy

  1. Besser, schlechter, volles Programm, ist doch eh alles relativ. Machen kann man viel, wenn man weiß wo man hin will. Mittlerweile steht doch für die gängigen Fälle eh schon alles irgendwo, sogar schon in den jeweiligen Katalogen. Der Kopf vom Gravie ist gut, keine Frage, alles andere auf dem Markt kann prinzipiell auch das, was es verspricht, meistens sind es die Piaggio-Teile, die einer genaueren Betrachtung bedürfen. Wenn denn mal alles so tut, wie es soll, dann muss es doch nicht immer gleich das volle Programm sein. Mit lesen und ein bischen forschen kommt man doch auch schon ganz schön weit, in Abhängigkeit davon, wo der individuelle Anspruch liegt. Hier zur Verdeutlichung mal mein Scheiß: Ich hatte den 10PS Zylinder bei meinem Vater runter und irgendeinen neuen 12PS draufgebaut, keine Ahnung wo der herkam, war nicht Piaggio. Die Kiste lief danach ziemlich scheiße. Ich habe da ewig rumbedüst und eingestellt, die kam nicht aus dem Quark und klingelte sich bei Vollast zu Tode. Der 3. ging bis knapp 95 Tacho, im 4. kackte das Ding bei 96 aufrecht sitzend ab, selbst mit drauflegen waren da keine 100 drin. Damals noch keinen Schimmer von Steuerzeiten etc., also rumprobiert, Schieber/Luffi/Düsen rein raus, Rallykopf rauf runter, Elestart Lüra rauf runter. NIX. Korken im Arsch ! Was hat mich das angekotzt. Letztes Jahr habe ich die Kiste dann mal zerlegt und den Zylinder vermessen. Kolbenunterstand in OT ziemlich genau 1,8, so wie bei SIP beschrieben. Steuerzeiten ÜS so wie bei SCK beschrieben, allerdings ÜS rechts DREI GRAD mehr als ÜS links. Auslass war EXTREM weit unten, der sollte ja irgendwo zwischen 23-24° VA haben, aber meiner war da unter 20°. Darauf hin habe ich mal ein bischen die Lauscher gespitzt und u.a. von Zylindern mit drei (!) Fußdichtungen ab Werk etc. gehört, also anscheinend ÜBLE Serienstreuung. Kein Wunder also, dass manche 10PS Motoren fast so gut wie die mit 12PS laufen - und umgekehrt ! Mein Vater hatte mich immer angenölt, dass die Karre so langsam lief. Also habe ich quasi Minimalaufwand-Stecktuning verbaut: BGM-LHW (billiger als Pinasco, aber same-same), MMW-Kopf und SIP-Road. Elestart-Lüra hatten wir schon. Ich habe da am Block nichts gefräst, keinen Bock und keine Zeit. Der Zylinder hat ne dicke Fußdichtung bekommen. Ich wollte irgenwo bei 175/125 landen. Jetzt haben die ÜS 125°LI/128°RE, die Kanäle machen ganz auf, die Auslass-Oberkante habe ich dahingehend mit dem großen Papierschleifer weggemetzgert und rechts und links mit großem Radius verrundet (dicke Ringe), so dass ich jetzt bei ca 174° bin. QK habe ich jetzt irgendwo bei 1,3-1,5, weiß gerade nicht mehr auswendig, ob ich nur 0,8 oder 1,0 unterlegt habe. Alles andere ist standard. Mit der BGM Welle ist bei Uhrzeigersinn-Anschlag die Zündung auf ca. 19°. An der Bedüsung habe ich auch nichts verändert (HD 120). Und siehe da: Auf einmal hat das Ding ab der Mitte bis oben richtig Kraft und will drehen. Wenn man den Hahn offen lässt, dann zwiebelt sie sich mit Nachdruck bis Tacho 120 hoch (aufrecht), bei Tacho 100-105 fühlt sie sich richtig wohl und bleibt auch bergauf gut dabei. Gefühlt würde ich behaupten wollen, dass da jetzt endlich mal fast alle 12PS am Rad ankommen. Ne Rakete ist es jetzt nicht, aber es ist deutlich besser als original und ausreichend gut zum Tourenfahren, und schwierig war das jetzt auch nicht. Und ich musste dafür nichts rum-drehen, -schweißen, -ovalisieren oder -lippen, teure Werkzeuge oder Dienstleistungen kaufen etc. . Überlegen musste ich mir, welche Teile ich kaufen soll, was vom Aufwand und finanziell überschaubar war (und im Zuge z.B. einer Motorrevision eh passiert). Bearbeiten musste ich den Auslass, was hier auch ohne Dremel ging. Messen musste ich die Steuerzeiten, die QK und die Zündung. Und es ist nichts irgendwie unwiederbringlich verbastelt oder auffällig, einfach nur "optimiert", man kann das i.d.R. auch dem TÜV so unterjubeln (LHW merkt kein Mensch, Auspuff ist evtl. ein Thema wenn sich die Burschis dort auskennen).
  2. Was sich bei den Jetsons abundzu löst sind Hinterachsmuttern an den Kettenmopeds. Bei langsamer Fahrt. Durch eine 30km/h Zone. Sowas kann vorkommen. Die filmen das. Und stellen das dann ins Netz.
  3. Speedy

    Gruß an den Süden

    Hier der Arne mal mit nur nem schmalen Riemen am Bremsfuß: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/vermischtes/gebrauchsanweisung-fuer-echte-muenchner-pflicht-fuer-den-sommer-1.954742-7
  4. Mahlzeit ! Bin gerade am Abstimmen. Kann bei keinem (Stein-Dinse/SCK/SIP) U7 bekommen, die entsprechend passenden K Nadeln ebenfalls nicht. Hat da jemand was herzugeben oder sichere Bezugsadressen mit evtl. größerer Auswahl ? Danke Gruß
  5. Hi, bin auf der Suche nach einer kompletten Lichtschalter-Einheit für eine PKXL2, mit Kabeln dran. Das ist die rechte Seite am Lenker mit den Schaltern für Licht (Ein/Aus) und dem Taster für Auf- und Abblendlicht usw. Die Schalter bei Piaggio sind umgeschlüsselt worden und die liefern nur noch die Einheiten mit dem roten Starterknopf für Elestartmodelle. Bitte um kurze Mail/PM, wenn jemand so was hat und hergeben kann/will. Danke.
  6. Ey Timas, ich hätte da noch so nen Rahmen liegen - frisch, schön, gut zu fahren. Die Preise sind halt mittlerweile inflationös gestiegen - wir sind jetzt mittlerweile bei 1,5 Kisten grünes Limobier, und nur heute, weil meine Frau nicht zusieht. Billiger billiger, nur für Dich mein Freund.
  7. Hi, welche Primär ist das? 23/64 (2,78) oder 24/63 (2,62) ? Suche ne 2,62, wenn das eine wäre, dann sag mal, was Du Dir dafür vorstellst. Gruß
  8. Wer hat sowas rumfliegen und will es hergeben ? Evtl. auch Teile. Bitte PM, wenn möglich mit Preisvorstellung. Schon mal Danke.
  9. Sind noch nicht gesichtet, und bis nächsten FR noch in der Kamera in London unterwegs. Außerdem sind ja von mir schon genug drauf - wer bezahlt'n das ? Wie wär's eigentlich mal mit Skijöring auf'm Olympiaweiher ? ? Evil Knievel-APE top-chop mit Überrollbügel, Vollschalensitz, 6-Punkt-Gurt, hinten Zwillingsreifen mit Sigurd-Spikes und 610er Husaberg-Motor, damit sollte man doch was können.......HeHe.....
  10. Das mit den Fotos wird schon noch, meine 38 sind zumindest schon mal flöten, nach dem meine Kiste mir beim Runterladen einen Kernel präsentierte. Und bei meiner Freundin waren leider auch nur noch 4.400 Bilder frei, mal schauen, was mit den anderen ca. 2000 Bildern geworden ist (hihi) Wenn ich ihn überreden kann, dann werden wir die Bilder bei www.grandpapa.de einstellen (auch wenn er nicht dabei war). Übrigens ne geile Seite geworden, ist immer einen Besuch wert !! (Corso!) Ansonsten war's für's erste Mal nahezu perfekt trashig, beim nächsten Mal nehme ich auf alle Fälle mal die große Werkzeugkiste mit, und ich werde mir auch noch eine größere Thermos-Lösung für den Tee-mit-Rum einfallen lassen. Und ein gescheites Moped bring ich dann vielleicht auch mit (hab gestern ne PK geschenkt bekommen, mit der muß doch was gehen). Wie wäre es, wenn noch mehr von den Camping-Bussen mit integrierter Kochstelle kommen, oder wenn jemand wenigstens nen alten Grill und nen fetten Topf mitbringt ?? Irgendwer hat sowas doch bestimmt verfügbar........ Na dann, haltet die Ohren steif (die Woche -14°)
  11. Na, ihr Zuckerschnecken, wo hattet ihr Euch denn heute alle versteckt ? Es waren ja weniger Leute als zu vergebende Preise da.
  12. Im Gegenteil, vor allem (!) bei den nur mit äußerst hohem Aufwand erreichbaren, nahegelegenen Feuchtbiotopen, deren Anzahl ja durch soziale Veränderungen leider stetig zunimmt. Das Vorkommen im genannten Gebiet hingegen ist generell groß, es gehört zu den sich selbst erhaltenden und gottseidank leicht zugänglichen Gebieten, das bisher sogar eine intensive Feldforschung (Igel- und Katzennasen) auf wissenschaftlicher Basis ermöglicht hat. Es sind in dieser Richtung auch schon einige Theorien verfasst worden, die unter normalen Umständen in jeder gut sortierten Eisdiele zugänglich sind (Titel: "In Sachen Gurke", Verlag Cornichon, 1. Aufl. Sept.81) :plemplem:
  13. Hör ma, ihr versteht da was grundsätzlich TOTAL falsch. Ihr könnt keine Igelnasen sein ! Das ist biologish gar nicht möglich !! Dr. Grzimek sagt: Die Igelnasen fristen ihr unscheinbares Dasein im Dunklen, bei allen Wirten- meist leicht verhüllt- an immer den gleichen, sehr begehrten Plätzen. Zutage treten die Igelnasen nur bei "Alarm", der in der Regel von ihren Wirten während der Sommerzeit als fühlbarer Temperatursturz im Bereich zwischen 5 und 7 K wahrgenommen wird und der dazu führt, daß sich die Igelnasen emotional sehr erregen und sichtbar hervortreten. Jedoch stellt sich dieser Zustand leider nach einer für den Beobachter meist kurzen Akklimatisationszeit wieder ein. Versteh ? So, und nachdem von Euch bei diesem riesen Temperatursturz anscheinend keiner von irgend wo hervortritt, könnt ihr also auch schon deswegen keine Igelnasen sein.
  14. Zum Thema Unterwäsche: It´s what´s in the groove, that counts ! (Haa)
  15. Zitat tv200: "Nur die Harten komm´n in´n Garten. Die Weichen müßen Keller streichen." Extremer Igelnasen-Alarm ! Mal sehen, wer um 14.00 da ist und fährt !!
  16. 5. Customshow in Paris, 2./3.11.2002. Aber dann kannst Du Dir wenigstens einen Sachpreis sparen.
  17. Mist, dann hätte ich am Wochenende in Daglfing doch den 10" Cheng-Shin für den Balkenmäher kaufen sollen !
  18. Na dann ruf mal in der Rollerschmiede an und laß Dir mal erzählen, was ab Bj. 97 für Veränderungen auftreten: Anscheinend paßt dann garantiert nichts mehr von irgendwelchen alten Motoren. KW hat links und rechts dickere Stümpfe, also ist sowohl mit Lüfterrad und Kupplung nichts zu machen. Inwiefern man die aus- und umbauen kann, weiß ich nicht. Alles vor Bj. 97 sind anscheinend normale PKs mit Dreiloch-Ansaugstutzen und PKXL II Kupplung (die mit den sechs kleinen Federn in der Mitte), d.h., daß es da auch nur zwei Primärs gibt. 3,72 und 3,61 (SIP-Katalog). Wegen Auspuff siehe www.ape50.de . Wegen Bj. wie gesagt, ansonsten hat der Jockey sowas auch schon mal gemacht, war aber Bj. 93 oder so. Viel Spaß, bis demnächst.
  19. Habe mal ne Sprint Veloce mit Polini 177, Si 20.20 und Auspuff PX80 original bestückt, und das hat dann richtig Spaß gemacht, weil der Durchzug in Kombination mit dem Getriebe schon klasse war. Habe aber von Deiner Konfiguration noch nichts gehört soweit, denk dran, daß Du zwei unterschiedliche Motor-Charakteristiken erhältst, je nach dem, ob Du die LH-Welle mit Kopf- oder Fußdichtung fährst. Aus dem Bauch raus würde ich die Kopfdichtung mit dem 'normalen' Vergaser und Auspuff fahren, das sollte dann eigentlich ganz gehörig anschieben. Wenn Du Fußdichtung fahren willst, würde ich auch erst mal damit beginnen (wenn Du das Zeug eh schon da hast) und mal schauen, was der Motor überhaupt macht. Vergaser und Auspuff austauschen kann man ja dann immer noch. Im Moment ist meines Wissens nach jedoch das Angebot mit 'kleinen' englischen Anlagen mau, im Prinzip sind alle Anlagen ähnlich ausgelegt, und haben alle diesen fetten Bauch, weil sie eigentlich für die 200er gemacht wurden und halt nur mit nem anderen Krümmer ausgeliefert werden - sprich: die sind eigentlich zu groß, um Deinen Zylinder ordentlich zu bedienen. Und die PM-Geschichten o.ä. kann im Moment noch keiner bezahlen, obwohl der wahrscheinlich am geeignetsten wäre. Probieren önntest Du immer noch irgendwelche Italiener, die kosten wenigstens nicht soviel. Mit der Eintragerei kenn ich mich bei Euch nicht aus, da ich aus dem Süden bin, aber im Prinzip müßte jeder TÜV nach vorheriger Absprache mit einem entsprechenden Leistungsgutachten so etwas eintragen können, vorausgesetzt er traut sich (was die meisten leider nicht tun) und übernimmt die Verantwortung dafür. Wie gesagt, im Prinzip.... Vielleicht hat es ein bischen geholfen. Viel Spaß !
  20. Mahlzeit ! Entweder so, oder Du organisierst Dir diesen tropfenförmigen Verschlußdeckel, der im Malossi-Membrankit mitgeliefert wird. Der dichtet das Loch mittels O-Ring ab und wird mit einer Blechschraube am Block befestigt. Bei manchen Blöcken ist neben dem Wellenaustritt noch eine kleine Bohrung (1 - 2 mm ??), in die die Blechschraube rein kann. Ich weiß nur nicht, ob es diese Deckel einzeln gibt, und wie gut die dann wirklich abdichten..... Ansonsten halt doch die klingonische Methode.
  21. Mahlzeit ! Entweder so, oder Du organisierst Dir diesen tropfenförmigen Verschlußdeckel, der im Malossi-Membrankit mitgeliefert wird. Der dichtet das Loch mittels O-Ring ab und wird mit einer Blechschraube am Block befestigt. Bei manchen Blöcken ist neben dem Wellenaustritt noch eine kleine Bohrung (1 - 2 mm ??), in die die Blechschraube rein kann. Ich weiß nur nicht, ob es diese Deckel einzeln gibt, und wie gut die dann wirklich abdichten..... Ansonsten halt doch die klingonische Methode.
  22. Ich komme da nicht ganz auf den Knackpunkt : Ich habe auf ein PX125 Gehäuse einen Breitreifen-Kit montiert (zum ersten Mal), mit Ring und GL-Trommel. Die Schwinge habe ich in Fahrtrichtung rechts von ganz außen entsprechend gekürzt und links unterlegt, so wie eigentlich vorgesehen. Soweit bin ich mir 100% sicher, nichts falsch gemacht zu haben. Auf der Bremstrommel zur Kupplung hin ist die breite 2.50-Hälfte, die andere ist eine 2.10-Hälfte, Reifengröße 120/70. Mit dem Ring bin ich ziemlich genau um Ringbreite (10mm) aus der Mitte (nach links natürlich), mit Mutter und Federscheibe (zusammen 7mm) bin ich wieder genau um diese Stärke aus der Mitte. Wenn ich noch weniger distanziere, dann kleb ich wieder am Kupplungsdeckel (erraten: hier sind es natürlich in Moment auch 7mm) Meine Frage: Besteht zwischen den GL- und PX-Hälften irgendwo ein kaum erkennbarer Unterschied in irgendeinem Breitenmaß, liegt es an der verwendeten GL-Trommel , oder liegt es am GL-Rahmen ? Irgendwie kann ich den Fehler nicht finden, bzw. habe auch nur sehr schlechte Möglichkeiten, alles auszumessen (Meterstab). Hat irgendwer Erfahrung mit sowas, taucht dieses Problem vielleicht generell beim Verbauen dieses Kits auf oder stell ich mich einfach nur an ???? Wäre prima, wenn mir jemand nen Tip geben könnte. Sieht doch blöd aus, so aus der Mitte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung