Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. @Eistee: wir werden das heute nochmal kontrollieren. Auf jeden Fall ist es bei gezogener Kupplung vorhanden. Beim Fahren bin ich nicht sicher, weil der JL so laut ist... Die Staubschutzkappe ist noch nicht montiert. Aber wie könnte die Geräusche machen?
  2. @Gerhard: macht er das nicht immer ein bisserl? Ist beides neu.
  3. @polinist: Nein, 23/65. Beim geraden Primär wär ja ein bisserl angeblich normal. Man hört das Geräusch auch wenn der Motor aus ist und man im ersten Gang bei gezogener Kupplung anschiebt. Wobei.... da hört man doch immer was, oder? Werd´s an meiner PX später mal probieren. Kann das an der verklebten Kupplung liegen? @Mozzer: am Kickstarter paßt alles. Wenn die große Feder fehlen würde oder nicht richtig eingehängt wäre dürfte sich der Kickstarter nicht zurück bewegen. Wenn die kleine fehlt müßte der Kickstater öfters mal leer durchgehen und beim loslassen des Kickers sollte man das Ritzel dann nicht klicken hören. Hier sollte also auch alles stimmen. @SLR: Abdeckung ist derzeit keine drauf. Aber hätte gut der Fehler sein können! Die beschissene Nachbau-Chromabdeckung paßt überhaupt nicht! Genauso wie die Schaltrastenabdeckung! Die muß man beide erstmal ordentlich biegen bis die Löcher passen! :veryangry:
  4. Heute wurde ein von mir gemachter Motor (Malossi 210, RW, JL...) das erste Mal angestartet und folgendes paßt nicht so ganz: Kupplung trennt nicht wenn der Motor aus ist, was aber wahrscheinlich an den frisch eingeölten Belägen liegt, die vermutlich zusammenkleben. Wenn der Motor läuft trennt die Kupplung. Was jedoch viel beunruhigender ist, ist ein surrendes Geräusch beim Fahren. Klingt so wie der Rückwärtsgang vom Auto, nur leiser. Ich bin nicht sicher ob das Geräusch auch im Leerlauf vorhanden ist. Was zum Teufel kann das sein? :uargh: Ich werd doch kein Lager vergessen haben?! :heul: Kann das mit der Kupplung zusammenhängen? Bei der ist alles einwandfrei, wurde extra ausgebaut und kontrolliert!
  5. Also Fakt ist daß die Originalwellen vom Material her härter sind als die Mazzuchellis. Dafür soll das Lager der Rennwellen angeblich besser sein.
  6. Eine Rennwelle macht an einer komplett originalen 200er absolut keinen Sinn! Angeblich soll sie mit der Rennwelle dann auch nicht mehr ordentlich laufen. Hol dir lieber eine Originalwelle, da machst du nichts verkehrt!
  7. Hi! Ist ja interessant zu wissen was so im Shito steckt! Etwas komisch kommt mir allerding vor, daß bei meinem Test Sito gegen T5-Rap auf 210er Malossi, RW, JL und 24er SI der Shito sogar etwas besser ging! Allerdings nur im mittleren Drehzahlbereich.
  8. @praktikant: ich dachte an UHU plus um den Rand vor dem einreissen zu schützen (bin nunmal ein Epoxy-Fan). Ist Superkleber denn benzinfest? Ich werd das wahrscheinlich auch so machen, aber wahrscheinlich werd ich auch beim Motorradhändler mal wegen den Blaster-Plättchen fragen.
  9. 12 Euro?! Hört sich gut an. Nur hab ich jetzt schon das Polini-Zeug, das ja auch nicht schlecht sein soll und aus dem Material gehen noch 3 Plättchensätze raus! Aber gut zu wissen, daß die Blaster-Plättchen nicht mehr kosten!
  10. Hi vespamichi, ich dachte auch eher daran sie gerade zu lassen. Die Kanten werden natürlich gebrochen. Hat noch jemand Infos über das Lösen der Schichten voneinander am Randbereich nach dem Schneiden? Die Löcher für die Schrauben habe ich übrigens durchgestanzt, da ist dann das Carbon rundherum auch weißlich geworden bzw. haben sich da die Schichten getrennt. In diesem Bereich ist das allerdings relativ großräumig geschehen. Wäre Bohren besser gewesen?
  11. Hi Leute, ich habe heute endlich wieder an meinem Membraner weiterbasteln können. Unter anderem habe ich mir die 0,3er Polini Carbonplättchen für die RD-Membran ausgeschnitten. Nur... wie jetzt genau zuschneiden? Die originalen Stahlplättchen werden Richtung Befestigung schmäler und biegen sich dadurch an dieser Stelle leichter durch. Sollen die Polini-Plättchen genau dieselbe Form haben, oder sollte man sie gerade lassen (quasi wie ein Rechteck mit Schlitz in der Mitte). Oder sollte man überhaupt a´la Boyesen auf 2 Klappen fahren? Das würde dann wohl eher eine Versteifung bewirken und die Plättchen besser für höhere Drehzahlen machen, oder? Beim Schneiden sind die Plättchen übrigens an wenigen Stellen am Rand etwas weißlich geworden. Da haben sich die Carbonschichten wohl leicht voneinander gelöst. Möglicherweise war die Schere nicht scharf genug. Wegschmeißen und nochmal neu oder normal und wurscht?
  12. soll wohl heißen vom gleichen Hersteller wie der SIP oder Lieferant ist SIP. Kann leider nur Latein und damit bin ich da schon am Ende!
  13. Wenn das so ein blechernes Scheppern ist, das hat meiner und viele (oder alle) andere(n) auch. Es gab dazu mal ein Topic wo anscheinend jeder DR-Fahrer dann reingeschrieben hat, daß dieses Geräusch bei ihm auch vorhanden wäre. Ist halt der DR-Mist! :veryangry: Warum das am Anfang nicht war? Keine Ahnung, vielleicht ist es dir nicht gleich aufgefallen?
  14. Hi! Wie hört sich dieses Gräusch denn genau an? Wie wenn etwas an der Lüfterradabdeckung schleifen würde?
  15. oder Stoffi´s Adapter verbauen! Falls er die Dinger noch hat, weil´s die Sitzbänke ja mittlerweile auch für die PX gibt. Diesen Adapter mußte ich allerdings komplett umbauen, weil der vermutlich für die Sprint-Modelle gedacht war! Die Sitzbank ist hinten um ca. 3-4cm drübergestanden und war nur bis zu 45° aufklappbar. Ich habe vorne einen Schiebemechanismus eingebaut mit dem die Sitzbank jetzt ganz aufgeht und hinten einen anderen Zapfen, weiter vorne, sowie eine weiter vorne befindliche Auflage für die Sitzbankgummis. Jetzt paßt das, wie du ja gesehen hast! Leider habe ich keine Digicam, sonst würde ich Fotos reinstellen. Laufen eure (neuen) Membraner eigentlich schon?
  16. @Woifal: Wie schon gestern gesagt tut deiner TS wegen der PX-Gabel ein höheres Heck optisch nur gut! Dann isses halt kein Chopper mehr! Bei Sprint, VNB & Co mit Originalgabel wird´s optisch dann eventuell nicht mehr so gut aussehen. Das mir hier niemand mehr VNB in Zusammenhang mit MIB und TMX anspricht!!! Sonst reitet mich womöglich noch der Teufel und mein Membranmotor landet nicht in der PX sondern in der VNB! *geilwerd* :sabber:
  17. @px200hh: auch mit wenig Vorspannung sollten die Carbone deutlich härter sein als die originalen Dämpfer! @Eistee: Ich spreche von einem neuen Dämpfer! Uralte Originalfederbeine kann man ja wohl nicht zu einem Vergleich mit neuen Dämpfern heranziehen! Allerdings sollten die Federbeine nach z.b. 5000 km noch nicht butterweich sein im Vergleich zu vorher, sonst hat´s da was!
  18. Im Stand kann ich den Dämpfer nicht sehr weit zusammendrücken und beim Bremsen bemerkt man kaum Eintauchen. Der originale Dämpfer ist fast wie Butter dagegen!
  19. Also mein vorderer Carbone ist weitaus härter als der originale Dämpfer! So soll´s ja auch sein! Verstellen kannst du an dem jedoch nichts. Möglicherweise ein Produktionsfehler?
  20. Das denke ich auch! Eben deswegen die Überlegung mit dem Kaltmetall im 3. Üstr. und die Entfernung der Kanten im Zylinder, damit der Verlauf der Kanäle vom Zylinder ins Gehäuse sauber und ohne Stufen gestaltet werden kann. Ich weiß, die Keramikfräser sind eigentlich nicht für Alu geeignet, aber ich verwende sie trotzdem gerne, weil nicht gleich so viel Material entfernt wird und man weniger leicht Wellen hineinbekommt. Danke für den Fräser-Hinweis! Die werd ich mir ansehen!
  21. @Lucifer: aber warum sollte meine vCDI dann bei gleichem Lüra mit einer CGC Spule nicht verstellen, mit einer Ducati aber schon (wenn auch nur ca. 2°)?
  22. @Lucifer: O.K., dann werd ich mir auf jeden Fall den Weyer Haftstahl holen! Bei Baumax und Bauhaus war aber nix zu bekommen, da hatten sie nur Kaltmetall von Praktikus und das nehm ich sicher nicht! Das Loctite haben sie in den diversen Autozubehör-Läden. Bei der Bearbeitung des Boostports befürchte ich eben mir die Geometrie zu verpfuschen und nur Totraum zu erzeugen.... Andererseits habe ich, wenn ich dort Kaltmetall hinschmiere, sicher immer im Hinterkopf "hoffentlich hält´s" und man fährt dann nie mit gutem Gefühl. Ich möchte die Kanäle eben so optimal wie möglich gestalten und nix rumpfuschen! Die Kante am Beginn der Überströmer im Zylinder habe ich schon entfernt. Nur scheine ich die letzte erhältliche Packung der Fräser gekauft zu haben die dazu nötig waren/sind und ich bin noch nicht ganz fertig, die Fräser (Keramik) aber schon am Ende... :grr:
  23. @Andre: Hmm, wie komme ich nur darauf, daß du das AL1 drin hast? :haeh: War wohl damals eine Diskussion und ich hab´s nicht zu Ende gelesen. Aber wieso würdest du´s nicht mehr machen? Paßt doch, oder? @GTRfreak: bei dir wird´s sicher halten, weils ja relativ schön mechanisch fixierbar ist als Keil. Die SS ist dann Luxus, nicht Ersatz!
  24. Jetzt bin ich am Überlegen ob ich den Kanal nicht doch vergrößern sollte. Ein besseres Gefühl hätte ich ja schon beim Fahren und gemacht hab ich das auch schonmal. Ansonsten würde mir die Lösung mit den T-Nuten am besten gefallen. @Lucifer: Wo siehst du den Vorteil bei der Vergrößerung des Boostports? Viel geht da sowiso nicht durch, da die Fenster doch bei weitem nicht vom Kolben freigegeben werden (soweit ich mich erinnere). Außer vielleicht bei Langhub mit Fudi. @Andre: Wie bist du beim Boostport vorgegangen? Fräst ihr bei den seitlichen Kanälen auch T-Nuten rein? Ich habe jetzt mal ein bischen nachgefragt welches Kaltmetall bei mir in der Nähe zu bekommen ist. 2 Quellen habe ich gefunden, beide aber ausschließlich für Loctite. Jeder empfiehlt den Weyer Haftstahl, spricht irgendetwas gegen das Loctite A1 (Nachfolger vom AL1)? Ist Weyer Haftstahl oder Metaflux Knetharz nach eurer Erfahrung besser? Der Andre hat bei seinem Motor das AL1 verwendet oder? Negative Erfahrungen? Ich habe ja bis jetzt nur Gutes darüber gehört.
  25. Hi Lucifer! Um´s Fleisch geht´s ja nicht, ich möchte den Boostport im Zylinder so belassen wie er original ist und einen optimalen Übergang ins Gehäuse schaffen. Der Boostport im Gehäuse ist an der Dichtfläche jedoch größer als der des Malossi-Zylinders. Deswegen hätte ich ihn mit Kaltmetall passend verkleinert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung