-
Gesamte Inhalte
1.593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bin auch ziemlich interessiert daran! Obwohl ich mir das Topic besser gar nicht durchlesen hätte sollen! Mein Drehschieber-Malossi ist membrangefährdet! -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sagt mal um wieviel würde denn die Vergaserwanne mit der Membran drunter höher sitzen? Ich tippe mal auf ca. 2cm, oder? -
180SS Welle in Rally200Femsatronic
madmax antwortete auf HerrDerKolbenringe's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also wenn das irgendwie geht, dann wahrscheinlich nur mit 6V (Konus). Ich würde auf PX-Welle umrüsten! Schon allein wegen der Elektrik. Außerdem hat man dann alle Optionen offen (Kurzhub, Langhub, VWW) und kann sich auch mal ein leichteres Lüra zulegen. Auch mit der Elektrik gibt´s keine Probleme mehr. -
@Maxl: Du hast eine pm! Zündung sollte übrigens auf 18° geblitzt werden!
-
Es gibt glaub ich 3 verschiedene 200er Lüras! Die ganz alten haben gerade Schaufeln (mehr als die 125er Lüras, glaub ich), dann gibt es das PE Lüra mit den gebogenen Schaufeln und das Lusso (etwas leichter). Sind alle untereinander austauschbar, da der Konus ja überall gleich ist.
-
Das Thema wurde schon ausführlich besprochen! Benutze die Suche! Im Projekte-Forum ist auch ein Topic drüber.
-
@manni: Du meinst, durch die verschiedenen Überström-, Vorauslaß- und Auslaßzeiten sind die Motoren dann nicht mehr vergleichbar, oder? Hmm, dann heißt das wohl, daß der Kolbenweg vom 57er Motor nicht auf den 60er übertragbar ist! Dann wird´s aber komplizierter, denke ich und ohne Formel geht nichts mehr! Dann wird die Einlaßsteuerzeit also mittels Formel über die Steuerzeiten berechnet und dann in Kurbelwellengrad umgerechnet, wasaber dann heißen würde, daß sich bei Kodi und Fudi vermutlich unterschiedliche Einlaßsteuerzeiten an Welle ergeben würden, wegen verschiedener Zeitquerschnitte an den oberen Fenstern....verdammt, hilfe, ich glaub ich hab mich verirrt! :plemplem: @schurl: nur zwecks Anschaulichkeit hab ich in meinem Beispiel 2 Motoren verwendet! Du muß dir keinen zweiten Motor kaufen, um die Einlaßsteuerzeit zu vermessen! Kannst auch die Welle austauschen! @gravedigger: Ja, ich gehöre auch zu denen, die daran glauben, daß ein Kreis oder ein kreisförmiger Gegenstand in ihrem Umfang eine Gradzahl von 360 aufweisen! Nein, im Ernst: das ist wohl klar! Aber du hast recht, der Hubunterschied macht kein Plus 15° an der WELLE aus! Und auch nicht bei den ZYLINDERSTEUERZEITEN!
-
@gravedigger: Wie die Zylindersteuerzeiten zustandekommen ist schon klar! Hier geht es ja um die Einlaßsteuerzeit! Ich denke die richtige Einlaßsteuerzeit wird in einem bestimmten einem Verhältnis zum Kolbenweg nach O.T. berechnet. Bei unseren Motoren sollte Ansaugschluß bei originalem Hub bei 70° bzw. nach neuesten GSF-Erkenntnissen bei 65° n. O.T. stattfinden. Die Gradangabe bezieht sich aber auf den zurückgelegten Weg des Kolbens an dieser Stelle! Nach diesem Weg sollte der Einlaß auch bei 60mm Hub schließen! Nehmen wir an bei einem 57mm Motor steht der Kolben an der Stelle, wo der Einlaß zu macht. Wir nehmen dann einen 60mm Motor und schieben den Kolben an die selbe Stelle im Zylinder (gemessen von der Stelle im Zylinder, wo die Oberkante des Kolbens in O.T. steht). Dann ist beim Langhubmotor der Einlaß aber noch offen!! Er sollte aber schon schließen -> Einlaß zu lange geöffnet! Auf die 85° kommt man, indem man den Kolben im LH Motor weiter verschiebt bis der Einlaß geschlossen ist, dann den Kolben im 57mm Motor an die selbe Stelle schiebt und dort die Grad abliest. Das müßten dann 85° nach O.T. sein. Die Einlaßsteuerzeit der LHW wurde also für die Gradangabe auf 57mm Hub umgerechnet in Bezug auf die Kolbenstellung! So habe ich mir das gedacht, allerdings ohne jemals eine Langhubwelle in der Hand gehalten zu haben! Alle Angaben ohne Gewähr. Ich bitte alle anderen, die es besser wissen, falsche Aussagen zu korrigieren!
-
@Vespatreiber: Ja, die Welle hab ich selber gefräst. Die Einlaßzeit ist um 17mm verlängert. Ausgewuchtet hab ich nichts. Es war auch keine große Unwucht beim Auflegen (mit den Lagern) zu bemerken, eher weniger als bei einer gekauften Rennwelle! Wie gesagt sind die Vibrationen wie bei einer originalen. Bei meiner VNB dagegen mit aufgestecktem 177er DR und 24er (ohne jegliches fräsen) sind die Vibrationen so stark, daß mir beim ersten Mal fahren die Füße eingeschlafen sind (kein Scherz!). @Ben Carr: Die LHW öffnet auch 5° früher, stimmt! Wurde aber schon oft genug besprochen, daß die Wangen von 60er und 57er Welle gleich sind und sich die verschiedene Einlaßsteuerzeit durch die veränderte Kolbenstellung ergibt. Hier der link zum Topic: http://www.germanscooterforum.de/index.php...inlaßsteuerzeit
-
Also ich würde das als Schuß ins Knie einstufen! Je nach Tuning wird es dir die kleine Kupplung früher oder später zerlegen!
-
Na ja, für eine anständige Leistungscharakteristik legt man dann eben 500 Märker hin, so ist es halt! Bei meiner 200er mit gefräster Welle spüre ich keinen Unterschied in den Vibrationen zu meiner originalen 200er! Ist keine Verschlechterung bemerkbar! Wenn du nicht stundenlang rumfeilen willst, dann nimm eine Metallsäge und schneide das Scherzal weg. Dann glättest du das ganze noch und fertig! Ich hab das bei mir schöner gemacht und wieder eine Kurve hineingefräst, aber wenn´s schnell gehen muß... Die Wangen der RW und LHW haben dieselbe Einlaßsteuerzeit, stimmt schon, aber zu lange ist sie trotzdem nur bei der LHW! Warum das so ist wurde schon ausführlich besprochen (Suche!). In short: Der Kolben ist bei LH bei gleicher Gradzahl an der Welle wie bei 57er Hub woanders! Die Einlaßsteuerzeit hätte eigentlich der veränderten Kolbenstellung angepaßt werden müssen, aber stattdessen hat Mazzuchelli entweder einfach die der 57er Welle übernommen oder sie wollten sparen und haben die 57er Wangen einfach beibehalten und nur die Bohrung für LH verändert. zum Sito noch: die alten waren noch besser! Dickeres Blech und besserer Lack (glanzlackiert). Durch das dickere Blech waren sie auch leiser.
-
Wegen den zu langen Steuerzeiten: warum nicht die Welle umfräsen? Außerdem sind die Steuerzeiten der RW nicht viel zu lange, wenn sie überhaupt zu lange sind! Nur bei Langhub ist das der Fall! Beim Auspuff ist natürlich klar, daß dir der originale in dem Bereich abriegelt, wo der Malossi seine Leistung hat! Nimm wenigstens irgendeine Italo-Pressblechtüte! Ein Tip wäre da der Ur-Polini ohne Dämpfer, der ist echt sehr leise und zudem noch unauffällig!
-
Ich fahre eine 135er HD mit BE3, 55/160er ND und 160er HLKD. Also bis auf die HD original. Ich würde mit 135 anfangen bei Originalauspuff und dann aufs Optimum runtergehen. Viel mehr als die HD wirst du nicht ändern müssen.
-
Hi! Ich fahre die Kombi mit umgefräster Originalwelle und JL. Zündung auf 18° geblitzt. Bisher völlig problemlos. Der Zylinder ist ja auch besser als der originale! Alu hat um 70% bessere Kühleigenschaften! Wegen der Haltbarkeit brauchst du dir da sicher keine Gedanken machen! Voraussetzung ist dafür aber ein (richtig) angepaßter Kopf, wie der im GSF konstruierte!
-
JL-Anlagen kannst du auf Original auch vergessen! Nimmt dir jegliches Drehmoment! Vorstellen könnte ich mir am ehesten den PM EVO, weil dessen Drehzahlband weiter unten ansetzt als das vom JL. Von der Charakteristik her würde sicher der PSP 2000 am besten passen, aber der brennt dir anscheinend den Kolben weg.
-
Mist! Der karoo war schneller!
-
Die Nut für den Keil sitzt an der falschen Stelle für die PX und muß neu gefräst werden. Außer du bohrst die Nieten auf und schraubst die beiden Teile (richtig) verdreht wieder zusammen. Wie gut das hinhaut ist aber die Frage. Ob sich dann die Züpndung nämlich auf den gewünschten Wert verdrehen läßt! Wie du Innenteil und Außenteil zusammenschrauben kannst ist ja durch die Löcher vorgegeben! Ein Bekannter hat sein HP4 für den kleinen Konus umgebaut und verschraubt und das hält! Selber nieten hält nicht!
-
Echt? Ich hab immer gedacht, daß die 150er alle den "Muscheltacho" haben! Na ja, man lernt nie aus! :haeh:
-
@Andre: Mal eine andere Frage: Das ist doch eine VBB, oder? Aber mit GS 2 Lenker ohne Zündschloß? Wieso das denn?
-
@carabinieri: meine hat übrigens die gleiche Farbe, wie deine, glaub ich. Mercedes 727 oder so, glaub ich.
-
@Dr. Paulaner: Klar gibt´s den VNB-Topf auch, aber ich hab ja von leistungssteigernden Mitteln gesprochen! Bei nur 4,6 PS geht nicht viel! Die neueren Anlagen haben ja keinen "Regenwurmkrümmer" mehr und sollten schon besser gehen! Die Abarth-Töpfe sehen nicht schlecht aus, aber geht da auch was? @carabinieri: weiß nicht, wie schnell sie wirklich geht, aber nach VNB Tacho mindestens 90 vielleicht schneller. Aber da dreht sie sich dann tot. Übersetzung sollte ich verlängern, aber dann bekäme ich ein Anschlußproblem mit dem 3. Gang, dank dem besch******* 3-Gang Getriebe!
-
Hi! Hast du sonst auch noch was verändert? Nur die Vergaseränderung bringt´s nicht. Da merkst du wahrscheinlich kaum einen Unterschied, wenn überhaupt. Wenn du mehr Leistung willst, mußt du mehr ändern! Zumindest den Auspuff. Ich hab in meiner VNB einen 177er DR, 24er SI, und PX Originalauspuff. Da geht dann mehr!
-
Der Ärger ist sicher eh nur gespielt. Dem Georg wär ja fad, wenns nicht dauernd was zum Schrauben gäbe! :grins:
-
Servas! Eh mit Rennwelle oder umgeflexter, oder? Mit 21er Kulu könnte ich mir das vorstellen, da dreht der Motor nämlich ohne Fudi sicher aus. Zumindest meiner tut´s mit 3.00er statt 130er und 23er. Mit 23er Ritzel und 3.50er bzw. 130er wäre das eher Selbstmord, weil er den 4. auch so schon nicht zieht. Ist nur die Frage, ob nicht dasselbe dabei herauskommt, wie mit 23er ohne Fudi... Dann zieht er nämlich den 4. wieder weniger gut.