Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. Sieht sehr schön aus, nur ist der Einlaß, wenn ich mich nicht täusche so weit nach vorne gefräst, daß man wahrscheinlich bei aufgeschraubtem Stutzen, mit eingelegter Membran von unten auf die Plättchen schaut. Ich hab das jetzt schon öfters gesehen, was soll es bringen den Stutzen bzw den Einlaß so weit nach vorne zu ziehen, es bringt doch keinen Querschnitt?!
  2. @gravedigger: ich versteh schon, aber sinnvoll ist es dann nur den Einlaß schön verlaufend nach unten und vorne zu fräsen. Also nicht das komplette Loch im Stutzen nach vorne ziehen, wie auf dem Bild im meinem letzten Beitrag. Allerdings frage ich mich ob das wirklich was bringt. Wahrscheinlich muß man halt fest dran glauben... @jochen0407: ist ein neuer MIB!
  3. Den Sinn sehe ich dabei aber nicht, denn wenn ich den Einlaß nach vorne ziehe komme ich unter die Membran und das bringt doch nur Totraum und keinen Querschnitt! :plemplem: So wie auf dem Bild hier: Ich würde den Winkel der Schräge auf der Kupplungsseite des MIB lieber so spitz wie möglich gestalten, damit der Übergand so harmonisch wie möglich wird.
  4. Erstmal danke für die schnellen Antworten! Ich dachte mir auch daß die kuluseitige Kante stört, da das Gemisch, das an dieser Stelle durch die Membran kommt ja direkt dagegen prallt und zweimal eine 90°-kurve machen müßte, was es natürlich nicht tut. Beim MRB wirkt das Ganze jedoch wie ein Trichter und führt den Kanal im Stutzen schön gleichmäßig in eine andere Form. Keine Ahnung ob das tatsächlich einen Leistungsunterschied ausmacht, denke aber eher schon. Aber selbst wenn nicht, das Gewissen verlangt einfach nach einem sauberen Übergang. Ob der MRB schon standartmäßig diese Kanalform hat weiß ich nicht, hatte erst einmal einen in der Hand und das war vor 2 Jahren glaub ich. Auf dem Bild sieht man jedoch deutlich, daß er bearbeitet wurde, vielleicht ist er aber auch nur geglättet worden. Sieht aus als ob der alte MIB auf dem unteren Bild hinter der Schraube komplett "zu" wäre und damit ca. ein Drittel des Membranquerschnitts verdeckt ist. Die neuen sind oberhalb der Schraube "offen".
  5. Hi Leute! Für die Einlaßbearbeitung gibt´s ja bereits ein Topic, aber wie fräst ihr euren MIB/MRB? Was ist sinnvoll und was nicht? Sollte man den Stutzen so wie die Jungs von MB-Developments fräsen, wie auf den folgenden Bildern: oder sollte man kuluseitig im Stutzen mehr Material stehen lassen, wie auf den Bildern vom Gravy (wenn ich die posten darf): Oder ist bei dem Gehäuse auf der MBD-Page kupplungsseitig aufgeschweißt worden? Ich gehe aber mal nicht davon aus, wenn sie die originalen Überströmer auch nicht zuschweissen.
  6. Geblitzt hat er. Die Abweichung war nur gering (max. 1 Grad) und sollte keinen Unterschied von über 2 PS ausmachen. Er hat auch mal umgedüst, aber ich denke das war schon vor dem ersten Lauf.
  7. @PolifkaRudl: richtig, der auf dem Bild ist der als JL-right verkaufte Rap mit dem kleinen Resonanzkörper, der nur oben gehen soll.
  8. RZ = Rollerzentrale Die ham den angeblich auch in Edelstahl. Der RZ right ist der mit dem großen Resonanzkörper (der im Scootercenterkatalog ist der RZ), der JL right hat einen wesentlich kleineren Resonanzkörper.
  9. @Gerhard: wird der VSP sicher nicht bei JL gefertigt? :haeh: Dachte, daß ich das mal beim Stoffi gehört habe. Sorry, falls ich mich da getäuscht habe und da was falsches behauptet habe.
  10. @madmaex08: Servas! Da tut sich bei dir also auch was übern Winter! Schön! Der VSP ist meines Wissens eine Kopie vom PM 40 und wird vom Jimmy Lomas gebaut, Qualität sollte also nicht so arg schlecht sein . Wie der auf dem Polini geht kannst du dir im Katalog-update vom Stoffi anschaun, auf der Homepage gibt´s die 133er Kurve glaub ich nicht. Maximale Leistung 15,2PS knapp unter 7500rpm, sinkt dann bis 10.000rpm auf 9PS ab.
  11. Das geht ja schon fett offtopic dahin! Der Preis für die RAPs liegt bei 145$ für die Normalstahl-Version und bei 195$ für die Edelstahlversion. Die Versandkosten wären wirklich interessant, aber mehr wegen diesen netten Keihin PWK Vergasern um 89$..... :love: Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen, ich fahre den DR auch auf meiner 3-Gang VNB (mit 24er, und PX-Originalauspuff) und bin NICHT zufrieden! Drehmoment hat der keins, sondern dreht trotz dem originalen PX-Auspuff ohne Ende (bis er anreibt :veryangry: ). Kann aber auch an der Stoffi-Dichtung liegen oder an der Zündung, allerdings sollte das passen. Muß mal abblitzen gehen. Die originale Übersetzung ist in jedem Fall viel zu kurz (bei meiner zumindest -> 3-Gang) und der Ganganschluß scheisse. So nebenbei scheppert das Ding, wie wenn das Lüfterrad an der Abdeckung streifen würde oder alle Lager hin wären (ja, das ist anscheinend wirklich der Zylinder, darüber gab´s schon ein Topic). Ein anderer Tuningzylinder paßt jedoch nicht, da die Überströmer sonst im Freien stehen weil zuwenig Dichtfläche vorhanden ist -> da müßte man aufschweissen. Bei einem 3-Gang-Block würde ich das aber lassen. Lieber gleich einen PX-Block reinhängen und eventuell auf 8" zurückrüsten, wenn man keine 10" will. Steht bei mir auch auf dem Programm... @v50 racin`: wenn der Sprint-Block schon einer von denen mit viel Dichtfläche ist würde ich den nehmen und was g´scheites draufstecken! Da ist genausoviel Dichtfläche vorhanden wie beim PX-Block, nur ist der 3. Üstr. noch nicht drin. Bei den frühen Modellen ist der Block noch gleich wie bei der VNB. Schau mal was du hast.
  12. @8ball: also rein optisch ist der RAP auf den Fotos bei scootrs.com für mich eindeutig ein JL bzw. Scorpion! Nur der Dämpfer wurde wohl geändert. Es ist auch ein Foto von einer alten Version dabei. Hier ist es wohl eindeutig. Ist wirklich nicht viel Unterschied zu spüren gegenüber dem Sito+? :haeh:
  13. Der Gruber in Ö. hat den doch im Katalog gehabt, oder täusch ich mich da? Der hat ja auch noch die Doppelvergaser-Pinascos gehabt.
  14. @joerg: da hast du natürlich recht, aber ist der Prüfstand von S&S nicht auch ein Amerschläger P4? Einen Vergleich mit dem selben Motorauf dem Prüfstand vom Stoffi gibt es ja nicht (soweit ich weiß). Muß also nicht unbedingt ein Unterschied sein (auch wenn es auch nach meiner Vermutung sicher wieder 2-3PS mehr beim Stoffi sein würden). Meine 2001er Kurve hätte natürlich keine Chance gegen die hellblaue Kurve, das ist klar, nur die aktuelle mit HP4! Wegen der Übersetzung mit 100/80 bin ich mir nicht sicher, ob der Prüfstand da das Drehzahlband nicht schmäler macht als es normal wäre. Die Walze am Prüfstand erhält ja so weniger Drehzahl als das mit normaler Übersetzung der Fall wäre und wird weniger Enddrehzahl angeben und ein schmäleres Band. Deine Kurve wäre dann in Wirklichkeit auch etwas breiter und der Unterschied zwischen unseren Motoren nicht so groß wie auf den Diagrammen. Auf der Straße war ja eigentlich nicht soo viel Unterschied wie die Kurven das zeigen, wenn ich mich recht erinnere. Aber das Drehzahlband der alten Kurve ist schon sehr viel breiter als die rote hier (und da stimmt auch die Übersetzung). Würde man 2-3PS abziehen, weil ja Stoffi-Leistung würde die Kurve natürlich absacken und..... ........ach lassen wir das, ich bin eh schon ruhig! na ja, schade, aber vielleicht bau ich eh auch bald auf Membran um. MIB, Membran und 30er liegen schon daheim.... der Vergleich Malossi + Membran + TMX mit dem Drehschieber-Polini klingt für mich nicht überzeugend. Kann ich mir einfach nicht vorstellen. Da hab ich andere Erfahrungen!
  15. Leute, diese Kurven würde ich nicht als typischen Vergleich für die Zylinder nehmen! Und von wegen "der Polini steckt den Malossi auf Drehschieber locker in den Sack", da kann ich nur ! Mein Drehschieber-Malossi kann sich z.b. locker mit der hellblauen Kurve (Membran-LH-Polini) messen! Und grade wegen der Charakteristik: mein Malossi hat bis 5750rpm einen absolut identischen Verlauf wie die hellblaue Kurve, dann bis 7000rpm ca. 1PS weniger, danach dafür wieder 2PS mehr! Dabei habe ich dieselben Komponenten verbaut, wie bei der etwas schwächlichen violetten Kurve, abgesehen vom HP4. Aber auch meine alte Kurve (damals ohne HP4) war ca. 250rpm weiter nach unten verschoben und insgesamt 750rpm breiter bei etwas mehr Spitzenleistung! Natürlich waren das aber verschiedene Prüfstände und blabla.... es reicht vielleicht für einen groben Vergleich der Charakteristika, aber nicht für Malossi -> rote Kurve, Polini -> blaue Kurve. @joerg: nächstes Mal Vergleich zwischen Polini und Malossi, beide auf Drehschieber?
  16. Ich war 16 als ich meine VNB damals gekauft habe, mit 17 dann eine Saison auf PK 50s, die mit 18 gegen eine 200er PX getauscht wurde. Mit 19 ist dann noch eine P 200 E dazugekommen.
  17. madmax

    Der Bächelar

    Was da teilweise in Fernsehen läuft ist ja nicht mehr auszuhalten! :puke: Wie tief muß das geistige Niveau der Zuseher gesunken sein, wenn sowas Einschaltquoten über Null erreicht? :plemplem: Wenn ich den ersten Abschnitt meines Studiums nächstes Semester fertig bekomme bin ich auch Bachelor. Komm ich dann auch ins Fernsehen und darf mir eine von den Tanten rauspicken?
  18. Ich habe auch einfach oben ein Loch gebohrt, die Plastikfinnen an der Kaskade weggeschnitten und die Hupe habe ich mittels zurechtgebogenen L-Aluprofilen liegend in der Kaskade festgeschraubt.
  19. Scheisse, hört sich gar nicht gut an! Dellen kosten unter Umständen heftig Leistung (verändern ja die Volumsverhältnisse, Koni,.... und damit die Charakteristik). Eventuell kann ein Spengler da noch was machen. Vielleicht kann man die Dellen wieder auf dieselbe Art herausbekommen, wie bei Motorradtanks. Da wird in der Mitte der Delle, also an dem Punkt, der am weitesten eingedrückt ist, ein Loch gebohrt und mittels Werkzeug die Delle wieder nach außen ausgezogen oder selbiges mit einem Schweißpunkt der eine Stange oder ein Drahtseil fixiert.
  20. Ebenfalls interessant wäre ein Auspufftest für 125er Motoren. Hier würden mich vor allem T5-Rap (bzw. Sito+) und LeoVinci im Vergleich zu den Engländern interessieren. Auf den 125er Motoren sollen die Italo-Raps ja nicht so schlecht wie auf den 200ern sein (da ja alle für 125ccm konzipiert wurden).
  21. madmax

    Diplomarbeit

    Bei mir wird´s noch 3 oder 4 Semester dauern bis zur Diplomarbeit, dafür darf ich mich derzeit mit Bakkalaureatsarbeiten rumschlagen, sind ja quasi kleine Diplomarbeiten. Solange einen das Thema interessiert, ist´s ja eh kein Problem, aber wehe wenn nicht! :uargh: Dann wird das Ganze unter Umständen seeehr zäh. Bei mir paßt´s derzeit gottseidank! Wenn man über sein Hobby schreiben kann ist das ja optimal! Ach ja, bei mir handelt es sich um Ökologie und Genetik.
  22. Ich wüßte gerne wie der im Vergleich zum JL geht. Da der Fahreindruck oft täuschen kann am liebsten als Diagramm an einem Motor mit gängigem Tuningrezept (Malossi....usw.)
  23. @MITSCH: 2T waren die mal.... abgesehen von den Fuffis! gibt´s z.b. den 2T Runner eigentlich noch? Inzwischen wird ja alles auf 4T umgestellt. Mir ist es z.b. nicht egal in was für nem Rahmen der Motor steckt! So ´n Automatik-Hefn kann 200PS haben und ich würde sagen: "sieht scheisse aus, will ich nicht haben!"
  24. Nein! :veryangry: Alder, aber schon 26 Stimmen für ja! Who the f***........ :plemplem:
  25. 200er Originalübersetzung = 23/65
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung