Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. Sorry Leute, es liegt mir wirklich fern jemanden zu beleidigen zu wollen. Hut ab, vor allen die fleissig testen! Woher die Meinung kommt, dass ich mein Wissen aus dem Internet beziehe frage ich mich allerdings schon! Offenbar kann nicht nur ich hellsehen… Aber eine EHRLICHE ERNSTHAFTE Frage habe ich noch: @schoeni230: Ein MMW/MRP/S&S Einlass mit unbearbeiteter Vollwange ohne kupplungsseitige Schweissarbeiten/Kaltmetall, an originaler Position, sieht etwa wie auf dem Foto unten aus. Das ist einer meiner Motoren. Man hat seitlich kein Material mehr übrig. Da sind ca. 2mm breite Spalten rund um die Welle. Nach vorne kann man noch die kleine Boostportrinne fräsen und das war´s. Deine Variante kann der Beschreibung nach folglich nicht viel anders aussehen. Was verspricht man sich von so einer Konstruktion? Du merkst ERNSTHAFT keinen Unterschied zu einer Renn-, Lippen- oder Glockenwelle?
  2. @amazombi: Ich gebe dir ja recht. Genau genommen müsste ich meine Behauptung per Vergleichstest und Diagramm untermauern. Allerdings kann sich vermutlich jeder vorstellen wie ein MMW oder MRP Einlass mit VWW aussieht und da fällt es extrem schwer sich vorzustellen, dass das gut funktioniert. Daher fiele mir auch kein Grund ein, warum ich das probieren sollte. Dasselbe müsste der schoeni tun, wenn er behauptet, dass strömungsgünstige Wellen nichts bringen und lediglich ein Verkaufsargument sind. Die Leistungssteigerung wurde in diesem Fall aber bereits an zig Motoren nachgewiesen und seine Behauptung beruht auf einer offensichtlich „feinstgefühlten“ Popometermessung. Sorry, aber da wirkt er wenig glaubhaft… @Rietzebuh: ich habe für den MMW1 einen ca. 800-850mm² Einlass (gemessen an der Dichtfläche) gefräst. Die Schraube für die Befestigung der Vergaserwanne ist unangetastet. Das ist kein Riesenloch und reicht völlig für meine Zwecke. Aber mit VWW bliebe eben kaum was über…
  3. @amazombi: So engstirnig wie in deinem Beispiel mit dem Vergaserquerschnitt ist das mit der Berechnung auch nicht gemeint. @schoeni230: Ich schalte auch gerne den Hausverstand ein und erkenne, dass z.B. eine unbearbeitete VWW in Verbindung mit MRP/MMW/S&S Einlaß völlig unsinnig ist! Da bleibt höchstens der Querschnitt des originalen Einlasses übrig und das in Form von Ritzen rund und um die Welle herum. Davon ausgehend, dass nicht massiv aufgeschweisst wurde und der Einlass am vorgesehenen Ort positioniert wurde, also nicht etwa mittig über der Welle. Aber der Venturi-Effekt wird´s schon richten....
  4. @coldie: Mein Kommentar bezieht sich auf schoeni230´s posting.
  5. Schoeni, fahr mal deine Kätzchen-Krallen wieder ein und explodier nicht gleich vorm PC. Irgendwer muß die Sauerei ja wieder aufwischen… Immer sachlich bleiben! Kann schon sein, dass du mehr Zeit in der Garage verbringst als ich. Aber ich berechne mir vor dem Umbau z.B. den Querschnitt im Einlass und sehe mir an welche Wellenbearbeitung Sinn macht. Dann erst baue ich den Motor. Mich interessiert es nicht einmal pro Woche den Motor zu spalten, um irgendwas auszuprobieren aber du kannst das gerne machen. Niemand hat behauptet, dass Motoren mit 30 PS nur kurzzeitig halten, sondern nur je mehr Leistung, desto mehr Wartungsaufwand! Das ist bei jedem Fahrzeug so! Aber bevor jetzt noch mehr sinnloses Blabla daher kommt, gleich das ohnehin feststehende Fazit der Diskussion: Jeder muss selbst entscheiden wie viel er seinem Motor zumuten will, abhängig von Einsatzzweck und Fahrweise.
  6. Bei einem Verschalter bei 20 PS ist die Wahrscheinlichkeit eines Defektes sicherlich geringer als bei 30 PS. Da wird mir wohl niemand widersprechen. Wenn man 30 PS hat, aber nur mit 20 fährt weil man nicht über 6500 rpm dreht, hat der Motor auch die Haltbarkeit eins 20 PS-Motors. Aber da wird´s jetzt mühsam zu diskutieren! Man kann die Alltagstauglichkeit nur abschätzen, wenn die Leistung auch regelmäßig gefahren wird.
  7. So so, bei ordentlicher Vergaserabstimmung und passender Verdichtung bekommt mein Getriebe also keinen Zahnausfall und die Kurbelwellenstümpfe reißen auch nicht? Das wäre schön, ist aber leider Blödsinn. Ein 20 PS-Motor ist aufgrund der geringeren Belastung der Motorteile defintiv haltbarer als ein 30 PS-Motor! Meine Aussage zur Haltbarkeit bezieht sich auch nicht auf Kolbenreiber oder Ähnliches. Das hat nun wirklich nichts mit der Haltbarkeit zu tun, sondern mit der Kompetenz des Erbauers... Allerdings kann ich einen Motor auch am Prüfstand oder für bstimmte Strecken (Steigung/Gefälle) optimal abstimmen oder bei einem bestimmten Luftdruck (Höhenlage/Sauerstoffgehalt). Wenn man da zu mager wird, stimmt die Abstimmung bei Veränderung der physikalischen Parameter nicht mehr und der Motor kann heiss laufen. Eine etwas fettere Abstimmung kostet Leistung, ist aber toleranter in Bezug auf Ortswechsel und somit haltbarer. Damit nehme ich aber keinen Bezug auf einen Hersteller! Eigentlich sollte das mittlerweile ein alter Hut sein, dass Lippenwellen Leistung bringen... wie gesagt bis zu einem bestimmten Grad. Bezüglich Prüfstandslauf und Vergleich: siehe Kommentar vom polinist hinsichtlich Stoffi´s Motor mit und ohne Kabawelle. Im Forum sind sicherlich ansonsten ausreichend Bestätigungen der positiven Eigenschaften von Lippenwellen zu finden... Zur Vollwange: sinnvoll nur mit Direkteinlass oder mittigem Membraneinlass zwischen die Wangen (da ist dann allerdings zeitweise das Pleuel im Weg) Prüfstandslauf? empirischer Vergleichstest? Diagramme? Ich lackiere meine PX jetzt regenbogenfarben, damit alle Spektren des Sonnenlichts absorbiert werden. Ein Teil wird als elektrische Energie im Rahmen gespeichert, was einen stärkeren Zündfunken bewirkt. Damit geht sie bei Schönwetter sicher 10 km/h schneller!
  8. Leistungstechnisch sind beide Anlagen nahezu identisch. Der RZ bringt ca. 1 PS weniger, dafür ist das Drehzahlband geringfügig nach unten verschoben. War zb. bei Worbels Auspufftest so. Der geringe Unterschied könnte auch Serienstreuung sein. Vom Verlauf her entspricht der RZ dem JL lefthand, bis auf den optischen Unterschied am Dämpfer und unterscheidet sich im Hauptständerbereich von SIP und Scorpion. Ob der Krümmer identisch ist, kann ich nicht sagen.
  9. Originale 125er PX-Wellen haben kein 110er Pleuel, nachzulesen in der Fachliteratur! Keine Ahnung was du da für eine Welle hast.
  10. Zunächst: Das Volumen des Kurbelgehäuses wurde beim 200er Motor allein schon durch das längere Pleuel reduziert! Der Kolben eines 200er Motors ist außerdem höher und reduziert folglich ebenfalls das Volumen im Kurbelgehäuse im Vergleich zu einem 125er Motor! Ob das Verhältnis Verdichtung : Vorverdichtung unterschiedlich ist, hab ich nicht berechnet, dürfte aber etwas höher sein beim 200er. Warum ein geringeres Volumen im Kurbelgehäuse leistungsfördernd sein soll, muß mir erstmal jemand physikalisch schlüssig begründen. Bis dahin halte ich das für Blödsinn! Die Boostportrinne ist sinnlos, wenn die Welle entsprechend bearbeitet wurde. Da geht´s nur um Platz für den Gasstrom aus dem Einlass. Stand der Technik ist Materialentfernung an der Welle...
  11. Hier wird schon wieder viel zu viel Blödsinn geschrieben! Ein Drehschiebermotor mit Vollwange kann nichtmal anspringen! Aber ist wohl ein Fehler im Text... 1. Der Stoffi-Motor wurde vor inzwischen einigen Jahren entwickelt, wie "gelippte" Wellen weder käuflich, noch Trend waren. Damals hat man erst angefangen den Steg vor OT für mehr Querschnitt zu entfernen, wobei danach keiner gewusst hat welchen Wuchtfaktor man der Welle verpasssen soll bzw. ob 12 Uhr eigentlich ideal ist.... Leistung bringt das Lippen sicherlich, aber genauso sicher nur bis zu einem bestimmten Grad und cdas ist dem Stoffi sicher bewußt! 2. Bei der Wahl der Welle wurden damals meines Wissens sowohl 57er, als auch 60er Welle getestet, wobei die 57er das schönere Band lieferte. Die 60er brachte geringfügig mehr Spitzenleistung, aber auch ein schmäleres Band mit Entenbürzel hinten raus. Hab ich auf einem Diagramm selber gesehen. 3. Bei der Komponentenwahl ging es um das Preis-Leistungsverhältnis und die Haltbarkeit! Natürlich kann man statt 30er Dellorto und Malossi-Membranstutzen auch MRB/MMW1 mit 30er Mikuni verbauen und die Welle bearbeiten, aber das kostet ein paar hundert Euro mehr und die muß jemand bezahlen wollen! Andere Ansaugstutzen gab es damals nicht!!! Die Mehrleistung hält sich außerdem in Grenzen... Ich habe damals selbst einen "Stoffi-Motor" mit optimierten Komponenten gebaut. MMW1 mit 30er TMX, Rennwelle ohne Steg vor OT und MMW Kopf mit 1:11,5 oder 1:12 und PK 1500g Lüfter. Hatte auf Stoffis Prüfstand 22,x PS. Nur so nebenbei. Man kann hier nicht einfach hochrechnen, Mikuni bringt x,x PS, RD-Membran nochmal x,x PS... etc.! Das Paket muss stimmen. 4. Der Zini (Stoffis Mechaniker), der die Motoren baut, ist auch nicht irgendjemand! Der war lange Zeit Mechaniker eines erfolgreichen Motorrad WM-Teams und versteht sein Handwerk! 5. Haltbarkeit: Es braucht sich niemand einbilden, dass z.b. ein 30 PS S&S-Motor genauso haltbar wäre, wie ein Stoffi-Motor! Ein Bekannter hat erstmal 3 Kolben durchlöchert, bevor der S&S Motor dann mit unter 30 PS haltbar wurde...
  12. Den gab´s auch mal auf Kundenwunsch mit Langhub Kodi. Die Kurve sah ähnlich aus, etwas nach unten verschobenes Band und oben war die Kurve noch durch einen 500-1000 rpm breiten Kamelhöcker im 20 PS-Bereich verlängert. Spitzenleistung geringfügig höher (ca. 1-1,5 PS glaub ich mich zu erinnern), möglicherweise Serienstreuung. Bin mal mit dem 57er Motor gefahren. War schwierig, das Vorderrad am Boden zu halten!
  13. Dein Problem hat sicher nichts mit Unwucht zu tun! Es sei denn die Welle wäre verdreht oder falsch eingebaut, sodass die auf irgendeine Art klemmt und bremst. Ist sie bearbeitet? Was für ein Zylinderkopf ist drauf? Ev viel zu wenig Verdichtung? Nachdem die Elektrik wohl nichts hat, bleibt ansonsten noch der Verdacht auf Undichtigkeiten an Simmerringen, Zylinderfußdichtung, Vorverdichterplatte, was natürlich nicht sein dürfte, da der Motor von einem Shop und folglich professionell überholt wurde (bzw. worden sein sollte).
  14. Das Lagerspiel mittels Hörtest zu messen ist extrem genau und wissenschaftlich fundiert! Das Akustometer zur Lagerspielmessung gab´s doch neulich bei Hofer/Aldi! Auskunft über das Lagerspiel geben die Halbtöne: es - Einbauspiel, neu ges - geringfügig erhöhtes Spiel, ca. 20.000 km as - austauschen :wacko:
  15. Ein anderer Flansch muß sowiso dran bzw. muß man den Flansch abtrennen und in passendem Winkel wieder dranschweissen. Der wird sonst nie dicht, da er windschief auf dem Auslassstutzen sitzt! Da kann man dann gleich einen Vitonflansch dranbraten, der dann ordentlich dicht ist. Der Vitonflansch sieht bei mir identisch wie bei Poolshark aus. Den Abstand der zwischen den Federaufhängungspunkten bemisst man am besten gleich wie bei JL, RZ, SIP Auspuffanlagen (wenn man diese Federn verwendet). Die Federhaken am Auspuff habe ich weniger verdreht positioniert, damit der Krümmer geradlinig Richtung Stutzen gezogen wird. Wegen der Auffälligkeit: einfach Flansch und Federn schwarz lackieren.
  16. Warum soll der originale Kerzenstecker nicht ordentlich funktionieren? Hatte noch nie ein Problem damit, muß ja nur klemmen. Für einen Test ist es völlig latte, ob da Mitsuba, Ducati oder sonst was draufsteht! Irdendwo hab ich auch so eine verbaut, funktioniert tadellos.
  17. Die Löcher unterm Nadelsitz werden das Problem nicht lösen! Aufpassen, dass der Nadelsitz nicht beleidigt wird, wenn du die Löcher trotzdem bohren willst. Hatte nie ein Spritproblem bei meinem früheren Motor, der bis auf 57er Hub identisch war. Im 4. Gang wird der Motor bei diesem Setup sowiso nicht ordentlich ziehen, weil er mit Resonanzauspuff im Resoloch hängen bleibt (bezieht sich auf einen Motor mit unbearbeitetem Einlass und unbearbeiteter Rennwelle). Der 3. Gang geht dafür nach PX-alt Tacho bis 110 km/h. Im 4. liegend sind Tacho 130 drin. Ich tippe auf eine defekte Zündbox! Wenn du eine zum Probieren hast, würde ich die mal tauschen.
  18. Nö, schlägt eher an der Backe an.
  19. @fozzibaermopped: ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der Nordspeed leiser sein wird als der RZ! Mein alter JL lefthand hat den gleichen Enddämpfer und war nie besonders laut. Die Materialstärke dürfte ebenfalls identisch sein. Wahrscheinlich ist der gesamte Auspuff identisch bis auf die Dämpferoptik. Mit Geräuschwerten a´la Originalauspuff oder SIP road darf man bei Resonanzanlagen natürlich nicht rechnen.... Die "modernen" deutschen Resonanzanlagen sind meines Erachtens ALLE lauter, sofern nicht irgendeine drosselnde Dämmmaßnahme durchgeführt wurde! Wer außer nem Opa legt eigentlich Wert auf das Plastik-Rahmenende? Es gibt da übrigens 2 Versionen: die schöne alte mit abnehmbarem Gummiunterteil und die kantige neue Version.
  20. @nachbrenner: Oben ist der Einlass breiter. Durch die Erweiterung nach vorne und hinten hält man den Querschnitt einigermaßen konstant. Außerdem geht dann mehr an der Welle vorbei, wenn der Hubzapfen kommt. Über die Vorverdichtung macht sich im Allgemeinen keiner mehr Gedanken, wenn man sich die Lippen- und Glockenwellen ansieht. Wäre allerdings interessant zu wissen, ob eine geänderte Vorverdichtung spürbare Auswirkungen hat und in welchem Drehzahlbereich.
  21. Ja klar! Oder die Fassung der Kolbenbolzeninnenbeleuchung ist locker.
  22. @maccoi: sind alte Kurven mit einem Korrekturfaktor umrechenbar?
  23. Was ist gegen den Michelin SM100 einzuwenden? Der ist sehr spurstabil, hat eine stabile Seitenwand (im Gegensatz zum "Kaugummi"reifen S83) und eine Art "Intermediate"-Profil (Formel 1-Jargon ) -> bei Regenfahrten von Vorteil. Ich fahre den auf der PX (auch mit Originalfahrwerk) in der Kurve runter bis das Trittbrett streift... Der Reifen vermittelt viel Vertrauen. Ähnliches gilt für S1 und Bridgestone Hoop. Könnte nicht sagen, welcher besser ist. Der SM100 hat allerdings am meisten Profil und dürfte den gestellten Anforderungen daher am ehesten entsprechen. Zu den übrigen genannten kann ich nichts sagen, außer, dass der SIP Performer angeblich von VEE-Rubber (nicht die Marke meines Vertrauens) hergestellt wird und eine kurze Lebenszeit hat.
  24. Deswegen funktioniert die Rinne ja auch nur, wenn man vorher das Benzin bespricht! :wacko: Außerdem versteh ich sowiso nicht, warum die Boostportrinne noch ein Thema ist. Die wurde bei uns in Österreich ja schon Mitte der 80er Jahre für Blödsinn befunden...
  25. Boostportrinne ist schwul! Welle ordentlich bearbeiten und Einlass bei Übermotivation weiter nach hinten öffnen. Das Thema mit der Vorverdichtung... mit steigendem Kurbelgehäusevolumen steigen die Pumpverluste. Würde nichtmal ausschließen, dass weniger VVD ein Drehzahlloch vergrößern und Leistung im unteren Bereich verringern kann. Allerdings stellt sich die Frage, von wieviel ccm wir hier reden? Da geht´s meist um wenig! Alles was am Gehäuseeinlass im Weg steht kostet Füllung, daher sollte man dort Platz schaffen, aber nicht übertreiben. Bei Direkteinlass würde ich eher zu einer VWW greifen. Ich kann mir nicht vorstellen warum die in diesem Falle schlechter sein sollte, aber mir fällt genug ein warum sie besser wäre.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung