Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. Mit originaler Welle bekommst du ja erst recht keinen Querschnitt zusammen, vor allem mit Bogen vor OT und kurzer Einlasszeit nach OT! Auf den Bildern sieht es außerdem so aus, als ob das Gemisch nach der 90°-Umlenkung der Membran erstmal gegen eine Wand (Gehäusesteg an der Dichtfläche der großen Blockhälfte oder sogar schon gegen den Alublock der Membran selbst) knallt und sich dann einen Weg in das Kurbelgehäuse suchen muß. Einen gerichteten Kanal, wie bei DS sehe, ich da nirgends. Die maximale Querschnittsfläche der Membran liegt vermutlich nur bei rund 170 mm². Was soll man da noch sagen....
  2. Hinsichtlich der Plättcheneigenschaften bzw. Auslegung gebe ich dir recht. Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass der Motor mit etwas zu dicken Plättchen oben gar nicht mehr läuft. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Plättchenstärken, die ich bisher erFahren oder auf Vergleichsdiagrammen gesehen habe, waren meist kaum der Rede wert und eigentlich noch innerhalb der Schwankung zwischen zwei Prüfstandsläufen mit demselben Motor. Wie du richtig schlussfolgerst wird das Problem aller Wahrscheinlichkeit nach eine zu kleine Membran in Verbindung mit einem zu saugstarken Auspuff sein.
  3. Sofern der 24er SI nicht defekt ist, wird er nicht dein eigentliches Problem sein. Hast du schonmal ausgemessen wieviel Querschnitt die Membran bei maximaler Öffnung freigibt? Viel ist das nämlich bei keiner Membran im LML-Style. An deiner Theorie könnte durchaus was dran sein! Mal abgesehen davon, dass ich rein gar nichts von derartigen Membranen halte und davon ausgehe, dass man damit keine anständige Leistung erreicht. Optisch geschätzt haben die etwa die Hälfte Querschnitt der sowiso schon kleinen Malossi-Membran. Den Plättchen würde ich keine so große Bedeutung beimessen, dass der Motor damit nicht ordentlich läuft.
  4. Die seitlichen Bohrungen kann man getrost vergessen und lösen keinesfalls das bestehende Problem. Wer sie dennoch machen möchte, sollte aufpassen, dass der Schwimmernadelsitz unangetastet bleibt!
  5. Was führt ihr nur alle mit Benzinhahn/Schwimmerkammer/Schlauch auf? Fahre die Malossimembran unterm 24er mit 221er Malossi und hatte auch mit unveränderter Schwimmerkammer keine groben Probleme. Leichtes Abmagern bei längeren Vollggasfahrten war alles, daher aufgebohrter Zulauf zur Schwimmerkammer und fertig. Den Tank kann ich ohne Pumpe leer fahren. Welche Membran ist verbaut? Eigenbau oder was käufliches im LML-Style? Ist dort alles dicht?
  6. Viertakten hat nichts mit der Membran zu tun, sofern sie in Ordnung ist.
  7. Danke sehr!
  8. Ich würde zum nächsten Shop fahren und mir die Platte ansehen/abpausen. Oder du hängst den Motor in den Rahmen, steckst den Vergaser auf den Stutzen und siehst dir an, wie´s am besten passt. Ich würde keinesfalls Löcher bohren, ohne vorher (mit Vergaser) probiert zu haben. Weißt du von welcher KTM die Membran ist? Ist sie kürzer als die Malossi-Membran? Foto?
  9. Graugußzylinder, Steuerzeiten geringer als bei der aktuellen gehäusegesaugten Alu-Version, Kanallayout aber fast identisch bzw. kann mit Fräsarbeit bzw. entsprechenden Fußdichtungen auf das Niveau der Alu-Version gebracht werden, Auslaß weiter verschlossen als bei der Alu-Version und T-förmig (Vorauslassbereich deutlich breiter als der Rest des Kanals an der Zylinderwand). Die Überströmer dürften rein optisch 1:1 auf die originalen Kanäle im Motorgehäuse passen. Leistungsmäßig für einen guten Tourenmotor sicher tauglich, aber keine Leistungsgranate. Ob man zwei Vergaser haben möchte, muß jeder für sich entscheiden.
  10. Sag ich doch! Das Winzding kann ja nicht gut laufen! Wenn Membran unterm SI, dann muß man die Malossi-Membran oder was größeres verwenden.
  11. Ich halte den Grauguß-Pinasco mit etwas Nacharbeit (Steuerzeiten) für einen Tourenmotor durchaus geeignet. Das Kanallayout ist annähernd identisch mit dem Alu-Pinasco, er sitzt allerdings etwas tiefer. Die Steuerzeiten sind dadurch kürzer und sollten zumindest auf das Niveau der Aluversion angehoben werden. Die Kanäle sind an der unteren Dichtfläche etwas mehr verschlossen als bei der Aluversion, können aber entsprechend erweitert werden (wie eingenzeichnet, ist aber auch mehr möglich). Den T-förmigen Auslass kann man auch noch abändern, falls erforderlich.
  12. Bin gestern mit dem 213er DV vom schurl gefahren und muß sagen der geht sehr gut! Hätte ich nicht vom 213er erwartet. Das Gasseil geht allerdings sehr streng wegen der 2 Vergaser, ist daher nix für Mädchen!
  13. Na da tut sich ja was! Bin gespannt wie der Motor läuft bzw. abzustimmen ist!
  14. Hier mal meine Theorie zu den mittlerweile oft verdrehten Wellen: Offenbar hat noch niemand an die taumelnde Unwucht gedacht die entsteht, wenn die beiden Wangen der Kurbelwelle unterschiedlich ausgewuchtet sind. Nach der heute üblichen massiven Bearbeitung der Kurbelwelle auf beiden Hälften erfolgt meines Wissens lediglich eine statische Auswuchtung der gesamten Kurbelwelle. In der Rotationsbewegung arbeiten die Massen der beiden Wangen dann gegeneinander, da sie aufgrund des unterschiedlichen Schwerpunktes zu unterschiedlichen Zeitpunkten maximale Beschleunigung bzw. Abbremsung erfahren. Die Wangen "wollen" sich quasi verdrehen. Bei stark unterschiedlich ausgewuchteten Wangen erhöht sich die Belastung am Hubzapfen also deutlich. Da kaum jemand eine unbearbeitete Kurbelwelle fährt, würde ich somit nicht sofort auf den Hersteller schimpfen...
  15. @weiky: oben am Kolbendach bzw. an der Zylinderdichtfläche.
  16. @schoeni230: Zur näheren Erklärung: mit Hohlraum kannst du eigentlich nur die Öffnungen oberhalb des Kobo im Malossi-Kolben meinen. Wenn der Malossi-Kolben in einem unbearbeiteten (68,5er) Polini in UT steht, dann befindet sich seitlich dieser Öffnungen die Zylinderwand. Da spült somit nichts in die Kanäle bzw. kann niemand sagen ob da irgendein strömungstechnischer Unterschied zu einem konventionellen Kolben besteht. Dieser Bereich spielt daher auch keine Rolle bzw. ist vernachlässigbar. Im Bereich des Kobo bzw. unterhalb haben beide Kolben Verstrebungen, die die Strömung behindern. Die unteren schraffierten Flächen im Malossi-Kolben würde ich jedoch entfernen. Einen empirischen Vergleichstest über die Funktion beider Kolben wird es nie geben, daher bleibt es jedem individuell überlassen welchen Kolben er fahren will. Nachteile des Malossi-Kolbens wegen "Hohlraumsausen" können jedoch ausgeschlossen werden!
  17. @schoeni230: Völliger Nonsens die Überlegung von wegen "Hohlräume" durch das nicht genutzte CVFII! Das ist doch dem Zylinder egal, ob die Kolbenwand an der Lauffläche anliegt oder weiter innen sitzt. Du kannst auch die (oberen) schraffierten Flächen entfernen und Lego-Männchen einbauen! Wenn ich mir GS-Kolben und Malossi-Kolben ansehe, dann sind beide gut und beide werden halten. Aber der Malossi-Kolben ist sicherlich stabiler, wenn man das mal auf technischer Ebene diskutiert und den praktischen Nutzen vernachlässigt. Wesentlicher Vorteil des GS-Kolben bei GG ist, dass man den Zylinder nicht aufbohren muss und das Ganze billiger wird.
  18. Schade, daß die Kolbenfenster nicht exakt zum Zylinder passen, aber für die kleinen Pinasco-Überströmer wird´s wahrscheinlich keinen Unterschied machen.
  19. Wenn der 200er Motor sowiso noch rumliegt... auch gut.
  20. Ich würde mich da jetzt nicht stressen, sondern eher zusehen, daß der Motor nachher sauber läuft und Leistung hat. Wenn der Motor nachher nicht anständig läuft, wird vermutlich keiner zufrieden sein, oder? Gratis ist die Membran auch nicht... Ich will diese LML-Membran jetzt nicht verteufeln, aber sie bietet aus technischer Sicht jetzt nicht die optimalen Voraussetzungen.
  21. Schweissen lassen! Der Kobold kann vermutlich auch gleich die Anti-Tuningbohrungen verschließen.
  22. Der Verbrauch kommt aber auch auf das restliche Setup an. Verbrauchsmäßig wird die Membran keinen großen Vorteil bringen, wenn überhaupt. Ich fahre die Malossi-Membran unterm 24er und der Motor säuft trotzdem ziemlich. Liegt in meinem Fall an der relativ langen Auslasszeit für einen Tourenmotor (Malossi 210 Langhub Kodi, unveränderte Auslasszeit). Bilder weiter vorne im Topic. Leistungsmäßig wird diese LML-artige Membran vermutlich schlechter oder gleich gut laufen wie ein unbearbeiter Drehschiebereinlaß. Der Querschnitt ist winzig! Ist dein Drehschieber tatsächlich so kaputt, daß er nicht mehr funktioniert? Das würde ich erstmal checken. Ansonsten hat doch einer im Forum hier Drehschieberreparaturen angeboten? Den Drehschieber würde ich einer LML-artigen Membran auf jeden Fall vorziehen!!
  23. Ist die Kompressionshöhe des Kolbens gleich?
  24. Wie darf man sich die Geräuschkulisse vom S&S Newline (200er) vorstellen? Ähnlich wie JL / SIP, nur leiser? Eher Blechern oder dumpf?
  25. Mal abgesehen davon, daß Vergaserwanne und -deckel nicht mehr montiert werden können! Zumindest nicht ohne massive Überarbeitung. Ein Rep-Kit sieht für mich anders aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung