-
Gesamte Inhalte
1.603 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
Hab eine Zeit lang Moosgummigriffe montiert gehabt. Bei Regen waren die unangenehm und haben sich natürlich vollgesogen. Würd ich nicht mehr verbauen.
-
Kupplungsnabe Cosa - Alternativen zu Newfren?
madmax antwortete auf madmax's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also sind die Naben generell kein Problem, sondern nur Ritzel und Korb? @ikearoller: warum die Newfren-Kupplung Probleme macht, war nicht festzustellen? -
Kupplungsnabe Cosa - Alternativen zu Newfren?
madmax antwortete auf madmax's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@wheelspin: Unterstand, ja. Meinte aber Newfren, nicht FA. Scheint aber doch nur die Ritzel zu betreffen. Fußt auf der Beschreibung beim SCK: UPDATE 2012: Leider ist die Produktqualität der COSA Kupplungen mittlerweile ungenügend. Ursprünglich war die Cosa Kupplung erste Wahl, sowohl in der Qualität wie auch der Funktion. Mittlerweile weisen jedoch die von Newfren gefertigten Kupplungen viele Schwachstellen auf (Sicherungsringe lösen sich, e Bauhöhe der Ritzel, es Lüfterspiel etc.). Leider werden diese schlecht funktionierenden Kupplungen auch an Piaggio geliefert und als original Piaggio Bauteil verkauft. Adige fertigt seine Cosa Kupplungen nur noch exklusiv im Auftrag für Piaggio. Diese werden jedoch ausschließlich in ihren Neufahrzeuge eingesetzt und sind nicht als Ersatzteil erhältlich. -
Gibt es aktuell Alternativen zur Kupplungsnabe von Newfren bzw. Piaggio (angeblich beide von Newfren)? Hab leider keine gefunden. Die Newfren Nabe soll ja qualitativ eher mangelhaft sein z.b. in Bezug auf die Bauhöhe. Meine originale Nabe hat nach 47.000 km ca. 0,5 mm Spiel in der Verzahnung vom Korb. Im Neuzustand ist da so gut wie kein Spiel. Würd ich jetzt tauschen.
-
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
madmax antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Empfindung des Auspuffklangs ist ja generell sehr subjektiv, daher sind Aussagen wie "Auspuff X klingt besser als Auspuff Y, aber Auspuff Z ist generell der Beste" kein allgemeiner Kanon. Auch wenn Aussagen wie "der klingt blechern" schon brauchbar sind. Vielleicht wäre für den einen oder anderen der WIFI-Kurs "Klang-Sommelier für Zweitaktfahrer" hilfreich, jedenfalls aber erheiternd. - SIP road 1.0: Neben der sanften und dumpfen Klangnote wie original Piaggio, einen Hauch mehr Aggressivität im Auftreten, jedoch ohne störenden blechernen Misseton, dem Gehör nicht zu aufdringlich und eine Spur mehr Maskulinität als original Piaggio ausstrahlend. - SIP road 2.0: Hybridklang aus SIP road 1.0 und Sito + mit Merkmalen beider Boxen. - Sito +: der "Heckenklescher" unter den Boxen. Blechern scheppernd besticht er weder durch geschmackvolles Klangerlebnis, noch durch dezente Lautstärke und beleidigt des Fahrers Ohren. Es werden ihm Kopfschmerzen verursachende und aggressivitätsfördernde Wirkung (bei den Nachbarn) nachgesagt. -
Quetschkante viel zu gross MMW/Polini 210
madmax antwortete auf Phil221's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wieso nimmst du nicht den originalen Polini-Kopf mit 1,5 mm Kodi als Hubausgleich und schickst den MMW-Kopf an SIP zurück? Damit wär die Hälfte der Welle schon bezahlt. -
Keiner? Kann jemand 7,8 ccm fürs Kolbendach bestätigen?
-
Hat jemand das Kolbendachvolumen vom 200er Originalkolben und die Zeichnung von grabschauflers O-Tuningkopf parat?
-
Ist das für unseren hochgewachsenen Herrn statt dem 177er GG-Pinasco gedacht? Mit 1,5 mm Fudi ohne Abdrehen liegen die Steuerzeiten bei 126/177 (Berechnung mit race base)... eher suboptimal für gesteckt. Und ein einliegender Brennraum kann nicht auf der Glasplatte tiefergelegt werden...
-
Beläge für Cosa Kulu, die funktionieren
madmax antwortete auf Matt44's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wieso solls die Adige-Beläge nicht mehr geben? Habs gegoogelt und bei den ersten zwei shops, die ich angeklickt habe sind die lieferbar. -
wie "warm" wird es bei euch am auslass bzw.
madmax antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Normalerweise 36,6°C am Auslass, manchmal etwas höher aber dann stimmt was nicht. Über 42 sollts nicht kriegen. -
neue bfa 177/186ccm zylinder erfahrungwerte
madmax antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab gehört das Grün ist eine neuartige Molybdän-Gleitbeschichtung aus dem Erotikbereich. Soll auch dort Kolbenreibern vorbeugen. -
neue bfa 177/186ccm zylinder erfahrungwerte
madmax antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Irgendwie müssen sie sich den kurzen Hub und das kurze Pleuel ja schönreden... -
PINASCO SUPER SPORT nicht RACE 9TX - Corsa Lunga 225ccm (235ccm)
madmax antwortete auf maccoi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei Grand Sport steht: "momentan nicht verfügbar, kann aber bestellt werden". Schon angefragt, wegen Nachbestellung?- 149 Antworten
-
- Pinasco
- Corsa Lungo
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
PINASCO SUPER SPORT nicht RACE 9TX - Corsa Lunga 225ccm (235ccm)
madmax antwortete auf maccoi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dass die 200er Polini/Pinasco-Kolben nicht das Gelbe vom Ei sind, ist wirklich nicht neu. Warum auch immer das wieder hoch geholt wurde? Vermutlich aus Langeweile... Und dass es bessere Kolben für 69er Bohrung als Ersatz bei Grand Sport gibt, dürfte mittlerweile auch bekannt sein.- 149 Antworten
-
- 1
-
-
- Pinasco
- Corsa Lungo
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Looks like 251 blu cobalto but i'm not sure due to the picture quality. It could also be "midnight blue" (don't know the code).
-
Meine Grundplatte sieht sicher nicht so aus! Und die Beläge wurden bei diesem Motor, wenn ich mich recht erinnere 3 Mal gewechselt, höchstens 4 Mal. Die Beläge/Laschen sind somit im Schnitt erst nach 10.000 - 15.000 km verschlissen, wobei der Verschleiß mit zunehmender km-Leistung schon zugenommen hat (erster Belagswechsel bei ca. 20.000 km nach Neukauf). Kupplungswartung beinhaltet bei mir nach dieser Laufleistung Beläge, Zwischenscheiben, Gleitlager, Messingscheibe und Trennpilz-Set. Ersatzteile: original Piaggio. Wir reden hier ja von einer (fast) originalen 200er, da sollten die Wartungsintervalle entsprechend lange ausfallen. Der Motor wurde auch bei 45.000 km erstmals gespalten. Anzumerken ist auch, dass der Motor jährlich 1 Woche lang über Bergpässe geprügelt, also nicht geschont wird. Und wir vergleichen hier die oben abgebildete Nabe, die nach nur 12.000 km weit über der Verschleißgrenze liegt mit meiner Nabe, die jetzt über 45.000 km drauf hat und noch problemlos fährt. Wenn meine jetzt mal hinüber wäre, hat sie brav ihren Dienst getan.
-
Zum originalen Innenteil (Piaggio Cosa-Kulu): Meins läuft seit über 45.000 km unauffällig in einem fast originalen 200er... vielleicht sollte man bei solchen Schadensbildern eher hinterfragen, ob manche Leute auch wirklich Getriebeöl benutzen bzw. fähig sind Motoren zu warten anstatt die Teile zu verteufeln (gilt jetzt für das Originalteil).
-
@schlubbi: ich würde die Auswahl vom tatsächlichen (gemessenen) Durchmesser abhängig machen. Der Polini-Kolben ist für Graugußzylinder... könnte sein, dass der zu viel Laufspiel hat. Schick den Zylinder zu Grand Sport, lass ihn vermessen und dir den passenden Kolben mitschicken. Danach besorgst du den passenden Kopf zum Kolben.
-
Meine smallblock-MMC war im Neuzustand am unteren Pleuelauge genauso verfärbt. Wie Piaggio-Original, also keine Panik. Es wurde früher gesagt, dass das vom heiß verpressen kommt. Kenne das nur von den MMC-Wellen mit originaler Einlasssteuerzeit.
-
Honda CR 80 Kupplungsbeläge für CNC-Cosakupplungen
madmax antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn die CR-Beläge tatsächlich 40.000 km halten, wäre das schon ein Fortschritt! Die Piaggio-Beläge halten bei mir maximal 15.000 bis 20.000 auf einem fast originalen 200er Motor, dann sind die Nasen ausgeschlagen. Je nachdem wie viele Bergpasstouren gefahren werden auch früher. Wäre aber nur ein echter Vorteil, wenn auch Trennpilz, Gleitlager, Zwischenscheiben... etc. die 40.000 packen würden. Die hab ich bisher immer gemeinsam mit den Belägen getauscht.- 322 Antworten
-
- kupplungsbeläge
- lidolsheim
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Mit meinem letzten post wollt ich nur sagen, dass da nicht so viel Unterschied war zwischen den Setups und der Lufi aber funktioniert hat: Klingelfrei mit gsf-Kopf und Originalauspuff, Zylinder 0,5 mm oder so höher + Auslass 3mm breiter pro Seite. Klingeln mit anderem Originalzylinder und selbem Kopf, nicht höher gesetzt, Kolbenfenster hochgezogen + Sip Road 1.0. Könnte durchaus sein, dass es die Verdichtung ist, daher hab ich schon eine 0,25er Polini Kodi liegen. Das hab ich vorhin als Option vergessen zu erwähnen. Effektiv wird die Verdichtung schon eher hoch sein und der Sip Road schiebt zusätzlich was nach. Allerdings mutmaße ich immer, dass sich weniger VZ und weniger Verdichtung ähnlich auswirken. 2 Grad weniger VZ haben das Klingeln nicht beseitigt.