-
Gesamte Inhalte
1.593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
@Crank-Hank: lies mal nach, wer hier als einzige(r) emotional wird, Puppe. Schwanger oder was? @schuggi: Piaggio grün oder BGM Dichtsatz mit Silikonlippe haben sich bei mir bewährt.
-
Kürzlich gepostete Bilder lassen vermuten, dass in Wien mittlerweile Fett statt Öl verwendet wird. Vielleicht wurde aber auch nur ein Schmalzbrot im Getriebe vergessen.
-
wie "warm" wird es bei euch am auslass bzw.
madmax antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Normalerweise 36,6°C am Auslass, manchmal etwas höher aber dann stimmt was nicht. Über 42 sollts nicht kriegen. -
neue bfa 177/186ccm zylinder erfahrungwerte
madmax antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab gehört das Grün ist eine neuartige Molybdän-Gleitbeschichtung aus dem Erotikbereich. Soll auch dort Kolbenreibern vorbeugen. -
neue bfa 177/186ccm zylinder erfahrungwerte
madmax antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Irgendwie müssen sie sich den kurzen Hub und das kurze Pleuel ja schönreden... -
PINASCO SUPER SPORT nicht RACE 9TX - Corsa Lunga 225ccm (235ccm)
madmax antwortete auf maccoi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei Grand Sport steht: "momentan nicht verfügbar, kann aber bestellt werden". Schon angefragt, wegen Nachbestellung?- 149 Antworten
-
- Pinasco
- Corsa Lungo
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
PINASCO SUPER SPORT nicht RACE 9TX - Corsa Lunga 225ccm (235ccm)
madmax antwortete auf maccoi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dass die 200er Polini/Pinasco-Kolben nicht das Gelbe vom Ei sind, ist wirklich nicht neu. Warum auch immer das wieder hoch geholt wurde? Vermutlich aus Langeweile... Und dass es bessere Kolben für 69er Bohrung als Ersatz bei Grand Sport gibt, dürfte mittlerweile auch bekannt sein.- 149 Antworten
-
- 1
-
-
- Pinasco
- Corsa Lungo
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Looks like 251 blu cobalto but i'm not sure due to the picture quality. It could also be "midnight blue" (don't know the code).
-
Meine Grundplatte sieht sicher nicht so aus! Und die Beläge wurden bei diesem Motor, wenn ich mich recht erinnere 3 Mal gewechselt, höchstens 4 Mal. Die Beläge/Laschen sind somit im Schnitt erst nach 10.000 - 15.000 km verschlissen, wobei der Verschleiß mit zunehmender km-Leistung schon zugenommen hat (erster Belagswechsel bei ca. 20.000 km nach Neukauf). Kupplungswartung beinhaltet bei mir nach dieser Laufleistung Beläge, Zwischenscheiben, Gleitlager, Messingscheibe und Trennpilz-Set. Ersatzteile: original Piaggio. Wir reden hier ja von einer (fast) originalen 200er, da sollten die Wartungsintervalle entsprechend lange ausfallen. Der Motor wurde auch bei 45.000 km erstmals gespalten. Anzumerken ist auch, dass der Motor jährlich 1 Woche lang über Bergpässe geprügelt, also nicht geschont wird. Und wir vergleichen hier die oben abgebildete Nabe, die nach nur 12.000 km weit über der Verschleißgrenze liegt mit meiner Nabe, die jetzt über 45.000 km drauf hat und noch problemlos fährt. Wenn meine jetzt mal hinüber wäre, hat sie brav ihren Dienst getan.
-
Zum originalen Innenteil (Piaggio Cosa-Kulu): Meins läuft seit über 45.000 km unauffällig in einem fast originalen 200er... vielleicht sollte man bei solchen Schadensbildern eher hinterfragen, ob manche Leute auch wirklich Getriebeöl benutzen bzw. fähig sind Motoren zu warten anstatt die Teile zu verteufeln (gilt jetzt für das Originalteil).
-
@schlubbi: ich würde die Auswahl vom tatsächlichen (gemessenen) Durchmesser abhängig machen. Der Polini-Kolben ist für Graugußzylinder... könnte sein, dass der zu viel Laufspiel hat. Schick den Zylinder zu Grand Sport, lass ihn vermessen und dir den passenden Kolben mitschicken. Danach besorgst du den passenden Kopf zum Kolben.
-
Meine smallblock-MMC war im Neuzustand am unteren Pleuelauge genauso verfärbt. Wie Piaggio-Original, also keine Panik. Es wurde früher gesagt, dass das vom heiß verpressen kommt. Kenne das nur von den MMC-Wellen mit originaler Einlasssteuerzeit.
-
Honda CR 80 Kupplungsbeläge für CNC-Cosakupplungen
madmax antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn die CR-Beläge tatsächlich 40.000 km halten, wäre das schon ein Fortschritt! Die Piaggio-Beläge halten bei mir maximal 15.000 bis 20.000 auf einem fast originalen 200er Motor, dann sind die Nasen ausgeschlagen. Je nachdem wie viele Bergpasstouren gefahren werden auch früher. Wäre aber nur ein echter Vorteil, wenn auch Trennpilz, Gleitlager, Zwischenscheiben... etc. die 40.000 packen würden. Die hab ich bisher immer gemeinsam mit den Belägen getauscht.- 322 Antworten
-
- kupplungsbeläge
- lidolsheim
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Mit meinem letzten post wollt ich nur sagen, dass da nicht so viel Unterschied war zwischen den Setups und der Lufi aber funktioniert hat: Klingelfrei mit gsf-Kopf und Originalauspuff, Zylinder 0,5 mm oder so höher + Auslass 3mm breiter pro Seite. Klingeln mit anderem Originalzylinder und selbem Kopf, nicht höher gesetzt, Kolbenfenster hochgezogen + Sip Road 1.0. Könnte durchaus sein, dass es die Verdichtung ist, daher hab ich schon eine 0,25er Polini Kodi liegen. Das hab ich vorhin als Option vergessen zu erwähnen. Effektiv wird die Verdichtung schon eher hoch sein und der Sip Road schiebt zusätzlich was nach. Allerdings mutmaße ich immer, dass sich weniger VZ und weniger Verdichtung ähnlich auswirken. 2 Grad weniger VZ haben das Klingeln nicht beseitigt.
-
Bin gespannt was dabei rauskommt. Der aufgebohrte Lufi war ja bei mir 15 Jahre problemlos in Betrieb am komplett originalen Block mit und ohne gsf-Kopf.
-
@wasserbuschi: interessantes Thema! Wenn ich dich richtig verstanden habe, hab ich dasselbe Problem mit einem fast originalen 200er PX-Murl. Klingeln bei Volllast in der Ebene nur mit Sozia oder im Einmannbetrieb an starken Steigungen. Beschleunigung mit 3/4 Gas bis auf Vmax klingelfrei möglich. -200er Originalzylinder mit gsf-Kopf und 1,7-1,8 mm QK, Steuerzeiten original - Kolbenfenster hochgezogen -Sip Road 1.0 -Luftfilter mit 8 bzw. 5 mm Loch -Zündung 21 Grad VZ -HD 120, Testweise 122, ND 55/160, Testweise 58/160, HLKD 160, Schieber anfangs original mit cutaway, dann T5 und 4.2 (halber cutaway) Kein Unterschied zwischen den Bedüsungen, Schiebern, Test mit Sip Road 2.0 und Reduktion auf 18 Grad VZ. Ich würde noch einen originalen T5-Filter mit nur kleinem Loch über der HD mit DRT-Spacer testen, komme aber leider aus gesundheitlichen Gründen momentan nicht dazu.
-
Zylinder an Grand Sport schicken und vermessen lassen bzw. prüfen lassen, ob deren GS-Kolben in Bezug aufs Laufspiel passt. Könnte bei Bezeichung "D" etwas weit werden. Hab ich auch noch vor...
-
@Hoofy: das hast eh nicht du geschrieben. Die superstrong ist super, fahre ich auch.
-
Wenn das so ist, wirds langsam mühsam aus den diversen Topics nützliche Informationen zu entnehmen! In einem Topic steht obige Info, dass die originalen Gummis mittlerweile unbrauchbar sind und in einem anderen heißts dann die sind voll ok.
-
Angeblich sind die originalen altersbedingt schon weich und nix gescheites mehr. Was sagst du dazu? So wie auf deinen Bildern habe ich die BGM ohne Probleme montieren können...
-
Ich hab kürzlich an zwei Motoren BGM-Gummis verbaut. Bei einem war Talkumpuder ausreichend, beim anderen Spüli notwendig. Um den Spalt in der Mitte wegzukriegen, muss man jeweils ein Röhrchen (nach dem beidseitigen Einbau) bündig bis zur Alutraverse vorspannen und einige Minuten warten, bis der Gummi nachrutscht. Erforderlichenfalls auf der anderen Seite wiederholen, bis kein Spalt mehr da ist und die Rohre mittig sitzen. Aufpassen! Eine Röhrchen gehört links und eines rechts rein, die haben unterschiedliche Härtgrade!
-
Bei mir dasselbe. Edith ergänzt: Durchbruch in der Ausnehmung unten in der Wand des Zulaufkanals. Man sollte nicht davon ausgehen, dass sich der Bohrer automatisch ausreichend im vorhandenen Loch zentriert.
-
1. Mit einem dünnen Draht erstmal messen wie weit man reinbohren darf und den Bohrer entsprechend markieren. 2. Einen 1,5er Bohrer oder dünnen geradem Draht ins Loch stecken, um zu sehen in welchem Winkel man bohren muss und anzeichnen am oberen Rand der Schwimmerkammer. 3. Bohren mit langem Bohrer auf biegsamer Welle oder Dremel. Die Standardbohrer sind erst ab dem 2,5er lang genug. Mit nem langen 2,0er vorzubohren wär besser. Bin beim ersten Versuch vor vielen Jahren ohne Anzeichnen durchgebrochen...
-
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
madmax antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und ihr glaubt, der Schaumstoff setzt sich weniger leicht zu als das SIP-Gitter? Sind da die Poren nicht genauso fein?