Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. Die Nebendüse ist viel zu mager, probier eine 55/160er oder etwas fetteres. Die Hauptluftkorrekturdüse würde ich auch ändern, 150er oder 160er paßt wahrscheinlich. Mischrohr BE 3 würde ich persönlich als erstes probieren.
  2. Wäre eine nette Idee gewesen, wenn - Aluzylinder - größere Kanäle, zumindest Polini/Malossi-Niveau - größerer Einlaß bzw. größere Membran Dennoch interessant ist der Vergaser, sofern er zuverlässig auf unseren Motoren funktioniert. Könnte vielleicht den SI ersetzen ohne auffällig zu werden...
  3. An DIR? Was kommt da raus? Wer die größere Knalltüte ist, oder was?!
  4. kannst ja auch ein Loch in den alten Stopfen stanzen...
  5. hoch! Neuer Preis!
  6. Habe meine Überstr. so weit hochgezogen, damit ich auch ohne Gehäuseanpassung fahren kann. Entspricht jetzt genau dem Malossi. Mit unbearbeitetem Polini-Zylinder geht das sicher nicht ohne Leistungsverlust, da die Kanäle dann ziemlich verschlossen werden. Bin mir nicht sicher, ob ich das Gehäuse meiner "noch" originalen PX disc bearbeiten möchte. @Jörg: gibt´s schon Diagramme? @raindrops: also auf 27mm verbreitert? Trichterförmig zum Motorblock hin oder komplett durch die Venturi gezogen?
  7. Hier sind Bilder von meinem Polossi:
  8. PM wegen dem originalen Zylinderkopf.
  9. Hätte da noch eine Frage zur Hurratröte aus dem Test: Ist der Krümmer verlängert worden oder wurden nur die vorhandenen Blechteile verwendet?
  10. Habe mal auf Malossi 210 mit gefräster Welle Sito+ und T5-Rap direkt hintereinander probegefahren. Mein Gefühl war eher, daß der Sito in der Mitte eine Spur besser gelaufen ist. Offenbar ist das alles sehr subjektiv. Zum T5-Rap ist jedoch anzumerken, daß der Krümmer nicht in den Corpus reingezogen war. Hat eigentlich schon jemand mal in Betracht gezogen einen Stito+ zu zerschneiden und das Aussenblech über einen anderen Sito+ zu schweissen? Eventuell muß man Blechstreifen einsetzen, damit er drüber paßt und innen mit Dämmaterial ausstopfen. Vielleicht könnte man auf diese Weise der Ohrenbeleidigung Herr werden?
  11. und? läuft er schon?
  12. neuer Preis 90 Euro.
  13. Standort ist Salzburg. Wegen der Grenznähe kann ich die Welle aber auch in Deutschland abschicken.
  14. Verkaufe eine nagelneue Mazzuchelli Langhubwelle für PX 200 inkl. Kobo-Lager. Die Welle wurde von mir leicht strömungsgünstig bearbeitet (Einlaßschluß sieht nun wie bei einer Originalwelle aus). Verwendetetes Werkzeug: Powerfeile. Kein Schraubstock, Pleuellager wurde sauber abgeklebt. Einlaßschluß unverändert, etwa 66° n. OT. Hätte mir 85 Euro vorgestellt. Bilder auf Wunsch.
  15. @polinist: Steht beim Kasi überhaupt Pitone drauf? Klingen tut er ja wie ein besonders lauter Sito+. Vielleicht ist das ein Sito Nachbau vom Pitone?
  16. Ich fahre nen Kings Tire in 4.00 - 8" hinten und mußte unterlegen. Gaube eine oder 2 dünne Beilagscheiben auf jeden Bolzen. Ist allerdings ein PX-Block drin. Zwischen den verschiedenen Reifenmarken kommen übrigens schonmal 5mm Unterschied bei gleicher Dimension vor.
  17. Alles klar! Danke manni!
  18. Ich hätte da eine Frage zum Bausatz. Wie war das eigentlich mit der Krümmerverlängerung? Habe hier einen der ersten stahlfix´schen Blechsätze der Hurratröte liegen. Hier sollte doch eine 4cm Krümmerverlängerung am Flansch eingebaut werden, oder ist das bei Verwendung der Krümmersegmente nicht notwendig? Edit fragt auch noch: Kontrolliert ihr ob die Segmente genau kreisrund sind? z.B. abzeichnen auf Papier oder reicht Augenmaß und Abweichungen bis +/- 2mm von der Kreisform? Eigentlich sind die Querschnitte der gewickelten Segmente ja leicht elliptisch -> Kegelschnitte
  19. Oder eine RD 350 mit Fahrwerksumbau (z.B. RGV 250). Ist was ziemlich gängiges unter RD-Fahrern. Bin auch grade am überlegen, da ich eine 350er stehen habe. Dieser Umbau ist aber der Hammer:
  20. Und wieso nicht mal eben 10 Euro in nem Laden ablegen und das Ding einbauen? Oder ist der Schieber zur Zeit nicht lieferbar?
  21. Entgraten hat aber nichts mit der Haltbarkeit zu tun. Was auf den Bildern im ersten Link zu sehen ist, ist völlig sinnlose und auch hirnlose Arbeit, sorry!
  22. Ich würde bei der Originalwelle bleiben. Um die Zeit v.OT würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen. Ich würde den Einlaß etwa 4mm vor und zurück erweitern, das steht auch in der Polini Anleitung. Da liegst du dann bei etwa 113° v.OT.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung