Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.603
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. @TobiPR: du verwechselst die S-Box III mit der S-Box Standard Mich würden weitere Erfahrungen zur Lautstärke der S-Box III auf Malossi 210 interessieren.
  2. Ich würd die Dichtungen tauschen...
  3. Das ist aber ein Polini-Problem, dass die Stahlhülse nicht hält, oder? Hab mir überlegt den GSF-Flansch am Sip Road durch das S&S-System zu ersetzen. Am Malossi wohlgemerkt. Den Alustutzen reibts auf Dauer zusammen.
  4. Mir hats noch keine Welle verdreht und ich hab auch noch nie eine verschweißen lassen. Aber ich verwende auch nur die bestmögliche Qualität. An dieser Stelle vielleicht nochmal die Frage nach Erfahrungen mit der Malossi-DS-Welle. Hat die schon jemand verbaut oder begutachtet?
  5. Ich verstehe die Diskussion nicht wirklich. Bei den möglichen Kandidaten werden z.B. 150er LML und Polini 177 in einen Topf geworfen, also Kraut und Rüben gemischt! Von den Graugußkandidaten ist sicher der 166er der hochwertigste Zylinder bzw. Kolben. Habe den in einem Sprint V-Block gefahren mit erweiterten Überströmern, bearbeitetem Einlass und bearbeiteter 57er Welle sowie Originaltopf. Tadelloser Motor mit Steuerzeiten 115/172. Ich bin aber grundsätzlich der Meinung, dass Graugußzylinder heute ein Fall fürs Museum sind. Alu ist unproblematisch und thermisch stabil. Wenn man sowas zum Klemmen bekommt, dann hat man grob was falsch gemacht! Ich würde das Kolbenringspiel mit der Fühlerlehre vor Ort messen und den BGM 177 nehmen. Ich persönlich mag die Nebenauslässe vom Parmakit nicht, weil ich bei einem DR 177 (hat ebenfalls diese Nebenauslässe) mit ca. 2000 km gesehen habe, dass die komplett mit Ölkohle verschlossen waren.
  6. @AIC-PX: Danke für die Info!
  7. @AIC-PX: passt zwar nicht zum Thema, aber um wieviel cm ist denn deine Gabel gekürzt?
  8. Oder mal drüber nachdenken wieviel Platz mit originalem Wannendeckel (ohne Erhöhung) zwischen Trichter und Deckel bleibt und daraus selber den Schluss ziehen ob DIESE Kombi sinnvoll ist und wieviel dieser Test über den Nutzen eines Trichters am SI aussagt...
  9. Eine scharfe Schere ist natürlich Voraussetzung! Ich habe die Schnittkanten zusätzlich ganz dünn mit Kleber versiegelt. Weiß nicht mehr, ob mit Superkleber oder Uhu plus. Hatte bisher weder bei der YPVS mit Polini-Plättchen, noch bei der originalen Malossimembran ausgefranste Plättchen.
  10. Diese Gerüchte gabs auch schon vor 10-15 Jahren. Die brechen wahrscheinlich deswegen öfter, weil vielfach alte, ausgelutschte Membranen von ebay verbaut werden. Kein Wunder.... Daher hab ich damals die originalen Stahlplättchen der YPVS-Membran durch selbstgeschnittene Plättchen aus dem 0,3er Polini Carbonmaterial ersetzt. Simple Sache.
  11. @Basti: Bin gespannt! @Marty McFly: Was meinst du damit? Die alte 6-Klappen-Membran von Malossi oder was in der Richtung?
  12. @Uncle Tom: was willst denn? Hast eh reichlich Leistung auf DS! Ich würd das nicht machen. Leistungsgewinn ist fraglich, Konstruktion sehr aufwendig (kupplungsseitiges Aufschweißen eventuell nötig) und letztendlich ist bei mir eine kleine Schwachstelle verblieben. Die vordere Befestigungsschraube für den Vergaser hält auf nur 4mm Gewinde im Ansaugstutzen. Nichtsdestotrotz macht die Konstruktion bisher keine Probleme. Die Platte unterm SI würde wahrscheinlich auch allein mit Dirko rot auf der Membran halten. Ist aber auch nicht im Dauereinsatz.
  13. Das Thema erlebt wohl grade ne Renaissance.
  14. Sinnlos! Entweder eine ordentliche Membran unter den SI (siehe altes Topic) oder den DS reparieren lassen!
  15. sehr geil! Ganz objektiv betrachtet sind die Argumente vom Harald in Bezug auf Leistungsunterschiede mit/ohne Filter bzw. Trichter wohl nicht zu entkräften. Man wird wohl nicht um eine Lambdasonde herum kommen, wenn man in der Sache auf einen grünen Zweig kommen will. @OhVBAler: ich habe ein Stahlgitter mit ca. 1 mm Maschenweite für den vergrößerten T5-Filter verwendet und die Außenränder dünn mit Uhu plus verklebt damit das Gitter nicht ausfranst. Als Distanz habe ich Alubuchsen verendet und M3 Schrauben statt den 3 Nieten. Ich könnte mir vorstellen, dass die eher feinen Poren im Schaumstoff leicht mit Öl verkleben, daher verwende keinen. Getestet habe ich das aber nicht. Für diese Filtergröße brauchst du sowohl den T5-Vergaser als auch den DRT-Spacer um genug Platz zu schaffen (+2cm Höhe zwischen Vergaseroberkante und Airboxdeckel).
  16. Ich stimme da Crank-Hank voll und ganz zu. Theoretisch ist der Trichter in jedem Fall besser. Praktisch war in dem genannten Einzelversuch kein Unterschied zwischen Pinasco-Trichter und Vergaser ohne Trichter/Luftfilter gegeben. Schon möglich, dass der tatsächlich nix bringt und nur der Filter durch zu wenig Luftdurchsatz drosselt. Das ist aber bisher der einzige Vergleichstest und daher mit Vorsicht zu genießen! Da können andere Faktoren mit reingespielt haben. Abgesehen davon kann es sein, dass es u.A. an der Trichterform liegt und z.B. der Polini-Trichter besser ist. Ich habe den Polini-Trichter und Pinasco-Trichter nie nebeneinander gelegt (habe nur den Polini-Trichter liegen), habe aber den Eindruck dass die beiden vom Krümmungsradius her merklich unterschiedlich sind. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
  17. Ich werd euch mitteilen, was dabei rauskommt. Ich hoffe ich schaffs mal auf den Prüfstand bei Stoffi oder beim Mosti. Könnte leider etwas dauern, da ich in der Arbeit momentan recht eingespannt bin.
  18. Das ist leistungstechnisch offenbar das Sinnvollste, wenn man diverse Tests liest. Ich hab da immer Paranoia, dass eine Schraube eingesaugt werden könnte, die dann den Motor schrottet. Daher fahre ich immer mit Filter. Eine Filtermatte oder Schaumstoff direkt über den Trichter gelegt und an dessen Schrauben fixiert wird nur wenig Luft durchlassen, da die Oberfläche dann wahrscheinlich gering ausfällt (je nach Porengröße). Das ist eher kontraproduktiv.
  19. Nein, wenn der Test weiter vorne im Topic aussagekräftig sein sollte, kommt es hauptsächlich auf den Durchsatz an und nicht auf den Trichter. Mal eben irgendein Filtermaterial drüberzufalten ist nicht meine Herangehensweise. Ich will den Luftfilter so haben, wie wenn er im Werk vom Band gelaufen wäre, nur größer.
  20. Nachdem der originale Luftfilter offensichtlich mehr oder weniger drosselt, werd ich bei Gelegenheit mal einen größeren Luftfilter ausprobieren. Ich habe einen T5-Luftfilter um 1cm erhöht und ein neues (gröberes) Gewebe eingesetzt. Damit hat er jetzt etwa doppelt so viel Fläche wie ein originaler PX-Filter. Auf einen Trichter ohne Luftfilter oder den Polini-Schaumstofffilter hab ich keine Lust. T5-Vergaser + XL-Filter + DRT-Spacer sollte sich in der Airbox ausgehen. Hoffe das passt noch am Rahmen vorbei. Ursprünglich war geplant den Polini Trichter statt dem T5-Trichter einzuschweißen, aber die Arbeit spare ich mir erstmal.
  21. Das ist eigentlich ein (in meinem Umfeld) bekanntes Problem bei Fahrten über hoch gelegene Bergpässe und betrifft nicht nur einzelne Motoren. Vermutlich werden einige aber auch zusätzlich zu fett unterwegs sein. @ss90: da würde mich jetzt interessieren, was bei deinem Motor an Einlass und Welle gemacht wurde. Ich würde eine eher konservative Bearbeitung vermuten.
  22. @ss90: Seid ihr bereits ohne Luftfilter zuhause weggefahren oder habt ihr den am Berg demontiert? Mit welchen Motoren wart ihr da unterwegs? Ich kenne im Gebirge nur rumsprotzende DS-Tunings. Nur mein fast originaler 200er (Kopf, Kolben, Auspuff geändert) hat trotz Filter keine Probleme gemacht.
  23. Hat schonmal jemand das Problem gehabt, dass der Lusso-Tacho 20-30 km/h zuviel anzeigt? Im Vergleich zu anderen Lusso-Schätzeisen natürlich. Original 200 läuft üblicherweise keine Tacho 130... Tachowelle wurde getauscht, Ritzel ist ok und das Richtige.
  24. @pauter: Motorblock mit innenliegendem Simmerring. Daher 2RS-Lager. Soll auch wieder so verbaut werden. Wäre der Siri gröber undicht, geht das Fett flöten...
  25. Na ja, etwas härter ist relativ. Ein ROLF-Simmerring neueren Datums gleicher Bauart ist geringfügig härter als der alte Corteco. Wieso kann ich das Lager bedenkenlos verwenden, den Simmerring aber nicht? Schätze die Kapselung des Lagers dürfte aus einem ein ähnliches Material wie der Simmerring bestehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung