Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. @maccoi: vor zig Jahren gab´s den Malossi-Stutzen und Wellen wurden nicht bearbeitet... Da ist das auch nicht abwegig. Und der, der den Motor auf den Bildern gemacht hat, macht das auch schon seit zig Jahren so... Steuerzeiten haben damit wohl nichts zu tun. Schaust amal, ob sich das deinen Gedankengängen erschließt, ansonsten sind unsere Garagen vermutlich maximal eine halbe Stunde voneinander entfernt...
  2. Stell dir das Kurbelgehäuse unter Druck vor, die Austrittsfenster des Boostports sind durtch den Kolben noch verschlossen. Dann gibt der Kolben die Austrittsfenster frei und der Druck kann sich über den Boosport entladen. Wie gelangt das Gemisch schneller/leichter in den Boostport? Durch die Rinne oder das Fenster? Innerhalb der Rinne geschieht (wegen dem Boosportfenster) kein Druckabbau, daher wird da kaum Strömung herrschen. Zusätzlich ist die Angriffsfläche über das Fenster deutlich größer. Daher gehe ich davon aus, daß die Rinne hauptsächlich Totraum darstellt.
  3. @maccoi: der kürzeste Weg des Gemisches führt durch das Boostportfenster im Zylinderfuß. Hier ist auch die größte Freifläche, daher wird das Gemisch diesen Weg gehen.
  4. Die Boosportrinne datiere ich auf die Zeit der Vollwangenwelle bzw. der unbearbeiteten Kurbelwellen in Membranmotoren zurück. Da würde der Kanal vom Einlaß zum Boosport (zumindest theoretisch irgendwie) Sinn machen, weil auf diese Weise (geringfügig) mehr Einlaßquerschnitt frei wird und das Gemisch zum Teil oberhalb der Kurbelwelle ins Gehäuse geleitet wird. Da am Ende der Rinne der Zylinderfuß im Weg steht hat man das Gemisch einfach durch den Boostport und das Boosportfenster im Zylinderfuß ins Gehäuse geleitet. Ich habe jetzt nicht ausgemessen, ob das tatsächlich was nützen könnte, oder ob das dadurch erreichte Plus an Querschnitt eher homöopathischer Natur ist, aber so könnte die Idee dahinter ausgesehen haben. Fazit: heute wohl unsinnig.
  5. Teilweise am Diskussionsthema vorbei... Es geht ja um den Eintritt des Gemisches in den Boosport und besagte Rinne. Quintessenz:
  6. @freibier: Boostportrinne (siehe oben), nicht Boostport!! Durch den Boostport selbst strömt mit Sicherheit Gemisch!
  7. Mit dem Ansaugvorgang hat das klarerweise nichts zu tun. Das betrifft nur um die Strömung im Kanal. Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr denke ich, daß in der Boostportrinne überhaupt nichts strömt. Edith sagt, daß es die "Füsschen" in der Realität nicht gibt.
  8. Boostportrinnen halte ich ebenfalls für überflüssig und für keine schöne Lösung. Ob´s leistungstechnisch einen Unterschied macht steht in den Sternen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß dadurch Mehrleistung entsteht. Der linke grüne Pfeil soll sicherlich die Strömung durch das Boostportfenster im Zylinder andeuten. Zu sehen ist das Fenster aus diesem Blickwinkel natürlich nicht. Der Pfeil entspringt in dieser Darstellung im seitlichen Überströmer und stellt im ersten Eindruck eine Verbindung zum Boostport her, die es natürlich nicht gibt. Gemeint ist sicherlich, daß sich die Strömung durch das Boostportfenster und durch die Boostportrinne beim Aufeinendertreffen möglicherweise behindern.
  9. Killswitch Engage ist weltklasse! 2009 mit In Flames und Heaven Shall Burn im Zenith in München gesehen. http://www.youtube.com/watch?v=7rivf9yfRtE Eine der besten Metal-Bands überhaupt ist für meinen Geschmack IN FLAMES. Kann man einfach immer hören! http://www.youtube.com/watch?v=jJP5MqniJZo&feature=related
  10. Aber geh...! Fahre den 166er mit 24er, offenem Einlaß, DS-Schali und Originalauspuff. Fährt sehr angenehm und entspannt in der VNB. Die Übersetzung muß eben passen. Der 210er mit Malossi-Membran unterm SI liegt noch immer unmotiviert auf der Werkbank und wartet auf bessere Zeiten...
  11. Oha, eingenes Grußtopic. Nochmals alles Gute von mir, Gregor!
  12. So nebenbei, mein erster Malossi auf Drehschieber mit 24er, Rennwelle und JL left hat praktisch dieselbe Kurve produziert. Waren nur die Überströmer angepaßt. Bei deinen Komponenten sollte mehr gehen.
  13. Diese Fläche ist nicht die maximale Querschnittsfläche! Du mußt messen wie weit die Plättchen aufmachen und diesen Wert mit der Breite des Fensters multiplizieren. Beide Fenster addiert ergeben den maximalen Querschnitt.
  14. Wieviel Fläche gibt die LML-Membran denn bei maximaler Öffnung abzüglich Steg frei?
  15. Wir sind gespannt!
  16. Versprecht ihr euch wirklich was von der LML-Membran? Ist ja ganz nett wegen der Bauhöhe, aber die Malossi-Membran hat ja schon nicht mehr als 350mm² bei maximaler Öffnung. Die LML-Membran gibt vermutlich die Hälfte an Querschnitt frei und das bei miesem Einfallswinkel. Drehschieber 200 original hat um die 500mm²....
  17. Das rote Ding würde aufgrund der Länge noch mehr Probleme machen.
  18. Es geht sogar unauffällig, ist aber sehr viel Arbeit. Generell kämpft man mit der Malossi-Membran um jeden Millimeter Platz unter dem SI. Kaltmetall bleibt bei meiner Variante nicht aus. Von oben durch die Wanne: Drei Adapterplatten sind notwendig, ähnlich wie es Eckenflitzer gemacht hat. Bei mir ist alles in die Vergaserwanne integriert. Gruß, Max
  19. @MP: rot: PEP + 2.0, blau: PEP + 1.0, grün: T5 Krümmerverlängerung beim PEP + 2.0 könnte die Leistung runterschieben, wäre sicher von Vorteil zwecks Fahrbarkeit.
  20. Du brauchst kein neues Gehäuse und keine Schweißarbeiten! Die ersten Motoren mit Getrenntschmierung haben jeweils einen Stehbolzen in den beiden "Ohren" am Lagersitz, über die das kuluseitige Lager mit Blechplättchen + Muttern gesichert wird. Läßt sich problemlos nachrüsten.
  21. Sehr schön, bis auf den Einbruch bei 6500rpm!
  22. Sehr interessant! Da gibt´s doch tatsächlich mal was neues bei Malossi! Ob die Brennraumgeometrie im Kopf was taugt? Eine Zentriernut wäre mir persönlich allerdings lieber gewesen als der O-Ring.
  23. Kann mich dem Vorredner nur anschließen! Welchen Reifen man für gut oder schlecht hält, ist sicherlich ein sehr subjektiver Eindruck! Ich fahre Michelin S1 vorne und SM100 hinten. Den S1 vorne, weil ich kurz vor einer Tour auf die Schnelle keinen SM100 mehr bekommen habe. Ich kann mich aber nicht beschweren. Den SM100 fahre ich im Trockenen mit der PX (Originalfahrwerk) bis der Seitenständer (bzw. Trittbrett) streift, wenn ich will... Kann sein, daß andere Reifen im Regen etwas besser sind, dazu kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen. Schlechtere Reifen gibt es auf jeden Fall! Ich montiere sicher keinen S83 oder ähnliches mehr!
  24. Der Jörg meint, du sollst Bohrungen in die herzförmigen Vertiefung des Luftfilters setzen, damit die langen Neben- und Hauptluftkorrekturdüsen vom normalen 24er Gaser dort durchpassen und in den Luftfilter hineinstehen. Auf diese Weise mußt du sie nicht abschneiden. Für den T5 Gaser sind Düsen anderer Größe als original nämlich ziemlich Mangelware. Die Alternative ist, daß man die langen Neben- und Hauptluftkorrekturdüsen des normalen SI oben kürzt, wie es ich gemacht habe. Einfach mit den originalen T5-Düsen vergleichen, passende Länge anzeichnen und mit der Metallsäge absägen. Dann noch einen Schlitz für den Schraubenzieher einsägen und fertig. Mit der Feile sollte man die Sägestelle noch glätten.
  25. richtig, verkehrt rum dividiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung