-
Gesamte Inhalte
1.593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
Ich hab jetzt die vCDI auch auf meiner komplett originalen PX ausprobiert (Bj. 2000). Auch hier hat sie nicht funktioniert, wenn sie sich auch ca. ein halbes bis 1 Grad Richtung spät verstellt hat. Gruß, Max
-
@Phatfalo: Den Artikel will ich sehen! :0 Gruß, Max
-
Bei mir ist das ein Spitzname, den ein Freund mir gegeben hat. Laut Film (Madmax 2) ist der Humungus übrigens mein Erzfeind, den ich im dann am Ende besiege. :D Gruß, Max
-
@Sebastian: Wieso soll man die Einlaßzeit laut deinem link eigentlich nur um 16mm verlängern? Normalerweise heißt es doch 20mm! Gruß, Max
-
@Woifal: Ja, war bei mir auch, aber dem Motor war das zumindest beim ersten Topspeedtest egal! Jetzt bei der schwarzen Box ist das nicht mehr! Gruß, Max
-
Scheiße, das braucht man! :D :D Da würde ich auf jeden Fall den Motor zu spalten! Das hört sich nicht gut an. ??? Müßte dann eigentlich zu sehen sein, der Schaden. Gruß, Max
-
So ist es, deshalb muß man ja blitzen! Besorgt euch einen Kolbenstopper, dreht den rein bis er fest sitzt und dann dreht das Lüra bis der Kolben ansteht. Jetzt macht man eine Markierung über Schwung und Block, dann dreht man das Lüra in entgegengesetzte Richtung, bis der Kolben wieder ansteht und man macht eine zweite Markierung auf das Lüra an der selben Stelle wie die Markierung am Block. Dann nimmt man das Lüra ab und schlägt mit einem Zirkel die Mittelpunkte zwischen den Markierungen auf dem Schwung ab. Das sind dann jeweils O.T. und U.T.. Welcher welcher ist kontrolliert ihr dann, wenn der Schwung wieder drauf ist. Von der Markierung am Block meßt ihr jetzt die Grad Vorzündung gegen den Uhrzeigersinn und macht eine Markierung. Um zu wissen wieviel ein Grad in mm ist, müßt ihr den Umfang des Blockes an dieser Stelle messen oder den Radius (um den Umfang zu berechnen). Da das aber glaube ich nicht gut geht habe ich den Umfang des Lüra gemessen, an der Stelle wo es den Block überlappt. Da ist nicht viel Unterschied. Den Umfang dann durch 360 teilen und dann hat man ein Grad in mm. Beim Abblitzen muß der O.T. dann genau an der Markierung für die Grad Vorzündung sein. So einfach ist das! Gruß, Max
-
schließe mich da dem Herrn der kolbenringe an! Gruß, Max
-
@schurl: wie war das noch mal mit deinem Zündgrundplattendefekt? Bei dem die 2 Kabeln am Lüra geschliffen haben. Da ist sie doch auch immer abgestorben, wenn sie warm war und dann wieder angesprungen, wenn sie kalt war, oder? Gruß, Max
-
@manni: wirklich weit nach vorne ziehen kann man den Einlaß nicht, weil da ja der Zylinderfuß kommt und dann prallt das Gemisch dort dagegen! Deswegen finde ich auch, daß eine Vollwange schwachsinnig ist. Die ist dem Gemisch eben immer im Weg! Gruß, Max
-
@Pferschy: Ja, der Stoffi wird immer mieser! Die Preise sind in letzter Zeit ordentlich gestiegen. Außerdem haben die nur Ahnung von Lambrettas. Die meisten vom Club bei uns kaufen sowiso nur mehr bei Rollerzentrale, Scootercenter und beim Rollerladen ein. Diese Läden haben wirklich Ahnung und auch bessere Preise. Der Stoffi wird voll einfahren, wenn er sich nicht bald bessert. Gruß, Max
-
JL mit Rückstauregulierung - geht da was ?
madmax antwortete auf madmax's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja genau, weil der Leo unten seine Defizite hat und oben dann sehr gut geht! Genau wie der JL right. Das war ja meine Überlegung! Und natürlich, ob man eben eine Verbesserung beim JL left auch noch erreichen kann? Gruß, Max -
JL mit Rückstauregulierung - geht da was ?
madmax antwortete auf madmax's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hat das noch niemand gemacht? glaub ich doch nicht! Gruß, Max -
Wieder mal gleichzeitig geschrieben! Na ja, dem Lucifer will ich nicht widersprechen, der hat wohl um einiges mehr Erfahrung als ich! Gruß, Max
-
Die 190er Hauptluftkorrekturdüse ist nicht falsch, aber der Luftfilter darf dann nicht die 2 Löcher über dem Düsenstock haben!!! Dann wäre sie zu mager. Mit den Löchern paßt die 160er optimal. Gruß, Max
-
Hi! Wegen dem Sito+ brauchst du die Bedüsung wahrscheinlich gar nicht verändern! Außerdem ist der nicht so scheiße. Ich bin eher der Meinung, daß der wahrscheinlich gut zum Pinasco paßt, weil der ja ähnlich wie der Originalzylinder ist und eh keine Drehzahlen macht. Was ist das für eine Nebendüse? Bei 140/52 oder so kommt umgerechnet ca. 2,7 raus. Da kannst du sicher 160/55 fahren, also original. Vielleicht liegt da das Problem! Ist beim Pinasco eine Anleitung dabei? Gruß, Max
-
Hi Leute! Weil mich das Thema der Rückstauregulierung auf LeoVinci sehr interessiert hat, hab ich überlegt, ob das auch auf einem englischen Auspuff sinnvoll wäre? Es gibt ja außer dem RZ right noch den JL right, der etwas weniger Volumen hat und drehzahlgeil ist. Würde sich das auszahlen den mit der Rückstauregulierung auszurüsten? Oder wäre der auch nicht besser als ein Leo damit? Außerdem noch: würd´s was auf nem JL left bringen? ich hab gelesen, daß sich mit dem Teil Auspuffe verbessern lassen, die nicht so gut mit dem Motor harmonieren, aber das tut der JL left ja eigentlich. wer hat das schon mal probiert? Gruß, Max
-
@Lucifer: das kann aber doch nicht sein, daß die Hälfte der vCDI´s nicht funktioniert, oder? Und das mit dem tauschen der vCDI unter 2 Rollern, von einem bei dem´s funktioniert auf einen wo´s nicht funktioniert bringt nix laut Uwe. Ich wäre froh wenn es so wäre, dann bräuchte man die vCDI nur umzutauschen! Nein, das Problem liegt anscheinend wirklich am Motor! Gruß, Max
-
Der Reservereifen ist natürlich gemeint! Gruß, Max
-
@Rud3boy: du arbeitest nicht zufällig beim SIP? Das Reserverad kann doch nur mit ewig weiter Distanz passen! Der JL left hat den gleichen Resonanzkörper wie der SIP (ist ja auch praktisch derselbe bis auf die Dämpferposition) und da ist auf meine 200er nur ein 3.00er Reifen draufgegangen, wobei der beim Einfedern sofort angeschlagen hat. Ich hab ihn aber, glaub ich, maximal distnziert! Kannst du nicht ein Foto reinstellen? Falls es doch geht möchte ich wissen wie! Gruß, Max
-
Beim Eurocylindro ist der Auslaßstutzen übrigens geschraubt! Ich glaub da ist auch keiner dabei, zumindest hab ich keinen gesehen, wie ich den Kit in der Hand gehalten hab. Da muß man wahrscheinlich den originalen verwenden. Gruß, Max
-
Beim schurl haben wir den Zylinderfuß gelassen wie er ist, aber im Block haben wir den 3. Überströmer mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Sprich, einen Kanal außerhalb vom Zylinderfuß zwischen Kurbelgehäuse und Überströmer gefräst. Das nennt sich halt Boostport-Direkteinlaß bei Teasy. Das sollte die Spülung verbessern, weil ein teil des Gemisches ja dann geradeaus vom Kurbelgehäuse durch den Überströmer hindurchströmen kann. Damit mal genauer erklärt ist, was wir da gemacht haben. Es ist ein normaler Malossi Membranansauger drauf ohne Aufschweißen. Gruß, Max
-
Hi! Also der Absatz ist dazu da, um eine Verbindung Zwischen Kurbelgehäuse und den seitlichen Ausnehmungen am Motorblock (die ausehen wie Überströmer) herzustellen. Die wurden dazu geschaffen, um die Vorverdichtung zu verringern! So hab ich das glaub ich gelesen. Gruß, Max
-
Na ja, ohne kürzeren Stoßdämpfer bringt´s ja nix, außer eine häßliche Optik und sicher auch ein schlechteres Fahrverhalten. Tiefer kommt man ja nur durch einen kürzeren Stoßdämpfer. Dazu muß ich auch sagen, daß man die PX eben auch durch einen PK Stoßdämpfer tieferlegen kann ohne die Gabel zu verändern. Gruß, Max
-
@ElmarKoch: Wollte dich nicht irgendwie belehren mit den mm, aber es heißt ja immer, daß immer ca. 1 Grad bei der Zündgrundplatte 1mm entspricht und wollte halt sichergehen, daß ihr den größeren Radius bedenkt. Wenn die Kabel passen, dann weiß ich auch nicht was der Fehler sein könnte. @HerrDerKolbenringe: Sieht komisch aus, die Platte. Hab ich noch nie gesehen. Probieren geht über studieren! Gruß, Max