-
Gesamte Inhalte
1.593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
Wie schaut´s eigentlich mit dem kontakt zwischen Ring und Belägen aus? Sollte der Ring nicht etwas Abstand haben, damit der Ring nicht an den Belägen streift? Oder geht sich das aus?
-
Eine Alternative zum normalen 1800g PK-Lüra wäre noch das 1400g PK-Lüra vom Rollershop. Müßte ein ausgedrehtes 1800er sein.
-
klar! Wenn er eingeht, dann wird er auch kürzer. Die Steuerzeiten verkürzen sich und die Verdichtung wird erhöht. Wie ein gekürzter 10PSler. Er hat dann mehr Drehmoment... Leider wird dann auch das Laufspiel enger. Man muß ihn dann hohnen lassen.
-
bringen die teflonbuchsen beim VA SIP was?
madmax antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@moonraker: Wenn ich die Buchsen selber mache kann ich sie so gestalten, daß sich da nix verspannt. Das sollte dann keine Probleme mehr machen. Ich hab nur etwas Angst um die Schweißnähte der Aufhängung, weil dann ja keine Elastizität mehr vorhanden ist. Ich werde aber über die Metallbuchsen, in denen die Schrauben stecken Schrumpfgummis ziehen, damit´s nicht ganz so hart ist. -
nix da! Ab in die Waschmaschine mit dem Polini und heiß waschen! Aber nicht über 80 Grad, sonst wird das Laufspiel zu eng. Man könnte in diesem Falle aber mit 90 Grad weiterwaschen, dann paßt der 125er Kolben.
-
Bleib beim 24er! Ist auch mein Rat! Spritsparend ist der Drehschieber allerdings nicht!
-
bringen die teflonbuchsen beim VA SIP was?
madmax antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sagt mal, Teflon ist doch sehr hart, soweit ich weis! Wie soll das denn die Schwingungen dämpfen? :plemplem: Oder reißen die RAPs gerade wegen den Schwingungen, die durch die elastische Aufhängung ermöglicht werden? Ich werde meine Gummibuchsen beim normal-Stahl JL auch durch etwas härteres ersetzen, da mir der Krümmer sonst noch den Auslaß zerreibt durch das hin und herschwingen vom RAP. Hätte da an Nylon gedacht, was ja auch praktisch nicht dämpft und dazu einen dünneren Gummi zwischen Buchse und Aufhängung. -
100/90er auf Cosafelge oder Originalfelge?
madmax antwortete auf madmax's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke an alle erstmal! Dann ist die also Montage sogar völlig ohne Unterlegen möglich! Sehr gut! @athanasius: Danke für dein Angebot! Ich hab aber bei mir noch was rumliegen. -
Hi! Wie verbaut ihr den 100/90er (S1) ? Auf Originalfelge oder mit Cosafelge? Ich würde ja die Cosafelge bevorzugen, aber wie sieht´s da mit dem Unterlegen aus? Ich möchte möglichst wenig Beilagscheiben unterlegen. Rein von der Überlegung her müßte die Originalfelge da besser passen, da sie den Reifen schmäler macht, aber wie schaut´s praktisch aus? Mit dem 110/80er geht ja ohne dem Umbaukit, den ich eigentlich wieder entfernen möchte, nix, oder? Ich hab leider noch nie einen 110/80er vermessen.
-
@polinist: Du warst ja gar nicht dabei, wie ich den Vollgastest gemacht habe! Das war am Montag. Bei der Gaisbergfahrt war so ein Test wohl kaum möglich und da war´s auch wirklich windig. Getestet wurde auf der langen Geraden Richtung Berchtesgaden bei meiner Meinung nach keinem oder wenig Wind! @Lucifer: Klar ist jeder Kopf nur ein Kompromiß verschiedener Eigenschaften. Ist auch bei meinen 2 so. Der GSF-Kopf geht besser von unten, der Murr Kopf besser im oberen Bereich, soweit ich bis jetzt sagen kann. Für einen direkten Vergleich und eventuelle Verbesserungsvorschläge müßte man jedoch alle Köpfe entsprechend vermessen und möglichst viele verschiedene Designs vergleichen. Mein Test hat jetzt relativ wenig Nutzen für eine eventuelle Evolution des GSF-Kopfes solange niemand die Daten vom Murr-Kopf zum Vergleich auflistet, das ist klar! War so auch nicht gedacht, sondern nur als reiner Erfahrungsbericht. Ein ausgiebiger Test mit den Shop-Köpfen an ein und demselben Motor wäre natürlich der Hit! Dann hätte man einen Überblick über die unterschiedlichen Charakteristika und könnte den für die gewünschte Motorcharakteristik am besten geeigneten Kopf wählen. Ist nur die Frage, ob sich die Unterschiede an verschiedenen Motoren gleich auswirken...
-
@Lucifer: Die Quetschspalte beträgt zwischen 1,4 und 1,5mm, wie vorher. Das sollte passen! Ich will den Kopf ja auch keinesfalls schlecht machen!!! Bitte nicht mißverstehen! Aber wie gesagt ist es halt sehr wetterabhängig, wie gut der Motor läuft! Und bei der Heimfahrt ist er dann ja auch extrem gut in der Mitte gelaufen, wie nie zuvor. Da war ich leider schon wieder in der Stadt, sonst hätte ich noch einen Test gemacht. War zugegeben auch erst eine Vollgasfahrt mit dem neuen Kopf und wie man ja auch auf der UNI lernt ist eine einzelnes Testergebnis noch kein endgültiges Ergebnis. Weitere Tests kommen bestimmt....
-
So! Neuigkeiten vom Topspeedtest bei mir. Voran sei jedoch gesagt, daß ich grade an diesem Tag extremste Unterschiede im Verlauf der Fahrt bemerkt habe! :plemplem: Muß an der Luft/Wetter oder sonst was gelegen haben. Jedenfalls geht sie mit dem GSF-Kopf im 4. etwas SCHWÄCHER als mit dem vorherigen Murr-Kopf! Die 130 km/h werden jetzt nicht mehr ganz erreicht und vor allem dreht der Motor langsamer hoch ab 110, im unteren Bereich ist dafür a bisserl mehr Drehmoment vorhanden. Den Grund dafür sehe ich am Ehesten in der geringeren Verdichtung des GSF-Kopfes, die die zu lange Übersetzung im 4. Gang wohl noch weniger unterstützt. Seltsamerweise ist der Motor einige Zeit später bei der Heimfahrt außerordentlich gut gelaufen. Keine Ahnung woran das gelegen hat. Aufgefallen ist mir, daß der 3. Gang schon bei ca. 65km/h "gebissen" hat! Normalerweise geht das erst bei Tacho 80 los. Weiß nicht, ob ich zu lange nicht gefahren bin, aber Einbildung war das glaub ich keine! Hoffentlich hat´s da nix mit den Simmeringen oder so! Is ja nicht normal....
-
Statt dem Polini nimm nen Malossi und statt dem 35er nen 30er TMX! Die RD 350 Membran paßt gut.
-
@polinist: Richtig! Allerdings stimmt das meiner Meinung nach nicht, da sie nicht viel schlechter geht als meine und der Gerri hat auch gesagt, der Stoffi hätte sie am Prüfstand nicht so weit gedreht. Ich versaug ihn aber mit meiner (mit oben genannten Komponenten auf Drehschieber). Seine macht im 4. oben früher zu.
-
Kann da dem Polinist nur zustimmen. Ich würde nie eine Membran verbauen, ohne den Einlaß ordentlich aufzumachen, das ist ja eigentlich ein Widerspruch und die Kosten rentieren sich absolut nicht! Durch die Schali hättest du zwar keine begrenzte Einlaßsteuerzeit mehr, aber nicht mehr Einlaßfläche! Tip: Malossi mit passendem Kopf auf Drehschieber mit 24er Gaser, Rennwelle (oder Langhub, wobei die Langhubwelle eine zu lange Einlaßsteuerzeit hat, was nicht so toll ist) und einen guten Auspuff (JL, PM....). Dann hast du, wenn das ordentlich gemacht ist auch deine 18PS (Stoffi-Leistung) am Rad. Billig und effektiv!
-
Du kannst auch die 23er Cosa nehmen und einen 100/80er Reifen montieren. Ist dann derselbe Effekt wie mit der 21er! Wesentlich besserer Anschluß in den 4.! Dafür (liegend) statt Tacho 130 "nur" 125. Dann kannst du wieder auf die längere Übersetzung wechseln, wenn´s dir lieber ist. "edit": laut Stoffi ist der 4. Gang der Lussos anscheinend originalerweise kürzer als bei der PX alt, trotz selber Verzahnung! Hab ich auch das erste Mal gehört! :haeh: Anscheinend ist dann fast kein Unterschied mehr zum kürzeren 4. Hingegen soll der kurze 4. beim PX alt Motor schon was bringen. Das sollte man mal vermessen!
-
@Lucifer: Das Angleichen der Überströmer ans Gehäuse ist ja obligatorisch, das mein ich nicht! Die seitlichen Kanäle machen Richtung Boostport einen ziemlichen Knick und verkleinern sich zur Dichtfläche hin. Durch Auffräsen könnte man ein geradliniges Einströmen vom Block in die Überströmer des Zylinders ermöglichen. Ich vermute eben, daß das von Pinasco deswegen gemacht wurde, um beim angleichen der Kanäle im Block nicht ins Freie zu kommen. Der PX-Block hat ja diese dummen Einsparungen außen.
-
Bei den PX alt Motoren ist normalerweise immer der Gummi-Siri drin, wie auch bei meinen beiden. Kommt aber aufs Baujahr an, da danach auf den Metall-Siri umgestiegen wurde und später wieder auf den gummierten. :plemplem: De Metall-Siri ist übrigens etwas größer im Durchmesser! Dementsprechend ist die Aufahme im Block auch unterschiedlich groß (Zehntelbereich)! Aufpassen! Da heißt es nicht was ist besser, sondern was gehört rein! Was ist der Motor denn für ein Baujahr?
-
@Andre: Also der Kolben sieht ja echt genial aus! Mein Kompliment! @Lucifer: Als wirklicher Tourer (Südtirol, Italien, Schweiz...) wird meine VNB wohl nie herhalten müssen, dazu ist sie mir auch zu schade! Da nehm ich eine meiner PXen! Gemeint war eher, ob sie dann nicht dauernd mit zuviel Drehzahl gefahren werden muß, wenn die Übersetzung so kurz ist, was in der Stadt sicher Spaß macht, aber auf längeren, gemütlichen Fahrten.... Aber jetzt bin ich echt geil auf den Pinasco geworden! Wie sieht´s eigentlich beim Öffnen der Kanäle im Zylinder aus? Die sind ja werksseitig etwas geschlossen, vermutlich wegen der Gefahr beim Überströmerangleichen nach außen durchzukommen, ähnlich dem Polini. Geht sich´s trotzdem aus, wenn man die Kanäle öffnet? Mein Block hat diese Einsparungen an den Überströmern leider schon. :grr:
-
Sehr, sehr interessante Sachen kommen da ans Licht! Habe auch grade ein Projekt laufen, bei dem wahrscheinlich auch ein 177er Pinasco zum Zug kommt. PX alt-Block (VNL3) mit dem Sprint V-Getriebe, bearbeiteter Originalwelle, 24er und (derzeit) Original-PX-Auspuff in meine 8" VNB. Als Primär hätte ich an das 23/65er der 200er gedacht. Damit liegt die Übersetzung ca. gleich wie mit 21/67 auf 10". @Lucifer: In der Stadt mach eine kurze Übersetzung sicher Spaß, aber wird das 23/65er eh nicht zu kurz, um den Motor als Tourer zu gebrauchen? Was mir jetzt nicht gefällt ist, daß der Pinasco so wenig Verdichtung hat! Jetzt frißt der Zylinder eh schon so viel Kohle und dann will der Kopf auch noch abgedreht werden! :grr: Bei der Verdichtung wird nicht viel gehen! Das Abdrehen vom Originalzylinder hat beim Polinist 50 Teuros gekostet, wenn ich mich nicht irre! Dazu kommt noch, daß ich mir nicht sicher bin, um wieviel sich der Kopf überhaupt an der Dichtfläche abdrehen läßt, ohne auch die Fläche außerhalb des Absatzes abdrehen zu müssen, damit der Kopf nicht dort am Zylinder aufliegt (Absatz!). Weiß jetzt nicht, ob ihr mir folgen könnt.... Einen Millimeter mit Schleifpapier am Ceranfeld abnehmen ist ja nicht so die feine Art, denke ich, mal abgesehen vom zeitlichen Aufwand und der benötigten Geduld, oder?
-
Der schurl kommt gleich! Übertstromzeit liegt anscheinend aber höher als 106.
-
Hmm, der schurl wahrscheinlich schon! Soll ich ihn schnell anrufen, daß er im GSF gebraucht wird?
-
Ich hatte ein ähnliches Gefühl, wie ich letzten Samstag einen aufgesteckten 177er Pinasco probegefahren bin. Hat sich wie zugeschnührt angefühlt. Bei 80 war Schluß im 4.! Wobei der Tacho auch etwas seltsam ist (Zeiger springt). Können aber auch der "Pfeiferl"-Originalauspuff und die Versagerabstimmung mitgespielt haben.
-
Wie sieht´s denn beim Pinasco mit Kolbenfräsen aus? Hat sich da schon jemand gespielt? Ein Vergleich mit dem 177er Polini wäre ebenfalls interessant (natürlich bei gleichen Komponenten)!
-
Also vom Abdichten mit der Holts Firegum Dichtmasse halte ich beim JL wenig, da mein JL (noch der gummigelagerte) dermassen wackelt, daß die Dichtmasse wegbröselt. :grr: Ich habe ein Coladosenblech mit diesem Holtszeug montiert, aber ganz dicht ist das immer noch´nicht. Mir gefällt das auch überhaupt nicht, wenn ich mir die Reibspuren des Krümmers am Auslaßstutzen ansehe... Einen negativen Effekt gibt´s bei mir in Sachen Motorlauf jedoch nicht.