-
Gesamte Inhalte
1.593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
@Gerhard: Freut mich, daß alles geklappt hat! Mir hat der Verkäufer geschrieben, daß es ein 30er wäre, sorry! Ich hoffe du kannst ihn brauchen!
-
Ich hab das HP4 auch grade testweise montiert, weil ich es von einem Bekannten zum Testen bekommen habe. Ich kann da weder auf dem Motor vom schurl noch auf meiner komplett originalen 200er negative Erscheinungen feststellen! Untertourig wegfahren war zumindest im Hof problemlos möglich und auch sonst null problemo! Ich versteh da nicht wirklich warum da oft negativ über "Ruckeln" und so berichtet wird und daß man mit mehr Gas wegfahren müßte. :haeh: O.K., vielleicht fährt man mit geringfügig mehr Gas weg, aber das ist so wenig, daß ich nicht mal sicher sagen kann, ob es tatsächlich so ist.
-
@karoo: Sorry, sollte nicht so rüberkommen als ob man die Anschläge einfach so weglassen könnte oder das einen Vorteil brächte, aber die 2 verschiedenen Formen sind sicher gleichwertig. Man könnte ja auch die 4-Lochversion zur Langlochversion umarbeiten. @gravedigger: Sieht genauso aus wie die 1WW-Membran, nur eben mit anderen Plättchen.
-
@MichlT5: die Membranen der alten 350er ohne YPVS sind ziemlich sicher anders (kleiner). Auf jeden Fall die der luftgekühlten. Die eignen sich nicht für den MRB/MIB! Also nur YPVS-Membranen bzw. Banshee-Membranen kaufen! @Gerhard: dann hast du Membranen der 31K. Die Membranen der neueren 1WW (die letzte Serie der RD) besitzen die Langlöcher. Die Anschläge sind völlig egal! Boyesen-Plättchen werden sogar ohne Anschläge gefahren!
-
@Gerhard: sicher? Dachte die wäre bis auf die GFK oder Carbonplättchen gleich wie die der 1WW. Die Anschläge der 31K haben je 4 Lochbohrungen, die der 1WW 2 Langlöcher.
-
Unsere Membranen stammen aus der RD 350 YPVS (Typen 31K und 1WW bzw. 1WT in Österreich) und auch aus der Banshee Quad, wie der Gravy schon geschrieben hat.
-
Hi, hi, sieht so aus....
-
@muellix: in Österreich gab´s keine 10 PS 200er! @polinist: der Vergleich zum Originalpuff ist ja vorhanden! Nicht mal mein Vater ist sich sicher ob´s was gebracht hat! Wir müssen das noch genauer testen, eventuell beim Beschleunigen im 3. Gang. Zuwachs in der Vmax hab ich sowiso nicht erwartet, da geht der Sito auch eher etwas schlechter! Kannst anscheinend sowiso alles vergessen bei einem 200er Originalzylinder "von der Stange". Bin mir sicher, daß da die Kolbenfenster usw. "zu" machen und man deswegen keine Chance hat da was rauszuholen. Da muß man eben mehr machen, damit sich was tut. Dem JL macht er Zylinder eben genauso zu! Da bringt der beste Auspuff nix! :veryangry:
-
Alles hat eben seinen Preis und wenn du die Originalwelle umfräst und dir die Cosakupplung sparst kommst du in meiner Liste auf 505?. Originalzylindertuning ist sicher billiger, aber auch aufwendig (selber schon gemacht) und sicher nicht jedermann´s Sache. Außerdem schaut auch weniger raus als beim Malossi. Deswegen würde ich das nicht pauschal als Low-Budget Tuning empfehlen. Nicht alle haben die Möglichkeiten (und die Fähigkeiten) dazu. Es geht sicher auch billiger mit Polini-Rap usw. aber empfehlen tut man schließlich was gut ist, oder?
-
Kurze Antwort für eine einigermaßen preiswerte Lösung: Malossi 210 (220?), passender Zylinderkopf z.b. vom Gravie (25? für Bearbeitung), Rennwelle 57mm (90-95?) oder Originalwelle fräsen (0?), JL-Auspuff (255?), verstärkte Kupplungsfedern (5?) oder gleich Cosa-Kupplung (115?). Rest original.
-
@gravedigger: mein Vater hat den Kopf erstmal ohne Abdrehen probiert und fährt ihn schon eine Zeit lang. Geht schon etwas besser. Etwas mehr Drehmoment glaube ich. Damit sich da mehr tut müßte man die Quetschkante schon auf 1,5mm bringen, klar, aber geht auch schon so geringfügig besser. keine Wunder bei der originalen QK von 4 oder 4,5mm.... Die Kolbenfenster müßte man sich sicherlich auch mal etwas genauer ansehen beim Originalzylinder. Da hast du sicher recht, daß das allein schon einiges bringen müßte. Die Kanäle werden ja durch die kleinen Fenster im Kolben nur relativ kurz geöffnet, soweit ich mich an meine Untersuchungen zum Originalzylindertuning erinnere. Ich könnte mir gut vorstellen, daß der Zylinder genau deshalb trotz allen anderen Veränderungen immer abriegelt.
-
Hier der vom Gerald angekündigte Bericht über den T5 RAP auf PX Bj. 99 komplett original bis auf den GSF-Kopf für Originalzylinder (Version mit -1mm und ohne Zylinderabdrehen). Ich kann die Begeisterung ehrlich gesagt nicht wirklich teilen. Muß allerdings auch dazu sagen, daß ich nicht wirklich weit damit gefahren bin (die Vespa gehört meinem Vater und ich bin probegefahren). Der Sito ist auf meiner originalen PX damals eher besser gegangen und viel Unterschied zum Originalauspuff ist zumindest auf diesem Motor nicht zu merken. War eigentlich auch nicht anders zu erwarten, da der Originalzylinder wahrscheinlich "zu" macht. Ich schätze, daß man den Unterschied zum Originalauspuff erst mit Tuningzylinder bzw. überarbeitetem Originalzylinder wirklich merkt.
-
@joerg: Was grinst du? Vermiß mal einen originalen, wenn du mir nicht glaubst! Die haben 68,5mm Bohrung! Die ausgedrehten von Sip haben anscheinend 69. Also Meßfehler oder wieder mal SIP-Qualität! Der halbe mm ist völlig wurscht und wenn der Brennraum tiefer sitzt kommst du einer anständigen Quetschkante wenigstens etwas näher. Die liegt, bei den neuen PXen zumindest, bei 4- 4,5mm......
-
Kommt drauf an wie stark der Kopf bearbeitet worden ist, ob nur ausgedreht auf größeren Durchmesser oder wie der GSF-Kopf mit neuer Brennraumgeometrie. Der Originalkopf hat ja auch schon eine Bohrung von 68,5mm....
-
Hi! Die Kopfbohrung ist normalerweise immer größer als die des Zylinders!
-
Edelstahl kann man doch gar nicht (ordentlich) mit normalem Stahl verschweissen, oder? :plemplem: Dazu ist der auch noch spröder als Normalstahl! Außerdem wozu? Damit der Ring auf der Kupplung, den ja jeder sehen kann, immer blitzblank ist? :plemplem:
-
Diese Schweißpunkte ganz beim Ring, das ist doch laut Stahlfix auch eine kritische Stelle! Die 14 PS hätte eine normale (Cosa-)Kulu sicher auch locker vertragen! Meine hat laut Stoffi-Prüfstand 18 am Rad, auch mit 24er und da hat´s nie was gehabt. Allerdings auch mit dem originalen 3kg-Schwung, wo ich immer ein bischen Angst hab, daß mir der Schwung den Konus mitnimmt.... Ich würde meine Kupplung aber auch niemals beim SIP "schwächen" lassen.... Mein Beileid!
-
Ja spinn´ ich denn?
-
Scheisse! Ist der Korb von SIP verstärkt worden?
-
Ob der einen Powerjet hat kann ich nicht sagen, weil der Vergaser noch nicht bei mir liegt. Auf dem Foto sieht´s aber danach aus (Düsensitz am Ansaugtrichter).
-
@Lucifer: ist eben ein ebay-Preis. Faul sein kann natürlich immer was, aber ich denke, daß der schon in Ordnung sein wird. Aber du hast recht, da kommt dann einiges am Kosten. Erstmal viles an Düsen und Nadeln und eventuell ein neues Verbindungsstück wegen Schrägstrom, und dann ist nicht sicher wie gut der Gaser läuft. Mal sehen....
-
@Lucifer: welches Baujahr die RG ist, weiß ich leider nicht. Die ganze Sache sollte an sich nicht allzu kostenaufwendig werden, da das Studentenkonto begrenzt ist. Der Vergaser wäre halt auch vom Preis her sehr günstig (33 Euro) und anscheinend im Top-Zustand. Allerdings hab ich bis jetzt nur SI-Vergaser eingestellt, bin also noch ziemlicher Newbee beim Vergaser einstellen. Wie gut paßt die Schrägstromversion eigentlich auf den MRB/MIB-Stutzen bzw. wie steht der Vergaser dann drin und wie sieht´s mit Rahmenkontakt aus?
-
So, Datenblatt gefunden: http://www.fichtelgebirge.org/user/andy.d/rg_daten.htm @Lucifer: vermutest du eine ähnlich schlechte Abstimmbarkeit, wie beim TM 34SS?
-
Irgendwo im Netz hab ich aber heute ein Datenblatt der RG 125 gefunden auf dem gestanden ist, daß es ein TM 30 SS ist! Ich werd das schnell mal suchen.... Aber das Foto sieht doch auch eher nach Schrägstrom aus, oder nicht?
-
zu spät! Meiner! Aber eventuell geb ich den wieder her, wenn das mit dem Mischrohr usw. unsicher ist, ob´s paßt.