-
Gesamte Inhalte
1.593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
Spritzufuhr bei Benzinpumpe/Mikuni TMX
madmax antwortete auf krusspeed's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und wie lautet die Frage? -
Der sähkö hat da zwar schon nen guten Link plaziert, aber weil ich grade ne biochemische Pause mache zwischen oxidativer Phosphorylierung und Kohlenstoff-Fixierung, hier die Erkärung für Unwissende... 31K und 1WW sind Rahmen- bzw. Motornummerkürzel wie bei den Vespen eben beispielsweise VNB, VNL3 oder VNX....
-
@gravedigger: Danke! Die hat mir so gut gefallen, daß ich sie vom ursprünglichen Autor übernommen habe! Und nen La(h)mbrettawitz noch drüber, als Tüpfelchen auf dem i! Da bekomm ich sicher bald nen Verweis wegen Diskriminierung! Bist am Sa beim Stoffi? damit´s nicht ganz offtopic wird: Die 1WW Zylinder haben angeblich nur "schärfere" Steuerzeiten als die der 31K. Möglicherweise durch kürzere Kolben (geringere Kompressionshöhe). Die sind zumindest nicht ganz gleich.
-
@soul sucks: Nein, die 31K hatte 59 PS, die 1WW bzw. in Österreich 1WT hatte 63 PS.
-
@schurl: mußte einmal gesagt werden! joergis Favorit ändert sich ja mehrmals pro Woche.... @moonraker: Is ja richtig Roli, aber der Mario behauptet, sein Polini ist vollgasfest. Der Gerald fährt seinen auch schon viele Jahre und an seinem Reiber war, wie wir ja wissen, auch nicht der Zylinder, sondern ein kapitaler Simmerringschaden schuld. @sähkö: Servus! Is ja ein virtuelles Wiedersehen der ganzen Runde heute!
-
@joerg: heute ist Donnerstag, ist da der Malossi Favorit? Angsthase!!! Bin lange Zeit mit Malossi, Rennwelle, 24er SI, JL und unveränderter Cosa-Kupplung gefahren und da geht nix auf! Muß auch bei dir an was anderem gelegen haben als an Drehzahl und Leistung... Bei Malossi OHNE Rennwelle bin ich skeptisch, ob das zufriedenstellend laufen wird... @Windi: Wenn du nur Zylinder und Kopf tauschen und nix fräsen willst, bietet sich am ehesten Originaltuning oder Pinasco an. Aber einen RIESIGEN Leistungszuwachs brauchst du dir da ohne sonstige Modifikationen nicht erwarten. Der Mario ausm GSF (und aus meinem Club) fährt einen 207er Polini gesteckt mit T5 Auspuff. Den bin ich mal probegefahren und der hatte wider Erwarten schon um einiges mehr Drehmoment als original. Der T5 Auspuff bringt da nicht die Welt, geht auch mit Originalpuff sicher ähnlich. Das wäre auch noch eine Möglichkeit. Wird sicher besser laufen als ein gesteckter Malossi!
-
Ich brauch den Choke am 30er TMX auch nie. Die 20er Nebendüse paßt genau, klappt aber trotzdem ohne Choke. Die 22,5er war zu fett, die 17,5er zu mager.
-
Ich würde hinten nen 4.00-8" Reifen montieren, ist sicher der einfachste Weg und man erhält gleichzeitig mehr Bodenfreiheit! Wenn dir das nicht gefällt, würde ich das Primär wechseln. Also das halte ich bei nem originalen T5-Motor nicht für notwendig! Du bist wohl einer, der immer gleich 2 Ersatzräder mitnimmt, oder?
-
Richtig, das waren die ersten Getrenntschmierungsmotoren. Hab auch so eine Hauptwelle drin. Die ersten solchen Motoren hatten auch noch die alternative Kululagersicherung mit den 2 geschraubten Blechplättchen. @CDI: was heißt, die Getriebeabstufung entspricht nicht unbedingt dem Handbuch? Ist doch standard 200er, oder?
-
@gravedigger: sollte eigentlich nicht zu fett sein, bis auf die Nadel vielleicht: TMX 30 mit HD 250, 40er Pj, Nadel auf 2. Raste von unten, 20er ND (17,5er ND war zu mager!). War beim Drehschiebermotor eigentlich auch schon so (gleicher Zylinder). Der Motor geht auch nicht jeden Tag gleich gut. Die Ringe könnten schon was haben, da mir aufgefallen ist, daß der obere an der Beschichtung auf der Oberseite kleine Bläschen hat (im Auslaßbereich). Den sollte ich mal wechseln. Nur hat der Zylinder erst ca. 5000-6000km drauf...
-
Mein 210er-Malle-57er-Schali-Membran-Motor läuft kalt wesentlich besser als warm. Kalt, nach 30m Fahrt zur Straße steigt das Ding immer wie Sau, wenn man das Gas aufreißt, wenn der Motor aber warm ist, tut sich da wesentlich weniger. Ist das bei euren Motoren auch so?
-
Ich schließe mich da ganz dermitdemsebring an und versuche mal konstruktiv weiterzumachen. Grundsätzlich stellt sich die Frage was der Motor können soll, sprich ob man einen Motor will der gut von unten kommt oder einen der höher dreht. Gleichzeitig sollte man sich überlegen welche Komponenten man sonst noch verwenden möchte (Rennwelle, RAP, größeren Vergaser...) oder ob das nur ein plug and play Motor werden soll. Drehzahlmotoren verlangen nach weiteren "Optimierungen", wie Rennwelle und Rennauspuff. Der Malossi dreht von Haus aus etwas höher als der Polini bedingt durch die längeren Steuerzeiten, während der Polini mehr Drehmoment von unten hat, dafür aber weniger hoch dreht. Man kann zwar einen Polini auch auf mehr Drehzahl bringen, aber dazu ist der Malossi dann eher besser geeignet (dünnere Ringe).
-
Qualität Vergasergummi von Stein Dinse ?
madmax antwortete auf albert's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na dann ist das bei mir wohl kein Einzelfall. Mein TMX ist jetzt auf jeden Fall schon 10 Mal abgegangen auf den letzten 1500km. Egal ob Mallegummi, VW-Kühlwasserschlauch oder Guzzi-Gummi. Hab alles probiert, wobei der Guzzi-Gummi noch am längsten gehalten hat, aber mehr als 200km hält bei mir keiner! :uargh: :uargh: :uargh: -
Das ist schlecht! Na ja, mitm leichten Schwung wird sie wenigstens entlastet. Ich kenne jetzt schon einige (gut gehende) Vespen mit kleinem Konus und die haben alle keine Probleme.
-
@Lucifer: der VNB Schwung auf diesem Motor ist ein teilbarer mit Bajaj-Plastikschaufeln und wiegt definitiv 1,4kg! LLD ist 55/160 mit HLKD 160. Ich werd die Vespa morgen probefahren und mal sehen... Wo ist eigentlich das Problem in der Stabilität der Welle mit kleinem Konus? Reißt der Limakonus etwa gern ab? :haeh:
-
Vespa 150 VBB
madmax antwortete auf michael_at's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Meine Empfehlung wäre auch die Trittleisten anzuschrauben, aber jeder wie er will.... zu 9: das sind die normalen Beläge der kleinen Kupplung, die z.b. auch in der VNB, Sprint, TS, PX125/150 (bis ´98, glaub ich) verbaut war. Zum Ausbau der Kupplung brauchst du einen Kronenmutterschlüssel, ansonsten eigentlich nichts spezielles. -
@Lucifer: am Neigungswinkel des PHBs hat´s sicher nicht gelegen, der war extrem gerade (MIB rulez! :love: ).
-
Richtig, die Pumpe wurde einfach dazwischen gehängt. Ob sie auch den Benzinfluß sperrt, habe ich nicht probiert. Ich fahre mit normaler Benzinhanregelung weiter. Eine Bypaßleitung wollte ich anfangs auch legen, aber das Benzinschlauchgewirr war dann doch nicht so mein Fall. Der Vergaser läßt sich schon einstellen, stehe derzeit bei 20er ND, Nadel auf 2. Raste von unten, HD 250, 40er Pj. Die 20er ND wird aber durch eine 17,5er ND ersetzt, da sie immer noch ohne Choke anspringt und warm, bei hohen Temperaturen, erst beim dritten Kick! Man hat jedoch schon einen deutlichen Unterschied zur 22,5er ND gespürt. Mit der lief der Motor wesentlich schlechter. Probeweise hab ich mal einen 30er PHB montiert, der ist jedoch überhaupt nicht gelaufen und hat nur herumgestottert! Das Messingröhrchen habe ich oben zusammengequetscht, das ist jetzt dicht. Unterm Tank sitzt auch noch ein Benzinfilter .
-
Läuft gut am TMX30! Das Schwimmernadelventil ist ein 2,5er. Die Rücklaufleitung habe ich nur kurz verbaut gehabt, war mir aber eher unangenehm, da die Pumpe ständig in Betrieb war, außerdem funktioniert´s ohne wunderbar. Etwas unangenehm ist nur, daß immer wieder etwas Sprit durch den Überlauf kommt. Im Betrieb nur wenig, es findet sich eben schnell mal ein Tröpfchen am Asphalt, wenn man an der Ampel steht. Schiebt man die Vespa allerdings nach dem Fahren in die Garage, rinnt da einiges aus dem Überlauf raus, was mich doch stört... Allerings muß ich auch sagen, daß ich den Schwimmerstand nicht verändert habe.
-
200'er Kolben Originaltuning-Frage
madmax antwortete auf Dermario's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Dermario: Steck den Kolben doch einfach in den Zylinder und schau nach, wo der Kolben in UT noch etwas von den Kanälen verdeckt. Anders kann man ja gar nicht feststellen wo noch was weg muß! Einfach irgendwie die Fenster vergrößern ist kaum sinnvoll! Und bitte nicht in die Verstrebungen reinfräsen (nicht ausgefüllte Flächen)! Wegen dem Anschrägen: führe einfach den Winkel der Überströmer in der Zylinderwand weiter (sofern möglich) und wie der joerg schon sagte, alles schön verrunden. -
was ist das für eine Vespa ?
madmax antwortete auf Hoffmannfahrer's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@Lupo: Der Werner hat schon recht. VNA und VNB1T hatten ja denselben Lenker, eben den geteilten Blechlenker mit eckigem Tacho (hat meine VNB1T ja auch!). Einen teilbaren Lenker mit Muscheltacho kenne ich nicht, gab´s auch in italien meines Wissens nicht. Wenn der in der Schweiz existiert, dann war das eine eigene Produktion. Die italienischen VNB´s hatten ab ca. ´63 dann den Gußlenker mit eckigem Tacho und die VBB´s immer den Gußlenker mit Muscheltacho. In Deutschland gab es bei der T4 hingegen wieder einen eigenen Lenker, der kleiner war als der italienische VBB-Lenker und einen eckigen Tacho hatte. Vielleicht haben die Schweizer VNB´s denselben Lenker wie die VBB´s? -
Ich auch. Sorry, war dann ne Verwechslung.
-
Das Ding mit den Schläuchen, das dir das Bier usw. mit Druckluft reindrückt.
-
@Akti: der "unbenannt" hier ausm Forum mit ner blau-weissen Lamy. Du bist der mit der "Trinkhilfe", oder?
-
Das Wetter war wirklich scheisse! Vespamäßig war alles o.k., aber war wohl kein Lamy-Wochenende, denn auf der Hinfahrt hat eine originale Lamy 3 Mal gerieben, auf dem Rückweg hat einer seinen TS1 gayklemmt, und bei ner Rast hat ein Hund auf die dritte Lamy, die bei uns dabei war gepißt...