Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. Bei der Einlaßsteuerzeit haben die Leute unterschiedliche Ansichten. Mein Motor, der aus ähnliche Komponenten wie deiner besteht, läuft mit 65° n.OT. Ich würde ihm nicht mehr geben, wenn er hauptsächlich mit Originalauspuff gefahren werden soll. Meinst du den Winkel v.OT der Einlaßsteuerzeit oder den Vorauslaß am Zylinder? Den Vorauslaß würde ich unangetastet lassen, der Winkel v.OT ist an der Welle nicht zu beeinflussen, nur am Einlaß. Viel Spielraum ist v.OT aber sowiso nicht. Hängt eben von der Einlaßbearbeitung ab.
  2. eher kurze, also standard! um genaueres sagen zu können müßte man auch deine restliche Peripherie kennen...
  3. @MilitäryPolice: Polini standard.
  4. Müßte ich fast schonmal gesehen haben, das Diagramm vom Gerald. Hab ich wohl schon wieder vergessen. Aber mehr Vergleichsdiagramme auf verschiedenen Motorkonfiguratuionen wären trotzdem interessant und hilfreich! Bin schon gespannt, Jörg! Die 22 PS vom Melkfett sind wohl Rekord mit T5-Rap! Aber der 38er ist da wohl nicht so der unauffällige Partner...
  5. Will nicht mal jemand einen Vergleichstest zwischen T5-Rap und original PX am GSF-Dyno machen? Wäre langsam mal interessant zu sehen, wieviel der T5-Rap nun wirklich mehr kann! Bisher gehe ich von etwa 1 PS mehr aus. Interessanter wäre jedoch, wie sich sich das Drehzahlband im oberen Bereich unterscheidet.
  6. madmax

    Drehschieber

    @freakmopped: Bei einem 125er Gehäuse 125° v.OT? Stimmt das schon? Bei mir war bei 115 Schluß, mehr geht bei der kurzen Vorverdichterplatte nicht! Gibt´s etwa unterschiedlich lange Vorverdichterplatten am 125er Gehäuse? Wie äußert sich bei dir der Lauf in Abhängigkeit zur Drehzahl? Meine 57er Welle am 166er steht auf 1 oder halb 2 Uhr und hat etwa 47% Wuchtfaktor. Der Lauf ist unten komplett frei von Vibrationen, aber bei höheren Drehzahlen kommt dann was. Bei welcher Drehzahl das genau ist, kann ich mangels Drehzahlmesser nicht sagen. Im "Cruisingbereich" ist jedenfalls alles sehr ruhig.
  7. Steuerzeiten 166er original: 115/172 und 28,5° VA.
  8. Interessant! Pinasco hat offensichtlich beim 213er Doppelversager den kleinen Gaser falsch platziert!
  9. @Melkfett: Dann werd ich mich wohl etwas zurückhalten beim Boostport. Viel zum Spülen gibt es da sowiso nicht, da der Motor ein Tourentraktor mit O-Puff bzw. T5-Rap werden soll. Das CVF werd ich wohl auch wieder reinfräsen. @freak: Bei mir waren auch nur 3 Motoren für den Eigenbedarf.... das Studentenbudget mußte ja aufgebessert werden!
  10. @Melkfett: Ist auf jeden Fall gut zu wissen, daß der Steg trotz dieser Breite brechen kann! Sah mir, wie gesagt, stabil genug aus. Gab´s beim Kolben mit hochgezogenem Boosportfenster nie Probleme? Bei manchen dauert´s eben länger...
  11. @gravy: die Steuerzeiten beziehen sich auf Langhub, oder? Nur 120 ÜS mit 1,5er Fudi? Wobei die 1,5er Fudi sicher auch die größere Kompressionshöhe durch den Mallekolben ausgleichen muß, also vermutlich 0,5er Fudi in Wahrheit, schätze ich? @jörg: Ich geb dir einen Hubraum-Vorsprung! 166er DS gegen 225er Pinasco! Nutze den Erfahrungsvorsprung! Bei mir waren es nur so um die 5-10 Motoren. @Melkfett: wieviel Steg war bei dir denn noch übrig am Boostport? Ich habe beim Polossi für einen Clubkollegen etwa 1cm stehen lassen. Sah mir noch nicht problematisch aus.
  12. @freakmopped: Große Sprüche! Kann mich da an ganz was anderes erinnern! Vielleicht müß ma das wieder ausfahren! Wär eh a Gaudi! Wieder Langhub gegen Kurzhub.
  13. @freakmopped: Wieso jetzt Polossi? Dachte der "Rennpinasco" versaugt eh alles?
  14. @freakmopped: Ja, da wird´s danach viele günstige Pinascos bei egay geben!
  15. @minikin: He, nicht gleich unrund werden! Das war eine rein logische Schlußfolgerung von mir. Wenn die Federn bei der kleinen Kulu gerade stehen, sollte das auch bei der 7-Federn-Kulu stimmen, da ja in der Konstruktion nicht wirklich ein Unterschied besteht. Muß doch was anderes sein. @Deep4: Deine Erklärung kann ich jetzt auch nicht ganz nachvollziehen, da ja bei schräger Stellung der Federn der Weg länger wird und sie somit weniger weit zusammengedrückt werden. Die Kupplung trennt übrigens auch sauber. Ich vermute jetzt, daß die Belagsscheiben einfach relativ freigängig im Korb laufen und das Rasseln dadurch entsteht. Folglich werde ich das Geräusch wahrscheinlich ignorieren.
  16. @polinist & minikin: hab mir gerade eine 6-Federn Kulu bezüglich Stellung der Federn angesehen (schräg oder gerade). Die stehen da kerzengerade drin. Kann mir nicht vorstellen, daß die Federn der 200er Kulu schräg stehen sollen! Wo sind diese ominösen kleinen Löcher eigentlich genau und wie groß sind die? Die Kronenmutter mache ich jedenfalls nur auf, wenn es absolut notwendig ist! @lindy: Scheisse, da hat es dir die Laschen ja komplett abgeschert!
  17. Als Biologe muß ich natürlich sagen, daß solche Gedanken zum Umweltschutz sehr löblich sind! Das bringt in diesem Fall allerdings gar nichts, weil durch dieses Angasverdünnungssystem der neuen PXen, zumindest soweit ich weiß, nur zusätzlich Luft in den Auspuff eingebracht wird. Dadurch wird die gemessene Konzentration des CO2 gesenkt, nicht aber die Menge. Was hinten rauskommt bleibt also gleich!
  18. @minikin: Die Federn sind in gerader Position verbaut. Auf die Löcher habe ich nicht geachtet. @ElBarto666: Aha, das Rasseln ist also also auch bei einer Cosa-Kulu möglich. Wenn keiner mehr eine Idee hat, was die Ursache für das Geräusch sein könnte, werde ich es wohl ignorieren müssen.
  19. Kurbelwellenlager sind bei beiden Motoren neu! Druckplatten und Pilze sind auch o.k. Bei einem ist die Abdeckung montiert, beim anderen nicht. Kein Unterschied. Und das Geräusch ist bei einer Vespa eben nicht so toll. Klingt so, wie wenn was kaputt wäre.
  20. Ich habe bei zwei 200er Kupplungen (keine Cosas) ein Rasseln in gezogenem Zustand, wie bei einer Ducati. Da ich bisher meist mit Cosa-Kupplungen unterwegs war, bin ich kein derartiges Geräusch gewohnt. Normal dürfte das nicht sein, oder? Die Cosa und die 6-Federn Kupplung scheppern jedenfalls nicht so. Woran kann das liegen? Bei beiden 200er Kulus sind neue Kupferbuchsen und Messingscheiben, sowie neue Beläge verbaut. Sie laufen in verschiedenen Motoren.
  21. Habt ihr eure Polossis eigentlich erst aufbohren lassen und dann gefräst oder umgekehrt? Mein Motoreninstandsetzer sieht Probleme beim Aufbohren eines fertig bearbeiteten Polossis. Wegen der großen Löcher werden vermutlich alle Kanten der Fenster rund! Er wird´s probieren, sagt er.... Wie war das bei euch?
  22. Geil! Und das alles für nen ollen Grauguß-Agrarzylinder, der in den frühen 80ern in nem italienischen Hinterhof konstruiert wurde.
  23. Klar dichtet der Ring dann noch ordentlich! Das Kolbenspiel ist original einfach zu wenig. Mein nagelneuer Polini hatte unten nur 0,05 mm Spiel! Der Werkstoff des Kolbens ist nicht veraltet bzw. sind wohl alle Vespakolben veraltete Konstruktionen. Zur Klemmneigung aufgrund der Querstege in den Fenstern kann ich nichts sagen. Dein Kolben ist übrigens derselbe wie der vom Eurocylindro und der wäre mir lieber als der neuere Polinikolben. Ich würde das Kolbenspiel anpassen und fahren!
  24. meins jüngeres Topic
  25. Dem rabbanzla hat´s auch bei 18-20 Drehschieber-PS das Getriebe zerlegt. Kommt also auch bei sog. Minderleistungsmotoren vor.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung