-
Gesamte Inhalte
1.593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
@jörg: die Rede war von O-Topf... 12PS mit POLINI-Rap, also etwa 10PS, sollen´s 11 sein mit O-Topf, fehlen 4-5PS... Daß die 125er Motoren bis min. 25PS gehen wissen wir, aber eben MIT RAP, MEMBRAN usw.! Das ist nicht das Diskussionsthema!!! DS 200er Tuning mit O-Topf oder Sito geht NICHT SEHR VIEL besser heißt bis etwa 14-15PS! Das ist nicht viel, denn Unterschiede von 1-1,5PS hast du schon durch eine andere Witterung. Zudem war die Rede von 200er DS-Motoren OHNE EINLASSBEARBEITUNG! So weit ich weiß sind die 200er Drehschieber vom Fred und vom Manni "etwas" größer... :wasntme: Dem aufmerksamen Leser wäre das nicht verborgen geblieben, Jörg!
-
125er DS Tuning kommt wahrscheinlich tatsächlich an das 200er DS Tuning ran. Sicher aber nur an 200er DS Motoren ohne Einlaßbearbeitung, sprich um die 20PS sind wahrscheinlich drin mit Rap. Ob man mit der Bandbreite auch hinkommt, bleibt aber fraglich. 15PS mit O-Topf werden schwierig zu realisieren sein! Der schurl hatte mitm 177er Polini, RW, großem DS Einlaß, 28er Gaser, Polini Rap 12PS. Allerdings mit originalen Steuerzeiten. Sehr viel mehr Leistung (ohne Bezug zur Bandbreite) haben gut gemachte 210er Motoren mit T5 Rap allerdings auch nicht.
-
@jörg: wie lange ist der Einlaß denn an der Vorverdichterplatte im Sehnenmaß?
-
@Flecs: du kannst auch nicht 200er und 125er Motoren vergleichen... Es macht auch einen Unterschied, ob es sich um eine PX-Welle oder um eine Sprint-Welle handelt (gr. oder Kl. Konus). Schon möglich, daß auf deinem 166er die 12 Uhr Stellung gut paßt. Welchen Wuchtfaktor hat die Welle denn? Bei meinem 166er scheint die 1 Uhr bis halb 2 Uhr Stellung mit 47% Wuchtfaktor auch recht gut zu funktionieren. Die Welle wurde gefräst und nicht geflext, aber da hier immer jeder von geflexten Wellen schreibt, paßt man sich wohl unbewußt der Wortwahl an. Ich habe eine 13mm Wuchtbohrung unterhalb des Fensters gesetzt, ähnlich dem Bild von Flecs, jedoch etwa mittig und ebenfalls nicht ganz durch die Wange. Auseinandergepreßt habe ich die Welle dazu nicht. @jörg: ja, ja wir kennen die Mähr von den extrem vibrationsarmen Wellen aus Xiberg, die wunderbarer Weise keine Wuchtbohrungen oder sonstige spezielle Bearbeitungsspuren aufweisen und wohl mit allen Kolbengewichten ruhig laufen...
-
Hier wird wieder die 12 Uhr-Stellung angesprochen, oder? Ob die Welle auf 12 Uhr steht, sagt wenig darüber aus ob sie wuchtig ist oder nicht! Angeblich soll das am 210er Malossi einigermaßen laufen, aber das tun viele andere auch, die nicht auf 12 Uhr stehen. In Verbindung mit einem anderen Kolbengewicht durch einen Tuningzylinder kann der Motor dann theoretisch sogar vibrationsärmer laufen, weil der veränderte Wuchtfaktor besser paßt. Die meisten Tuningkolben unterscheiden sich jedoch im Kolbengewicht, die Ergebnisse können hier also unterschiedlich ausfallen. Deswegen Vorsicht vor solchen Pauschalaussagen. Ich hatte jedenfalls mit der geflexten Originalwelle keine Vibrationsprobleme am 210er Malle.
-
@Vespa-Felix: fahr die Welle so wie sie ist! Großartige Vibrationen brauchst du nicht zu erwarten. Das HP4 wird übrigens auch nicht mehr Vibrationen verursachen!
-
Unterschiede Rennwelle vs. Standartwelle
madmax antwortete auf matzewutzi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na ja, elsos, so blöd ist der Kommenatar vom Freakmoped nicht... Welche Drehzahlen das Lager verkraftet, kann dir sicher niemand sagen und bei dem Setup würde ich mir auch keine Sorgen mit der Originalwelle machen! Ich fahre meinen 210er Membran-Malle auch mit gefräster Originalwelle und denke nicht, daß ich jemals Probleme bekommen werde. Ein Clubkollege hat übrigens einmal eine Mazzuchelli-Rennwelle und eine Originalwelle auseinanderpressen lassen und aus den zweien eine gemacht. Da war anscheinend dasselbe Lager drin... -
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
madmax antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Manni: Sehr schön! Wollte ich schon lange sehen! Ist doch dein Motor mit 130/70° Einlaßsteuerzeit, oder? -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na dann schreib ich mal meine Gedanken nieder: durch die Strömungsbegünstigung erreicht man einen größeren Querschnitt, eine höhere Strömungsgeschwindigkeit, dadurch mehr Füllung und weniger Reflexion an der Welle. Ich war immer der Meinung, daß der Blowback rein dadurch entsteht, daß die optimalen Kurbelgehäusefüllung bei Drehzahl x mit einer so langen Einlaßsteuerzeit gar nicht erreicht werden kann und das Gemisch zum Teil wieder durch den Einlaß entweicht. Mit dieser Überlegung kommt man zu dem Punkt, daß durch eine Strömungsbegünstigung zwar die Füllung verbessert wird, aber das Gemisch trotzdem noch abhauen kann. Die Wirkung von Auspuff und Steuerzeiten auf den Blowback steht außer Frage. Was ist daran unlogisch, Jörg? Erleuchte mich! Also einfach zusammengesteckt ist bei mir noch nie was geworden und falls das Blowback wirklich mit der Strömungsgünstigkeit der Welle zusammenhängt, gibt´s bei mir sowiso kein Blowback! Ich würde dadurch ja nur die Steuerzeit ändern wollen und den Klotz fräse ich dann sowiso wie ich ihn haben will... -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wieso? Spielst du jetzt auf deine Aussage an, daß eine strömungsbegünstigte LHW kein oder nur minimal Blowback verursacht? Blowback kann sicher nicht durch Strömungsbegünstigung verringert werden! Oder gibt´s jetzt auf einmal kein Blowback mehr, weil man erkannt hat, daß RW-Wangen und LHW-Wangen identisch sind? -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe mich einmal damit auseinandergesetzt, da ich sowas für meinen 166er Motor geplant hatte. Ich hätte die normale Mallemembran verwendet, da die LML-Membran eher ein schlechter Scherz ist und der Motor dauerhaft mit der Membran unterm SI gefahren worden wäre. Herausgekommen ist dabei, daß es sich nicht lohnt und im VNB-Rahmen ein paar mm zuwenig Platz sind. In nem PX-Rahmen ginge es, ist jedoch ein ziemlicher Aufwand. Sinnvoll ist die Aktion sicher nur, wenn man für den Tüv mal eben den 24er draufstecken will. Warum ich es auch verworfen habe: Die Mallemembran gibt maximal 350mm² Querschnitt frei, mein erweiterter DS 480mm².... und wegen der Langhubwelle und Blowback usw.: da schweiß ich mir lieber nen Klotz auf die Welle und fahre DS! -
8 Zoll Umbau - Welches Getriebe?
madmax antwortete auf albert's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bau das Sprint-Getriebe mit 23/65er Primär ein. Ich fahre/werde das fahren in Verbindung mit einem 4.00-8" Hinterreifen. Ich habe das einmal umgerechnet und es entspricht im 4. Gang einem PX-Getriebe mit 21/65 und 3.50-10er Reifen. Mit 3,50-8" Reifen sollte es dann etwa gleich wie ein 125er Getriebe mit 3,50-10er Reifen sein. Für einen gesteckten Polini sollte das passen. -
Der stärkste 177er. Karten auf den Tisch.
madmax antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Ron: wie kommst du auf 125° Einlaßzeit v.OT? Aufgeschweißt? Mehr als 115° gehen bei einem normalen 125er Gehäuse nicht, da bei 115° v.OT nur noch etwa 2mm Vorverdichterplatte nach hinten bleiben... und zum 24er: natürlich schafft er das! -
Der stärkste 177er. Karten auf den Tisch.
madmax antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, das Setup zur Kurve wäre wichtig! Interessant ist, daß die Kurve nach oben verschoben wurde, ohne deutlich an Bandbreite oder Leistung zu gewinnen. -
Laß den Zylinder wie er ist, mach den Kolben auf und gut ist´s. Du kannst den Kolben ja auch nur zur Hälfte öffnen, wenn´s dir zu riskant ist. Auf Drehschieber mit nicht erweitertem Einlaß und 24er (+JL/SIP/RZ...-Auspuffmacht der Motor sowiso bei 8500rpm dicht, wenn du den Auslaß hochziehst wird er nur drehzahllastiger und du verlierst den 4. Gang. Verbreitern würde ich ihn auch nicht, bringt bei diesem Setup wahrscheinlich nichts. Mach dir lieber Gedanken um die Einlaßgröße, Einlaßsteuerzeit und die Verdichtung.
-
Wenn der Malossi nur gesteckt gefahren wird, macht´s wahrscheinlich nicht viel aus, da ja sowiso alles andere abriegelt (Welle, Einlaß, Auspuff...). Wenn man aber eine Rennwelle in einem unbearbeitetem Gehäuse fährt, dann bringt das Öffnen des Kolbens wahrscheinlich schon was. So können die Überströmer trotz ungefrästem Gehäuse gut gefüllt werden.
-
200er Originalzylindermembranmotor rennt gegen eine Wand
madmax antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Gerald: welches Schwimmernadelventil hast du eigentlich im Gaser? Vielleicht liegt hier der Hund begraben? Kannst auch gerne mal meine Hardy-Pumpe probieren. -
hoch damit!
-
Hallo, habe an alle die mir eine e-mail Adresse angegeben haben Bilder verschickt. Die Neigung des Drops in Grad weiß ich nicht. Wird um 4,5 oder 5 cm abgesenkte Lenkerenden haben, wie auf den Bildern auf der HP vom Worbel. Die Abdeckung ist dabei.
-
Was soll der ?! Wo ist mein Topic hin? Kann mir das einer erklären? hier nochmal näheres: neu lackiert, vom Worbel geschweißt und kosten soll er 125? bei Interesse PM, Bilder kann ich mailen.
-
Das kann dir doch völlig banane sein, wie weit du die Einstellschraube für optimalen Leerlauf herausschrauben mußt! :plemplem: Vorausgesetzt es bleiben ein paar Gewindegänge für den Halt der Schraube übrig... Auch meiner Erfahrung nach hat 55/160 noch immer gepaßt. Wenn das bei dir nicht so ist, hat´s was!
-
Die 135er HD war bei mir auf den JL abgestimmt. Habe Sito+ und T5-Rap dann ohne umzudüsen probegefahren. Gestottert hat der Motor nicht, kann aber gut sein daß eine kleinere HD besser gepaßt hätte.
-
Hallo, bin T5-Puff und Sito auf meinem Malossi-DS-Motor mal probegefahren. Komponenten: 210er, Rollerladen-Kopf (viel Verdichtung), geschnittene O-Welle, Überströmer offen, 24er SI, Übersetzung gleich wie bei dir, auch mit gleicher Bedüsung. Mit beiden Auspuffanlagen war die Geschwindigkeit identisch, auch 115km/h laut PX-alt Tacho. Hatte allerdings einen 100/80er vorne drauf, mit dem der Tacho 120 anzeigte. Wie ich feststellte, zeigt er mit 3,50er oder 100/90er dann 5km/h weniger an.
-
Die Markierungen an der Grundplatte sind mit HP4 schnuppe! Die nachträglich eingefräste 2. Nut im HP4 kann auch 12 Grad neben der Stelle liegen, wo sie eigentlich sein sollte (hatten wir schon)! Ohne Blitzen kannst du das HP4 also vergessen!
-
Leistungskurven 166er/177er mit T5/Sito+/PX-org
madmax antwortete auf madmax's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hoch damit! :wasntme: