Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. Servus Roland! Ich kann dir ja mal meine Werte geben, die recht gut funktionieren: Einlaßsteuerzeit um 17mm verlängert und Einlaß nach vorne geglättet (bei der Borung auf die sonstige Einlaßbreite gefeilt) und vielleicht 1mm nach vorne gefräst. Wenn du den Einlaß nach vorne verlängerst hast du halt mehr Blowback im unteren Drehzahlbereich. Genaue Werte, wie der Motor optimal läuft hätte ich aber selbst gerne! Weiß jemand genaueres? Gruß, Max
  2. Hi! So, ich hab jetzt meine nichtverstellende vCDI mit einer Ducati Zündspule geblitzt! Ergebnis: funktioniert!!! Verstellung um 2-3 Grad, wenn ich sie im Stand hochdrehen lasse. Ist aber nur ein Schätzwert, wobei ich für 1 Grad ca. 1,5mm rechne. Der Fehler scheint wirklich gefunden zu sein! Das Ausmessen hat 1,4 Ohm an der Ducati Zündspule ergeben. Gruß, Max
  3. Hi! Also im Vespa Technica haben die Vespen diese Sicke bis 1949! Das sind aber natürlich noch Stangenlenker. Scheint irgendein Mischmasch zu sein... Die Lenker mit integrierter Lampe gabs erst mit der GS, also auch kein Sondermodell. Gruß, Max
  4. Hi! Ein Fall fürs Vespa Technica Buch! Ich kann da ja mal nachsehen, bin aber grade nicht daheim. Etwas später aber kein Problem! Gruß, Max
  5. Ich kriege heute eine Ducati-Zündspule von nem Clubkollegen und werd die dann testen, juhuu! Da blitzt heute noch was! Gruß, Max
  6. Hi! Ein 8mm Loch über der HD und ein 5mm Loch über der ND. Genau der Rundung der Vertiefung entsprechend halt. Das BE4 ist wahrscheinlich zu mager! Eine fabriksneue 200er läuft übrigens auch nur richtig mit den Löchern im Lufi..... Gruß, Max
  7. Auf meiner steht CGC electronica! Dann werd ich mal den anderen vom Club ein Tauschgeschäft gegen eine Ducatispule vorschlagen! Gruß, Max
  8. Hi! Ich muß meine Zündspule auch gleich anschauen. Es ist eine schwarze, die das SCK mitgeschickt hat, aber keine Ahnung von welcher Firma. Gruß, Max
  9. Hi! Wenn sie vorher einwandfrei gegangen ist und die Vergasereinstellung paßt, dann würde ich mal eine andere Zündbox testen. Genau die gleichen Symptome hat meine auch gehabt, mit der kaputten Box. Gruß, Max
  10. In dieser Hinsicht eben nur minimale Veränderungen laut stoffi...wie zuverlässig die Informationen sind ist wieder was anderes....aber ich glaub er hat gesagt, daß er im unteren Bereich eben ganz leicht verbessert wurde. Gruß, Max
  11. Der ist fast identisch mit den neuen bzw. dem SIP, nur der rundlichere Teil nach dem Krümmer ist bei den neuen geändert worden, was aber nur minimale Veränderungen hervorrufen soll! Gruß, Max
  12. Zur Quetschkante: nicht unter 1mm kommen! 1,5mm sollen grade optimal sein. Beim Originalzylinder öffnen die Überströmer auch nicht ganz, wenn ich mich nicht täusche. Laufen tut er so auch! Aber Moment, du hast ja Langhub drin! Da geht der Kolben sowiso weiter nach unten, und das reicht immer noch nicht, damit sie ganz öffnen? Na ja, gut, sind auch nur 1,5mm weiter nach unten. Da kann man eh nichts ändern, außer durch auffräsen... Läuft aber auch so! Das zeigt wieder, was sich die Firmen dabei denken, wenn sie so einen Zylinder bauen.....nicht viel! Gruß, Max
  13. Verdammt! warum funktioniert meine nicht und deine schon?! :veryangry: Das kann doch nicht sein!!! Eine vCDI war das aber schon, oder? Die normale verstellt ja niemals soweit und außerdem in die entgegengesetzte Richtung! Gruß, Max
  14. Na ja, also in den Breich, in dem diese Kolbenringe wohl was bringen würden kommt der Pinasco sicher nicht! Der ist ja auch nicht viel besser, als der originale. Hat halt etwas sportlichere Steuerzeiten, aber die Überströmer sind nicht viel größer, nur der dritte etwas. Gruß, Max
  15. Zum Zylinderkopf kann ich nicht viel sagen, weil ich eher ein Verfechter von Langhub bin. Ein größerer Brennraum klingt aber eher besser, weil man ja durch den gestiegenen Hub glaub ich auch ein größere Kalotte im kopf braucht. Das Gemisch wird ja mehr zusammengedrückt. Ich würde also eher auch zu dem mit dem größeren Brennraum tendieren. Zum Auspuff nochmal: Wenn JL obensteht, dann ist es höchstwahrscheinlich der JL rechts. Vergleich mal den RZ rechts im SCK Katalog mit deinem. Wenn bei dir der Resonanzkörper kürzer ist, dann ist es der JL rechts. Gruß, Max
  16. Servus HDK! Vorgängermodell vom jetzigen, wenn ich mich nicht täusche. Ist glaub ich der gleiche wie meiner. Entspricht dem SIP! Gruß, Max
  17. Servus! Ist der Auspuff ein JL rechts oder ein RZ rechts? Ist zwar beides von JL, aber da gibt es unterschiedliche! Der JL rechts paßt überhaupt nicht zu dieser Kombi! Der geht extrem auf Drehzahl, was ich so gehört habe und die Drehzahlen, bei denen dieser Auspuff geht wirst du mit dem Pinasco nie erreichen! Der RZ rechts könnte gehen, aber geht vielleicht auch schon zu sehr auf Drehzahl für den Pinasco. Unterstützend für den Auspuff wäre eine Fudi, aber die nimmt ihm sicher etwas Drehmoment von unten, dafür hat er dann mehr Drehzahl. Gruß, Max
  18. Also auf meiner originalen 200er hat der Sito schon ein bisserl was gebracht, aber das Ding wird nach einiger Zeit ziemlich laut. Ich fahr jetzt wieder original, damit wenigstens die eine Vespa leise ist.... Gruß, Max
  19. madmax

    Vespa mit 500ccm

    Na ja, 500ccm wären schon fein, aber das kommt mir doch "leicht" unrealistisch vor. Da bauen sie eher einen Automatikmotor in die PX :puke: Gruß, Max
  20. Schon komisch, daß der PM auf dem Originalzylinder was gebracht hat! Meinen JL hab ich am Anfang auch auf Original gefahren, aber da hat der Motor weniger Leistung als mit Originalauspuff gehabt, zumindest vom Fahrgefühl her. Er hat unten wesentlich weniger Drehmoment gehabt. Gruß, Max
  21. 60? klingt seeehr interessant! Gib mal nähere Infos! Welche Art von Beschichtung ist das dann eigentlich? Gleiche Qualität wie bei den "originalen" Malossis? Gruß, Max
  22. Und ich hab mir schon gedacht, daß der Motor mal fast kein Loch hat im Gegensatz zum Langhubmembranmotor vom Stoffi! Ich hab mir das Diagramm vom Zini geben lassen, weil mich interessiert hat, wie die Kurve im Vergleich zum 57er Motor aussieht und da gibt´s ein ordentliches Loch! Würd´s gern reinstellen, das Diagramm, kann aber nicht! Da wären beide Motoren im Vergleich drauf, also 210er, Malossi-Membran, 30er PHB, HP4 Lüra und SIP-Auspuff. Der eine mit Langhub, der andere mit 57er Rennwelle. Gruß, Max
  23. Bauhausglaswolle oder-steinwolle, was auch immer das ist! Liegt bei mir am Dachboden genug herum und die tut! Gruß, Max
  24. @Älle: Leicht anders im Verlauf ist der SIP schon, weil er für Breitreifen gebaut ist! Aber dein JL ist sonst gleich wie der SIP! Es kann außerdem sein, daß dieser SIP einer der neuen ist, weil er eben nach dem Krümmer eckiger verläuft. Gruß, Max
  25. Hi Leute! Dieser Auspuff ist nicht der JL "alt"! Den gleichen habe ich auch für meine 200er. Hat dann nur den anderen Krümmer. Es ist die vorletzte Version, die sich aber von der aktuellen Version leistungsmäßig an sich nicht unterscheidet. Hab meinen 2000 gekauft. Diese Anlage ist identisch mit dem SIP (der Vorgängerversion des aktuellen, denn der ist ja genau wie der JL leicht geändert worden; ist ja dasselbe!!)!!! Es sitzt nur der Dämpfer nicht waagrecht drauf und im Ständerbereich verläuft der neue nicht rund, sondern über 2 Ecken. Spitzenauspuff, aber nicht für die T5 gebaut! Der Resonanzkörper ist von der 200er...Ihr könnt ja im Worbel-Auspufftest nachschauen, wie er auf der T5 geht, schaut einfach den SIP an! Gruß, Max
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung