-
Gesamte Inhalte
1.593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Basti: Bin gespannt! @Marty McFly: Was meinst du damit? Die alte 6-Klappen-Membran von Malossi oder was in der Richtung? -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Uncle Tom: was willst denn? Hast eh reichlich Leistung auf DS! Ich würd das nicht machen. Leistungsgewinn ist fraglich, Konstruktion sehr aufwendig (kupplungsseitiges Aufschweißen eventuell nötig) und letztendlich ist bei mir eine kleine Schwachstelle verblieben. Die vordere Befestigungsschraube für den Vergaser hält auf nur 4mm Gewinde im Ansaugstutzen. Nichtsdestotrotz macht die Konstruktion bisher keine Probleme. Die Platte unterm SI würde wahrscheinlich auch allein mit Dirko rot auf der Membran halten. Ist aber auch nicht im Dauereinsatz. -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Thema erlebt wohl grade ne Renaissance. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
madmax antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sinnlos! Entweder eine ordentliche Membran unter den SI (siehe altes Topic) oder den DS reparieren lassen! -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
madmax antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
sehr geil! Ganz objektiv betrachtet sind die Argumente vom Harald in Bezug auf Leistungsunterschiede mit/ohne Filter bzw. Trichter wohl nicht zu entkräften. Man wird wohl nicht um eine Lambdasonde herum kommen, wenn man in der Sache auf einen grünen Zweig kommen will. @OhVBAler: ich habe ein Stahlgitter mit ca. 1 mm Maschenweite für den vergrößerten T5-Filter verwendet und die Außenränder dünn mit Uhu plus verklebt damit das Gitter nicht ausfranst. Als Distanz habe ich Alubuchsen verendet und M3 Schrauben statt den 3 Nieten. Ich könnte mir vorstellen, dass die eher feinen Poren im Schaumstoff leicht mit Öl verkleben, daher verwende keinen. Getestet habe ich das aber nicht. Für diese Filtergröße brauchst du sowohl den T5-Vergaser als auch den DRT-Spacer um genug Platz zu schaffen (+2cm Höhe zwischen Vergaseroberkante und Airboxdeckel). -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
madmax antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich stimme da Crank-Hank voll und ganz zu. Theoretisch ist der Trichter in jedem Fall besser. Praktisch war in dem genannten Einzelversuch kein Unterschied zwischen Pinasco-Trichter und Vergaser ohne Trichter/Luftfilter gegeben. Schon möglich, dass der tatsächlich nix bringt und nur der Filter durch zu wenig Luftdurchsatz drosselt. Das ist aber bisher der einzige Vergleichstest und daher mit Vorsicht zu genießen! Da können andere Faktoren mit reingespielt haben. Abgesehen davon kann es sein, dass es u.A. an der Trichterform liegt und z.B. der Polini-Trichter besser ist. Ich habe den Polini-Trichter und Pinasco-Trichter nie nebeneinander gelegt (habe nur den Polini-Trichter liegen), habe aber den Eindruck dass die beiden vom Krümmungsradius her merklich unterschiedlich sind. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege. -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
madmax antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich werd euch mitteilen, was dabei rauskommt. Ich hoffe ich schaffs mal auf den Prüfstand bei Stoffi oder beim Mosti. Könnte leider etwas dauern, da ich in der Arbeit momentan recht eingespannt bin. -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
madmax antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist leistungstechnisch offenbar das Sinnvollste, wenn man diverse Tests liest. Ich hab da immer Paranoia, dass eine Schraube eingesaugt werden könnte, die dann den Motor schrottet. Daher fahre ich immer mit Filter. Eine Filtermatte oder Schaumstoff direkt über den Trichter gelegt und an dessen Schrauben fixiert wird nur wenig Luft durchlassen, da die Oberfläche dann wahrscheinlich gering ausfällt (je nach Porengröße). Das ist eher kontraproduktiv. -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
madmax antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nein, wenn der Test weiter vorne im Topic aussagekräftig sein sollte, kommt es hauptsächlich auf den Durchsatz an und nicht auf den Trichter. Mal eben irgendein Filtermaterial drüberzufalten ist nicht meine Herangehensweise. Ich will den Luftfilter so haben, wie wenn er im Werk vom Band gelaufen wäre, nur größer. -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
madmax antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nachdem der originale Luftfilter offensichtlich mehr oder weniger drosselt, werd ich bei Gelegenheit mal einen größeren Luftfilter ausprobieren. Ich habe einen T5-Luftfilter um 1cm erhöht und ein neues (gröberes) Gewebe eingesetzt. Damit hat er jetzt etwa doppelt so viel Fläche wie ein originaler PX-Filter. Auf einen Trichter ohne Luftfilter oder den Polini-Schaumstofffilter hab ich keine Lust. T5-Vergaser + XL-Filter + DRT-Spacer sollte sich in der Airbox ausgehen. Hoffe das passt noch am Rahmen vorbei. Ursprünglich war geplant den Polini Trichter statt dem T5-Trichter einzuschweißen, aber die Arbeit spare ich mir erstmal. -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
madmax antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist eigentlich ein (in meinem Umfeld) bekanntes Problem bei Fahrten über hoch gelegene Bergpässe und betrifft nicht nur einzelne Motoren. Vermutlich werden einige aber auch zusätzlich zu fett unterwegs sein. @ss90: da würde mich jetzt interessieren, was bei deinem Motor an Einlass und Welle gemacht wurde. Ich würde eine eher konservative Bearbeitung vermuten. -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
madmax antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@ss90: Seid ihr bereits ohne Luftfilter zuhause weggefahren oder habt ihr den am Berg demontiert? Mit welchen Motoren wart ihr da unterwegs? Ich kenne im Gebirge nur rumsprotzende DS-Tunings. Nur mein fast originaler 200er (Kopf, Kolben, Auspuff geändert) hat trotz Filter keine Probleme gemacht. -
Hat schonmal jemand das Problem gehabt, dass der Lusso-Tacho 20-30 km/h zuviel anzeigt? Im Vergleich zu anderen Lusso-Schätzeisen natürlich. Original 200 läuft üblicherweise keine Tacho 130... Tachowelle wurde getauscht, Ritzel ist ok und das Richtige.
-
Alte neue Simmerringe noch einbauen?
madmax antwortete auf madmax's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@pauter: Motorblock mit innenliegendem Simmerring. Daher 2RS-Lager. Soll auch wieder so verbaut werden. Wäre der Siri gröber undicht, geht das Fett flöten... -
Alte neue Simmerringe noch einbauen?
madmax antwortete auf madmax's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na ja, etwas härter ist relativ. Ein ROLF-Simmerring neueren Datums gleicher Bauart ist geringfügig härter als der alte Corteco. Wieso kann ich das Lager bedenkenlos verwenden, den Simmerring aber nicht? Schätze die Kapselung des Lagers dürfte aus einem ein ähnliches Material wie der Simmerring bestehen. -
Aus aktuellem Anlass stellt sich mir die Frage, ob ich 10-15 Jahre alte Simmerringe (Corteco) noch einbauen sollte. Wurden trocken im Schrank der Garage verwahrt. Gleiches gilt für ein geschlossenes 6204 2RS-Lager für die Hauptwelle. Der Simmerring wirkt etwas härter als ein nagelneues Modell, aber keinesfalls spröde oder rissig. Verwenden oder lieber wegwerfen und was neues bestellen? Gibts dazu Erfahrungen oder fundierte Meinungen?
-
Interessanterweise hat der Malossi Sport auf der S&S Homepage im direkten Vergleich mit dem gehäusegesaugten Neunport-Pinasco die Nase vorne... Der Pinasco hatte da allerdings den 26er SI und der Malossi einen 24er SI verbaut, beide mit 60er Welle und S&S Newline plus, also leichter Nachteil für Malossi. Gibt´s bis auf den Direkteinlass wesentliche Unterschiede zwischen beiden Pinasco-Varianten? Dennoch scheint der Neunport-Pinasco ziemlich gut gelungen! Würde ich im Zweifelsfall sicher dem Alu-Polini vorziehen. Aber eine Frage drängt sich auf: warum zur Hölle bekommt der neue Pinasco wieder diesen alten Sche##kolben???! Siehe Fotos auf der S&S-Page.
-
@jörg: kannst dich sicher noch an meine Cosa-Kupplung von vor ca. 10 Jahren bei unserer Stoffi-Wette erinnern. Massiv ausgeschlagene/aufgepilzte Beläge, die sich im Verstärkungsring verklemmt haben. Raue Fahrweise mit 3kg Lüra und später HP4, Ruckdämpfer bei Motoraufbau nicht gewechselt. Dieselbe Kupplung habe ich danach mit neuen Belägen in meinem Membran-210er gefahren, mit deutlich mehr Leistung und wechselweise 1500g PK-Lüra und elestart-Lüra. Ruckdämpfer wurden an diesem Motor getauscht. Die neuen Beläge haben dann 10 Jahre gehalten. Erst letztes WE hab ich ein Klappern bei gezogener Kupplung vernommen und hab mal nachgesehen, was da los ist. Die Mutter war locker, Keil zusammengeschlagen, Kupplungsnut hinüber und die innerste Belagscheibe ausgeschlagen. Ursache war sicher die lockere Kupplungsmutter. Lag also zumindest nicht an einem Montagskorb mit zuviel Spiel für die Laschen oder so. Die Beläge waren in beiden Fällen als "original" gekauft. Ich schiebe die ausgeschlagenen Belaglaschen, wie schon angesprochen wurde, auf die Fahrweise und defekte Ruckdämpfer.
-
Malossi MHR Spezial Kolben fertigen lassen, yes or no?
madmax antwortete auf Rally 221's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weniger Kompressionshöhe ist das selbe wie den Zylinder zu heben, folglich bekommst du längere Steuerzeiten mit einem kürzeren Kolben. -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ohne Anschläge würde ich persönlich bei dieser Konstruktion nicht fahren. Die Anschläge der Malossimembran bestehen außerdem aus einem sehr dünnen Blech, das somit wenig Platz braucht. Die Distanz zwischen den Anschlägen beträgt bei meiner Malossi-Membran 15 mm am Vorderende. Kaltmetall oder Aufschweissen wird eventuell notwendig sein. Kommt aufs Gehäuse und deine Fräskünste an. Bei mir war platzmäßig alles sehr, sehr knapp. Aber dein Gehäuse ist ja sowiso schon geschweißt, wie man an der Dichtfläche erkennen kann. Da würd ich mir kupplungseitig zum Zylinder hin ein paar Punkte auftragen lassen. Dort bricht man am leichtesten durch. Vergiß nicht ausreichend Abstand zur Kurbelwelle einzuplanen! -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ein Bild ist weiter vorne im Topic. Der Umbau ist ziemlich aufwendig und bringt auf DS einer Meinung keine Vorteile. Wenn du also DS fährst, würde ich das lassen. Der Umbau dient nur dazu einen Membranmotor auch vernünftig als Tourenmotor mit SI fahren zu können. Bei mir ist alles in die Wanne integriert, daher musste ich erhöhen durch einen eingesetzten Alustreifen. In der Wanne muss außerdem die Dichtfläche vergrößert und 2 Aluplatten als Ansaugstutzen integriert werden. Über der Membran musst du zum Abdichten eine Stahlplatte verschrauben, die gleichzeitig den Vergaser tragen muss, weil der vordere der originalen Stehbolzen verdeckt wird. Der originale SI hat da nicht mehr Platz und muss durch den T5-Vergaser ersetzt werden, wobei der Luftfilter gekürzt werden muß. In den Rahmen passt das nicht ohne Modifikationen am Wannendeckel, da musst du einen Teil ausschneiden und neu einschweissen oder aus Kaltmetall formen. Und die Membran hat kaum Platz im Gehäuse, da brichst du schnell kupplungsseitig durch. Die Schrauben für die Befestigung mußt du teilweise abdrehen bzw. selber machen, weil sich das platzmäßig mit den handelsüblichen nicht ausgeht. Alles in Allem eine sehr aufwendige Geschichte, die man nicht mal eben am Wochenende macht... -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@innahalle: Eigenbau -
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mit Malossimembran, 60er Pilzwelle, 24er SI und SIP-Road kommt bei mir etwa die gleiche Bedüsung raus wie auf DS. -
zumindest lochfreier Anstieg.
-
@Cucaracha: Sehr schönes Band! Externe Schwimmerkammer? Etwas derartiges wäre mir am TR6 bisher nicht aufgefallen... nur der Plexiglas-Benzinfilter! Die Hardy-Benzinpumpe würde ich ohne Rücklauf verbauen, die stoppt wenn die Schwimmerkammer voll ist. Das ständige Pumpgeräusch in Verbindung mit Rücklauf macht einen nervös.